DE2502683C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Echtheit von Banknoten und anderen Wertzeichen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Echtheit von Banknoten und anderen Wertzeichen

Info

Publication number
DE2502683C2
DE2502683C2 DE19752502683 DE2502683A DE2502683C2 DE 2502683 C2 DE2502683 C2 DE 2502683C2 DE 19752502683 DE19752502683 DE 19752502683 DE 2502683 A DE2502683 A DE 2502683A DE 2502683 C2 DE2502683 C2 DE 2502683C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
measured
weight
stamps
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752502683
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502683B1 (de
DE2502683A1 (de
Inventor
Anton Affoltern; Vries Jacob de Dipl.-El.-Ing. Allenwinden; Schaerli (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Building Technologies AG
Original Assignee
LGZ Landis and Gyr Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1704674A external-priority patent/CH579307A5/xx
Application filed by LGZ Landis and Gyr Zug AG filed Critical LGZ Landis and Gyr Zug AG
Publication of DE2502683B1 publication Critical patent/DE2502683B1/de
Publication of DE2502683A1 publication Critical patent/DE2502683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502683C2 publication Critical patent/DE2502683C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

berechnet und diese mit vorgegebenen Werten Echtheitsprüfung nur durch die Einführung neuer
verglichen wird. Priifkriterien erreicht werden kann.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- 40 Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, rens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine ein neues, einfaches Prüfverfahren und eine Vorrich-Waage. tung anzugeben, welche die Erkennung von Fäl-
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- schungen ermöglicht, die mit den bisherieen Prüfverkennzeichnet, daß die Waage eine elektronische fahrerT und Vorrichtungen nicht ausgeschieden wer-Präzisionswaage ist. 45 den konnten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, da- Soweit sich die Erfindung auf ein Verfahren richdurch gekennzeichnet, daß die Waage eine Ge- tet, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zusätzwichtskompensationseinrichtung (18) aufweist, Hch zu üblichen Einzelpiiifungen das Gewicht des die von einem an einen Vorwärts-Rückwärts- Prüflings gemessen und mit vorgegebenen Werten Zähler (25) angeschlossenen Digital-Analog- 50 verglichen wird. Untersuchungen haben gezeigt, daß Wandler (30) gesteuert ist, daß ein Lagedetektor das Gewicht der Wertzeichen, insbesondere der (17) über einen Regler (21) an eine Steuerleitung Banknoten, zu den mit den kleinsten Exemplar-(28) des Vorwärts-Rückwärts-Zählers (25) ange- Streuungen behafteten Größen gehört, so daß bei der schlossen ist und daß ein Impulsgenerator (29) an Gewichtsprüfung besonders enge Toleranzgrenzen je einen Zähleingang (24; 26) des Vorwärts-Rück- 55 angewandt werden können.
wärts-Zählers (25) und eines weiteren, mit einer Vorzugsweise wird bei der Echtheitsprüfung außer
Auswertelogik (31) verbundenen, rückstellbaren dem Gewicht G des Prüflings auch dessen Fläche F
Impulszählers (27) angeschlossen ist. und Dicke D gemessen, was nach bekannten Metho-
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 den erfolgen kann, und aus den so gewonnenen Meßbis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trans- 60 werten wird die Dichte φ des Prüflings nach der Beporteinrichtung für die Prüflinge (12) höhenver- Ziehung
stellbare, nicht angetriebene Rollen (5; 6) aufweist, die in einer gegenüber der Oberfläche einer _ _G_
Waagschale (9) angehobenen Lage mit angetrie- ' FD
benen Rollen (2; 3) zusammenwirken. 65
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 berechnet und mit gespeicherten Werten verglichen, und 6 oder einem der Unteransprüche 4 bis 6, Viele fotomechanische Reproduktionsverfahren gekennzeichnet durch einen Rechner (31) zur können nur auf besonderem Papier angewandt wer-
den. Durch die Ermittlung der Dichte φ können insbesondere solche fotomechanische Reproduktionen als Fälschungen ausgeschieden werden.
Besonders einfach kann die relative Abweichung der Dichte φ von ihrem Sollwert nach der Beziehung
IF
ID
D'
IO
ermittelt werden, wobei A die Differenz zwischen Soll- und Meßwert bedeutet und der Index s auf den Sollwert hinweist.
Neben den bereits erwähnten Prüfungen kann ferner die Transmission T, die Reflexion R0 auf der Vorderseite und die Reflexion Ra auf der Rückseite des Prüflings gemessen werden. Bei jeder Wellenlänge im betrachteten Spektralbereich erfüllen diese Größen die Beziehung
T =
(! - R,,) (I Rj expf
-r
wobei C eine vom Material des Prüflings abhängige Kenngröße ist. Die Größe C kann als weiteres wertvolles Entscheidungskriterium nach der obigen Gleichung berechnet und mit gespeicherten Werten verglichen werden.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist durch eine Waage gekennzeichnet.
In der Zeichnungsfigur, an Hand der im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert wird, bedeuten 1 bis 6 Transportrollen. Die oberen TransportroHen 1 bis 3 und die unterhalb der Transportrolle 1 angeordnete Transportrolle 4 werden durch eine nicht dargestellte Antriebsvorrichtung in Pfeilrichtung angetrieben. Die unterhalb der Transportrollen 2 und 3 liegenden TransportroHen 5 und 6 sind nicht angetrieben, jedoch frei drehbar. Sie sind in Ausschnitten 7, 8 einer Waagschale 9 angeordnet und werden gegen die ihnen gegenüberliegenden TransportroHen 2, 3 gepreßt, können jedoch durch einen nicht gezeichneten Elektromagneten nach unten ausgeschwenkt werden, was durch Pfeile 10, 11 angedeutet ist.
Ein Prüfling, beispielsweise eine Banknote, ist in der Zeichnung mit 12 bezeichnet. Er wird in Pfeilrichtung 13 in die Prüfeinrichtung eingeführt und verläßt diese nach erfolgter Wägung entsprechend der Stellung einer Weiche 14 in Pfeilricntung 15 oder 16.
Abweichungen der in geeigneter Weise gelagerten Waagschale 9 von ihrer Nullage werden von einem Lagedetektor 17 erfaßt. Eine Gewichtskompensationseinrichtung 18 besteht aus einem an der Waagschale 9 befestigten Permanentmagneten 19 und aus einem stationären Elektromagneten 20. Der Lagedetektor 17 ist an einen Regler 21 angeschlossen, dessen Ausgang 22 über ein UND-Tor 23 mit einem Zähleingang 24 eines Vorwärts-Rückwärts-Zählers 25 und mit einem Zähleingang 26 eines Impulszählers 27 verbunden ist. Vom Regler 21 führt außerdem eine Steuerleitung 28 zum Vorwärts-Rückwärts-Zähler 25. Ein Impulsgenerator 29 ist mit einem zweiten 6 ^ Eingang des UND-Tores 23 verbunden. Ein Digital-Analog-Wandler 30 ist eingangsseitig an den Vorwärts-Rückwärts-Zähler 25 und ausgangsseitig an den Elektromagneten 20 angeschlossen. Dem Impulszähler 27, der einen Rückstelleingang 32 besitzt, ist eine Auswertelogik 31 nachgeschaltet. Diese Auswertelogik kann eine einfache Vergleichsschaltung sein, welche den dem Gewicht des Prüflings 12 entsprechenden Zählerstand des Impulszählers 27 mit gespeicherten Werten vergleicht und an ihren Ausgang 33 ein Ja-Nein-Signal zur Steuerung der Weiche 14 abgibt. Sie kann auch ein Rechner sein, der die vorstehend erwähnten Rechenoperationen auf Grund des ermittelten Gewichtes und der Ergebnisse der weiteren Einzelprüfungen durchführt.
Die beschriebene Prüfeinrichtung arbeitet wie folgt:
Ein in Richtung des Pfeiles 13 in die Prüfeinrichtung eingeführter Prüfling wird von den TransportroHen 1 und 4 erfaßt und in der Zeichnung nach rechts transportiert. Die TransportroJlen 5 und 6 befinden sich vorerst in einer gegenüber der Oberfläche der Waagschale 9 angehobenen oberen Endlage und wirken mit den TransportroHen 2 und 3 zusammen.
Wenn der Prüfling 12 genau über der Waagschale 9 liegt, unterbricht er eine nicht dargestellte Lichtschranke, die Transportrollen 5 und 6 werden nach unten bewegt, und der Prüfling fällt auf die Waagschale. Nach erfolgter Wägung werden die TransportroHen 5 und 6 wieder angehoben, der Prüfling 12 wird weitertransportiert und verläßt die Prüfeinrichtung bzw. wird weiteren Einzelprüfungen zugeführt.
Eine Störung der Nullage der Waagschale 9 — auch außerhalb einer Wägung — wird vom Lagedetektor 17 erfaßt und dementsprechend ein Signal an den Regler 21 abgegeben. Dieser gibt das UND-Tor 23 frei und steuert außerdem über die Steuerleitung 28 die Zählrichtung des Vorwärts-Rückwärts-Zählers 25 in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Lageänderung der Waagschale 9. Die vom Impulsgenerator 29 abgegebenen Impulse werden nun in die Zähler 25 und 27 eingezählt, bis durch die Wirkung der Gewichtskompensationseinrichtung 18 die Nullage wieder erreicht und das UND-Tor 23 wieder gesperrt wird. Der jeweilige Zählerstand des Vorwärts-Rückwärts-Zählers 25 wird vom Digital-Analog-Wandler 30 in einen proportionalen Gleichstrom umgeformt, der durch die Spule des Elektromagneten 20 fließt, wodurch dieser eine proportionale Kompensationskraft auf die Waagschale 9 ausübt. Im Gleichgewicht ist somit der Zählerstand der Zähler 25 und 27 der von außen auf die Waagschale 9 wirkenden Kraft proportional.
Zur Tarakompensation wird der Impulszähler 27 vor jeder Wägung durch einen Rückstellimpuls auf den Rückstelleingang 32 auf Null gestellt.
Die beschriebene Waage ermöglicht mit minimalem Aufwand eine Präzisionsmessung mit digitaler Meßwertdarstellung.
Die Durchführung weiterer Einzelprüfungen wie die Messung der Transmission, Reflexion, Dicke usw. kann selbstverständlich in der Prüfeinrichtung vor oder nach der Gewichtsmessung erfolgen. Die Dickemessung kann beispielsweise mit einem Paar der TransportroHen 1 bis 6 erfolgen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

w Durchführung von Rechenoperationen auf Grund Patentansprüche: des ermittelten Gewichtes des Prüflings (12) und der Ergebnisse weiterer Einzelprüfungen.
1. Verfahren zur Prüfung der Echtheit von
Banknoten und anderen Wertzeichen in automa- 5
tisch arbeitenden Einrichtungen, bei dem am Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren so-
Prüfling mehrere Einzelprüfungen durchgeführt wie eine Vorrichtung zur Prüfung der Echtheit von
werden, dadurch gekennzeichnet, daß Banknoten und anderen Wertzeichen in automatisch
zusätzlich zu üblichen Einzelprüfungen das Ge- arbeitenden Einrichtungen, bei dem am Prüfling
wicht des Prüflings (12) gemessen und mit vor- io mehrere Einzelprüfungen durchgeführt werden,
gegebenen Werten verglichen wird. Unter dem Begriff Wertzeichen sollen hier Bank-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- noten, Wertpapiere, Kreditkarten, Fahrkarten, Idenkennzeichnet, daß die Fläche, die Dicke und das titätskarten, Eintrittskarten u. dgl. verstanden wer-Gewicht des Prüflings (12) gemessen, aus den den. Zur Prüfung der Echtheit solcher Wertzeichen Meßwerten die Dichte des Prüflings berechaet 15 in Dienstleistungsautomaten, Geldwechselautomaten und diese mit vorgegebenen Werten verglichen u. dgi. ist es bekannt, am Prüfling mehrere Einzelwird. Prüfungen vorzunehmen. Bekannt ist die Prüfung des
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, da- Formats mit Lichtschranken, die mechanische Prüdurch gekennzeichnet, daß die Fläche, die Dichte fung der Dicke, die Prüfung der Dichte mit radio- und das Gewicht des Prüflings gemessen, die so aktiven Strahlen, die optische Messung der Transrelative Abweichung der Meßwerte von vorgege- mission und Reflexion in charakteristischen Bereibenen Sollwerten berechnet und aus diesen Ab- chen des Prüflings und die Prüfung des angewandten weichungen die relative Abweichung der Dichte Druckverfahrens. Die Ergebnisse der Einzelprüfunvon ihrem Sollwert berechnet und mit vorgege- gen werden mit gespeicherten Werten verglichen und benen Werten verglichen wird. 25 unter Berücksichtigung ihres Aussagewertes gewich-
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 tet. Der Prüfling wird als echt beurteilt, wenn die bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche F, Summe der gewichteten Sollwertabweichungen innerdas Gewicht G, die Transmission T, die Reflexion halb bestimmter Grenzen liegt.
R0 auf der Vorderseite und die Reflexion R11 auf Durch die modernen fotomechanischen Reproduk-
der Rückseite des Prüflings (12) gemessen, aus 30 tionsverfahren wurden Fälschungen, die mit ein-
den Meßwerten die Materialkenngröße C nach fachen Mitteln nicht mehr erkannt werden können,
der Beziehung bedeutend erleichtert. Andererseits können die Toleranzgrenzen der heute üblicherweise durchgeführten
, Q^ Einzelprüfungen nicht beliebig verschärft werden,
T = (1 - Rn) (i - R11) exp (-C- j 35 weil auch echte Wertzeichen unvermeidbare Herstel-
^ ' lungsstreuungen aufweisen. Daraus ergibt sich, daß eine wesentliche Erhöhung der Aussagefähigkeit der
DE19752502683 1974-12-20 1975-01-23 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Echtheit von Banknoten und anderen Wertzeichen Expired DE2502683C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1704674A CH579307A5 (de) 1974-12-20 1974-12-20
CH1704674 1974-12-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2502683B1 DE2502683B1 (de) 1975-11-20
DE2502683A1 DE2502683A1 (de) 1975-11-20
DE2502683C2 true DE2502683C2 (de) 1976-07-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240145C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen
DE2824849C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des Zustandes und/oder der Echtheit von Blattgut
DE2250671A1 (de) Vorrichtung zum pruefen und untersuchen von wertpapieren, insbesondere banknoten
DE2150910A1 (de) Verfahren zum Pruefen von Banknoten auf ihre Echtheit,insbesondere fuer Verkaufsautomaten,und Banknotenpruefgeraet
DE2824834A1 (de) Verfahren zum steuern einer muenzensortiervorrichtung
DE10063528B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit einer Falzlage
WO1980001963A1 (en) Device for the discrimination of objects to be inspected
DE3235595C2 (de)
DE2335842A1 (de) Vorrichtung zum vergleich der spektralen remission oder transmission eines prueflings und eines standards
DE3783077T2 (de) Muenzbehandlungsvorrichtung.
DE68918730T2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Frankierung eines Dokumente enthaltenden Umschlags.
DE2158025C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Echtheit und des Wertes von Münzen
DE2502683C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Echtheit von Banknoten und anderen Wertzeichen
DE1524687B2 (de) Geraet zum ueberpruefen der echtheit von wertpapieren
DE3326438A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von packungen
DE2502683B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung der Echtheit von Banknoten und anderen Wertzeichen
DE2851246A1 (de) Muenzpruefvorrichtung fuer muenzautomaten, insbesondere muenzfernsprecher
DE2555518C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Banknoten u.dgl. Papiere nach ihrem Gewicht
DE102010002396A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiegen von Gegenständen unterschiedlicher Gewichtsklassen
EP0038911A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Echtheitsprüfung von Münzen
DE1685563C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren des Verzuges an Streck werken von Spinnereimaschinen
DE2055567C3 (de) Prüfgerät zur Kontrolle von Geldscheinen
EP2282185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum näherungsweisen Wiegen eines Gegenstands
DE437843C (de) Einrichtung zum Justieren von Stroemungsmessern
DE1276952B (de) Pruefvorrichtung zur Untersuchung der Echtheit von Banknoten, Spielmarken und anderen Wertzeichen