DE2506050A1 - Lautsprechereinheit - Google Patents

Lautsprechereinheit

Info

Publication number
DE2506050A1
DE2506050A1 DE19752506050 DE2506050A DE2506050A1 DE 2506050 A1 DE2506050 A1 DE 2506050A1 DE 19752506050 DE19752506050 DE 19752506050 DE 2506050 A DE2506050 A DE 2506050A DE 2506050 A1 DE2506050 A1 DE 2506050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speakers
loudspeaker unit
loudspeakers
equatorial plane
spherical housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752506050
Other languages
English (en)
Inventor
Fernando Seeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752506050 priority Critical patent/DE2506050A1/de
Publication of DE2506050A1 publication Critical patent/DE2506050A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • H04R1/403Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers loud-speakers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Description

  • Lautsprechereinheit- Die Erfindung betrifft eine Lautsprechereinheit.und eine damit ausgerüstete Lautsprecheranlage, insbesondere für die Beschallung mit Hintergrundmusik in Gaststätten, Einkaufsstätten od. dgl.
  • Für diesen Zweck müssen in der Regel viele Lautsprecher im Raum untergebracht und an eine gemeinsame Endstufe eines Wiedergabegerätes angeschlossen werden. Die Unterbri-ngung der Lautsprecher im Raum zur Erzielung einer gleichmäßigen Bestrahlung und ihr einwandfreier gemeinsamer Anschluß unter optimaler Anpassung an die Endstufe mit in jedem Fall geson- -dert zu treffender Kombination von Serien- und Parallelschaltung stellen für den Laien und häufig auch für den kleineren Installationsfachmann erhebliche Probleme dar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lautsprechereinheit zu schaffen, die sich problemlos in beliebiger Anzahl montieren läßt und sowohl eine gleichmäßige Abstrahlung wie auch gleichzeitig eine optimale Anpassung an die Endstufe gewährleistet.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ergibt sich aus den Ansprüchen.
  • Durch die Anordnung von drei um eine Achse verteilten und vorzugsweise nach unten geneigten Lautsprechern wird eine gleichmäßige Rundumausstrahlung erzielt. Die als Ganzes anbringbaren und auswechselbaren Lautsprechereinheiten sind mittelohmig, so daß eine bessere Ausnutzung des Regelbereiches der Endstufe erzielt wird als bei einem einzigen niederohmigen Lautsprecher. Andererseits können aber auch zahlreiche derartige Lautsprechereinheiten parallelgeschaltet werden, ohne sich gegenseitig wesentlich zu beeinflussen. Die Leitungsverluste sind im Vergleich zur mittelohmigen Belastung vernachlässigbar klein. Dank der Steckkupplung ist es leicht möglich, die Lautsprechereinheiten an an der Decke vorbereitete Installationspunkte nach Art von Glüh- birnen anzubringen und beliebig auch wieder zu entfernen, ohne daß sich dadurch an der Anpassung und Regelbarkeit der verbleibenden Lautsprechereinheiten etwas Wesentliches ändert. Es ist z.B. sehr leicht, vorhandene derartige Lautsprechereinheiten gegen andersfarbige auszutauschen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Von einer an der Decke verlegten Tonanschlußleitung, die an die Endstufe eines Wiedergabegerätes angeschlossen ist, zweigen in Abständen zueinander parallelgeschaltete Anschlußleitungen 2 ab, die in Anschlußsteckbuchsen 3 mUnden, die gleichzeitig eine mechanische Kupplung nach Art eines Bajonettverschlusses oder Renkverschlusses aufweisen.
  • An Jede dieser Anschlußkupplungen 3 ist eine Lautsprechereinheit 4 anschließbar, bestehend aus einem kugelförmigen Gehäuse 5, in dem drei gleiche Lautsprecher 6 untergebracht sind, und zwar so, daß ihre Achsen,z.B. 6',in einem Winkel von 450 nach unten gegenüber der horizontalen Mittelebene 7 der Kugel 5 angeordnet sind. Die Kugel 5 besteht z.B. aus einem geeigneten Kunststoff, ist mit den erforderlichen Schallabstrahlungsöffnungen oder -perforationen (nicht dargestellt) versehen und kann z.B. auch farblich ausgestaltet sein. Die Lautsprecher sind in Abständen von 1200 um die vertikale Mittelachse angeordnet. Sie sind, wie durch die eingezeichneten Zuleitungsadern angedeutet, in Serie geschaltet. Es handelt sich vorzugsweise um niederohmige LautsprecheHvon z.B. 8 Ohm Anschlußwiderstand, so daß die ganze Lautsprechereinheit einen Anschlußwiderstand von 24 Ohm hat. Es werden vorzugsweise Lautsprecher gewählt, die den ganzen abzustrahlenden Frequenzbereich etwa gleichmäßig abstrahlen im Gegensatz zu den bekannten Kugellautsprechern, in denen immer Lautsprecher für verschiedene Frequenzbereiche (Tief-, Mittel-und Hochtöne) mit entsprechenden Frequenzweichen untergebracht sind.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Lautsprechereinheit, insbesondere für Hintergrundmusikanlagen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in einem gemeinsamen Gehäuse mindestens zwei, vorzugsweise drei gleiche, in Serie geschaltete Lautsprecher untergebracht sind.
  2. 2. Lautsprechereinheit nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Lautsprecher in einem kugelförmigen Gehäuse in gleichen Winkelabständen bezüglich der lotrechten Mittelachse des Gehäuses angeordnet sind.
  3. 3. Lautsprechereinheit nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Lautsprecher im Winkel von vorzugsweise 450 nach unten gegen die Äquatorialebene des Gehäuses geneigt angeordnet sind.
  4. 4. Lautsprechereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lautsprechereinheit eine Steckbuchse mit mechanischer Kupplung aufweist für den gleichzeitigen Anschluß aller drei Lautsprecher an eine gleichzeitig die Lautsprechereinheit tragende Anschlußleitung
  5. 5. Lautsprechereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß drei gleiche Lautsprecher von je 4 bis 10 Ohm, vorzugsweise 8 Ohm,Anschlußwiderstand in Serie geschaltet sind.
  6. 6. Lautsprecheranlage, bestehend aus einer Vielzahl von parallelgeschalteten und an eine gemeinsame Endstufe eines Wiedergabegerätes angeschlossenen Lautsprechereinheiten nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE19752506050 1975-02-13 1975-02-13 Lautsprechereinheit Withdrawn DE2506050A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506050 DE2506050A1 (de) 1975-02-13 1975-02-13 Lautsprechereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506050 DE2506050A1 (de) 1975-02-13 1975-02-13 Lautsprechereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2506050A1 true DE2506050A1 (de) 1976-08-19

Family

ID=5938793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752506050 Withdrawn DE2506050A1 (de) 1975-02-13 1975-02-13 Lautsprechereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2506050A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506050A1 (de) Lautsprechereinheit
DE2414499A1 (de) Ambiophones schallwiedergabegeraet
DE202008003377U1 (de) Vorrichtung für Konferenztische o.dgl.
DE905750C (de) System von Installationsgeraeten fuer Imputzmontage
DE682647C (de) Anordnung von Schallstrahlern im Zuhoererraum beim Ferndirigieren
DE831559C (de) Einrichtung fuer Kondensatormikrofone
US1482083A (en) Series phone-connecter block
DE3915205A1 (de) Lautsprecherbox mit einem basisgehaeuse und einem zweitgehaeuse
DE1601763B2 (de) Pneumatisch gesteuerte zylinder kolben einheit mit elektrischeranzeige der kolbenendlage
DE2009809A1 (de) Elektrische Gluhlampenleuchte
DE2738127B2 (de) Lautsprecherbox, vorzugsweise Regalbox
DE820756C (de) Vierfachsteckdose
DE826000C (de) Lautsprecher-Kombination
DE2137732A1 (de) Fehlerschaltgeraet zur elektrotechnischen berufsausbildung oder weiterbildung
DE1673032U (de) Unterputzeinbaudose.
DE1206967B (de) Einrichtung zum Gegensprechen
DE1746586U (de) Elektromagnetfeld-strahler.
DE2461156C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten von Tonmodulationssignalen und Kreuzschienenkarte mit derartigen Schaltungsanordnungen
DE2824522A1 (de) Lautsprecherbox
DE3139071A1 (de) Verbindungsschaltung fuer einzelne tonfrequenzquellen mit freier wahl des verstaerkers
DE102008013362A1 (de) Vorrichtung für Konferenztische oder dergleichen
DE7125595U (de) Kombinierte lampen- und lautsprechereinheit
DE2261677A1 (de) Langfeldleuchte
DE7317524U (de) Lautsprecherbox
DE2020611B2 (de) Dämpfungsglied für Kondensatormikrophone

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination