DE2502151A1 - Fahrzeuglicht - Google Patents

Fahrzeuglicht

Info

Publication number
DE2502151A1
DE2502151A1 DE19752502151 DE2502151A DE2502151A1 DE 2502151 A1 DE2502151 A1 DE 2502151A1 DE 19752502151 DE19752502151 DE 19752502151 DE 2502151 A DE2502151 A DE 2502151A DE 2502151 A1 DE2502151 A1 DE 2502151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
holder
vehicle light
vehicle
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752502151
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dickens Baker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Electrical Co Ltd
Original Assignee
Lucas Electrical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Electrical Co Ltd filed Critical Lucas Electrical Co Ltd
Publication of DE2502151A1 publication Critical patent/DE2502151A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

PATENTANWALTS BÜRO D-4 DÜSSELDORF . SCHUMANNSTR. 97
PATENTANWÄLTE:
Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. W. FLORACK · Dipl.-Ing. R. KNAUF ■ Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER · Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
The Lucas Electrical Company Limited
Well Street
GB-Birmingham 20. Januar I975
Fahrzeuglicht
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeuglicht und insbesondere einen Fahrzeugscheinwerfer»
Der" Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Fahrzeuglicht zu schaffen, das relativ leicht herausteilen und an einem Fahrzeug zu montieren ist.
Erfindungsgemäß ist ein Fahrzeuglicht vorgesehen, das gekennzeichnet ist durch einen Körper, einen Montagehalter rait einer ersten Partie, die an dem Körper zur relativen Schwenkbewegung um eine erste Achse angebracht ist, und mit einer zweiten Partie, die zum Anbringen an einem Fahrzeug eingerichtet ist, wobei die erste und zweite Partie des Hontagehalters zur relativen Schwenkbewegung um eine zweite Achse miteinander verbunden sind, die im wensentlichen im rechten V/inkel zur ersten Achse liegt, erste Einstellmittel, die mit der ersten Partie des Iion%ehalters und dem Körper zum Bewirken einer relativen Schwenkbewegung um die erste Achse verbunden sind, und zweite Einstellmittel, die zur Yoxnahme einer relativen Schwenkbewegung zwischen der ersten und der zweiten Partie des Monfegehaiters um die zweite Achse herum eingerichtet sind.
Vorzugsweise weist jede Halterpartie eine Zwischenpartie und zwei aufrechtstehende Seiden auf, wobei jedes Ende einer der Halterpartien an einem sich daran anschließenden Ende der anderen Halterpartie mittels eines Drehgelenks angebracht ist, wobei die beiden Drehgelenke in der zweiten Achse liegen.
¥a/Ti 509831/0585 - 2 - "
2weckraäßigerweise sind Führungsmittel am Körper zur Führungsbewegung der ersten Halterpartie ades Körper gegenüber vorgesehen.
Vorteilhafterweise weisen dieersten Einstellmittel eine erste Einstellschraube auf, die zur relativen Drehung, jedoch axial fixiert, entweder am Körper oder an der ersten Halterpartie gelagert ist und in einem Gewindeteil an der ersten Halterpartie oder am Körper eingreift.
ZweckinäSigerweise ist der Gewindeteil in einer Buchse vorgesehen, die in einem Flansch sitzt, der am Körper an der ersten Halterpartie angebracht ist.
Die zweiten Einstellmittel können eine zweite Einstellschraube aufweisen, die schwenksbar am Körper zur Bewegung um eine dritte Achse parallel zur zweiten Achse gelagert ist, ferner ein mit Innengewinde versehenes Element, das an der zweiten Einstellschraube sitzt und das zur Anlage gegen einen Teil des Fahrzeugs eingerichtet ist.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind,1
Fig. 1 eine Ansicht von hinten eines Fahrzeugscheinwerfers nach der Erfindung und
Fig. 2 ein Längsschnitt des Scheinwerfers nach Fig. 1.
Gemäß den Zeichnungen weist der Fahrzeugscheinwerfer einen Körper 10, einen Montagehalter 11 und eine erste und eine zweite Gewindeeinstelleinrichtung 12 bzw. 1J auf.
Der Körper 10 hat einen Reflektor I4 mit einem Birnenhalter 15» der daran angebracht ist,eine Hülse 16, an derenen einem Ende der Reflektor 14 sitzt, und ein Linsenelement I7» das über der Hülse 16 an dem Ende sitzt, das dem Reflektor I4 gegenüberliegt.
Der Montagehalter 11 weist eine erste Halterpartie 18 auf, die sich
■ - - 3 509831/0585
quer zum Körper 10 erstreckt und die gelenkig daran - durch ein erstes Drehgelenk 19 "befestigt ist. Der Ilontagehalter 11 weist ferner eine zweite Halterpartie 20 auf, die mit Löchern 21 versehen ist, und zwar in einer Zwischenpartie 21 derselben, um eine Befestigung der zweiten Halterpartie 20 durch Schrauben (nicht dargestellt) an einem Pahrzeugkarosserieteil 23 zu ermöglichen. Die erste Halterpartie -18 hat in Längsrichtung gegenüberliegende, aufrechtstehende Enden 24, die mit entsprechenden, aufrechtetehenden Enden 25 an der zweiten Halterpartie 20 durch zwei zweite Drehgelenke 26 verbunden sind. Die zweiten Drehgelenke 26 liegen beide in einer Achse, die im rechten Winkel zu der des ersten Drehgelenks liegt. Sine Bewegung des Lichtkörpers 1 der ersten Halterpartie 18 gegenüber durch Verschwenken um die Achse des ersten Drehgelenks I9 bewirkt ein Wandern des Körpers um eine vertikale Aohse, wobei zwei seitlich im Abstand angeordente ]?ührungsplatten 27 vorgesehen sind, die an die Hülse 216 des Körpers 10 angenietet sind und den Körper 10 in seiner Schwenkbewegung führen.
Die erste Gewindeinstelleinrichtung 12 weist eine erste Einstellschraube 28 auf, die in eine Platte 29 eingreift, welche an einem Ende 24 der ersten Halterpaitie 18 fixiert ist. Die erste Einstellschraube 28 sitzt in einer mit Innengewinde versehenen Buchse JO, die im Preßsitz in einer Platte 31 sitzt, die an der Hülse 16 befestigt ist. Die erste Einstellschraube greift an der Platte 29 in einer solchen Art und Weise anr daß eine Drehung derselben der Platte gegenüber ermöglicht wird, jedoch eine axiale Bewegung verhindert wird. Das wird dadurch erreicht, daß eine Schulter 32 an der Einstellschraube vorgesehen ist, gegen die sich eine Seite der Platte 29 legt. Sine Anzahl etwas federnder Zinken 53 le^en sich gegen die gegenüberliegende Seite der Platte 29, die der Schulter 32 abgewandt ist. Die Einstellsehraube 28 greift in die Platte 29 dadurch ein, daß diese durch ein Loch in der Platte 29 geführt wird, bis sich die Schulter J,2 gegen die Platte 29 legt. Da"bei werden die Sinken 33 radial nach innen gedruckt, um durch das Loch zu gehen, und axe federn dann an der Seite der Platte 29 nach außen, die der Schul- ' ter 52 gegenüberliegt, um die Einstellschraube 28 in der vorgesehenen Lage zu halten. Eine Drehung eines Drehnkopfs 34 an <3-er Einstellschrau-
-A-
509831/0585
be 28 bwirkt ein "Wandern der Buchse 30 längs dieser. Das ändert die Entf ernung zwischen der Buchse 30 und der Platte 29 und "bewirkt ein Verschwenken des Körpers 10 uHin das erste Gelenk 19 der ersten Halterpartie 18 gegenüber. ¥ie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, ist die erste Gewindeeinstelleinriehtung 12 zusammen mit dem Montagehalter 11 an der Unterseite des Scheinwerfers bzw. Lichts angeordnet»
in der Oberseite des Lichts ist die zweite Gewindeeinstelleinrichtung 1J vorgesehen. Diese Einrichtung weist eine zweite Einstellsehraube 35 auf, die an der Hülse 16 des Körpers 10 durch ein drittes Gelenk 36 angebracht ist, deren Achse parallel zu der Achse liegt, in der die zweiten Gelenke 26 liegen. An der Seite der zweiten Einstellschraube 35» äie dem dritten Gelenk 36 abgewandt ist, ist ein mit Innengewinde versehener Einstellknopf 37 vorgesehen, der eine Anlagepartie 38 hat, die sieh an eine Partie 39 äes Fahrzeugs legt, die dem Pahrzeugkarosserieteil 23 gegenüber ortsfest ist. Wie ersichtlich ist, bewirkt eine Drehung des Knopfs 37 eine Voranbewegung desselben längs der zweiten Einstellschraube 35. Da die Anlagepartie 38 &es Knopfs 37 sich gegen den Körperteil 39 legt, wird das dritte Gelenk 36 entweder auf den Teil 39 zu oder von ihm weg bewegt, je nach der Drehrichtung des Knopfs 37. Eine solche Bewegung des dritten Gelenks 36 geht natürlich einher mit der Bewegung des Körpers 10 und der ersten Halterpartie 18" der zweiten Halterpartie 20 gegenüber, ewobei eine solche Bewegung um die Achse der zweiten Gelenke 26 herum bewirkt wird. Eine Einstellung des Körpers 10 tun eine waaegrechte Achse wird also durch eine Drehung des Knopfs 37 unä um eine vertikale Achse durch die Drehung des Knopfs 34 bewirkt.
Die Erfindung schafft eine bequeme anordnung zur einstellbaren Anordnung eines Lichtkörpers an einem Motorfahrzeug und ermöglicht das Weglassen der üblichen Scheinwerfergondel, der Zwischenein stellplatte und der Montage-platte und eines Montagekranzes.
Ansprüche
509831/0588

Claims (6)

Ansprüche
1. Fahrzeuglicht, gekennzeichnet durch einen Körper, einen Montagehalter mit einer ersten Partie, die an dem Körper zur relativen Schwenkbewegung um eine erste Achseangebraclit ist, und mit einer zweiten Partie, die zum Anbringen an einem Fahrzeug eingerichtet ist, wobei die erste und deie zweite Partie des Montagehalters zur relativen Schwenkbewegung um eine zweite Achse miteinander verbunden sind, die im wesentlichen im rechten Winkel zur ersten Achse liegt, erste Einstellmittel, die mit der ersten Partie des Montagehaitera und dem Körper zum Bewirken einer relativen Schwenkbewegung um die erste Achse verbunden sind, und zweite Einstellmittel, die zur Vornahme einer relativen Schwenkbewegung zwischen der ersten und der zweiten Partie des Montagehalters um die zweite Achse herum eingerichtet sind.
2. Fahrzeuglicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Halterpartie eine Zwischenpartie und zwei aufrechtstehende Enden aufweist, wobei jedes Ende einer der Halterpartien an einem sich daran anschließenden Ende der anderen Halterpartie mittels eines Drehgelenks angebracht ist, wobei die beiden Drehgelenke in der'zweiten Achse liegen.
J. Fahrzeuglicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsmittel am Körper zur Führungsbewegung der ersten Halterpartie dem Körper gegenüber vorgesehen sind.
4· Fahrzeuglicht nach Anspruch 1, 2 oder 3f dadurch gekennzeichnet , daß die ersten Einstellmittel eine erste Einstellschraube aufweisen, die zur relativen Drehung, jedoch axial fixiert, entweder am Körper oder an der ersten Halterpartie gelagert ist und in einem Gewindeteil an der ersten Halterpartie oder am Körper eingreift.
5· Fahrzeuglicht nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeteil in einer Buchse vorgesehen ist, die in. einem Flansch sitzt, der am Körper an der ersten Halterpartie angebracht ist.
Wa/Ti -2-
509831/0585
6. Fahrzeuglicht nach einem der Ansprüche 1 bis 51 dadurch gekennzeichnet , daß die zweiten Einstellmittel eine zweite Einstellschraube, die schwenkbar am Körper zur Beweung um eine dritte Achse parallel zur zweiten Achse gelagert ist, und ein mit Innengewinde versehenes Element aufweisen, das an der zweiten Einstellschraube sitzt und das zur Anlage gegen einen Teil des Faharzeugs vorgesehen ist.
509831/0585
Leerseite
DE19752502151 1974-01-29 1975-01-21 Fahrzeuglicht Withdrawn DE2502151A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3977/74A GB1486903A (en) 1974-01-29 1974-01-29 Vehicle lamp assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2502151A1 true DE2502151A1 (de) 1975-07-31

Family

ID=9768470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752502151 Withdrawn DE2502151A1 (de) 1974-01-29 1975-01-21 Fahrzeuglicht

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3932837A (de)
JP (1) JPS50103884A (de)
AU (1) AU7672574A (de)
DE (1) DE2502151A1 (de)
FR (1) FR2258982B1 (de)
GB (1) GB1486903A (de)
IT (1) IT1026467B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732895A1 (de) * 1977-07-21 1979-01-25 Ford Werke Ag Scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53117313U (de) * 1977-02-24 1978-09-18
JPS5730722Y2 (de) * 1977-09-29 1982-07-06
DE3232608C2 (de) * 1982-09-02 1984-08-16 Ford-Werke AG, 5000 Köln Scheinwerferbefestigung in Kraftfahrzeugen
US4412274A (en) * 1982-12-17 1983-10-25 General Motors Corporation Support housing for a vehicle headlamp
JPH0436002Y2 (de) * 1984-12-27 1992-08-26
US4709306A (en) * 1985-12-23 1987-11-24 Chrysler Motors Remote adjusting means for a vehicle headlamp
US4712164A (en) * 1986-01-30 1987-12-08 General Motors Corporation Vehicle headlamp assembly
US4707769A (en) * 1986-06-30 1987-11-17 General Motors Corporation Vehicle headlamp assembly
US4761717A (en) * 1987-04-20 1988-08-02 General Motors Corporation Headlamp pivot assembly
US4722033A (en) * 1987-04-20 1988-01-26 General Motors Corporation Vehicle headlamp assembly
US4747023A (en) * 1987-07-14 1988-05-24 General Motors Corporation Vehicle headlamp assembly
US4931912A (en) * 1988-04-18 1990-06-05 Koito Manufacturing Co., Ltd. Square headlamp for automobile
US4916586A (en) * 1988-08-29 1990-04-10 General Motors Corporation Mounting bracket for headlamp assembly
SE501502C2 (sv) * 1994-01-17 1995-02-27 Tommy Petersson Universalfäste
JP3998970B2 (ja) 2001-12-26 2007-10-31 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US6705749B1 (en) * 2002-01-24 2004-03-16 Optronics, Inc. Light beam location adjustment device and method
US6762790B1 (en) * 2002-12-20 2004-07-13 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Universal camera bracket that allows 180 degree of pitch adjustment
AT515268B1 (de) * 2013-12-20 2015-10-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
CN207067635U (zh) * 2017-07-05 2018-03-02 深圳市光峰光电技术有限公司 光学模组

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707748A (en) * 1954-04-27 1955-05-03 Charles J Kocian Steering controlled oscillating lamp structure
US3229082A (en) * 1964-04-08 1966-01-11 Chester W Barron Adjustable vehicle headlights
FR92295E (fr) * 1967-05-02 1968-10-18 Ducellier & Cie Procédé et dispositif de réglage de projecteurs suivant la charge des véhicules
US3686497A (en) * 1971-07-09 1972-08-22 Salvatore Di Salvo Adjustable headlamp
GB1423352A (en) * 1972-06-13 1976-02-04 Lucas Electrical Co Ltd Lamp assemblies
FR2204161A5 (de) * 1972-10-25 1974-05-17 Cibie Projecteurs
FR2225690B1 (de) * 1973-04-11 1983-08-19 Cibie Projecteurs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732895A1 (de) * 1977-07-21 1979-01-25 Ford Werke Ag Scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US3932837A (en) 1976-01-13
FR2258982B1 (de) 1978-02-03
JPS50103884A (de) 1975-08-16
IT1026467B (it) 1978-09-20
FR2258982A1 (de) 1975-08-22
GB1486903A (en) 1977-09-28
AU7672574A (en) 1976-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502151A1 (de) Fahrzeuglicht
DE3543563C1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP0647499A2 (de) Schraubzwinge
DE60224439T2 (de) Anordnung für die Befestigung einer Wischvorrichtung, die das Zurückziehen der Antriebswelle im Fall eines Zusammenpralls ermöglicht
EP2383146B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Lichtmoduls
EP0386342A1 (de) Flügeltür, insbesondere in einer Duschabtrennung
DE2503075A1 (de) Lampe
DE3928876C2 (de) Einrichtung zum Justieren eines Stoßfängers an einem Kraftfahrzeug
DE3016212A1 (de) Laengen- und neigungsverstellbare lenksaeule fuer ein fahrzeug
EP0714809B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102015107245B4 (de) 1einstellvorrichtung für eine beleuchtungskomponente eines mikroskops, eine mikroskop-beleuchtungsvorrichtung und ein mikroskop
EP0264607B1 (de) Klappmöbel
DE3336241A1 (de) Befestigungsanordnung fuer eine beleuchtungseinrichtung fuer fahrraeder oder dgl.
DE3528944C2 (de)
EP0806322B1 (de) Stossfänger
DE1472190A1 (de) Justierbare Halterung fuer Spiegel u.dgl.
EP0084073B1 (de) Halterahmen für eine Leuchte und Verbindungselement
DE19722965C1 (de) Haltevorrichtung für ein verschiebbares Abgriffselement eines Potentiometers einer elektrischen Verstelleinrichtung zur Verstellung eines Reflektors eines Fahrzeugscheinwerfers
DE19511584C2 (de) Ringtrogzwangsmischer
DE2616912A1 (de) Vorrichtung zum befestigen des ablenksystems auf dem hals einer elektronenstrahlroehre
DE2502152A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE2137526A1 (de) Einstellbarer Scheinwerfer
DE4437392A1 (de) Bürotisch
DE3627422A1 (de) Lagerbock fuer einen lenker eines kraftfahrzeugs
DE4219961C1 (de) Stativ für optische Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal