DE2505437C2 - Verkupferungslösung und deren Verwendung - Google Patents

Verkupferungslösung und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2505437C2
DE2505437C2 DE19752505437 DE2505437A DE2505437C2 DE 2505437 C2 DE2505437 C2 DE 2505437C2 DE 19752505437 DE19752505437 DE 19752505437 DE 2505437 A DE2505437 A DE 2505437A DE 2505437 C2 DE2505437 C2 DE 2505437C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
copper
mol
moles
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752505437
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505437A1 (de
Inventor
Godefridus Heijnen
Constantius Eindhoven Henricus
Arian Molenaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2505437A1 publication Critical patent/DE2505437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505437C2 publication Critical patent/DE2505437C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/38Coating with copper
    • C23C18/40Coating with copper using reducing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

R5 R1 R, R1
H2O3P-C-N-R7-N-C-PO3H2
I I
in der
Ri und R2 je ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Hydroxyalkyl, Methylphosphonsäure- oder Alkylcarboxylgruppe darstellen,
R3 bis Ρ« je ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, eine Aryl-, Aralkyl- oder eine substituierte Aryl- oder Aralkylgruppe darstellt und
R; für — (CH2)n— steht, wobei 2 £ π £ 6 ist
3. Verkupferungslösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphonsäurederivat die folgende Struktur aufweist:
R5 R2 R3
R,—C—N —C —R,
in der
40
45
R2 bis R6 die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben,
R8 und R9 je für -PO3H2 oder für -COOH
stehen und die Verbindung mindestens eine Phosphonsäure enthält
4. Verkupferungslösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphonsäurederivat die folgende Struktur aufweist:
PO3H2
R —C —OH
PO3H2
60
in der R Alkyl, Aryl oder Aralkyl sein kann.
5. Verkupferungslösung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ihr pH-Wert /wischen 2 und 7 liegt
6. Verkupferungslösung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie quaternäre Alkylbenzyl- oder Alkyltolylammoniumverbindungen in Kombination mit einer Alkylarylpolyoxyäthylenverbindung enthält
7. Verkupferungslösung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerds.-n einen Komplexbildner für Kupfer(I)-lonen enthält
8. Verkupferungslösung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben dem Phosphonsäurederivat Nitrilotriessigsäure enthält
9. Verwendung der Verkupferungslösung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur physikalischen Entwicklung eines Keimbildes, dadurch gekennzeichnet, daß das Keimbild vorher mit einer Lösung von Bleiacetat in Essigsäure gespült wird.
Die Erfindung betrifft eine Verkupferungslösung, die im wesentlichen aus einer wässerigen Lösung besteht, die Kupfer(II)-Ionen, das Redoxpaar Fe2+ZFe3+ als Reduktionsmittel und einen Komplexbildner, durch den die Differenz ΔΕ zwischen dem Kupferpotential und dem Redoxpotential auf mindestens 50 mV eingestellt wird, enthält
Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung einer derartigen Verkupferungslösung.
Eine derartige Verkupferungslösung ist aus der CH-PS 4 93 647 bekannt Darin wird das Redoxpaar Fe2+ZFe3+ in Verbindung mit Äthylendiamintetraessigsäure oder Triäthanolamin als Komplexbildner für Kupfer(II)-Ionen, gegebenenfalls mit Formaldehyd als Reduktionsmittel verwendet Derartige Lösungen sind aber nur in alkalischem Milieu brauchbar und ergeben störende Niederschläge von Kupfer(l)-oxid und von Eisen(II)- und Eisen(III)-hydroxid.
In der DE-AS 24 14 650 ist ein wäßriges alkalisches Verkupferungsbad vorgeschlagen worden, das ein lösliches Kupfer(H)-Salz, einen pH-Wert bestimmenden Bestandteil, ein Reduktionsmittel wie z. B. Formaldehyd oder Dialkylaminoboran und einen Komplexbildner für Kupfer(II)-Ionen enthält, der aus mindestens einer organischen Verbindung besteht, die mindestens zwei Phosphonsäure- und/oder Phosphinsäuregruppen enthält Als physikalische Entwicklungslösung eignet sich dieses Verkupferungsbad nicht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine universell wirkende Vsrkupfemngslösung zu schaffen, die sowohl als physikalischer Kupferentwickler als auch zur Verstärkung äußerer photographischer Keimbildner zu Kupfermustern ohne äußere Stromquelle verwendet werden kann und die sowohl für reprographische Zwecke als auch zur Herstellung gedruckter Verdrahtungen, für leitende Überzüge, die nachher elektrolytisch weiter überzogen werden können, und für dekorative Zwecke Anwendung finden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daß die eingangs genannte Lösung ein organisches Phosphonsäurederivat als Komplexbildner enthält
Physikalische Kupferentwickler, mit denen photographische Keimbikler zu genügender Endschwärzung verstärkt werden, sind physikalischen Silberentwicklern vorzuziehen, nicht nur, weil Kupfer billiger als Silber ist, sondern vor allem, weil Kupfer eine viel größere Absorption im ultravioletten Teil des Spektrums aufweist Dadurch sind mit diesen Kupferentwicklem entwickelte Bilder besonders gut als Photomaskenmate-
rial und für reprographische Anwendungen geeignet
Bei Untersuchungen, die zur Erfindung geführt haben, wurde gefunden, daß das Redoxpaar Fe2+/Fe3+ mit Erfolg als Mittel zur Reduktion von Kupfer(II)-Ionen zu metallischem Kupier in saurem und schwach alkalischem Milieu verwendet werden kann, wenn organische Phosphonsäurederivate der Lösung zugesetzt werden. Diese Verbindungen bilden, wie sich herausgestellt hat, starke Eisen(IH)-Komplexe, während die Komplexbildung mit Eisen(II)- und Kupfer(II)-Ionen einerseits genügend ist, um eine Niederschlagsbildung von freiem Hydroxid zu verhindern, aber andererseits in bezug auf die Bildung von Eisen(III)-Komplexen verhältnismäßig schwach ist
Die Abscheidung von Kupfer erfolgt auf katalytischem Wege auf Metallkeimschichten, die auf chemischem sowie auf photographischem Wege erhalten sein können.
Das organische Phosphonsäurederivat bewirkt, daß die Differenz ZlE zwischen dem kupferpotentia] und dem Redoxpotential .mindestens 5OmV beträgt Die Messung des Kupferpotentials erfolgt in einer das Phosphonsäurederivat enthaltenden Kupfersulfatlösung zwischen einer Kupferplatte und einer Standard-Kalomelektrode. Das Redoxpotential wird in einer ebenfalls das betreffende Phosphonsäurederivat enthaltenden Eisen(III)-Eisen(II)-Lösung in einer Stickstoffatmosphäre zwischen Platin und einer Standard-Kalomelektrode gemessen.
Phosphonsäurederivate, die im Rahmen der Erfindung besonders geeignet sind, werden vorzugsweise aus den folgenden drei Klassen von Verbindungen gewählt:
R5
^ R3
Il Il
H2O3P-C-N-R7-N-C-X)3H2 Rf, R4
Rs R2 R3
I I I
fj? R,—C—Ν —C —R,
R4
35
40
45
wobei
Ri und R2 je ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Methylphosphonsäure- oder Al- kylcarboxylgruppe darstellen,
R3 bis Re je ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, eine Aryl-, Aralkyl- oder eine substituierte Aryl- oder Aralkylgruppe darstellen,
R7 für - (CH2),, steht wobei 2 S η ώ 6, und Rj und R9 jsweüs für -PO3H2 oder -COOH
stehen und die zweitgenannte Verbindung mindestens eine Phosphonsäuregruppe enthält, und
PO3H2 R — C — OH
I
PO3H2 wobei R Alkyl, Aryl oder Aralkyl sein kann.
Vorzugsweise wird der pH-Wert der Verkupferungslösung nach der Erfindung auf einen Wert zwischen 2 und 7 eingestellt
Wie an sich bekannt ist empfiehlt es sich, zur Stabilisierung der Lösung ein kationenaktives Netzmittel der Lösung zuzusetzen, das naturgemäß keine störende Reaktion mit den übrigen Badbestandteilen aufweisen darf. Einen besonders großen Effekt haben, wie gefunden wurde, quaternäre Alkylbenzyl- oder Alkyltolylammoniumverbindungen in Kombination mit einer Alkylarylpolyoxyäthylenverbindung.
Neben den oben angegebenen Komplexbildnern auf Basis von Phosphonsäurederivaten können mit Erfolg bereits bekannte Komplexbildner, wie Äthylendiamintetraessigsäure, Triäthanolamin oder Brenzcatechin dem Ve-kupferungsbad zugesetzt werden. Ein besonders günstiger Effekt wird mit Nitrilotriessigsäure erreicht
Die Stabilität der Lösung kann dadurch weite; vergrößert werden, daß neben einem Komplexbildner für Eisen(III)-Ionen ein Komplexbildner für Kupfer(I)-lonen dem Bad zuge-setzt wird. Für diesen Zweck sind u. a. geeignet: 2-Butin-l,4-diol, Acetonitril, Sulfitionen und Pyridin-3-sulfonsäure.
Die Verkupferungslösungen nach der Erfindung eignen sich besonders gut zur Verstärkung latenter photographischer Keimbilder zu genügender Endschwärzung. Eine wichtige .Anwendung liegt auf dem Gebiet der Herstellung von Photomasken auf Diazosulfidmaterial mit seinem hohen Auflösungsvermögen. Die Lösungen können zur direkten Verstärkung sowohl der für physikalische Entwicklung bekannten katalytischer) Keimbildec, wie Amalgamkeimbilder, Metall-, Metalloxid- oder Metallsulfidkeimbilder, als auch von Keimbildern zu elektrisch leitenden Kupfermustern auf nichtleitenden Substraten in additiven Verfahren zur Herstellung biegsamer oder starrer gedruckter Verdrahtungsplatten verwendet werden.
Wenn ein leichter Mikroschleier auftritt kann dieser dadurch bekämpft werden, daß das bekeirn'; Substrat vor der Verkupferung einer Spülbehandlung in einer Lösung von Bleiacetat in Essigsäure ausgesetzt wird. Dadurch werden außerdem eine Vergrößerung der Abscheidungsgeschwindigkeit und eine Vergrößerung des γ-Wertes (—die Ableitung der Schwärzung als Funktion der Belichtungsenergie) erreicht.
Manchmal kann es nützlich sein, die an sich bekannte Technik mit getrennten Bädern in automatisch arbeitenden Vorrichtungen anzuwenden, die erst kurz vor Beginn des Verstärkungsvorgangs an der Stelle der zu verstärkenden Keimbilder gemischt werden. Die Bäder entfalten dann z. B. das Redoxpaar zusammen mit dem komplexbildenden Agens, bzw. das Kupfer(II)-Salz zusammen mit etwaigen anderen Zusätzen.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert
Beispiel 1
Eine mit einer etwa 1,3 μπι dicken einseitig angebrachten Celluloseacetobutyratschicht überzogene Glasplatte wurde nach oberflächlicher Verseifung dadurch lichtempfindlich gemacht, daß sie in eine Lösung von 0,1 Mol a^-DichloM-dimethylaminobenzoldiazo-tert.-butylsulfid pro Liter Äthanol eingetaucht und dann getrocknet wurde. Das erhaltene Material wurde danach hinter einer Vorlage 8 Sekunden lang mit eine"· 125-W-Quecksilberdampflampe in einem Abstand von 80 cm belichtet und anschließend 2 Sekunden lane
in eine wässerige Lösung eingetaucht, die 0,005MoI Quecksilber(I)-nitrat, 0,03 Mol Silbernitrat und 0,01 Mol Salpetersäure pro Liter enthielt, wodurch an den belichteten Stellen ein Silberamalgamkeimbild erhalten wurde. Nach 15 Sekunden langem Spülen in entionisiertem Wasser, anschließendem 1,5 Minuten langem Spülen in einer wässerigen Lösung, die pro Liter 75 g Bleiacetat und 100 ml Essigsäure enthielt, und nach wiederum 15 Sekunden langem Spülen in entionisiertem Wasser wurde das Keimbild in einer Stickstoffatmo-Sphäre physikalisch in einer Lösung verstärkt, die pro Liter enthielt:
0,15 Mol Nitrildimethylphosphonsäuremono-
essigsäure
0,100 Mol Eisen(II)-ammoniumsulfat 0,010 Mol Eisen(III)-nitrat 0,025 Mol Natriumeitrat 0,040 Mol Kupfersulfat
0,025 Gew.-% Netzmittel A 0,025 Gew.-% Netzmittel B
Der Phosphonsäurelösung war Natriumhydroxid zugesetzt, so daß der pH-Wert der endgültigen Entwicklungslösung 4,0 betrug. Nach 12 Minuten langer Verstärkung wurde ein schleierfreies Kupferbild mit einer Schwärzung von 2,50 erhalten.
Das Netzmittel A besteht zu etwa 50% aus Alkynes - C,g)-dimethyl-3,4-dichlorbenzylammoniumchlorid und zu 10% aus Alkenyl(Ci6 - CzoJ-dimethyläthyl- ammoniumbromid; das Netzmittel B besteht aus Nonylphenolpolyoxyäthylen.
Beispiel 2
Ein oberflächlich verseifter Cellulosetriacetatfilm wurde dadurch lichtempfindlich gemacht, daß er 2 Minuten lang in eine wässerige Lösung eingetaucht wurde, die 0,15 Mol p-methoxybenzoldiazosulfonsaures Natrium und 0,1 Mol Cadmiumlactat pro Liter enthielt, wonach dieser Film zwischen zwei Gummistreifen abgestrichen und getrocknet wurde. Ein Stück dieses Filmes wurde mit Hilfe einer Quecksilberdampflampe gleichmäßig belichtet und dann in eine wässerige Lösung eingetaucht, die pro Liter 0,005 Mol Quecksilber(l)-nitrat, 0,03 Mol Silbernitrat und 0,01 Mol SaI- petereäure enthielt, wodurch ein Silberamalgamkeimbild eingeführt wurde. Die erhaltene Folie wurde danach in entionisiertem Wasser gespült, wonach Teile dieser Folie 10 Minuten lang in einer Stickstoffatmosphäre physikalisch zu genügender Endschwärzung mit einer so der nachstehenden frisch angesetzten Lösungen verstärkt wurden, die pro Liter enthielten:
a) 0,075 Mol Eisen(II)-ammoniumsulfat 0,010MoI Eisen(HI)-nitrat 0,025 Mol Natriumeitrat
0,020 Mol Kupfersulfat
0,150 Mol Äthylendiamintetramethyl-
phosphonsäure.
Der Phosphonsäure wurde vor dem Ansetzen des ω Entwicklers eine derartige Menge Natriumhydroxid zugesetzt, daß der pH-Wert der endgültigen Lösung 5,0 betrug.
b) Lösung a) + 0,02Gew.-% Netzmittel A
+ 0,04 Gew.-% Netzmittel B
c) Lösung ») + 0,02 Gew.-% eines Nctzmittels auf Basis eines * Ikalialkyloleats von Alkylimidazol + 0.04 Gew.-% Netzmittel B
d) Lösung a) + 0,02Gew,-% eines Gemisches von Oleyl-, Palmityl- und Stearylaminoacetaten
+0,04 Gew.-% Netzmittel B
e) Lösung a) + 0,02 Gew.-% Dichlorbenzyltriphenylphosphoniumchlorid +0,04 Gew.-% Neumittel B
f) Lösung a) +0,02Gew.-% eines Gemisches von fettsauren Amiden
g) Lösung a) + 0,02 Gew.-% eines (n-Soya-n-äthyl)-morpholinäthosulfats
Die Lebensdauer der Lösung a) betrug 15 bis 20 Minuten. Bei Wiederholung des Versuches mit den anderen Lösungen stellte sich heraus, daß die Lösungen b) bis g) eine Lebensdauer gleich dem Anderthalb- bis Siebzigfachen der Lebensdauer der Lösung a) aufwiesen.
Beispiel 3
Eine mit einem Handroller angebrachte 2 um dicke Polyesterklebstoffschicht auf eVir 50 μπι dicken PoIyäthylenterephthaiatfolie wurde da'hirch lichtempfindlich gemacht, daß sie in eine Lösung eingetaucht wurde, die 0,1 Mol S^-DichloM-dimethylaminobenzoldiazotert-butylsulfid pro Liter Äthanol enthielt, wonach die Fciie zwischen zwei Gummistreifen abgestrichen und getrocknet wurde. Die erhaltene Folie wurde dann 2$ Minuten lang hinter einer Vorlage mit einer 125 W-Quecksilberdampflampe in einem Abstand von 59 cm belichtet und danach 3 Sekunden lang in eine Lösung eingetaucht, die 0,05 Mol Quecksilber(I)-nitrat, 0,03 Mol Silbernitrat und 0,01 Mol Salpetersäure pro Liter eines Gemisches von Wasser, Äthanol und Äthylacetat (Verhältnis 3:2:1) enthielt, wodurch an den belichteten Stellen ein Silberamalgamkeimbild erhalten wurde. Nach 15 Sekunden langem Spülen mit entionisiertem Wasser wurde ein Teil der erhaltenen Folie in einer Stickstoffatmosphäre in einer frisch hergestellten Lösung verstärkt, die pro Liter enthiek:
0,095 Mol Easen(ll)-amnioniumsulfat
0,01 Mol Eisen(III)-nitrat
0,025 Mol Natriumeitrat
0,07 Mol Kupfersulfat
030 Mol Isopropanol
035MoI Äthan-l-hydrosy-
1,1 -diphosphonsäure
0,015 Gew.-% Netzmittel A
0,015 Gew.-% Netzmittel B,
während der andere Teil in ein Bad eingetaucht wurde, das aus
b) Lösung a) + 0,06 MoI 2-Butin-l,4-diol
bestand.
Der Phosphonsäureverbindung wurde vor dem Ansetzen der Entwickler eine derartige Menge Natriumhydroxid zugesetzt, daß der pH-Wert beider Lösungen 1$ betrug. Das Keimbild wurde 10 Minuten lang mit dir Lösung a) zu einer Endschwirzung von etwa 1 verstärkt Es wurde kein äußeres Bild erzeugt, wu auf die schnelle Abnahme der Aktivität der Lösung zurückzuführen war. Mit der Lösung b) wurde nach 10 Minuten langer Entwicklung ein leitendes Kupferbikl erhalten, wobei die Lösung völlig stabil geblieben war.
Diese Stabilitätsverbesserung konnte auch erhalten werden, wenn Butindiol durch andere Kupfer(I)-Komplexbildner, wie Acetonitril, Natriumsulfit und Pyridin-3-sulfonsäure, ersetzt wurde.
Beispiel 4
Einseitig mit Siliciumcarbid und Flußsäure angerauhte Glasplatten wurden für die stromlose Verkupferung dadurch aktiviert, daß sie bei Zimmertemperatur zunächst 2 Minuten in einer Lösung von 50 g SnCI2 und 10 ml konzentrierter HCI-Lösung in 1 Liter entionisiertem Wasser bewegt, eine halbe Minute in strömendes entionisiertes Wasser gehalten, 1 Minute lang in einer Lösung von 0,25 g PdCl2 und 10 ml konzentrierter in HC1-Lösung in 1 Liter entionisiertem Wasser bewegt und schließlich wieder eine halbe Minute lang in strömendes entionisiertes Wasser gehalten wurden. Sie wurden danach stromlos in einer auf 55°C erhitzten Verkupferungslösung verstärkt, die die folgenden r. Bestandteile pro Liter enthielt:
0,15 Mol Äthylendiamin-NN'-bisisopropyl-
nhnsnhnnsänre
0,10MoI Eisen(II)-ammoniumsulfat 0,01 Mol Eisen(III)-nitrat
0,025 Mol Natriumeitrat und
0,04 Mol Kupfersulfat.
Der Phosphonsäure wurde zuvor eine derartige Menge Natriumhydroxid zugesetzt, daß der pH-Wert der endgültigen Lösung bei Zimmertemperatur 5,45 betrug. Nach 30 Minuten langer Verkupferung wurde eine leitende Kupferschicht mit einem schönen Äußeren erhalten. Die Lösung war dann noch völlig stabil, jo während auch auf der Wand und dem Boden der verwendeten Küvette keine Kupferabscheidung stattgefunden hatte.
Beispiel 5
Mit Celluloseacetobutyrat überzogene Glasplatten wurden nach Behandlung auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise physikalisch in einer der nachstehenden frisch hergestellten Lösung verstärkt, die pro Liter enthielten:
35
a) 0,10 Mol
40
Athylendiamin-
NN'-bisisopropylphosphonsäure
0,06 Mol Kupfersulfat
0,10 Mol Eisen(II)-ammoniumsulfat 0,01 Mol Eisen(III)-nitrat
0,025 Mol Natriumeitrat
0,025 Gew.-% Netzmittel A
0,025 Gew.-% Netzmittel B.
Lösung a) mit 0,05 Mol Phosphonsäure + 0,05 Mol Nitrilotriessigsäure statt 0,10MoI Äthylendiamin-NN'-bis-isopropylphosphonsäure.
Der Phosphonsäure wurde eine derartige Menge Natriumhydroxid zugesetzt, daß der pH-Wert beider Lösungen 5,0 betrug. Nach 40 Minuten langer Verstärkung in einer Stickstoffatmosphäre wurde mit der Lösung a) ein sehr schwaches Bild mit einer Schwärzung von 0,1 erhalten, während das mit dem Entwickler b) verstärkte Bild eine Schwärzung von 1,12 aufwies.
Beispiel 6
Eine mit Celluloseacetobutyrat überzogene Glasplatte wurde auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise lichtempfindlich gemacht und dann in einer Stickstoffatmosphäre physikalisch mit einer Lösung verstärkt, die pro Liter enthielt:
0,04 Mol Eisen(ll)ammoniumsulfat
0,03 Mol Kupfersulfat
0,063 Mol Nitrilisopropylamindimethyl-
phosphonsäure
0,025 Gew.-% Netzmittel A
0,025 Gew.-1Vb Netzmittel B.
Der Phosphonsäurelösung wurde vor dem Ansetzen des Entwicklers eine derartige Menge Natriumhydroxid zugesetzt, daß der pH-Wert der endgültigen Lösung 4,03 betrug. Nach 8 Minuten langer Verstärkung wurde ein Bild mit einer Schwärzung von 1,8 erhalten.
Beispiel 7
Eine mit Celluloseacetobutyrat überzogene Glasplatte wurde auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise lichtempfindlich gemacht und anschließend in einer Stickstoffatmosphäre physikalisch mit einer Lösung verstärkt, die pro Liter enthielt:
0,05 Mol Eisen(II)-ammoniumsulfat
0,02 Mol Kupfersulfat
0,10 Mol Äthylendiamin-NN'-hydroxyäthyl-
NN'-dimethylphosphonsäure
0,025 Gew.-% Netzmittel A
0,025 Gew.-% Netzmittel B.
Der Pho'phonsäuielösung wurde vor dem Ansetzen des Entwicklers eine derartige Menge Natriumhydroxid zugesetzt, daß der pH-Wert der endgültigen Lösung 6,5 betrug.
Nach 10 Minuten langer Verstärkung wurde ein Bild mit einer Schwärzung von 1,7 erhalten.
Beispiel 8
Eine angerauhte Glasplatte wurde, nachdem sie auf die im Beispiel 4 beschriebene Weise lichtempfindlich gemacht worden war, stromlos bei 500C in einer Stickstoffatmosphäre mit einer Verkupferungslösung verstärkt, die pro Liter enthielt:
0,05 Mol Eisen(II)-ammoniumsulfat
0,02 Mol Kupfer(II)-suIfat
0,20 Mol Nitriltrimethylphosphonsäure.
Der Phosphonsäurelösung wurde eine derartige Menge Natriumhydroxid zugesetzt, daß der pH-Wert der endgültig erhaltenen Lösung 9,0 betrug. Nach 20 Minuten langer Verstärkung wurde eine leitende Kupferschicht hoher Güte erhalten.
Beispiel 9
Eine 20gew.-%ige Titanacetylacetonatlösung in Isopropanol wurde durch Schleudern auf einer Boratglasplatte angebracht und bei 5000C ausgeheizt Die erhaltene Titanoxidschicht wurde in eine wässerige Lösung eingetaucht, die 2 g Palladhimchlorid, 4 g eines Natriumalkylphenolpolyglykoläthersulfats und 10 g Glycerin pro Liter enthielt, wonach sie getrocknet und 1,5 Minuten lang hinter einer Vorlage mit einer 125-W-QuecksiIberdampflampe in einem Abstand von 50 cm belichtet wurde, wodurch an den belichteten Stellen ein Palladiumkeimbild erhalten wurde. Nach 3 Minuten langem Spülen in entmineraiisiertem Wasser wurde das Keimbild 1,5 Minuten lang in einer wässerigen Lösung verstärkt, die pro Liter enthielt:
0,30 Mol Nitrildimethylphosphonsäure-
monoessigsäure
0,15 Mol Eisen(II)-ammoniumsulfat
0,01 Mol Eisen(III)-nitrat
0,025 Mol Natriumeitrat -,
0.08 Mo! Kupfersulfat
0,25 Mol Natriumbisulfit.
Der ''hosphonsäurelösung wurde zuvor eine derartige Menge Natriumhydroxid zugesetzt, daß der pH-Wert der endgültigen Lösung 4,23 betrug. Es wurde ein gut leitendes Kupferbild erhalten.
Beispiel 10
Ein Polyesterimidklebstoff, in dem Wismutoxid r, dispergiert war, wurde durch Herausziehen aus dem Klebstoff auf einer 50 μιη dicken Polyimidfolie angebracht, wonach 30 Minuten lang bei 100°C getrocknet und schließlich 30 Minuten lang bei 3500C ausgehärtet wurde. Die dadurch mit einer etwa 12 nm dicken m Klebstoffschicht überzogene Folie wurde dann nacheinander 2 Minuten lang bei 500C mit einer wässerigen Lösung mit 5 Mol Natriumhydroxid pro Liter angerauht, 1 Minute lang mit entmineralisiertem Wasser gespült, 5 Minuten lang durch Ultraschallschwingen in 2·; entmineralisiertem Wasser bewegt, aufs neue 1 Minute lang mit entmineralisiertem Wasser gespült, 1 Minute lang in eine wässerige Lösung mit 2 g Palladiumchlorid, 4 g eines handelsüblichen Netzmittels und 10 g Glycerin pro Liter eingetaucht und schließlich getrocknet Die jo erhaltene Folie wurde danach 5 Minuten lang hinter einer Vorlage mit einer HPR 125-W-Quecksilberdampflampe in einem Abstand von 50 cm belichtet und nach 3 Minuten langem Spülen mit strömenden entmineralisiertem Wasser in einer Stickstoffatmosphäre zu einer leitenden Kupferschicht mit einer Lösung verstärkt, die pro Liter enthielt:
0,40 Mol Äthan-1-hydroxy-
1,1 -diphosphonsäure
0,15MoI Eisen(ll)-ammoniumsulfat
0,01 Mol Eisen(III)-nitrat
0,025 Mol Natriumeitrat
0,10MoI 2-Butin-l,4-dioi
0,08 Mol Kupfersulfat.
Der pH-Wert der Lösung war 3,04. Es wurde ein gut leitendes Kupferbild hoher Güte erhalten.
Beispiel 11
Eine Boratglasplatte wurde nach Schleudern mit einer Lösung von Titanacetylacetonat ausgeheizt, in eine Lösung von Palladiumchlorid eingetaucht, getrocknet und belichtet und auf die im Beispiel 9 beschriebene Weise 3 Minuten lang mit entmineralisiertem Wasser gespült. Die erhaltene Platte wurde danach 4 Minuten lang bei 700C in einer wäßrigen Lösung verstärkt, die pro Liter enthielt:
0,36 Mol Hexamethylendiamintetramethyl
phosphonsäure
0,15MoI Eisen(II)-ammoniumsulfat
0,01 Mol Eisen(III)-nitrat
0,025 Mol Natriumcitrat
0,04 MoI Kupfersulfat.
Der pH-Wert der Lösung war mit NaOH bei Zimmertemperatur auf 6,50 gebracht worden. Es wurde ein leitendes Kupferbild erhalten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verkupferungslösung, die im wesentlichen aus einer wässerigen Lösung besteht, die Kupfer(II)-Ionen, das Redoxpaar Fe2+ZFe3+ als Reduktionsmittel und einen Komplexbildner, durch den die Differenz ΔΕ zwischen dem Kupferpotential und dem Redoxpotential auf mindestens 50 mV eingestellt wird, enthält, dadurch gekennzeich- net, daß die Lösung ein organisches Phosphonsäurederivat als Komplexbildner enthält
2. Verknüpfungslösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphonsäurederivat die folgende Struktur aufweist:
DE19752505437 1974-02-22 1975-02-08 Verkupferungslösung und deren Verwendung Expired DE2505437C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7402423A NL7402423A (nl) 1974-02-22 1974-02-22 Universele verkoperingsoplossing.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2505437A1 DE2505437A1 (de) 1975-08-28
DE2505437C2 true DE2505437C2 (de) 1982-10-07

Family

ID=19820811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505437 Expired DE2505437C2 (de) 1974-02-22 1975-02-08 Verkupferungslösung und deren Verwendung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5623143B2 (de)
BE (1) BE825774A (de)
CA (1) CA1052162A (de)
DE (1) DE2505437C2 (de)
FR (1) FR2262131B1 (de)
GB (1) GB1494432A (de)
NL (1) NL7402423A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI348499B (en) * 2006-07-07 2011-09-11 Rohm & Haas Elect Mat Electroless copper and redox couples

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL155055B (nl) * 1966-05-07 1977-11-15 Philips Nv Werkwijze voor het metalliseren van kiembeelden op elektrisch niet-geleidende dragers en dragers voorzien van aldus verkregen metaalbeelden.
NL7304650A (de) * 1973-04-04 1974-10-08

Also Published As

Publication number Publication date
FR2262131A1 (de) 1975-09-19
NL7402423A (nl) 1975-08-26
BE825774A (fr) 1975-08-20
JPS5623143B2 (de) 1981-05-29
DE2505437A1 (de) 1975-08-28
CA1052162A (en) 1979-04-10
JPS50119727A (de) 1975-09-19
FR2262131B1 (de) 1979-09-28
GB1494432A (en) 1977-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446699B2 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch nichtleitenden makromolekularen traegern
DE2505958C3 (de) Verkupferungslösung
DE2457829A1 (de) Verfahren und loesungen fuer die stromlose metallauftragung
DE2505437C2 (de) Verkupferungslösung und deren Verwendung
DE2346616B2 (de) Bad zum stromlosen abscheiden von duktilem kupfer
DE2750932A1 (de) Cyanidfreies bad zur stromlosen goldabscheidung und verfahren zum abscheiden von gold
DE2205115A1 (de) Zusammensetzung für die Behandlung eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidelements
DE2453786A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aeusseren elektrisch leitenden metallmusters
DE1269481B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallbildern auf photographischem Wege
DE2530415A1 (de) Verfahren zum herstellen von mustern, insbesondere leitermustern gedruckter schaltungen nach dem sogenannten aufbauverfahren
DE2262302A1 (de) Photomasken
DE1422933A1 (de) Verfahren zur Herstellung innerer und/oder aeusserer Bilder auf und/oder in makromolekularen Traegern auf photographischem Wege,zur Durchfuehrung dieses Verfahrens bestimmtes Keimintroduktionsbad und durch dieses Verfahren hergestellte Produkte
AT344499B (de) Verfahren zur herstellung von licht empfindlichem material
DE945606C (de) Photographischer Entwickler
DE2328378C3 (de) Bad zum stromlosen Abscheiden von Silber
DE925691C (de) Verfahren zur Erzeugung eines direkt-positiven Bildes in einer Halogensilber-Emusilonsschicht
DE2341568C3 (de) Positiv-Positiv-Verfahren zur Herstellung von Metallbildern
DE1422933C (de) Photographisches Verfahren zur Her Stellung von Edelmetallbildern mit Hilfe eines aus einem nicht metallischen Schicht trager und einer lichtempfindlichen Schicht bestehenden Aufzeichnungsmaterial
DE1572023C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Dfazotypiebildern
DE1213239B (de) Verfahren zur Herstellung von Metall- und -Farbstoffbildern auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE1621299C3 (de) Metallisierungsbad
DE1921054C3 (de) Photographischer Fixierentwickler
DE892552C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Kontraste
DE2156104C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
DE2205869C3 (de) Wässriges alkalisches Bad zur chemischen Kupferabscheidung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee