DE2502260C3 - Verfahren zur Herstellung eines zelligen Polymeren, dessen hauptsächlich wiederkehrende Polymereneinheit aus einer Isocyanurateinheit besteht - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines zelligen Polymeren, dessen hauptsächlich wiederkehrende Polymereneinheit aus einer Isocyanurateinheit besteht

Info

Publication number
DE2502260C3
DE2502260C3 DE2502260A DE2502260A DE2502260C3 DE 2502260 C3 DE2502260 C3 DE 2502260C3 DE 2502260 A DE2502260 A DE 2502260A DE 2502260 A DE2502260 A DE 2502260A DE 2502260 C3 DE2502260 C3 DE 2502260C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potassium
polyisocyanate
mixture
phenyl
cocatalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2502260A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502260B2 (de
DE2502260A1 (de
Inventor
John Karl East Haven Conn. Zane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2502260A1 publication Critical patent/DE2502260A1/de
Publication of DE2502260B2 publication Critical patent/DE2502260B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502260C3 publication Critical patent/DE2502260C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/09Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture
    • C08G18/092Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture oligomerisation to isocyanurate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/161Catalysts containing two or more components to be covered by at least two of the groups C08G18/166, C08G18/18 or C08G18/22
    • C08G18/163Catalysts containing two or more components to be covered by at least two of the groups C08G18/166, C08G18/18 or C08G18/22 covered by C08G18/18 and C08G18/22
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/225Catalysts containing metal compounds of alkali or alkaline earth metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/902Cellular polymer containing an isocyanurate structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

R.
\
R2- C— CONR4M*8
R3
in der
M ein Alkalimetall,
Ri, R2 und R3 jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen Aryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylrest und
R4 einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest
bedeuten, und
c) 1 bis 45 Mol-% eines Dibutylzinndi-(alkanoats), bei welchem der Alkanoatrest 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthält,
besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Cokatalysatorbestandteii a) Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Cokatalysatorbestandteil b) Kalium-N-phenyl-2-äthylhexamid verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Cokatalysatorbestandteil c) Dibutylzinndiacetat verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Cokatalysatorbestandteil b) in Form einer 25- bis 75gew.-%igen Lösung in einem Verdünnungsmittel eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Cokatalysatorgemisch ein solches verwendet, das aus
a) N.N-Dimethylcyclohexylamin,
b) Kalium-N-phenyl-2-äthylhexamid und
c) Dibutylzinndiacetat
besteht.
7. Verfahren nach Ansr Lieh 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verdünnungsmittel für den Cokatalysatorbestandteil b) eine Mischung aus Äthylenglykol und Dimethylformamid verwendet.
Hartpolyisocyanuratschaiimstoffe hoher Flammbeständigkeit und Hitzebeständigkeit sowie ausgezeichneten thermischen Isoliervermögens sind bekannt. Aus den US-PS 35 16 950, 35 80 868, 36 20 986, 36 25 872 und 25 319 ist es beispielsweise bekannt. Schaumstoffe durch Umsetzen eines organischen Polyisocyanats mit einem Trimerisierungskatalysator in Gegenwart eines Treibmittels und einer untergeordneten Menge, in der Regel weniger als 0j5 Äquivalent pro Äquivalent Polyisocyanat, eines Polyols herzusiellen. Aus der US-PS 37 45 133 ist es bekannt, mit einer Cokatalysatorkombination aus einem Epoxid und einem tertiären Amin zu arbeiten.
Bei den bekannten Verfahren läuft die Verschäumungsreaktion neben mindestens zwei Polymerenbildungsreaktionen, nämlich einer Isocyanuratbildung aus der Homopolymerisation des verwendeten Polyisocyanats und einer untergeordneten PolyurethanbiMung aus der Umsetzung eines Polyols mit dem Polyisocyanat, ab. Insbesondere bei der großtechnischen Durchführung
1) kommt es infolge unterschiedlicher Reaktionsgeschwindigkeit bei den beiden Polymerisierungsreaktionen zu Schwierigkeiten. So beginnt die Polyurethanbildung häufig vor der Bildung des trimeren Produkts, so daß es im gesamten Schaumanstiegprofil zwei getrennte
■?<> Anstiegstufen gibt.
Diese Schwierigkeiten werden im Falle der Anwendung von Polyisocyanuratschaumstoffen durch Sprühverfahren noch deutlicher. Bei letzteren Verfahren ist es normalerweise erforderlich, daß das zur Bildung des
-> Polyisocyanuratschaumstoffs benötigte Reaktionsgemisch dem Miscn- und Sprühkopf in lediglich zwei Strömen zugeführt wird. Weiterhin besitzen diese beiden Ströme aufgrund geeigneter Vormischung der Einzelbestandteile normalerweise eine solche Zusam-
«' mensetzung, daß sie entweder im gleichen Volumenverhältnis miteinander oder mit dem Polyisocyanat enthaltenden Bestandteil im doppelten Volumenverhältnis des anderen Bestandteils vereinigt werden können. Diese Erfordernisse werden vornehmlich durch
)> die Ausgestaltung bzw. Bauweise der derzeit verfügbaren Sprühvorrichtungen diktiert.
Es wäre folglich in hohem Maße zweckmäßig, wenn man dieselben beiden Bestandteile in einem der angegebenen Verhältnisse oder in einem beliebigen dazwischen liegenden Verhältnis zum Einsatz bringen könnte. Wegen der kritischen Rolle, die die Art und Menge des Katalysators bei der Herstellung von Polyiso^yanuratschaumstoffen spielen, war es bisher noch nicht möglich, einen Katalysator anzugeben, der
4> bei den verschiedenen Katalysatorkonzentrationen, die aus der geschilderten Änderung der Bestandteilverhältnisse resultieren, zufriedenstellend arbeitet. Folglich war es bisher erforderlich, vollständig verschiedene Rezepturen für das Arbeiten mit verschiedenen
><> Bestandteilverhältnissen zu schaffen. Weiterhin bereitete es bisher große Schwierigkeiten, ein System zu rezeptieren, mit dem auch bei Vorliegen der beiden Bestandteile des Systems im gleichen Volumenverhältnis zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden.
ν» Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von zelligen, hochtemperatur- und feuerbeständigen Polyisocyanurat-Polymeren, insbesondere durch Sprühauftrag auf die verschiedensten Substrate, zu ermöglichen.
mi Es wurde nun überraschenderweise ein Katalysatorgemisch gefunden, das nicht mit den geschilderten Nachteilen behaftet ist und insbesondere in zu versprühenden Systemen gute Ergebnisse liefert.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur
""· Herstellung eines zelligen Polymeren, dessen hauptsächlich wiederkehrende Polymereneinheit aus einer Isocyanurateinheit besteht, durch Umsetzen eines Polyisocyanats und einer untergeordneten Menge eines
IO
Polyols in Gegenwart eines die Trimerisierung der Isocyanatgruppen bewirkenden Cokatalysatorgemisches, eines Treibmittels und gegebenenfalls sonstigen Zusätzen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Cokatalysatorgemisch ein solches verwendet, das aus
a) 10 bis 95 Mol-% eines tertiären Amins,
b) 2 bis 85 Mol-% eines Amidsalzes der allgemeinen Formel
R1
\
R2-C-CONR4M*
in der
M ein Alkalimetall,
Rl, R2 und R3 jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen Aryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylrest und
R4 einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest
bedeuten, und :5
c) 1 bis 45 Mol-% eines Dibutylzinndi-(alkanoats), bei welchem der Alkanoatrest 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthält,
besteht
Unter dem Ausdruck »Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen« ist z. B. ein Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl- oder Octylrest oder ein Isomeres hiervon zu verstehen. Unter dem Ausdruck »Arylrest« ist ein durch Entfernen eines Kernwassers <offatoms von einem aromatischen Kohlenwasserstoff J5 erhaltener Rest, beispielsweise ein Phenyl-, Toluyl-, Xylyl-, Naphthyl- oder Diphenylylrest, zu verstehen. Unter dem Ausdruck »Aralkylrest« ist beispielsweise ein Benzyl-, p-Methylbenzyl-, p-Äthylbenzyl-, 0-Phenyläthyl-, Benzhydryl- oder Naphthylmethylrest, zu verstehen. Unter einem »Cycloalkylrest« ist beispielsweise ein Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Methylcyclohexyl-, Cycloheptyl- oder Cyclooctyliest zu verstehen. Als »Alkalimetall« ist beispielsweise Natrium, Kalium oder Lithium zu verstehen.
Bei dem Dibutylzinndi-(alkanoat) bedeutet der Ausdruck »Alkanoatrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen« beispielsweise einen Acetat-, Propionat-, Butyral-, Valerat-, Caproat-, Oenanthoat-, Capryloat-, Pelargonat-, Capriat-, Hendecanoat- oder Lauratrest oder einen ίο isomeren Rest hiervon.
Wie bereits erwähnt, macht die Notwendigkeit, die beiden verschiedenen Reaktionen, nämlich die zu Urethan führende Reaktion und die zu Isocyanurat führende Reaktion, auszugleichen, bei der Herstellung von Polyisocyanuraten die Wahl des jeweiligen Katalysators besonders bedeutsam. Dies gilt insbesondere bei der Herstellung von Systemen zur Sprühanwendung.
Dem mit der Herstellung von Schaumstoffen nach t>o Sprühverfahren befaßten Fachmann ist es bekannt, daß zwei Reaktionsteilnehmerströme in eine Sprühpistole eingeführt werden. Der Bestandteil A enthält das jeweilige Polyisocyanat zusammen mit anderen mit dem Polyisocyanat nichtreaktionsfähigen Zusätzen, z. B. hr> Treibmittel. Beim Versprühen von Polyurethanmischungen enthält der Bestandteil B die Polyolkomponente in äquivalenter Menge zu dem Polyisocyanat nebst einem Katalysator, einem Netzmittel und sonstigen mit dem Polyol oder dem Katalysator nichtreaktiongsfähigen Zusätzen. Aus offensichtlichen mechanischen Gründen ist es von Vorteil, die einzelnen Bestandteile A und B derart zu rezeptieren, daß sie im Volumenverhältnis 1 :1 gepumpt werden können. Normalerweise ist das Gewichtsverhältnis der Bestandteile A : B nicht genau 1:1. Bei der Sprühherstellung von Polyisocyanuratschaumstoffen, bei der die Polyolkomponente lediglich in untergeordneter Menge vorhanden ist, ist es dagegen erforderlich, die einzelnen Rezepturen genau einzustellen, damit ein Volumenverhältnis von 1 :1 erreicht wird. In der Regel wird ein Unterschuß auf der Volumenseite des Bestandteils B durch Zugabe sonstiger Zusätze, z. B. nichtreaktionsfähiger Feuerhemmittel, ausgeglichen. Die für eine jeweilige Rezeptur im Hinblick auf optimale Anstiegeigenschaften erforderliche Katalysatorkonzentration wird einmal bestimmt und bleibt dann für diese Rezeptur konstant. Wenn ein Polyisocyanuratschaumstoff im Volumenverhältnis 2 :1 gesprüht wird, unterscheidet sich die hierfür optimale Katalysatorkonzentration selbst bei gleichem Katalysator von der für ein zu versprühendes Volumenverhältnis von 1 :1 erforderlichen Katalysatorkonzentration.
Es wurde nun überraschenderweise ein ganz spezielles Cokatalysatorsystem bzw. eine ganz bestimmte Katalysatorkombination gefunden, das bzw. die das Rezeptieren eines im Verhältnis 1:1 bis 2:1 zu versprühenden System gestattet, ohne daß die Mengenverhältnisse an den Reaktionsteilnehmern oder Katalysatoren neu eingestellt werden müssen. Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren erhält man hierbei auf höchst einfache Weise ausgezeichnete Sprühschaumstoffe.
Die Cokatalysator-Bestandteile werden während oder unmittelbar vor der Trimerisierungsreaktion des Polyisocyanats miteinander vereinigt. Gegebenenfalls können das tertiäre Amin und die Verbindung b) vorgemischt oder in Form einer Mischung gelagert werden, wobei dann das Dibutylzinndi-(alkanoat) bis zur Verwendung der betreffenden Mischung als Cokatalysator bei der Schaumherstellung getrennt aufbewahrt werden soll.
Selbstverständlich muß bei dem erfindungsgemäß verwendbaren Cokatalysatorgemisch die Gesamtsumme der molprozentualen Konzentrationen der Einzelbestandteile 100 Mol-% ausmachen. Die einzelnen Bestandteile können innerhalb der angegebenen Grenzen beliebig variiert werden, solange die anderen Bestandteile den ersteren auf insgesamt 100 Mol-% ergänzen. Diese Methode zur Angabe der Mengenanteile der drei Bestandteile des Cokatalysatorgemisches dient zur Definition der Parameter des Cokatalysatorgemisches als solchem. Wenn jedoch im folgenden spezielle Ausführungsformen der Verwendung des Cokatalysatorgemisches bei der Herstellung eines zelligen Polyisocyanurat-Polymeren beschrieben werden, werden die Mengen der Bestandteile des Cokatalysatorgemisches in absoluten Werten angegeben.
Das tertiäre Amin a) des erfindunßsgemäß verwendbaren Cokatalysatorgemisches wird in dem Gemisch in einer Menge von 10 bis 95, vorzugsweise von 10 bis 70 Mol-% verwendet. Als tertiäres Amin kann jedes beliebige tertiäre Amin (vgl. beispielsweise US-PS
45 133, Spalte 8, Zeile 1 bis 73) verwendet werden. Bevorzugte tertiäre Amine sind: N,N-Dimethyläthanolamin, Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin, N,N-Dimethv!-
benzylamin, Ν,Ν ,Ν',Ν'-Tetramethyl-1,3-butandiamin, Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylpropandiamin, N-Methylmorpholin, N-Äthylmoφholin und NiN',N"-Tris-(dimethylaminopropylj-hexahydrotriazin. Ein besonders bevorzugtes tertiäres Amin ist N.N-Dimethylcyclohexylamin.
Der Amidsalzanteil b) des erfindungsgemäß verwendbaren Cokatalysatorgemisches wird in einer Menge von 2 bis 85 Mol-%, vorzugsweise in einer Menge von 20 bis 80 Mol-%, verwendet Das Amidsalz erhält man durch Vereinigen eines Säuresalzes der allgemeinen Formel
Ri
R2-C-COO9M9
R3
in einem Lösungsmittel mit einem organischen Isocyanurat der allgemeinen Formel R4NCO unter wasserfreien Bedingungen. Die Reste Ri, R2, R3, R4 und M besitzen hierbei die angegebene Bedeutung. Das Isocyanat wird langsam zu der Salzlösung zugegeben, worauf eine
exotherme Reaktion eintritt und kohlendioxid entweicht.
Beispiele für zu der genannten Umsetzung geeignete Lösungsmittel sind niedrigmolekulare Polyole, wie Äthylenglykol, Diäthylengiykol, Dipropylenglykol, Di-Dutylenglykol, Tetraäthylenglyicol, Dipropylenglykol, Dibutylenglykol, Tetraäthylenglykol, Glyzerin, und flüssige Polyäthylenglykole, z. B. die durch Zugabe von Äthylenoxid zu Wasser, Äthylenglykol oder Diäthylengiykol erhaltenen Polyoxyäthylenglykole, Äthylglykol, Butylglykol, Äthyldiglykol, Diäthylenglykolmethyl- und butyläther, Äthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, und dipolare aprotische Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon und Dimethylsulfoxid, sowie Mischungen der genannten Lösungsmittel. Die Umsetzung zwischen dem Säuresalz und der Isocyanatverbindung läuft weit schneller ab als die Umsetzung zwischen der Isocyanatverbindung und den hydroxylgruppenhaltigen Lösungsmitteln, so daß der Reaktionsgeschwindigkeitsunterschied die Verwendung der letzteren Lösungsmittel als bevorzugte Lösungsmittelklasse gestattet.
Die Herstellung des Amidsalzes erfolgt gemäß folgender Gleichung:
R2-C-COO9M* + R4NCO
/
R3
R, Μ®
R2-C-CONR4 + CO2
R3
Gegebenenfalls kann das Reaktionslösungsmittel entfernt werden. In der Regel wird jedoch für vorteilhaft gehalten, das Salz in dem Lösungsmittel gelöst zu lassen und den Katalysator später in Kombination mit seinem Verdünnungsmittel zu verwenden. Wenn das Lösungsmittel entfernt wird, kann das Amidsalz ir, der Form, wie es isoliert wurde, verwendet werden. Es sollten jedoch Vorkehrungen getroffen werden, um es vor seiner Verwendung in dem Cokatalysatorgemisch gegen atmosphärische Feuchtigkeit zu schützen.
Typische Beispiele für geeignete Säuresalze sind: Natriumacetat, Kaliumacetat, Lithiumacetat, Natriumpropionat, Kaliumpropionat, Lithiumpropionat, Natriumhexanoat, Kaliumhexanoat, Lithiumhexanoat, KaIiumdecanoai, Kalium-2-methylhexanoat, Kalium-2-äthylhexanoat, Kaliumneopentanoat, Natriumphenylacetat, Kaliumphenylacetat. Lithiumphenylacetat, KaIium-/3-phenylpropionat, Kalium-p-toluylacetat, Kaliumcyclohexylacetat, Kalium^-methylcyclohexylacetat und Kalium-ß-cyclohexylpropionat. Typische Beispiele für organische Isocyanatverbindungen sind: Butylisocyanat, Octylisocyanat, Phenylisocyanat und Toluylisocyanat. Das Molverhältnis zwischen den bei der Herstellung der Amidsalze verwendeten Reaktionsteilnehmern sollte 1 :1 betragen.
Ein besonders bevorzugtes Amidsalz stellt Kalium-N-phenyl-2-äthylhexamid dar.
Vorzugsweise wird das Amidsalz in dem Cokatalysatorgemisch in Kombination mit einem Verdünnungsmittel verwendet. Das Verdünnungsmittel kann aus dem bei der Herstellung des Amidsalzes verwendeten Reaktionslösungsmittel oder einer Mischung solcher Reaktionslösungsmittel bestehen. Eine bevorzugte Klasse von Verdünnungsmitteln besteht aus Äthylenglykol, Diäthylengiykol, Polyäthylenglyko! eines Molekulargewichts von 400 und Mischungen hiervon sowie Mischungen dieser Verdünnungsmittel mit Dimethylformamid. Eine besonders bevorzugte Verdünnungsmittelmischung besteht aus Äthylenglykol und Dimethylformamid. Die Konzentration des Amidsalzes in dem Verdünnungsmittel ist nicht kritisch und beträgt 25 bis 75 Gew.-%. Wenn eine Mischung aus Verdünnungsmitteln verwendet wird, sollte die Gewichtsmenge des einen Verdünnungsmittels in dem anderen zweckmäßigerweise 10 bis 90, vorzugsweise 25 bis 75 Gew.-% betragen.
Das Dibutylzinndi-(alkanoat) c) des Cokatalysatorgemisches wird in einer Menge von 1 bis 45, vorzugsweise von 3 bis 30 Mol-% verwendet. Beispiele für geeignete Dibutylzinndi-(alkanoate) sind Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndioctoat, Dibutylzinndi-2-äthylhexoat und Dibutylzinndilaurat, vorzugsweise Dibutylzinndiacetat.
w Das erfindungsgemäß verwendbare Cokatalysatorgemisch muß unbedingt aus den angegebenen drei verschiedenen Katalysatorbestandteilen bestehen.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung der Polyisocyanuratschaumstoffe können sämtliche aus der US-PS
r)5 37 45 133 bekannten Polyole oder sonstige Polyole, wie sie bisher in untergeordneten Mengen bei der Herstellung von Polyisocyanuratschaumstoffen eingesetzt wurden, verwendet werden. Diese Polyole können getrennt während der Trimerisierung des Polyisocya-
wi nats zugesetzt oder in Form eines mit dem Polyisocyanat gebildeten, endständige Isocyanatgruppen aufweisenden Vorpolymeren, das dann später trimerisiert wird, eingesetzt werden. Die Polyole werden zweckmäßigerweise in einer Menge von 0,01 bis 0,3 Äquivalent pro
μ Äquivalent Isocyanat verwendet.
Die bei der erfindungsgemäßen Herstellung der Polyisocyanuratschaumstoffe verwendeten Polyisocyanate sind die üblicherweise zu diesem Zweck verwende-
ten organischen Polyisocyanate. Zur Herstellung von Schaumstoffen mit außerordentlich hoher Hitzebeständigkeit und Strukturfestigkeit werden im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung vorzugsweise PoIymethylenpolyphenylpolyisocyanate, insbesondere die in der US-PS 37 45 13? beschriebenen Polymethylenpolyphenylpolyisocyana .. verwendet. Ein besonders bevorzugtes Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat ist ein solches mit einer Azidität von weniger als etwa 0,1 %. Es gibt verschiedene bekannte Verfahren zum Erniedrigen der Azidität auf solche Werte. Ein besonders gut geeignetes Verfahren ist in der DE-OS 22 49 375 beschrieben. Bei letzterem Verfahren wird das Polyisocyanat mit pro Äquivaleni an in dem Polyisocyanat enthaltener Säure 0.25 bis 1 Äquivalent eines monomeren Epoxids behandelt.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung der Polyisocyanuratschaumstoffe lassen sich die üblichen Maßnahmen durchführen und die üblichen Vorrichtungen zum Einsatz bringen. Die Mengenanteile des Cokatalysatorgemisches werden derart gewählt, daß pro Äquivalent an in dem Reaktionsgemisch enthaltenem Polyisocyanat zweckmäßigerweise 0,005 bis 0,04 Äquivalent, vorzugsweise 0,01 bis 0,03 Äquivalent, tertiäres Amin. zweckmäßigerweise 0,001 bis 0,03 Äquivalent, vorzugsweise 0,003 bis 0,02 Äquivalent Amidsalz und zweckmäßigerweise 0,0005 bis 0,005 Äquivalent, vorzugsweise 0,001 bis 0,003 Äquivalent Dibutylzinndi-(alkanoat) vorhanden sind.
Entsprechend üblicher bekannter Arbeitsweisen werden übliche Treibmittel und gegebenenfalls sonstige Zusätze, wie Dispergiermittel, Zellstabilisatoren, Netzmittel und Flammenhemmittel mitverwendet. Eine besonders bevorzugte Klasse von Hammhemmenden Zusätzen sind phosphorhaltige flammhemmende Mittel, wie Tris-(2-chloräthyl)-phosphat, Tris-(2-chlorpropyl)-phosphat, Tris-(2,3-dibrompropyl)-phosphat und Tris-(1.3-dichlorisopropyl)-phosphat.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung der Polyisocyanuratschaumstoffe können die verschiedensten, dem Fachmann bekannten Schaumstoffsprühvorrichtungen verwendet werden. Hierzu gehören beispielsweise die verschiedensten bekannten Sprühpistolen. Die erfindungsgemäß hergestellten Polyisocyanuratschaumstoffe zeigen an den verschiedensten Substraten, z. B. Holzfaserplatten, Bauplatten, Gipsplatten, Asbestplatten. Holz, Sperrholz. Metallblechen und Papierprodukten, wie Kraft-Papier und schwerer Pappe, eine gute Haftung. So können die erfindungsgemäß herstellbaren Polyisocyanuratschaumstoffe auf sämtlichen Anwendungsgebieten, auf denen derzeit durch Sprühapplikation erzeugte zeüige Produkte üblicherweise zürn Einsatz gelangen, verwendet werden. Besonders gui eignen sie sich auf Anwendungsgebieten, auf denen eine hohe thermische Beständigkeit eine langsame Flammenausbreitung und eine geringe Rauchbildung beim Verbrennen erforderlich sind.
So können beispielsweise die erfmdungsgemäß herstellbaren Polyisocyanuratschaumstoffe nach dem Aufsprühen auf hohe Temperaturen aufweisende Rohrleitungen, öfen und höhere Temperaturen aufweisende Flüssigkeiten enthaltende Lagertanks als Wärmedämmung nnd Isoliermaterialien verwendet werden. Die erfindungsgetnSB hergestellten Polyisocyanuratschaumstoffe finden auch in der Kältetechnik Anwendung, wobei sie zum Isolieren von Rohren oder Tanks mit darin befindlichen, eine niedrige Temperatur aufweisenden und eine thermische Isolierung erfordern- -, den Flüssigkeiten dienen.
Die erfindungsgemäß erreichbare Möglichkeit variabler Sprühverhältnisse stellt einen deutlichen Fortschritt auf dem Gebiet der Sprühschaumstoffherstellung dar. So läßt sich beispielsweise bei einem Gegenstand.
κι der Isoliereigenschaften erhalten muß, beispielsweise einem eine Flüssigkeit höherer Temperatur enthaltenden Lagertank, im Komponentenverhältnis 1:1 ein Polyisocyanuratschaumstoff aufsprühen. Hierbei erhält man eine Abdeckung aus einem einen optimalen
r*> Isolierwert aufweisenden zelligen Schaumstoff. Hierauf wird das rumpverhäiiriis auf 2 : J geändert, wobei auf die erste Schaumstoffschicht eine zweite Schaumstoffschicht höherer Dichte aufgesprüht wird. Auf diese Weise wird die erste Schaumstoffschicht durch die
;o zweite Schaumstoffschicht aufgrund ihrer höheren physikalischen Festigkeit geschützt. Hierbei läßt sich die Notwendigkeit, bei der Sprühherstellung eines Schaumstoffes anderer Dichte die Rezeptur ändern zu müssen, vermeiden. Diese Maßnahmen eignen sich besonders
j) gut zur Sprühapplikation von Schaumstoffen in entlegenen Bereichen. Die erfindungsgemäß herstellbaren hitze- und flammbeständigen Schaumstoffe sind, insbesondere wegen ihrer einfachen Applikation, bei der Konstruktion von Industriegebäuden von höchstem
jo Wert.
Die folgenden Herstellungsbeispiele und Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. Zunächst wird die Bestimmung der bei den Herstellungsbeispielen angegebenen Aziditätswerte beschrieben.
Bestimmung der Azidität
2 g des zu analysierenden Polyisocyanats werden in einem 250-ml-Griffin-Becherglas mit jeweils 75 ml Toluol und Methanol gemischt. Hierauf wird das Becherglas mit einem Uhrglas abgedeckt und die Mischung unter Rühren 5 min lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nun wird die Mischung auf Raumtemperatür abkühlen gelassen. Unter Verwendung eines Fisher-Accumet-pH-Meters mit einer Kombinationselektrode wird dann die Mischung mit O.O2n-Kaliumhydroxidlösung in Methanol bei konstanter Geschwindigkeit auf einen pH-Wert von 7.7 titriert. Gleichzeitig wird ein Blindversuch mit einer Mischung aus jeweils 75 ml Toluol und Methanol in entsprechender Weise durchgeführt. Der Säuregehalt des !sccysr.sts wird dann entsprechend der Gleichung:
Azidität in % = (A - B) χ tM>365
berechnet In der Gleichung bedeutet A die Anzahl der zum Titrieren der Polyisocyaoatinischung verbrauchten ml Kaliumhydroxidlösung and B die Anzahl der zum Titrieren der Blindlösung verbrauchten ml Kaliumhydroxidiösung.
Die Anzahl an in einem gegebenen Polyisocyanat vorhandenen Säureäquivalenten ergibt sich aus der Gleichung:
Äquivalente Säure = (Azidität'" %) x (g ™ behandelndes Polyisocyanat)
Synthesebeispiel 1
Kalium-N-phenyl-2-äthylhexamid der Formel:
C:H,
O K*
C4H9-CH-CH3-C-N
Ein 1 I fassender Dreihalskolben wurde mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer, einem Tropfirichter und einem Gaseinlaßrohr versehen. Hierauf wurde die Vorrichtung vollständig getrocknet und mit einer Lösung von !82,2 g (!,0 Mo!) Kalium-2-äthylhexanoat in 168 g Äthylenglykol beschickt. Unter konstantem Rühren unter schwachem Stickstoffdruck wurden tropfenweise langsam 119,1 g(l,0 Mol) Phenylisocyanat zugegeben. Infolge exothermer Reaktion erwärmte sich das Reaktionsgemisch auf eine Temperatür von 60°C, wobei Kohlendioxid entwich. Aus der erhaltenen klaren Lösung begannen sich beim Abkühlen kleine Kristalle abzuscheiden. Bei Zugabe von 175 g Dimethylformamid wurde jedoch eine klare gelbe Lösung der folgenden Eigenschaften erhalten:
Äquivalentgewicht — 141;
Säurezahl = 3,4;
Viskosität = 53 mm2/s bei 250C.
Diese Lösung von Kalium-N-phenyl-2-äthylhexamid konnte direkt als Cokatalysatorgemischbestandteil b) verwendet werden. Beim Entfernen des Äthylenglykols und Dimethylformamids durch Erwärmen der Lösung auf Dampfbadtemperatur unter einem Druck von 0,27 mbar und Schützen des Produktes gegen atmosphärische Feuchtigkeit wurden 275 g eines salzförmigen Rohproduktes in Form eines halbkristallinen orangen Rückstandes erhalten. Dieser wurde bis zur Verwendung als Cokatalvsatorgemischbestandteil b) in einem Vakuumexsikkator gelagert.
Synthesebeispiel 2
Kalium-N-butyl-2-äihylhexamidder Formel:
C2H5 O Κ
Ι Il ο
C4H,- CH- CH: — C — N — C,H» '"
Ein wie bei Synthesebeispiel 1 ausgestatteter, 1 I fassender Dreihalskolben wurde mit einer Lösung von 182,2 g (1,0 Mol) Kalium-2-äthylhexanoat in 156 g j. Äthylenglykol beschickt. Unter konstantem Rühren wurden langsam 99,1 g (1,0 Mol) Butylisocyanat zutropfen gelassen, Aus dem Reaktionsgemisch entwich Kohlendioxid, wobei sich infolge exothermer Reaktion die Temperatur auf etwa 50°C erhöhte. Die erhaltene klare gelbe Lösung besaß eine höhere Viskosität als die Ausgangslösung und ansonsten die folgenden Eigenschaften:
Äquivalentgewicht = 90;
Säurezahl - 3,8;
Viskosität = 560mm2/sbei25°C.
Die erhaltene Lösung von Kalium-N-butyl-2-äthylhexamid konnte direkt als Cokatalysatorgemischbestandteil verwendet werden. Beim Entfernen des Äthylenglykols durch Erhitzen der Lösung auf Dampfbadtemperatur unter einem Druck von 0,27 mbar und Schützen des Produktes gegen Feuchtigkeit wurden 267 g eines salzartigen Rohproduktes in Form eines halbkristallinen orangen Rückstandes erhalten. Dieser wurde bis zur Verwendung als Cokatalysatorgemischbestaadteil in einem Vakuumexsikkator aufbewahrt.
Synthesebeispiele 3 bis
Gemäß Synthesebeispiel 1 und unter Verwendung von 168 g Äthylenglykol und 175 g Dimethylformamid als Colösungsmittel sowie unter Ersatz der Alkalimetallcarbonsäuresalze und organischen Isocyanate entsprechend den Angaben in der Tabelle 1 wurden ie entsprechenden Amiricalyp hergestellt. DlC Salze werden durch ihren gewichtsprozentualen Lösungsmit-
50 teigehalt gekennzeichnet. Das Lösungsmittel selbst bestand aus 49 Gew.-% Äthylenglykol und 51 Gew.-% Dimethylformamid. Das Entfernen des Lösungsmittels zur Gewinnung eines Amidsalzes in Rohform ließ sich ohne weiteres durch Erhitzen der Lösung im Vakuum bewerkstelligen,
Tabelle I
Synthese- Säuresalz (1,0 Mol)
beispiel
Isocyanat (1,0 Mol) Produkt
Lösungsmittel'
(Gew.-%)
3 Natriumacetat Phenyl-
4 Kaliumacetat Phenyl-
5 Lithiumacetat Phenyl-
6 Kaliumpropioat Phenyl-
7 Natrium-2-äthylhexanoat Pheoyl-
8 Kalium-2-äthylhexanoat p-Toluyl-
Natrium-N-phenylacetamid 68 Kalrum-N-phenylacetamid 66 Lithium-N-phenylacetamid 70 Kalium-N-phenylpropionamid 65 Natrium-N-phenyl-2-äthylhexamid 59 Kaüum-N-(p-totuyl)-2-äthylhexamid 55
11 25 02 260 12 Produkt Lösungs
mittel
Fortsetzung Säuresalz (1,0 Mol) (Gew.-%)
Synthese Isocyanal Lithium-N-(ff-naphthyl)-2-äthyl- 55
beispiel (1,0MoI) hexamid
Lithium-2-äthylhexanoat Kalium-N-(4-biphenylyl)-decanoamid 49
9 a-Naphtyl- Kalium-N-phenyl-ß-phenylpropionamid 57
Kaliumdecanoat Kalium-N-phenylcyclohexylacetamid 57
10 Kalium-B-phenylpropionat 4-Biphenylyl- Kalium-N-phenylphenylacetamid 58
11 Kaliumcyciohexylacetat Phenyl- Kalium-N-phenyl-ff-naphthylacelamid 53
12 Kaliumphenylacetat Phenyi-
13 Kalium-a-naphthylacetat Phenyl-
14 Phenyl-
Synthesebeispiele 15 bis 22
Gemäß Synthesebeispiel 2 und unter Verwendung von 158 g Äthylenglykol als Lösungsmitte! sowie Ersatz der Kaliumcarbonsäuresalze und organischen Isocyanate gemäß den Angaben in der Tabelle II wurden die
entsprechenden Amidsalze hergestellt. Diese Salze werden durch ihren gewichtsprozentualen (Lösungsmitteigehalt) Äthylenglykolgehalt gekennzeichnet. Die Entfernung des Lösungsmittels zur Gewinnung eines Amidrohsalzes ließ sich ohne weiteres durch Erhitzen der Lösung im Vakuum bewerkstelligen.
Tabelle II Säuresalz (1,0 Mol) Isocyanat
(1,0MoI)
45 Produkt Lösungs
mittel
(Gcw.-Vo)
Synthese
beispiel
Kaliumacetat Butyl- Kalium-N-butylacetamid 50
15 Kaliumpropionat Methyl- Kalium-N-methylpropionamid 55
16 Kaliumpropionat Äthyl- Kalium-N-äthylpropionamid 53
17 Kaliumpropionat Butyl- Kalium-N-butylpropionamid 48
18 Kaliumpropionat tert.-Butyl- Kalium-N-tert.-butylpropionamid 48
19 Kaliumpropionat Hexyl- Kalium-N-hexylpropionamid 45
20 Kaliumpropionat Octyl- Kalium-N-octylpropionamid 40
21 Kalium-ß-phenylpropionat Butyl- Kalium-N-butyl-ß-phenylpropionamid 39
22 Beispiel 1
und Vergleichsversuch A
Druck von 72,4 bis 79,2 bar gepumpt wurden. Der
Schaumstoff des Beispiels 1 zeigte eine bessere
Druckfestigkeit und eine durch den Sauerstoffindex
In Tabelle III wird ein erfindungsgemäß hergestellter Schaumstoff mit einem unter Verwendung eines Cokatalysatorgemisches außerhalb der Erfindung hergestellten Schaumstoff verglichen. Beide Schaumstoffe wurden unter Verwendung einer handelsüblichen Prüfvorrichtung mh einem handelsüblichen Endmundstück sowohl auf Asbest als auch Pappe aufgesprüht Die Systeme wurden im Volumenverhältnis 2:1 gesprüht, wobei die Komponenten I und II unter einem
Tabelle m
wiedergegebene bessere Flammbeständigkeit sowie ein besseres Verhalten bei dem Sicherheitstest als der Schaumstoff des Vergleichsversuchs A. Beide Schaumstoffe enthielten ein Polyisocyanat niedriger Azidität
so von weniger als 0,1% und einem Isocyanatäquivalent von etwa 135, das durch Behandeln von Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat mit etwa 40 Gew.-% Methylen-bis-{phenylisocyanat) gemäß der DE-OS 22 49 375 mit einer untergeordneten Menge eines monomeren Epoxids behandelt worden war.
Schaumstoff Beispiel 1
Vergleichsversuch A
Bestandteile
Komponente I Polyisocyanat Tris-(ß-chloräthyl)-phospriat
134 15
134 15
Fortsetzung
Schaumstoff
Beispiel
30
10
Vergleichsversuch Λ
30
Bestandteile
Komponente I
Handelsübliches Siliconnetzmittel; Viskosität 1000 mnr/s bei 25 C
Anderes handelsübliches Siliconnetzmittel Komponente II
Polyester1)
Polyäther für Hartschaumstoffe (durchschnittliche Hydroxylzahl: 700)*) Polyesterpolyol auf der Basis von 1,4,5,6,7,7-Hexachlorbicylo-[2,2,1]-
5-hepten-2,3-dicarbonsäurc (Hydroxylzahl: 320)**)
Umsetzungsprodukt von 3 Mol Äthylenoxid mit Trimethylolpropan,
Äquivalentgewicht etwa 93
n-Butanol
Handelsübliches Siliconnetzmittel Trichlorfluormethan
Dibutylzinndiacetat
Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin
Lösung aus 43 Gew.-% Kalium-N-phenyl-a-äthylhexamid, 28 Gew.-%
Äthylenglykol und 29 Gew.-% Dimethylformamid Kaliumacetat
Volumenverhältnis I/II
Gewichtsverhältnis I/II
Anstiegeigenschaften:
Cremezeit, s
Gelzeit, s
Anstieg, s
Zeit bis zum Festwerden, s
Dichte, g/cm3
Druckfestigkeit, kg/cm2
parallel zur Anstiegrichtung
senkrecht zur Anstiegrichtung
Bröckligkeit (prozentualer Gewichtsverlust), ASTM-C 421-61 (1967)
Sauerstoffindex, % (ASTM-D 2863-70)
Sicherheits-Durchbrenntest (h/2,54 cm)2)
*) In Form eines alkoxylierten aliphatischen Polyamins (vgl. die Firmenschrift »Chemicals and Plastics Physical Properties · der Union Carbide, Ausgabe 1969, Seite 2. Stichwort LA-700.
**) Vgl. »Hetrofoam 320 and Polyphenylisocyantcs in Five Retardant Rigid Urethane Foams«. Service Bulletin No. 3(113. October 1963.
) Der verwendete Polyester bestand aus 27,6 Teilen des durch Vcicmciu vuii ! Mu! l,4.5,o,7,7-Mcxacriiürbicyclo-J2.2.ij-5-hepten-2,3-dicarbonsäureanhydrid mit 1,1 Mol Diäthylenglykol und 2,5 Mol Propylenoxid erhaltenen Produkts und 2,4 Teilen Diäthylenglykol.
2) Flammendurchdringnngstest der Bureau of Mines.
2 5
1 1
28 31,5
0,5 0,5
3
5
1
2 : 1 2 : 1
1,9 : 1 1,9 : 1
1 2
3-4 7
8-9 12
iO 15
0,03780 0,03828
1,89 1,70
1,68 1,20
10 9,4
29 27,5
0,6 0.32
Beispiele 2und3
Die Schaumstoffe dieser Beispiele wurden in Volumenverhältnissen der Komponenten I/II von 1 :1 bzw. 2 :1 gesprüht Hierbei wurde bei beiden Schaumstoffen dieselbe Rezeptur verwendet, wobei die Cokatalysatorgemischkonzentration bei Komponente II nicht geändert wurde. Es wurde lediglich das Bestandteilverhältnis bei Komponente Il entsprechend den Angaben in der Tabelle IV geändert. Verwendet wurden eine handelsübliche Proportiomervorrichtung und eine handelsübli- ehe Sprühpistole. Beim Sprühverhältnis der Komponen-, ten I und II von 1 :1 waren die Drücke in beiden Fällen 54,9 bar. Bei beiden Rezeptoren wurden handelsübliche Pumpen verwendet Beim Sprühverhältnis 2 :1 war der Druck der Komponente I 61,8 bar. Hierbei wurde eine handelsübliche Proportionierpumpe verwendet Bei Komponente Il betrug der Druck 48,0 bar, wobei eine andere handelsübliche Proportionierpumpe verwendet wurde. Die Schaumstoffe der Beispiele 2 und 3 besaßen entsprechende Anstiegeigenschaften. Die Flammen- und Hitzebeständigkeit beider Schaumstoffe war sehr
15 16
ähnlich, wobei die physikalische Festigkeit des Schaumstoffes des Beispiels 3 im Hinblick auf den Dichteunterschied höher war als des Schaumstoffes des Beispiels Bei der Herstellung beider Schaumstoffe wurde dasselbe mit Epoxid behandelte Polyisocyanat wie bei Beispiel 1 verwendet
Tabelle JV Schaumstoff Beispiel 2 Beispiel 3
Bestandteile
Komponente 1 Polyisocyartat
Komponente II Polyester1)
Tris-(ß-chloräthyl}-phosphat Handeisübliches Siliconnetzmittel Trichlorfluormethan
Lösung aus 43 Gew.-% Kalium-N-phenyl-2-äthylhexamid, 28 Gew.-%
Äthylenglykol und 29 Gew.-% Dimethylformamid Dibutylzinridiacetat
Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin Verhältnis NCO : OH Volumenverhältnis I : II Anstiegseigenschaften:
Cremezeit, s Anspringzeit, s erster Anstieg, s zweiter Anstieg, s
Zeit bis zum Festwerden, s Dichte, g/cm' Bröckligkeit (prozentualer Gewichtsverlust) Druckfestigkeit, kg/cm' parallel zur Anstiegrichtung
senkrecht zur Anstiegrichtung Sicherheitsdurchbrenntest (h/2,54 cm) Saucrstoffindcx, %
Fortsetzung Tabelle IV 135
Beispiel 2
Thermische gravimetrischc Analyse (50%iger Gewichtsverlust bei C) 515
Thermische gravimetrischc Analyse (prozentualer Gewichtsverlust bei einer
Temperatur von)
400 C 24
500 C 47.5
600 C 58,5
700 ( 67
135
70 35
26 13
3 1.5
38,4 19,2
9 4.5
0,6 0,3
3 1,5
1 : 0,34 1 : 0.17
1 : 1 2 : 1
2 2
2 2
4 4
9 12
28 17
0.03364 0.05767
2 5.3
1.07 2,49
1.18 3,26
0.75 0.87
30.8 32.8
Beispiel
680
14.5
35
43
52
') Der verwendete Polyester bestand aus 27,6 Teilen des durch Verestern von 1 Mol 1.4.5.6.7,7-Mexachlorbit.-yclo-|2.2,l|- 5-heptcn-2,3-dicarbonsaureanhydrid mit 1.1 Mol Diüthylenglykul und 2.5 Mol l'ropylenoxid erhaltenen Produkts und 2,4 Teilen Diäthylcnglykol.
130 262/168

Claims (1)

1 Patemansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines zelligen Polymeren, dessen hauptsächlich wiederkehrende Polymereneinheit aus einer Isocyanurateinheit besteht, duch Umsetzen eines Polyisocyanats und einer untergeordneten Menge eines Polyols in Gegenwart eines die Trimerisierung der Isocyanatgruppen bewirkenden Cokatalysatorgemisches, eines Treibmittels und gegebenenfalls sonstigen Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Cokatalysatorgemisch ein solches verwendet, das aus
a) 10 bis 95 Mol-% eines tertiären Amins,
b) 2 bis 85 Mol-% eines Amidsalzes der allgemeinen Formel
DE2502260A 1974-01-30 1975-01-21 Verfahren zur Herstellung eines zelligen Polymeren, dessen hauptsächlich wiederkehrende Polymereneinheit aus einer Isocyanurateinheit besteht Expired DE2502260C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US437781A US3899443A (en) 1974-01-30 1974-01-30 Novel cocatalyst system for trimerizing polyisocyanates

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2502260A1 DE2502260A1 (de) 1975-08-07
DE2502260B2 DE2502260B2 (de) 1981-05-07
DE2502260C3 true DE2502260C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=23737859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2502260A Expired DE2502260C3 (de) 1974-01-30 1975-01-21 Verfahren zur Herstellung eines zelligen Polymeren, dessen hauptsächlich wiederkehrende Polymereneinheit aus einer Isocyanurateinheit besteht

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3899443A (de)
JP (1) JPS5242553B2 (de)
BE (1) BE825013A (de)
CA (1) CA1037648A (de)
DD (2) DD121118A5 (de)
DE (1) DE2502260C3 (de)
GB (1) GB1471091A (de)
IT (1) IT1029393B (de)
SU (1) SU795491A3 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049931A (en) * 1975-05-29 1977-09-20 Union Carbide Corporation Catalyst systems containing dimethylamino ether mono-ols for polyurethane foam formation
DE2601082A1 (de) * 1976-01-14 1977-07-21 Bayer Ag Katalysatoren fuer isocyanat-polyadditionsreaktionen
US4150212A (en) * 1976-01-14 1979-04-17 Bayer Aktiengesellschaft Catalytic process for polyurethane elastomers and foams
DE2830949A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-24 Bayer Ag Neue phosphonate und ihre verwendung als katalysatoren zur herstellung von polyisocyanuratkunststoffen
US4184022A (en) * 1978-09-15 1980-01-15 Owens-Corning Fiberglas Corporation Polyisocyanurate foam comprising reaction product of a polyisocyanate and a polyol mixture comprising a carboxylic ester polyol and a resole polyether polyol using a catalyst comprising dimethylethanolamine and an alkali metal salt of a carboxylic acid
US4189544A (en) * 1979-02-21 1980-02-19 The Upjohn Company Polyisocyanurate polymers prepared using carbamate modifier
US4217247A (en) * 1979-03-07 1980-08-12 Mobay Chemical Corporation Catalyst system for polyurethane foams
US4353995A (en) * 1979-03-07 1982-10-12 Mobay Chemical Corporation Novel catalyst system for polyurethane foams
US4298708A (en) * 1979-04-02 1981-11-03 Texaco Development Corp. Aminated alkoxylated aliphatic alcohol salts as polyisocyanurate catalysts
US4243756A (en) * 1979-08-27 1981-01-06 Basf Wyandotte Corporation Stable-liquid isocyanurate-modified polyisocyanate compositions
US4336162A (en) * 1980-12-18 1982-06-22 Allied Corporation Alkali metal amide catalyst
US4438248A (en) 1982-12-20 1984-03-20 Basf Wyandotte Corporation Trimerization catalysts and organo-mercury compounds as co-catalysts for the preparation of noncellular polyurethane elastomers
US4764330A (en) * 1983-03-23 1988-08-16 The Dow Chemical Company Process for the production of organic polyisocyanate-based molded polymers
US4472341A (en) * 1983-07-05 1984-09-18 The Upjohn Company Polyurethane process using polysiloxane mold release agents
US4623673A (en) 1985-10-24 1986-11-18 The Dow Chemical Company Urethane-modified polyisocyanurate rigid foam
GB2217631A (en) * 1988-03-31 1989-11-01 Westinghouse Electric Corp Method for attenuating gas diffusion through a structure
US5693686A (en) * 1994-02-10 1997-12-02 Bayer Corporation Foam-forming mixtures with decreased decomposition of hydrohalocarbon blowing agents
CA2242672A1 (en) * 1995-12-01 1997-06-12 Bent Von Scholten Rapid-foaming foam for prefabricated system building
US20060217451A1 (en) * 2005-03-28 2006-09-28 Vittorio Bonapersona Polyurethane or polyisocyanurate foam composition
WO2010101689A2 (en) 2009-03-04 2010-09-10 Dow Global Technologies Inc. Sound-dampening polyurethane-based composite
US20120009414A1 (en) 2009-04-01 2012-01-12 Dow Global Technologies Llc Polyurethane and polyisocyanurate foams having improved curing performance and fire behavior
EP2414422B1 (de) 2009-04-01 2013-01-23 Dow Global Technologies LLC Lagerstabile polyolzusammensetzungen zur herstellung von polyisocyanurat-hartschaumstoff
WO2011025710A1 (en) 2009-08-27 2011-03-03 Dow Global Technologies Llc Polyurethane spray foams having reduced cold substrate cracking
US20110086217A1 (en) * 2009-10-12 2011-04-14 Crain Steven P Spray polyurethane foam for non-covered and non-coated use in structural applications
WO2012044878A2 (en) 2010-09-30 2012-04-05 Dow Global Technologies Llc Container modifications to minimize defects during reactive polyurethane flow
EP2652000B1 (de) 2010-12-16 2016-05-25 Dow Global Technologies LLC Polyurethan- und polyisocyanuratschäume
JP2014525485A (ja) 2011-09-02 2014-09-29 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー ポリウレタン硬質フォーム
US9884948B2 (en) 2015-10-22 2018-02-06 International Business Machines Corporation Porous materials and method of making porous materials
JP6685108B2 (ja) * 2015-11-09 2020-04-22 コベストロ、ドイチュラント、アクチエンゲゼルシャフトCovestro Deutschland Ag 耐火性物品およびその製造方法
JP2021138853A (ja) * 2020-03-05 2021-09-16 積水ソフランウイズ株式会社 発泡性ポリウレタン組成物及びポリウレタン発泡体

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075928A (en) * 1960-06-09 1963-01-29 Union Carbide Corp Preparation of flame-resistant urethane foams
US3203932A (en) * 1961-03-10 1965-08-31 Wyandotte Chemicals Corp Metallo-organic catalyzed one-shot process for preparing urethaneurea elastomers
NL288184A (de) * 1962-03-01
US3299137A (en) * 1962-09-25 1967-01-17 Union Carbide Corp Acyclic hydrocarbon aldehyde carbamoyl oximes
US3516973A (en) * 1967-04-01 1970-06-23 Daicel Ltd Process for the polymerization of beta-lactones
US3732176A (en) * 1972-01-12 1973-05-08 Quaker Oats Co Low resiliency microcellular polyurethane elastomer with integral skin and method for preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE2502260B2 (de) 1981-05-07
DD121121A5 (de) 1976-07-12
IT1029393B (it) 1979-03-10
JPS5242553B2 (de) 1977-10-25
BE825013A (fr) 1975-07-30
SU795491A3 (ru) 1981-01-07
JPS50109296A (de) 1975-08-28
US3899443A (en) 1975-08-12
DD121118A5 (de) 1976-07-12
CA1037648A (en) 1978-08-29
GB1471091A (en) 1977-04-21
AU7692974A (en) 1976-07-01
DE2502260A1 (de) 1975-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502260C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zelligen Polymeren, dessen hauptsächlich wiederkehrende Polymereneinheit aus einer Isocyanurateinheit besteht
DE2502330C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zelligen Polymeren, dessen hauptsächlich wiederkehrende Einheit aus einer Isocyanurateinheit besteht
DE2527242A1 (de) Cokatalysatorsystem zur trimerisierung eines polyisocyanats und verfahren zur herstellung eines zelligen polymeren mit vornehmlich wiederkehrenden isocyanurateinheiten
DE2741619C2 (de)
DE2656600C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls zelligen Polymerisats
DE2502331B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zelligen, Polymeren, dessen hauptsächlich wiederkehrende Polymereneinheit aus einer Isocyanurateinheit besteht
DE2616416C2 (de) 1,3,5-Tris-(N,N-dialkylaminoalkyl)-s- hexahydrotriazin-Anlagerungsverbindungen und ihre Verwendung als Trimerisierungskatalysatoren für Polyisocyanate
DE1923936A1 (de) Esterhaltige Polyole,ihre Herstellung und Verwendung
DE2527241A1 (de) Verfahren zur herstellung eines spruehschaumstoffs
DE1720768A1 (de) Kunststoffe auf Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1745317A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Polyurethanen
DE1595500A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Polyurethanschaumstoffen
DE1770914A1 (de) Kunststoffe auf Isocyanatbasis
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
EP0167002B1 (de) Organomineralprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2047195A1 (de) Mittel zum Flammfestmachen von Kunststoffen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1694214A1 (de) Kunststoffe aus Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2032174C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten und warmverformbaren Biuretgruppen und Urethangruppen aufweisenden Hartschaumstoffen
DE2051304A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Schaum stoffen
DE1173649B (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen nach dem Polyisocyanatadditionsverfahren
DE1643064A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogensubstituierten und nichtsubstituierten Hydroxypolyalkoxyaminomethylphophinaten
DE69822705T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen mit verbesserter Feuerbeständigkeit
DE2603625A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammhemmenden harten polyurethanschaeumen
DE1518218A1 (de) Phosphatpolyole und ihre Herstellung
DE10108039C1 (de) Isocyanatfreie schäumbare Mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE DOW CHEMICAL CO. (EINE GES.N.D.GESETZEN D. STA

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING. KOTTMANN, D., DIPL.-ING, PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN