DE2501592C3 - Verfahren für einen Pulsdodemodulations-Kennzeichengeber und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren für einen Pulsdodemodulations-Kennzeichengeber und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2501592C3
DE2501592C3 DE2501592A DE2501592A DE2501592C3 DE 2501592 C3 DE2501592 C3 DE 2501592C3 DE 2501592 A DE2501592 A DE 2501592A DE 2501592 A DE2501592 A DE 2501592A DE 2501592 C3 DE2501592 C3 DE 2501592C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
memory
time limit
identifier
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2501592A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2501592B2 (de
DE2501592A1 (de
Inventor
Dietrich Martmüller
Thomas 1000 Berlin Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHE TELEPHONWERKE und KABELINDUSTRIE AG 1000 BERLIN DE
Original Assignee
DEUTSCHE TELEPHONWERKE und KABELINDUSTRIE AG 1000 BERLIN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHE TELEPHONWERKE und KABELINDUSTRIE AG 1000 BERLIN DE filed Critical DEUTSCHE TELEPHONWERKE und KABELINDUSTRIE AG 1000 BERLIN DE
Priority to DE2501592A priority Critical patent/DE2501592C3/de
Publication of DE2501592A1 publication Critical patent/DE2501592A1/de
Publication of DE2501592B2 publication Critical patent/DE2501592B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2501592C3 publication Critical patent/DE2501592C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/50Testing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/06Answer-back mechanisms or circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für einen Pulscodemodulations-Kennzeichengebers zum Prüfen von PCM-Verbindungsstrecken bzw. -Einrichtungen sowie eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Auf einer PCM-Strecke werden die vom Teilnehmer gesendeten vermittlungstechnischen Kennzeichen vom Kennzeichenumsetzer (KZU) in digitalisierte Kennzeichen umgesetzt, damit, sie PCM-konform übertragen werden. Zum Einschalten und Prüfen eines PCM-Systems ist es notwendig, diese digitalisierten Kennzeichen zur Verfügung zu haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für derartige Einschalthilfen einen Kennzeichengeber zu schaffen, der bei geringem elektronischen Aufwand (Hardware) auch das Senden komplizierter Kennzeichenkombinationen gestattet.
Die Aufgabe ist für das Verfahren, durch die im Kennzeichnungsteil des ersten Patentanspruches dargestellte Erfindung gelöst. Die Lösung für die Anordnung ist durch den Patentanspruch 2 gekennzeichnet. Anhand der Zeichnung, die aus zwei Figuren besteht, wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigen die
F i g. 1 das Blockschaltbild des Sendeteils eines PCM-Kennzeichensenders und die
F i g. 2 einen Abschnitt des Programmablaufplanes.
Der PCM-Kennzeichengeber sendet nach einem festen Programmablauf digitalisierte Kennzeichen auf einem von π Kennzeichenkanälen. Zu diesem Zweck weist der Sendeteil des PCM-Kennzeichengebers zwei Speicher auf: einen Informationsspeicher S1 und einen Zeitbegrenzungsspeicher S 2. Der Informationsspeicher Sl beinhaltet die Bitkombination der zu sendenden Kennzeichen und der Zeitbegrenzungsspeicher 52 die jedem einzelnen Kennzeichen zugeordnete Sendedauer. Beide Speicher Si, 52 weisen eine Speicherkapazität von m Zeilen zu je π Bit auf. Daraus ergeben sich 2" mögliche Kombinationen pro Zeile.
Der Zeitbegrenzungsspeicher 52 gibt mi: jeder einzelnen Kombination eine Zeitdauer vor, die das 2° bis 2<2")-fache einer Grundeinheit lang ist Als Grundeinheit wird vorzugsweise die Kennzeichenrahmendauer des PCM-Systems gewählt Dadurch, daß ein erster Zähler Zi für beide Speicher die Adressierung parallel vornimmt ist jeder Zeile des Informationsspeichers S1 eine bestimmte Zeitdauer zugeordnet
Ist ein Kennzeichen länger als das 2f2">-fache der Grundeinheit oder muß es eine Dauer aufweisen, die nicht in dieser Stufung enthalten ist so läßt sich die gewünschte Zeit dadurch programmieren, daß mehrere aufeinanderfolgende Zeilen des Informationsspeichers 51 die gleiche Bitkombination enthalten (F i g. 2).
Im Beispiel nach F i g. 2 ist die Kombination 1111 im Zeitbegrenzungsspeicher 52 für eine beliebig lange Kennzeichendauer vorgesehen.
Im Blockschaltbild F i g. 1 wird die zu sendende Information, die aus einer binären Prüfsignalelemente-Folge besteht, vom Informationsspeicher 51 an die Verschachtelungseinheit VS abgegeben, die sie in der richtigen Zeitlage an den Ausgangsverstärker weitergibt.
Ein zweiter Zähler Z2 registriert die Anzahl der gesendeten Bitkombinationen und damit die Kennzeichendauer. Die vom Zeitbegrenzungsspeicher S 2 vorgegebene Zeitdauer wird über eine Decodiereinrichtung D einem Vergleicher V zugeführt der diesen Wert mit dem Stand des zweiten Zählers Z2 vergleicht und
bei Übereinstimmung den ersten Zähler Zl auf die nächste Adresse, z. B. m+1, setzt, die beispielsweise das Senden der Grundinformation G] bis zum Start der Information /2 durch erneuten Startbefehl 5/2 bewirkt.
Über den Ausgang A des PCM-Kennzeichengebers gelangen die gesendeten Informationen beispielsweise zur angeschlossenen Koppelbaugruppe der PCM-Durchgangsvermittlungsstelle. Nach ihrer Verarbeitung im zentralen Steuerwerk des elektronischen Wählsystems werden entsprechende Antwortzeichen an den Kennzeichengeber zurückgesendet, der diese in einem nicht näher zu erläuternden Empfangsteil vergleicht und auswertet.
Für eine derartige Informations- und InformationssendedauerProgrammierung werden vorzugsweise programmierbare Nur-Lesespeicher (sogenannte PROM) verwendet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren für einen Pulscodemulations-Kennzeichengeber zur Prüfung von Pulscodemodulations-Verbindungsstrecken bzw. -Einrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß einem Kennzeichenkanal ein Prüfgrogramm fest zugeordnet ist. das aus einer binären Prüfsignalelemente-Folge (Ji, J2...Jn) und der Sendedauer der Information besteht, die in einem dem Sendeteil des Kennzeichengebers zugeordneten Informationsspeicher (Si) und einem Zeitbegrenzungsspeicher (S 2) nicht löschbar eingeschrieben sind, und daß die im Zeitbegrenzungsspeicher (52) eingeschriebene Sendedauer der Information aus 2" verschiedenen Zeitquanten der Größe 2° bis 2<2") zusammengesetzt ist.
2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Informationsspeicher (S 1) und den Zeitbegrenzungsspeicher (S 2) programmierbare Nur-Lesespeicher eingesetzt sind.
DE2501592A 1975-01-14 1975-01-14 Verfahren für einen Pulsdodemodulations-Kennzeichengeber und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE2501592C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2501592A DE2501592C3 (de) 1975-01-14 1975-01-14 Verfahren für einen Pulsdodemodulations-Kennzeichengeber und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2501592A DE2501592C3 (de) 1975-01-14 1975-01-14 Verfahren für einen Pulsdodemodulations-Kennzeichengeber und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2501592A1 DE2501592A1 (de) 1976-07-15
DE2501592B2 DE2501592B2 (de) 1980-11-06
DE2501592C3 true DE2501592C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=5936587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2501592A Expired DE2501592C3 (de) 1975-01-14 1975-01-14 Verfahren für einen Pulsdodemodulations-Kennzeichengeber und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2501592C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2501592B2 (de) 1980-11-06
DE2501592A1 (de) 1976-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740620C2 (de)
DE2405401B2 (de) Zeitmultiplex-vermittlungseinrichtung
EP0419960A2 (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung von Teilen einer digitalen Zeitmultiplex-Fernmeldevermittlungsstelle, insbesondere Fernsprechvermittlungsstelle
DE1449631A1 (de) Schaltungsanordnung zur synchronen Betaetigung stromgesteuerter elektrischer Einrichtungen
DE103335T1 (de) Schaltungsanordnung zum nachrichtenaustausch in einem fernmeldesystem bestehend aus einer mehrzahl von modularen einheiten.
DE2501592C3 (de) Verfahren für einen Pulsdodemodulations-Kennzeichengeber und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2855151A1 (de) Digitaler hoertongenerator
DE2913346C3 (de) Vorrichtung für den Empfang von Funknachrichten
DE2442673C2 (de) Einrichtung zur Einfügung von Kontrolldaten in den Sprachspeicher einer Zeitvielfachvermittlungsstelle
DE3530257C2 (de)
DE3217024A1 (de) Wortgenerator
DE2605066A1 (de) Kanalzuordnungsschaltung zur herstellung einer zeitvielfach-breitbandverbindung
DE2119387C3 (de) Schaltungsanordnung zur adressenabhängigen Ausgabe von Meldungen in Einrichtungen der Fernwirktechnik
DE2654146C2 (de) Einrichtung für ein Prüfgerät
DE2853147C2 (de) Datenein- und -ausgabeanordnung
EP0590182B1 (de) Verfahren zum Betrieb der Zeitstufenelemente bzw. kombinierten Zeit-Raumstufenelemente einer Koppelanordnung einer digitalen Zeitmultiplex Fernmeldevermittlungsstelle
DE3229438C2 (de)
EP0585475B1 (de) Verfahren zum Laden und Prüfen des Haltespeichers einer Zeitstufe in einem Koppelnetz einer digitalen Zeitmultiplex-Vermittlungsstelle
DE2737983A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer verzoegerung und/oder einer daempfung
DE2309789A1 (de) Einrichtung fuer ein pcm-telephonsystem
DE2811635A1 (de) Pseudozufaellige erzeugung von orthogonalen matrizen fuer verschluesselungszwecke
DE2626585C2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Verbindung von digitalen Bauelementen
DE2554425C3 (de) Anordnung zum gegenseitigen Anpassen von Steuersignale austauschenden Geräten
DE3909692C2 (de)
AT234168B (de) Zeitmultiplex-Steueranordnung für elektronische Vermittlungseinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee