DE2504151A1 - Verfahren zur herstellung von isopren durch dehydratisierung von 3-methyl-3-buten-1-ol - Google Patents

Verfahren zur herstellung von isopren durch dehydratisierung von 3-methyl-3-buten-1-ol

Info

Publication number
DE2504151A1
DE2504151A1 DE19752504151 DE2504151A DE2504151A1 DE 2504151 A1 DE2504151 A1 DE 2504151A1 DE 19752504151 DE19752504151 DE 19752504151 DE 2504151 A DE2504151 A DE 2504151A DE 2504151 A1 DE2504151 A1 DE 2504151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buten
isoprene
methyl
parts
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752504151
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl Chem Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19752504151 priority Critical patent/DE2504151A1/de
Priority to JP51002161A priority patent/JPS5195002A/ja
Priority to IT4775276A priority patent/IT1053418B/it
Priority to BE163889A priority patent/BE838024A/xx
Priority to FR7602370A priority patent/FR2299297A1/fr
Priority to GB372876A priority patent/GB1528876A/en
Publication of DE2504151A1 publication Critical patent/DE2504151A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • C07C1/24Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms by elimination of water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

BASP Aktiei?gesell3cnaft 2504151
Unser Zeichen; O.Z. 31 123 ste/IG 6700 ludwigsbafen, 23.1.1975
Verfahren zur Herstellung von Isopren durch Dehydratisierung von 3-Methyl-3-buten-1-ol
Aus der deutschen Patentschrift 2 031 921 ist es "bereits bekannt, Isopren durch Dehydratisierung von 3-Metbyl-3-buten-1-ol in der Weise herzustellen, daß man das 3-Metbyl-3-"buten-1-ol mit einer wäßrigen Säure "behandelt, die zusätzlich Salze enthält, wobei man die Säuren und die Salze so wählt, daß entweder das Anion der Säure oder das Anion des Salzes oder beide Anionen Halogenide sind. Das bekannte Verfahren weist den Nachteil auf, daß die als Katalysatorlösung zu verwendenden wäßrigen lösungen von Salzen und Säuren außerordentlich korrosiv sind. Auch sind die nach dem bekannten Verfahren erhaltenen Ausbeuten nicht völlig befriedigend.
Es wurde nun gefunden, daß man Isopren durch katalytische Dehydratisierung von 3-Methyl-3-buten-1-ol mit Säuren vorteilhaft herstellen kann, wenn man das 3-Methyl-3-buten-1-ol mit einer Mischung aus einem Alkohol und einer Halogenwasserstoffsäure behandelt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird Isopren von hoher Reinheit mit ausgezeichneter Ausbeute erhalten und es werden geringere Mengen an schwerer siedenden Nebenprodukten als bei dem bekannten Verfahren gebildet. Weiter weist die gemäß dem vorliegenden Verfahren zu verwendende KatalysEfcorlösung eine geringere Korrosivität auf als die gemäß dem bekannten Verfahren zu verwendende, anorganische Salze enthaltende Katalysatorlösung.
Der gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendende Ausgangsstoff 3-Metbyl-3-buten-1-ol ist gemäß dem Verfahren der deutschen Patentschrift 1 275 049 in einfacher und wirtschaftlicher Weise durch Umsetzung von Isobuten und Formaldehyd erhältlich.
598/74 - 2 -
609832/0913
- 2 - O.Z. Jl 123
250A 1 5 1
Es war überraschend, daß Isopren nacb dem erfindungsgemäßen Verfahren in ausgezeichneter Ausbeute erhalten wird, denn aus der Literatur ist bekannt, daß sich 3-Metbyl-3-buten-1-ol sowohl mit Säuren in der flüssigen Phase in Abwesenheit von anorganischen Salzen, als auch in der Gasphase über Festbettkatalysatoren nur sehr schwer und mit schlechten Ausbeuten in Isopren überführen läßt (vgl. Petroleum Chemistry USSR 4 (1965), Seite 211 bis 220 und J. Org. Cbera. USSR 3 (1967, (8), Seite 1328). Die Reaktion verläuft nach diesen bekannten Verfahren sehr langsam und unter unerwünschten Nebenreaktionen, wie Hydratisierung und Isomerisierung des 3-Methyl-3-buten~1~ol bzw. Zerfall des 3-Methyl-3-buten-1-ol in Isobuten und Formaldehyd. Weiter hätte man erwarten sollen, daß in einer weiteren unerwünschten Nebenreaktion der in der Katalysatorlösung zu verwendende Alkohol sich an das 3-Methyl-3-buten«1-ol anlagert«
Als Halogenwasserstoffsäuren werden für das vorliegende Verfahren vorzugsweise Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure oder Jodwasserstoffsäure verwendet. Aus wirtschaftlichen Gründen wird Chlorwasserstoffsäure bevorzugt angewendet.
Als Alkohole werden für die Katalysatorlösung im allgemeinen primäre oder sekundäre Alkohole verwendet. Vorzugsweise werden gesättigte alipbatische oder cycloaliphatische Alkohole mit 3 bis 12, insbesondere 3 bis 8 Kohlenstoffatomen verwendet. Beispielsweise seien genannt n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, n-Butanol-2, n-Pentanol-1, n-Hexanol-1, n-Octanol, Cyclohexanol, Cyclooctanol.
Die Konzentration der Halogenwasserstoffsäure in den Alkoholen kann innerhalb weiter Grenzen variieren. In der Regel beträgt die Konzentration an Halogenwasserstoffsäure.1 Ms 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 15 Gewichtsprozent, insbesondere 5 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf den Alkohol.
Zur Erhöhung der Ausbeute kann es in manchen Fällen vorteilhaft sein, Verdünnungsmittel zum Umsetzungsgemisch zu geben. Im allgemeinen werden als Verdünnungsmittel unter den Bedingungen der Dehydratisierung inerte flüssige organische Verbindungen, die
609832/0913 ~3~
- 5 - OoZ. 31
zweckmäßig im Temperaturbereich, in dem man die Dehydratisierung vornimmt, sieden. Beispielsweise seien als Verdünnungsmittel genannt Kohlenwasserstoffe wie Benzinfraktionen im Siedebereich von 50 bis 1200C, Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan oder Methylcyclobexan. Das Gewichtsverhältnis des Verdünnungsmittels zu dem in der Eatalysatormischung zu verwendenden Alkohol beträgt im allgemeinen 10 : 1 bis 1 ; 10, vorzugsweise 5 : 1 bis 1 : Weiter kann es auch zweckmäßig sein, Wasser als Verdünnungsmittel zu verwenden. Bei der Verwendung von Wasser als Verdünnungsmittel beträgt das Gewichtsverhältnis von Wasser zu dem in der Katalysatorlösung zu verwendenden Alkohol im allgemeinen 8 s 1 bis 1 s 8, vorzugsweise 4 % 1 bis 1 s 4.
Die Dehydratisierung wird zweckmäßig unter Normaldruck durchgeführt. Es kann jedoch auch unter vermindertem oder erhöhtem Druck gearbeitet werden» Man führt die Dehydratisierung nach dem vorliegenden Verfahren im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 0 und 1400C, vorzugsweise 40 bis 1100C durch. Zweckoäßigerweise wählt man Temperaturen, die mindestens dem Siedepunkt des Isoprens entsprechen. Mit besonderem Vorteil nimmt man die Umsetzung bei Normaldruck zwischen 60 und 1000C vor„
Das neue Verfahren zur Herstellung von Isopren kann diskontinuierlich ausgeführt werden. Vorteilhaft führt man es jedoch kontinuierlich aus. Nach einer besonders zweckmäßigen kontinuierlichen Arbeitsweise wird das 3-Methyl-3~buten-1-ol in das mit der Mischung aus dem Alkohol und der Halogenwasserstoffsäure beschickte und auf die Umsetzungstemperatur gebrachte Reaktionsgefäß unter Rühren in dem Maße gegeben, in dem das gebildete Isopren einer am Kopf des Reaktionsgefäßes angebrachten Fraktionierkolonne entnommen werden kann. Ein Verbrauch der im Reaktionsgefäß zurückbleibenden Katalysatorlösung tritt nicht oder in nur sehr geringem Umfange ein. Anstelle einer Fraktionierkolonne kann auch ein Dephlegmator, dessen Temperatur wenig über dem Siedepunkt des Isoprens eingestellt ist, verwendet werden.
Isopren ist ein wichtiges Monomeres für die Herstellung von Polymeren sowie ein wertvolles Zwischenprodukt z.B. für die
609832/0913
- 4 - o.z. }i 125
Herstellung von Terpenen.
Die im Beispiel genannten Teile sind Gewichtsteile, Sie verhalten sich zu Volumenteilen wie Kilogramm zu liter.
Beispiel 1
In die Destillierblase einer Destillationsapparatur, die rait Rührwerk und einer Püllkörperfraktionierkolonne mit etwa 15 theoretischen Böden ausgestattet ist, werden 800 Teile Isopropanol, 234 Teile konzentrierte Salzsäure, 100 Teile ¥asser und 860 Teile 3-Methyl«3-buten-1-ol eingefüllt. Bei einer Sumpftemperatur von 800C und einem Rückflußverhältnis von 1 ; 6 werden im Verlauf von 16 Stunden am Kopf der Kolonne 650 Teile Isopren vom Siedepunkt 340C erhalten. Die Ausbeute beträgt 96 $ der Theorie,
Beispiel 2
In ein Rührgefäß mit angeschlossenem Dephlegmator, dessen Temperatur bei 450C gehalten wird, werden 900 Teile n-Butanol-1 und 350 Teile 25gewichtsprozentige Salzsäure eingefüllt. Diese Mischung wird bei Temperaturen von 100 bis 1050C kontinuierlich im Verlauf von 10 Stunden mit 860 Teilen 3-Metbyl-3-buten-1-ol versetzt. Am Kühler, der dem Dephlegmator aufgesetzt ist, werden stündlich etwa 70 Teile eines im wesentlichen Isopren enthaltenden Destillats erhalten« Geringe Mengen von in dem Destillat enthaltenem n-Butanol-1- und 3-Methyl-3-buten-1-ol werden in einer getrennten Destillation vom Isopren abgetrennt Das mit einer Ausbeute von 95 °/<> der Theorie erhaltene Isopren weist eine Reinheit von mehr als 99 auf,
Beispiel 3
Man arbeitet in der in Beispiel 2 beschriebenen Weise, wobei man als Katalysatorlösung eine Mischung aus 951 Teilen Cyclohexanol und 234 Teilen konzentrierter Salzsäure verwendet und insgesamt 1 720 Teile 3-Methyl-3-buten-1-ol dehydratisiert. Die Ausbeute an Isopren beträgt 95 der Theorie.
- 5 609832/0913
- 5 - O.Z„ Jl 123
In einem Vergleichsversuch arbeitet man in der im vorstehenden Absatz 1 vom Beispiel 3 beschriebenen Weise, wobei man jedoch als Katalysatorlösung eine Mischung aus 951 Teilen Wasser und 234 Teilen konzentrierter Salzsäure verwendet. Isopren wird dabei in einer Ausbeute von weniger als 65 $> erhalten. Etwa 35 des eingesetzten 3-Metbyl-3-buten-1-ol werden in höher kondensierte Produkte übergeführt. Dagegen beträgt bei den erfindungsgemäßen Versuchen die Bildung an höher kondensierten Produkten weniger als 5 %, bezogen auf das eingesetzte 3-Methyl-3-buten-
Vergleichbare Ergebnisse erhält man, wenn man in den vorstehend beschriebenen Versuchen Chbrwasserstoffsäure durch Brom- oder Jodwasserstoffsäure ersetzt.
- 6 609832/091 3

Claims (2)

  1. - 6 - O.Z. 31 123
    250A151
    Patentansprüche
    π. Verfahren zur Herstellung von Isopren durch katalytische Dehydratisierung von 3-Methyl-3-buten-1-ol mit Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß man das 3-Metbyl-3~buten-1-ol mit einer Mischung aus einem Alkohol und einer Halogenwasserstoff säure behandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dehydratisierung bei Temperaturen von O bis 140 C, vorzugsweise von 40 bis 1100C durchführt»
    BASF Aktiengesellschaft
    609832/0913
    ORIGINAL INSPECTED
DE19752504151 1975-02-01 1975-02-01 Verfahren zur herstellung von isopren durch dehydratisierung von 3-methyl-3-buten-1-ol Pending DE2504151A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504151 DE2504151A1 (de) 1975-02-01 1975-02-01 Verfahren zur herstellung von isopren durch dehydratisierung von 3-methyl-3-buten-1-ol
JP51002161A JPS5195002A (en) 1975-02-01 1976-01-12 * ******ka**** *********** ****************ne*******i***********no
IT4775276A IT1053418B (it) 1975-02-01 1976-01-22 Procedimento per la produzione di isoprene mediante disidratazione di 3 metil 3 buten 1 olo
BE163889A BE838024A (fr) 1975-02-01 1976-01-29 Procede de preparation de l'isoprene par deshydratation de 3-methyl-3-butene-1-ol
FR7602370A FR2299297A1 (fr) 1975-02-01 1976-01-29 Procede de preparation de l'isoprene par deshydratation du 3-methyl-3-butene-1-ol
GB372876A GB1528876A (en) 1975-02-01 1976-01-30 Manufacture of isoprene by dehydration of 3-methyl-3-buten-1-ol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504151 DE2504151A1 (de) 1975-02-01 1975-02-01 Verfahren zur herstellung von isopren durch dehydratisierung von 3-methyl-3-buten-1-ol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2504151A1 true DE2504151A1 (de) 1976-08-05

Family

ID=5937837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504151 Pending DE2504151A1 (de) 1975-02-01 1975-02-01 Verfahren zur herstellung von isopren durch dehydratisierung von 3-methyl-3-buten-1-ol

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5195002A (de)
BE (1) BE838024A (de)
DE (1) DE2504151A1 (de)
FR (1) FR2299297A1 (de)
GB (1) GB1528876A (de)
IT (1) IT1053418B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3305747B1 (de) * 2015-06-03 2020-10-14 Kuraray Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von konjugiertem dien

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5195002A (en) 1976-08-20
IT1053418B (it) 1981-08-31
GB1528876A (en) 1978-10-18
FR2299297B3 (de) 1978-10-20
BE838024A (fr) 1976-07-29
FR2299297A1 (fr) 1976-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853769B2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von reinem MTB und weitgehend isobutenfreiem C4 -Kohlenwasserstoffgemisch
EP0003305B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Isobuten aus Isobuten enthaltenden C4-Kohlenwasserstoffgemischen
DE1793328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isobutylen
EP0031886A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isobuttersäure oder ihrer niederen Alkylester
DE1770616C3 (de) Neue Petrolharze
EP0325143B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Amylalkohol (TAA)
DE3442937C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 1,2-Pentandiol
DE2112726C3 (de)
DE3447029A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2,4-trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat
DE2504151A1 (de) Verfahren zur herstellung von isopren durch dehydratisierung von 3-methyl-3-buten-1-ol
DE3941472C1 (de)
EP0153680B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran
DE2029026C3 (de) Verfahren zur Hertellung von 1-Methyl-3-phenyl-indanen
EP0127087B1 (de) Verfahren zur Trennung eines im wesentlichen n-Butene und Butane enthaltenden C4-Kohlenwasserstoffgemisches
DE842073C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylphenolen
DE2806563A1 (de) Verfahren zur herstellung von diarylketonen
DE2750719C2 (de)
EP0292674A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Propinol
DE2306586A1 (de) Verfahren zur herstellung von isopropylestern
EP0564979B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dixylylpropan
DE1960941A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylcyclohexenen
DE1135491B (de) Verfahren zur Herstellung von Trioxan
DE3026587C2 (de) Verfahren zur Herstellung von exo-Tetrahydrodicyclopentadien durch Hydrierung von endo-Dicyclopentadien und anschließende Isomerisierung des erhaltenen endo-Tetrahydrodicyclopentadiens
DE1002752C2 (de) Verfahren zur Spaltung von Polymeren von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE696724C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrinden und ª‡- und ª‰-Truxen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal