DE2500871A1 - CENTRAL HEATING SYSTEM WITH RADIATORS CONNECTED IN A SINGLE PIPE SYSTEM - Google Patents

CENTRAL HEATING SYSTEM WITH RADIATORS CONNECTED IN A SINGLE PIPE SYSTEM

Info

Publication number
DE2500871A1
DE2500871A1 DE19752500871 DE2500871A DE2500871A1 DE 2500871 A1 DE2500871 A1 DE 2500871A1 DE 19752500871 DE19752500871 DE 19752500871 DE 2500871 A DE2500871 A DE 2500871A DE 2500871 A1 DE2500871 A1 DE 2500871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
thermostat
line
loop
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752500871
Other languages
German (de)
Other versions
DE2500871B2 (en
DE2500871C3 (en
Inventor
Per Cairenius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tour Agenturer AB
Original Assignee
Tour Agenturer AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tour Agenturer AB filed Critical Tour Agenturer AB
Publication of DE2500871A1 publication Critical patent/DE2500871A1/en
Publication of DE2500871B2 publication Critical patent/DE2500871B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2500871C3 publication Critical patent/DE2500871C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

PATENTANWALT MPL-ING. H. STSOHSCHÄNK 8000 MÜNCHEN 60 · MUSÄUSSTRASSE 5 . TELEFON (08 0) 881608PATENT ADVERTISER MPL-ING. H. STSOHSCHÄNK 8000 MUNICH 60 MUSÄUSSTRASSE 5. TELEPHONE (08 0) 881608

10.1.1975-SLa(5) 188-1373P10.1.1975-SLa (5) 188-1373P

Tour Agenturer Aktiebolag Svärdlangsvägen_ll-B_l_Johanneshov_( Schwaden)Tour Agency Aktiebolag Svärdlangsvägen_ l l-B_ l _Johanneshov_ (Schwaden)

Zerrtralheizanlage mit im Einrohrsystem angeschlossenen RadiatorenZerrtralheizanlage with connected in the one-pipe system Radiators

Der Gattung des Hauptanspruchs entsprechende Zentralheizarilagen sind beispielsweise durch die DT-OS 1 928 09 4 bekannt und auch in der gegenüber der vorliegenden Erfindung nachveröffentlichten DT-OS 2 412 30 3 beschrieben, wobei allgemein angenommen ist, daß die Radiatoren in konventioneller Weise jeweils einzeln mit einem deren Zu- oder Ablaufquerschnitt drosselnden und von Hand betätigbaren Drosselventil versehen sind. Demgegenüber ist es zunehmend üblich geworden, wenigstens einen Radiator der Heizanlage thermostatisch in Abhängigkeit von der Temperatur des zugeordneten Raumes zu steuern. Da thermostatisch gesteuerte Regelventile jedoch teuer sind und die thermostatische Steuerung bei abnehmender Konvektionsströmung, d.h. mit kleiner werdenden Räumen zunehmend unbefriedigend ausfällt, ist man bestrebt, die Zahl der thermostatisch gesteuerten Radiatoren einer Heizanlage dadurch zu vermindern, daß man die in kleineren Räumen, wie im Hausflur, in Toiletten, Badezimmern und dergl. Nebenräumen befindlichen Radiatoren lediglich in bisher üblicher Weise mit billigeren handbetätigbaren Ventilen versieht. Dabei hat sich jedoch sowohl bei den hier betroffenen Einrohr-Radiatoranschlüssen als auch bei den konventionellenCentral heating systems corresponding to the genre of the main claim are known, for example, from DT-OS 1 928 09 4 and also subsequently published in relation to the present invention DT-OS 2 412 30 3 described, it being generally assumed that the radiators in a conventional manner respectively are individually provided with a throttle valve that throttles their inlet or outlet cross-section and can be operated by hand. In contrast, it has become increasingly common to have at least one radiator of the heating system thermostatically depending on the Control the temperature of the assigned room. However, since thermostatically controlled control valves are expensive and the thermostatic Control with decreasing convection flow, i.e. increasingly unsatisfactory as the rooms become smaller, the aim is to reduce the number of thermostatically controlled radiators in a heating system by the In smaller rooms, such as in the hallway, in toilets, bathrooms and the like. Ancillary rooms only in usual way with cheaper manually operated valves provides. However, both the single-pipe radiator connections and the conventional ones

509831/0540509831/0540

Zweirohr-Radiatoranschlüssen herausgestellt, daß sich die thermostatische Regelung einzelner Radiatoren auf die Wärmeabgabe der ungeregelten Radiatoren derselben Anlage mit unverstellt gebliebenen Drosselventilen ungünstig auswirkt. Vermindert sich nämlich beispielsweise die Durchströmung der thermostatisch gesteuerten Radiatoren, so ergibt sich trotz einer entsprechend vergrößerten Abkühlung des von diesen Radiatoren ablaufenden Rücklaufwassers infolge der entsprechend beschleunigten Durchströmung der übrigen, lediglich von Hand gesteuerten Radiatoren an den letzteren eine vergrößerte Wärmeabgabe und Heizwirkung.Two-pipe radiator connections found that the thermostatic Regulation of individual radiators on the heat output of the uncontrolled radiators of the same system with unadjusted remaining throttle valves has an unfavorable effect. For example, if the flow through the thermostatically controlled ones is reduced Radiators, this results in spite of a correspondingly increased cooling down from these radiators Return water as a result of the correspondingly accelerated flow of the other, only manually controlled radiators, the latter have an increased heat output and heating effect.

Bei Zentralheizanlagen mit in einem konventionellen Zweirohrsystem angeschlossenen Radiatoren wurde zur Vermeidung des vorgenannten Mangels gemäß der gegenüber der vorliegenden Erfindung nicht vorveröffentlichten DT-OS 2 346 202 vorgeschlagen, ein in der Rücklaufleitung vor dem Heizkessel befindliches und zu einer in die Vorlaufleitung mündenden Nebenschlußleitung führendes Dreiwegeventil thermostatisch in Abhängigkeit von der Temperatur des ankommenden Rücklaufwassers so zu steuern, daß mit zunehmender Abkühlung des Rücklaufwassers ein entsprechend ansteigender Anteil desselben unmittelbar zur Vorlaufleitung abgezweigt wird. Eine intensivierte bzw. abgeschwächte Strömung durch die nicht thermostatisch gesteuerten Radiatoren wird hier also durch eine entsprechende Abkühlung bzw. Erwärmung des Vorlaufwassers kompensiert. Indessen hat sich gezeigt, daß eine solche Ausbildung der Zentralheizanlage bei im Einrohrsystem angeschlossenen Radiatoren keine gleichartige Verbesserung bringt. Bei den letztgenannten Systemen sind nämlich die thermostatisch und nicht thermostatisch gesteuerten Radiatoren an ein und dieselbe Schleife aufeinanderfolgend angeschlossen, womit in der Schleife ein beträchtlich größerer Druckabfall als beispielsweise an den Anschlußstellen der im Zweirohrsystem an jeweils eine Vorlauf- und eine Rücklaufleitung angeschlossenen Radiatoren entsteht. Zwar ist die Tendenz einer größeren Wärmeabgabe der nicht thermostatisch gesteuerten Radiatoren bei einer größeren Drosselung eines thermostatisch gesteuertenIn central heating systems with a conventional two-pipe system connected radiators was to avoid the aforementioned deficiency according to the opposite of the present invention Not previously published DT-OS 2 346 202 proposed a located in the return line upstream of the boiler and to a shunt line opening into the supply line Three-way valve to be controlled thermostatically depending on the temperature of the incoming return water so that as the return water cools down accordingly increasing proportion of the same is branched off directly to the flow line. An intensified or weakened flow With the radiators that are not thermostatically controlled, the flow water is cooled or heated accordingly compensated. However, it has been shown that such a design of the central heating system in the one-pipe system connected radiators does not bring a similar improvement. In the latter systems, the thermostatically and non-thermostatically controlled radiators are on one and the same loop connected in succession, with a considerably greater pressure drop in the loop than for example, at the connection points of the two-pipe system connected to a flow line and a return line Radiators are created. It is true that radiators that are not thermostatically controlled tend to give off more heat with a greater throttling of a thermostatically controlled

S09831/0S40S09831 / 0S40

Radiators die gleiche wie bei nach dem Zweirohrsystem angeschlossenen Radiatoren, es ergeben sich jedoch beispielsweise schon bei unterschiedlichen Lagen der thermostatisch gesteuerten Radiatoren innerhalb der Schleife unterschiedliche Einflüsse auf die nicht thermostatisch gesteuerten Radiatoren.Radiators the same as those connected according to the two-pipe system Radiators, however, there are already different positions of the thermostatically controlled radiators different influences on the non-thermostatically controlled radiators within the loop.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, auch bei den hier betroffenen Zentralheizanlagen mit vorzugsweise mehreren Schleifen, an die die Radiatoren aufeinanderfolgend angeschlossen sind, eine selbsttätige gleichsinnige Regelung der nicht thermostatisch gesteuerten Radiatoren im Sinne der Regelung der thermostatisch gesteuerten Radiatoren zu erreichen.The invention is therefore based on the object, also with the Central heating systems affected here with preferably several loops to which the radiators are connected in succession are, an automatic control of the same direction of the non-thermostatically controlled radiators in the sense of the control of thermostatically controlled radiators.

Die gestellte Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs genannte Lehre gelöst.The task set is in the characterizing part of the main claim said teaching solved.

Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und betreffen insbesondere konstruktive Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anlage.Refinements of the invention are characterized in the subclaims and relate in particular to structural refinements the system according to the invention.

In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigen:In the drawing, the invention is illustrated by way of example; show it:

Fig. 1 eine stark schematisch gehaltene Prinzipdarstellung einer mehrere Leitungsschleifen aufweisenden Einrohr-Zentralheizanlage (in einem lotrechten Schnitt durch ein die Anlage aufweisendes Gebäude);1 shows a schematic representation of the principle of a single-pipe central heating system having a plurality of line loops (in a vertical section through a building having the system);

Fig. 2 eine erfindungsgemäß ausgebildete Leitungsschleife in einer gegenüber Fig. 1 vergrößert dargestellten und mehr konstruktiv gehaltenen Teilansicht;2 shows a line loop designed according to the invention in a compared to Figure 1 enlarged and more constructively held partial view;

Fig. 3 einen dem ersten Radiator der Schleife gemäß Fig. 2 zugeordneten Verteilerkörper in einem Längsschnitt (in gegenüber Fig. 2 wesentlich vergrößertem Maßstab)3 shows a distributor body assigned to the first radiator of the loop according to FIG. 2 in a longitudinal section (on a much larger scale compared to Fig. 2)

Von dem in Fig. 1 dargestellten, im Kellergeschoß eines Mietwohnhauses angeordneten Heizkessel 10 geht eine Vorlauf-From the boiler 10 shown in Fig. 1, arranged in the basement of a rental house, a flow

50983 1/05A050983 1 / 05A0

leitung 11 aus, an die entsprechend der Anzahl von Mietwohnungen je Stockwerk zwei Leitungsschleifen, insgesamt somit vier Leitungsschleifen angeschlossen sind. Jede Leitungsschleife besteht aus einer Zuleitung 12 zu einer Anzahl in der Schleife aufeinanderfolgend gespeister Radiatoren, von denen in Fig. 1 je Schleife drei schematisch angedeutet sind, obgleich jede Schleife in der Regel wesentlich mehr Radiatoren aufweist. Von dem in jeder Schleife zuletzt durchströmten Radiator führt eine Rückleitung 13 zu einer für alle Schleife gemeinsamen Rücklauf leitung IM-, die zum Heizkessel 10 zurückführt. Da alle vier in Fig. 1 dargestellten Schleifen grundsätzlich gleich ausgebildet sind, wird nachstehend lediglich eine Schleife anhand der Fig. 2 erläutert, in der vier an die Schleife im Einrohrsystem angeschlossene Rar diatoren 16, 17, 18 und 19 gezeigt sind, während weitere Radiatoren in nicht besonders dargestellter Weise an den in Fig. 2 gestrichelt dargestellten Leitungsteil 20 der Schleife in gleicher Weise angeschlossen sind.Line 11, to which two line loops, a total of four line loops, are connected according to the number of rental apartments per floor. Each line loop consists of a feed line 12 to a number of radiators fed one after the other in the loop, three of which are indicated schematically in FIG. 1 per loop, although each loop generally has significantly more radiators. From the radiator through which the flow lasts in each loop, a return line 13 leads to a return line IM, which is common to all loop and which leads back to the boiler 10. Since all of the loops illustrated in Fig. 1, four are formed basically the same, only one loop is below with reference to Fig. 2 illustrates, in the four connected to the loop in the single tube Ra r mediators 16 are shown 17 18 and 19, while further Radiators are connected in a manner not specifically shown to the line part 20 of the loop shown in dashed lines in FIG. 2 in the same way.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist davon ausgegangen, daß lediglich der an die Zuleitung 12 als erster angeschlossene Radiator 16 in nachstehend näher beschriebener Weise thermostatisch gesteuert wird, wogegen alle übrigen Radiatoren der Schleife durch handbetätigbare Drosselventile steuerbar sind, von denen an den Radiatoren 17, 18 und 19 je ein Drosselventil 21 bzw. 22, 23 sichtbar ist. Es handelt sich bei diesen Ventilen um sogen. Shuntventile, durch deren Betätigung ein mehr oder weniger großer Anteil des ankommenden Heizwassers am zugeordneten Radiator vorbeigeleitet werden kann, so daß der Radiator lediglich von einem Teil des zur Verfügung stehenden Heizwassers durchströmt wird. Im übrigen besteht jede der zu den Radiatoren 17, 18 und 19 führenden, in Fig. 2 dargestellten einzelnen Leitungen aus zwei zueinander konzentrischen Teilen, so daß in-nicht besonders dargestellter Weise der Zulauf beispielsweise"durch das zentrale Rohr und der Rücklauf durch den dieses Rohr umgebenden Ringkanal erfolgt.In the illustrated embodiment, it is assumed that only the first connected to the supply line 12 Radiator 16 is thermostatically controlled in a manner described in more detail below, whereas all other radiators the loop can be controlled by manually operated throttle valves, of which one throttle valve each on the radiators 17, 18 and 19 21 or 22, 23 is visible. These valves are so-called. Shunt valves, by actuating them a more or less large proportion of the incoming heating water can be diverted past the associated radiator, so that only part of the available heating water flows through the radiator. Incidentally, each of the to the radiators 17, 18 and 19 leading, shown in Fig. 2 individual lines from two concentric to each other Divide so that in a manner not specifically shown, the inlet, for example, "through the central pipe and the return takes place through the ring channel surrounding this tube.

0983 1/05400983 1/0540

Demgegenüber ist der erste Radiator 16 mit je einem Zuleitung st eil 2 8 und einem Rücklaufteil 29 versehen, wobei im Zuleitungsteil 2 8 ein übliches, von einem Thermostaten 24 her beispielsweise in Abhängigkeit von der Raumtemperatur des über den Radiator 16 beheizten Raumes steuerbares Drosselventil vorgesehen ist. Dabei ist der Radiator 16 gemäß Fig. 2 an die Zuleitung 12 über einen Verteilerkörper 2 5 angeschlossen, der in nachstehend anhand der Fig. 3 noch näher beschriebener Weise zugleich in die zum nächsten Radiator 17 führende Ableitung 2 7 eingesetzt ist, so daß der vom Radiator 16 ausgehende Rücklaufteil 29 zum Verteilerkörper 25 führt.In contrast, the first radiator 16 is each provided with a supply line st part 2 8 and a return part 29, wherein the supply line part 2 8 a conventional one, from a thermostat 24, for example, depending on the room temperature of the above the radiator 16 heated room controllable throttle valve is provided. The radiator 16 according to FIG. 2 is connected to the supply line 12 connected via a distributor body 2 5, which is described in more detail below with reference to FIG at the same time is inserted into the derivation 27 leading to the next radiator 17, so that the return part emanating from the radiator 16 29 leads to distributor body 25.

Während der bis hierher beschriebene Anschluß des Radiators 16 an die Schleife über den Verteilerkörper 25, der zur Folge hat, daß mit zunehmendem Drosseln des thermostatisch gesteuerten Drosselventils ein entsprechend ansteigender Teil des durch die Zuleitung 12 zugeführten Heizwassers vom Verteilerkörρer 2 5 aus unmittelbar zur Ableitung 27 weitergeführt wird und somit den Radiator 16 nicht durchströmt, bekannt ist, weist der in Fig. dargestellte Verteilerkörper 25 noch einen fünften Anschluß auf, an den eine von der Rücklaufleitung 14- ausgehende Verbindungsleitung 26 angeschlossen ist. Außerdem ist der Verteilerkörρer 2 5 gemäß Fig. 3 aber auch noch mit einem weiteren Thermostaten 33 versehen, womit dem ersten Radiator 16 der in Fig. 2 dargestellten Schleife zwei Thermostaten 24 und 33 zugeordnet sind. Wenn die weiteren dargestellten Radiatoren 17, 18 und 19 auch als lediglich von Hand steuerbare Radiatoren dargestellt sind, so könnten doch auch noch weitere, beispielsweise an den Lei-, tungsteil 20 angeschlossene Radiatoren in konventioneller Weise, d.h. über jeweils nur einen dem dargestellten Thermostaten 24 •entsprechenden Thermostaten, thermostatisch steuerbar sein.During the connection of the radiator 16 to the loop via the distributor body 25, which has been described so far, the result has that with increasing throttling of the thermostatically controlled throttle valve a correspondingly increasing part of the through the Feed line 12 supplied heating water from the distributor body 2 5 is continued directly to the discharge line 27 and thus does not flow through the radiator 16, is known, the in Fig. distributor body 25 shown has a fifth connection, to which one of the return line 14- outgoing connecting line 26 is connected. In addition, the distributor body is 2 5 according to FIG. 3, however, is also provided with a further thermostat 33, whereby two thermostats 24 and 33 are assigned to the first radiator 16 of the loop shown in FIG. If the other radiators 17, 18 and 19 shown are also shown as radiators that can only be controlled by hand, so could further radiators, for example connected to the line part 20, in a conventional manner, that is, be thermostatically controllable via only one thermostat corresponding to the one shown.

Der in Fig. 3 näher dargestellte Verteilerkörper 25 weist ein im wesentlichen rohrförmiges Gehäuse 30 auf, welches zum Anschluß der vorgenannten fünf Leitungen jeweils einen zuge-The distributor body 25 shown in more detail in Fig. 3 has a substantially tubular housing 30, which for Connection of the above five lines each with an assigned

509831/0540509831/0540

ordneten Stutzen 12', 26', 27', 28' und 29' aufweist. Während der Stutzen 29' von der einen, gemäß Fig. 3 linken Stirnseite des Gehäuses 30 ausgeht, befinden sich die beiden Stutzen 27' und 28' in dem dem Stutzen 29' zugekehrten Endbereich des Gehäuses '30 an diametral gegenüberliegenden, jedoch axial etwa um die halbe Durchmesserlänge ihrer Öffnungen versetzten Stellen, wobei der Stutzen 27' dem Stutzen 29' näher als der Stutzen 28' liegt. In das linke Ende des Gehäuses 30 ist ein Gewindering eingeschraubt, der an seinem inneren Ende einen Einsatzkörper trägt. Der Einsatzkörper 32 weist um eine axiale Bohrung herum konzentrisch angeordnete Löcher 42 auf, durch welche das vom Radiator 16 durch den Stutzen 29' ablaufende Wasser zum Stutzen 27' gelangen kann. In das äußere Ende der axialen Bohrung des Einsatzkörpers 32 ist der Thermostat 33 so eingesetzt, daß er auf die Temperatur des durch den Stutzen 29' einströmenden Ablaufwassers vom Radiator 16 anspricht. Von dem zwischen der axialen Bohrung und den Löchern 42 befindlichen Ringbereich des Einsatzkörpers 32 geht nach innen ein Ablenkkörper 32' aus, der einerseits vor den thermostatseitigen Rand der Öffnung des Stutzens 28' und anderseits etwa in die Mitte der Öffnung des Stutzens 27' ragt und etwa die Form eines mit seiner Achse axial zum Gehäuse 30 verlaufenden Doppelkegels aufweist. Durch die innere Kegelfläche dieses Ablenkkörpers 32' wird also das durch den Stutzen 12' einströmende Heizwasser einerseits nach dem Zuleitungsteil 28 hin und anderseits nach der Ableitung 27 hin verzweigt, während durch den äußeren 'Kegelteil das durch den Stutzen 29' einströmende Rücklaufwasser des Radiators 16 ebenfalls nach der Ableitung 2 7 hin abgelenkt wird.arranged nozzle 12 ', 26', 27 ', 28' and 29 '. While the connecting piece 29 'starts from the one end face of the housing 30 on the left according to FIG. 3, the two connecting pieces 27' are located and 28 'in the end region of the housing '30 facing the connecting piece 29' at diametrically opposite, but axially approximately around half the diameter of their openings offset points, the connecting piece 27 'being closer to the connecting piece 29' than the connecting piece 28 '. In the left end of the housing 30 is a threaded ring screwed, which carries an insert body at its inner end. The insert body 32 has around an axial bore concentrically arranged holes 42 through which the from Radiator 16 can reach the nozzle 27 'through the nozzle 29' running water. In the outer end of the axial bore of the insert body 32, the thermostat 33 is inserted in such a way that it increases to the temperature of the flowing in through the nozzle 29 ' Drain water from the radiator 16 responds. Of the one between the axial bore and the holes 42 located annular region of the insert body 32 goes inwardly from a deflector 32 ', the on the one hand in front of the thermostat-side edge of the opening of the Stub 28 'and on the other hand approximately in the middle of the opening of the stub 27' protrudes and approximately the shape of a with its axis axially has to the housing 30 extending double cone. The inner conical surface of this deflecting body 32 'thus makes it through Heating water flowing into the nozzle 12 ′ on the one hand towards the inlet part 28 and on the other hand towards the discharge line 27 branches, while through the outer 'cone part the return water of the radiator 16 flowing in through the nozzle 29' also is deflected towards the derivation 2 7.

Wie aus Fig. 3 weiterhin hervorgeht, arbeitet der Thermostat 33 über eine in der genannten Bohrung des Einsatzkörpers 3 2 befindliche Druckfeder 45 auf einen axial nach rechts anschließenden Stößel 34, der zugleich Bestandteil eines im Innenraum 41 des Gehäuses 30 längsverschiebbar geführten 'Ventilkörpers 3 5 ist.. Entlang seinem Außenumfang bildet der Ventilkörper 3 5 einenAs can also be seen from FIG. 3, the thermostat 33 operates via one located in the mentioned bore of the insert body 3 2 Compression spring 45 on an axially to the right adjoining plunger 34, which is also part of an interior 41 of the housing 30 is longitudinally displaceably guided 'valve body 3 5 .. Along its outer circumference, the valve body 3 5 forms a

509831/0540509831/0540

die ZulaufÖffnung des Stutzens 12' steuernden Schieber 38, während er an seiner dem Stößel 3 4 abgelegenen Stirnseite außerdem einen Abschlußkörper 36 bildet, der mit einem axialen Ventilsitz 37 zusammenwirkt. Die axiale Öffnung 39 des Ventilsitzes steht in der dargestellten Weise mit der Öffnung des Stutzens 26r in Verbindung, so daß der Ventilkörper 35 sowohl den Zustrom von Heizwasser durch die Zuleitung 12 als auch den Verbindungsquerschnitt zur Verbindungsleitung 2 6 und damit zur Rücklaufleitung 14 steuert.slide 38 controlling the inlet opening of the connector 12 ', while on its end face remote from the plunger 34 it also forms a closure body 36 which cooperates with an axial valve seat 37. The axial opening 39 of the valve seat is connected in the manner shown with the opening of the nozzle 26 r , so that the valve body 35 controls both the inflow of heating water through the supply line 12 and the connecting cross-section to the connecting line 26 and thus to the return line 14.

Von der dem Stößel 34 gegenüberliegenden Stirnseite des Ventilkörpers 35 geht axial ein weiterer Stößel 44 aus, der gemäß Fig. 3 an der rechten Stirnseite des Gehäuses 30 durch eine ab-" gedichtete Öffnung aus dem Gehäuse herausführt und es in nachstehend noch beschriebener Weise ermöglicht, die einer bestimmten gefühlten Temperatur des Thermostaten 33 entsprechende Stellung des Ventilkörpers 35 durch eine entsprechende axiale Vorbelastung des Stößels 44 zu ändern. Damit der Ventilkörper 3 5 mit seinem anderen Stößel 34 stets an der Druckfeder 45 anliegt, ist der Stößel 44 noch von einer Rückführfeder 43 umgeben, die an der rechten Stirnwand des Gehäuses 30 abgestützt ist und den Ventilkörper 3 5 mit einer gegenüber der Kraft der Druckfeder 45 wesentlich geringeren Kraft nach dieser Druckfeder hin vorspannt. Weiterhin ist der Ventilkörper 3 5 entlang einem konzentrischen Kreis mit einer Anzahl von Löchern 40 versehen, die die beiderseits des Ventilkörpers 3 5 befindlichen Teile des Innenraums 41 miteinander verbinden.From the end face of the valve body opposite the plunger 34 35 extends axially from a further plunger 44, which is shown in FIG. 3 on the right end of the housing 30 by a " Sealed opening leads out of the housing and makes it possible in a manner to be described below that a certain sensed temperature of the thermostat 33 corresponding position of the valve body 35 by a corresponding axial preload of the plunger 44 to change. So that the valve body 3 5 with its other tappet 34 always rests against the compression spring 45, the plunger 44 is still surrounded by a return spring 43 which is supported on the right end wall of the housing 30 and the valve body 3 5 with a counter to the force of the compression spring 45 significantly lower force after this compression spring biases. Furthermore, the valve body 35 is concentric along a Circle provided with a number of holes 40, which are located on both sides of the valve body 35 parts of the interior 41 connect with each other.

Der Thermostat 33 steuert den Ventilkörper 35 wie folgt:The thermostat 33 controls the valve body 35 as follows:

Wird der Zulauf zum Radiator 16 über das vom Thermostaten 24 her gesteuerte Drosselventil gedrosselt und sinkt dementsprechend die Temperatur des durch den Stutzen 29' in den Verteilerkörper 25 einströmenden Rücklaufwassers, dann zieht sich der Thermostat 33 entsprechend zusammen und der Ventilkörper 35 wird über dieIf the supply to the radiator 16 is throttled by the throttle valve controlled by the thermostat 24 and falls accordingly the temperature of the return water flowing through the nozzle 29 'into the distributor body 25, then the thermostat pulls out 33 together accordingly and the valve body 35 is on the

509831/0 540509831/0 540

Rückführfeder M-3 aus einer gegenüber der Darstellung gemäß Fig. weiter rechts befindlichen Ausgangsstellung entsprechend weit nach links nachgeschoben. Dadurch wird der Zulauf von Heizwasser durch den Stutzen 12' gedrosselt und zugleich der Abschlußkörper 36 vom Ventilsitz 3 7 abgehoben und eine dem Öffnungsquerschnitt entsprechende Verbindung des Innenraumes M-I mit der Rücklauf leitung 11 der Heizanlage hergestellt. Im Innenraum M-I erfolgt deshalb eine mit kalter werdendem Rücklaufwasser des Radiators 16 zunehmende Vermischung des Heizwassers aus der Vorlaufleitung 11 mit Rücklaufwasser aus der Rücklaufleitung 14. Infolgedessen wird daraufhin sowohl dem Radiator 16 als über die Ableitung 2 7 auch allen weiteren Radiatoren 17, 18 und 19 kühleres Heizwasser als zuvor zugeführt. Es ist somit offenbar, daß die aufgrund der thermostatischen Regelung des Thermostaten 2M verminderte Wärmeabgabe des Radiators 16 über den Thermostaten 33 dazu ausgenutzt wird, nunmehr über das entsprechend abgekühlte Heizwasser in der Ableitung 2 7 auch die Wärmeabgabe aller weiteren nicht thermostatisch gesteuerten Radiatoren derselben Schleife gleichartig zu verringern.Return spring M-3 from a compared to the representation according to Fig. The starting position further to the right has been pushed far to the left accordingly. This will prevent the inflow of heating water throttled by the nozzle 12 'and at the same time the closing body 36 lifted from the valve seat 37 and one of the opening cross-section corresponding connection of the interior M-I with the return line 11 of the heating system. In the interior M-I therefore takes place one with the return water of the radiator 16 getting colder increasing mixing of the heating water from the flow line 11 with return water from the return line 14. As a result thereupon both the radiator 16 and via the discharge 2 7 as well as all other radiators 17, 18 and 19 cooler heating water than previously fed. It is thus evident that the due the thermostatic control of the thermostat 2M decreased The heat output of the radiator 16 via the thermostat 33 is used for this purpose, now via the correspondingly cooled heating water in the derivation 2 7, the heat emission of all other non-thermostatically controlled radiators of the same loop is similar to reduce.

Der Stößel M-M- kann dazu ausgenutzt werden, den Thermostaten 3 3 in einem gewissen Umfange willkürlich unterschiedlich vorzubelasten, um dadurch eine Parallelverschiebung von dessen Steuercharakteristik zu erreichen. So kann die Vorbelastung beispielsweise von einem Zeitglied her während der Nachtstunden derart vergrößert werden, daß mit der entsprechenden elastischen Zusammendrückung des Thermostaten 33 auch der Ventilkörper 3 5 gerade so weit im Sinne einer Abkühlung des der Schleife zugeführten Heizwassers verschoben wird, wie es zur Erreichung einer verminderten Nachtheizung gewünscht ist. Die Druckfeder' M-5 bildet bei dieser veränderlichen Belastung des Thermostaten 33 lediglich ein Sicherheitsglied, durch welches eine Überlastung des empfindlichen Thermostaten 33 vermieden wird. Normalerweise wird die Druckfeder 45 also durch die unterschiedlichen Belastungen des Stößels M-M- nicht zusammengedrückt.The plunger M-M- can be used to control the thermostat 3 3 to arbitrarily preload differently to a certain extent, in order to achieve a parallel shift of its control characteristics. So can the preload for example, can be increased by a timer during the night hours in such a way that with the corresponding elastic Compression of the thermostat 33 and the valve body 3 5 just enough in the sense of a cooling of the supplied to the loop Heating water is shifted, as it is desired to achieve a reduced night heating. The compression spring 'M-5 forms With this variable load on the thermostat 33, only one safety element, through which an overload of the sensitive thermostat 33 is avoided. Normally, the compression spring 45 is so due to the different loads of the plunger M-M- not compressed.

509831 /0S40509831 / 0S40

Die Wirkungsweise des Ventilkörpers 3 5 wurde vorstehend so beschrieben, daß dem der zugeordneten Heizschleife zugeführten Heizwasser mit zunehmender Verschiebung des Ventilkörpers 35 (gemäß Fig. 3) nach links zunehmend kälteres Rücklaufwasser aus der Rücklaufleitung 14 zugemischt wird. Dazu ist noch zu beachten, daß mit zunehmender Drosselung der Eintrittsöffnung des Stutzens 12' auch der im Innenraum 41 des Vertexlerkörpers 25 herrschende Wasserdruck abnimmt und damit die ganze·Durchströmung der Schleife entsprechend vermindert wird.The mode of operation of the valve body 3 5 has been described above in such a way that that supplied to the associated heating loop Heating water with increasing displacement of the valve body 35 (according to FIG. 3) to the left, increasingly colder return water is admixed from the return line 14. It should also be noted that with increasing throttling of the inlet opening of the connector 12 'also that in the interior 41 of the vertex body 25 the prevailing water pressure decreases and with it the whole · throughflow the loop is decreased accordingly.

Es ist somit schließlich in einer Zentralheizanlage mit nach dem Einrohrsystem angeschlossenen Radiatoren dieselbe indirekte Steuerung der Wärmeabgabe von den nicht thermostatisch gesteuerten Radiatoren erreicht worden, wie es gemäß dem einleitenden Hinweis bei konventionellen Zentralheizanlagen mit nach dem Zweirohrsystem angeschlossenen Radiatoren bereits erreicht ist.Ultimately, it is the same indirect in a central heating system with radiators connected according to the one-pipe system Control of the heat output from the non-thermostatically controlled radiators has been achieved as it is according to the introductory part Note for conventional central heating systems with radiators connected according to the two-pipe system has already been reached.

509831/0S40509831 / 0S40

Claims (9)

PATENTANWALT DIPL.-ING. H. STRCIiSCHÄNK 8000 MÜNCHEN 60 · MUSÄUSSTRASSE 5 ■ TELEFON (0891} 881608 PatentansprüchePATENT Attorney DIPL.-ING. H. STRCIiSCHÄNK 8000 MÜNCHEN 60 · MUSÄUSSTRASSE 5 ■ TELEPHONE (0891} 881608 claims 1. ) Zentralheizanlage, insbesondere mit einem von einer kontinuierlich angetriebenen Pumpe her umgewälzten Wasserkreislauf und mit konstanter Temperatur des vom Heizkessel abgegebenen Heizwassers, mit einer von der Heizquelle ausgehenden Vorlaufleitung und einer zu dieser zurückführenden Rücklaufleitung und mit mindestens einer von der Vorlaufleitung ausgehenden und zur Rücklaufleitung zurückführenden Leitungsschleife mit jeweils mehreren im Einrohrsystem aufeinanderfolgend angeschlossenen Radiatoren, von denen jeder nur von einem Teil des in der Schleife geführten Vorlaufwassers durchströmt wird und beispielsweise an die Zuleitung der Leitungsschleife über einen Verteilerkörper angeschlossen ist, der zugleich in die zum nächsten Radiator führende Ableitung eingesetzt ist "und eine von der Zuleitung zur Ableitung führende Drosselöffnung aufweist, so daß ein in Abhängigkeit vom radiatorseitigen, gegebenenfalls einstellbaren oder thermostatisch geregelten Strömungswiderstand mit dessen Ansteigen wachsender Anteil des ankommenden Heizwassers am zugeordneten Radiator vorbei unmittelbar in die Ableitung und damit zum nächsten Radiator der Schleife weitergeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer wenigstens teilweise thermostatischen Steuerung des Durchströmungswiderstandes der Radiatoren (16 bis 19) über je ein thermostatisch gesteuertes Drosselventil der in der Schleife (12, 13) zuerst durchströmte Radiator (16) thermostatisch steuerbar ist und an den diesem ersten Radiator (16) der Schleife (12, 13) zugeordneten Verteilerkörper (25) eine von der Rücklaufleitung (14) der Zentralheizanlage ausgehende Verbindungsleitung (26) angeschlossen und in diesem Verteiler-1.) Central heating system, especially with one of one Continuously driven pump circulated water circuit and with constant temperature of the boiler issued heating water, with a flow line going out from the heating source and one leading back to it Return line and with at least one line loop starting from the flow line and leading back to the return line each with several radiators connected one after the other in a one-pipe system, each of which is only from part of the flow water in the loop flows through it is and is connected, for example, to the supply line of the line loop via a distributor body which at the same time is inserted into the discharge leading to the next radiator "and one leading from the supply line to the discharge Has throttle opening, so that a depending on the radiator-side, optionally adjustable or thermostatic Regulated flow resistance with its increase increasing proportion of the incoming heating water on the assigned radiator passed directly into the discharge and thus passed on to the next radiator of the loop, characterized in that that with an at least partially thermostatic control of the flow resistance of the radiators (16 to 19) over one thermostatically controlled throttle valve each of the radiator (16) through which the flow passes first in the loop (12, 13) is controllable and on this first radiator (16) of the loop (12, 13) associated distributor body (25) outgoing from the return line (14) of the central heating system Connecting line (26) connected and in this distributor 50983Ί./054050983Ί. / 0540 körper (25) ein doppelt wirkender Ventilkörper (35) verschiebbar gelagert ist, der von einem ebenfalls im Verteilerkörper (25) befindlichen und auf die Temperatur des vom ersten Radiator (16) ablaufenden Rücklaufwassers ansprechenden Thermostaten (33) her im Sinne einer mit zunehmender Abkühlung des Rücklaufwassers aus dem ersten Radiator (16) zunehmenden bzw. mit zunehmender Erwärmung dieses Rücklaufwassers abnehmenden Zumischung von Rücklaufwasser aus der Rücklaufleitung (14) zu dem aus dem ankommenden Teil (12) der Zuleitung (12, 28) in den Verteilerkörper (25) zugeführten Vorlaufwasser steuerbar ist.body (25) a double-acting valve body (35) is slidably mounted, which is also located in the distributor body (25) and thermostat (33) responsive to the temperature of the return water draining from the first radiator (16) in the sense of increasing or increasing with increasing cooling of the return water from the first radiator (16) Heating this return water decreasing admixture of Return water from the return line (14) to the from the incoming part (12) of the supply line (12, 28) in the distributor body (25) supplied flow water is controllable. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkörρer (25) einen zylindrischen Innenraum (41) aufweist, an den der ankommende Teil (12) der Zuleitung (12, 28) seitlich und die Verbindungslextung (2 6) über einen stirnseitigen Ventilsitz (37) anschließen, und daß der Ventilkörper (35) einen die seitliche Zulauföffnung vom Teil (12) steuernden Schieber (38) und einen mit dem Ventilsitz (37) zusammenwirkenden stirnseitigen Abschlußkörper (36) bildet.2. Plant according to claim 1, characterized in that the distribution body (25) has a cylindrical interior (41), to which the incoming part (12) of the supply line (12, 28) laterally and the connection extension (2 6) via an end face Connect the valve seat (37) and that the valve body (35) has a slide which controls the side inlet opening of the part (12) (38) and an end-face closing body (36) cooperating with the valve seat (37). 3. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vom ersten Radiator (16) ausgehende Rücklaufteil (29) der Schleife (12, 13) an die dem Ventilsitz (37) gegenüberliegende Stirnseite des Innenraumes (41) angeschlossen 'und der Thermostat (33) im Innenraum des Verteilerkörpers (25) vor dieser Stirnseite angeordnet ist.3. Plant according to claims 1 and 2, characterized in that that the return part (29) emanating from the first radiator (16) the loop (12, 13) connected to the end face of the interior space (41) opposite the valve seat (37) and the Thermostat (33) is arranged in the interior of the distributor body (25) in front of this end face. 4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkörper (25) die beiden zum weiterführenden Teil (28) der Zuleitung (12, 28) und zum zu dem nächsten Radiator (17) weiterführenden Teil (27) der Schleife (12, 13) führenden Stutzen (28' und 27') an diametral gegenüberliegenden, jedoch axial etwa um die halbe Durchmesserlänge ihrer öffnungen versetzten Stellen seines zylindrischen Gehäuses (30) aufweist, die zu-4. Plant according to claim 3, characterized in that the distributor body (25) the two to the continuing part (28) the supply line (12, 28) and to the connecting piece (27) of the loop (12, 13) leading to the next radiator (17) (28 'and 27') on diametrically opposite, but axially has points of its cylindrical housing (30) which are offset by about half the diameter length of their openings and which 509831/0S40509831 / 0S40 IZIZ gleich thermostatseitig des Ventilkörpers (35) gelegen sind, und daß der Thermostat in einer axialen Bohrung eines in das Gehäuse (30) eingesetzten Einsatzkörpers (32) angeordnet ist, der axial nach den beiden Stutzen (25' und 28') hin und zugleich-in den Innenraum (M-I) hinein einen etwa doppelkegelförmigen Ablenkkörper (32') bildet, der einerseits vor den thermostatseitigen Rand der Austrittsöffnung des Stutzens (28') und anderseits etwa in die Mitte der Austrittsoffnung des Stutzens (27*) sowie thermostatseitig vor konzentrische Löcher (42) des Einsatzkörpers (32) ragt, die die Eintrittsöffnung des Stutzens (29') für das Rücklaufwasser des ersten Radiators (16) mit dem Innenraum (41) verbinden.are located on the same thermostat side of the valve body (35), and that the thermostat is arranged in an axial bore of an insert body (32) inserted into the housing (30), which is axially towards the two nozzles (25 'and 28') and at the same time into the Inside (M-I) an approximately double-cone-shaped deflector body (32 ') forms, on the one hand in front of the thermostat side Edge of the outlet opening of the nozzle (28 ') and on the other hand approximately in the middle of the outlet opening of the nozzle (27 *) and on the thermostat side protrudes in front of concentric holes (42) of the insert body (32), which the inlet opening of the connecting piece (29 ') for the return water of the first radiator (16) with the interior (41) connect. 5. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (35) über eine am Gehäuse (30) abgestützte Rückführfeder (43) nach dem Thermostaten (33) hin vorbelastet ist.5. Plant according to one of the preceding claims, characterized in that that the valve body (35) via a return spring (43) supported on the housing (30) downstream of the thermostat (33) is preloaded. 6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (35) nach dem Thermostaten (33) hin durch eine beispielsweise über ein Zeitglied zeitabhängig steuerbare äußere Kraft unterschiedlich belastbar ist.6. Plant according to one of the preceding claims, characterized in that that the valve body (35) is time-dependent after the thermostat (33) by, for example, a timer controllable external force is differently resilient. 7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (35) auf seiner dem Thermostaten (33) abgelegenen Seite einen aus dem Gehäuse (3) herausragenden axialen Stößel7. Plant according to claim 6, characterized in that the valve body (35) on its remote from the thermostat (33) Side an axial plunger protruding from the housing (3) (44) als Angriffssteile für die äußere Kraft aufweist.(44) as attack parts for the external force. 8. Anlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (35) am Thermostaten (33) über eine Druckfeder8. Plant according to claim 6 or 7, characterized in that the valve body (35) on the thermostat (33) via a compression spring (45) abgestützt ist.(45) is supported. 9. Anlage nach den Ansprüchen 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (45) wesentlich stärker als die Rückführfeder (43) ist.9. Plant according to claims 5 and 8, characterized in that that the compression spring (45) is much stronger than the return spring (43). 509831 /OSiO509831 / OSiO LeerseiteBlank page
DE19752500871 1974-01-11 1975-01-10 Central heating system with radiators connected in a one-pipe system Expired DE2500871C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7400333 1974-01-11
SE7400333A SE374810B (en) 1974-01-11 1974-01-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2500871A1 true DE2500871A1 (en) 1975-07-31
DE2500871B2 DE2500871B2 (en) 1977-05-18
DE2500871C3 DE2500871C3 (en) 1977-12-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NO750050L (en) 1975-08-04
BE824308A (en) 1975-05-02
GB1485582A (en) 1977-09-14
DK685474A (en) 1975-09-08
NL7500250A (en) 1975-07-15
FI750040A (en) 1975-07-12
FI58832C (en) 1981-04-10
DE2500871B2 (en) 1977-05-18
ES433704A1 (en) 1976-12-16
NL168921C (en) 1982-05-17
FI58832B (en) 1980-12-31
SE374810B (en) 1975-03-17
FR2257876B1 (en) 1978-02-24
NL168921B (en) 1981-12-16
FR2257876A1 (en) 1975-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007116T2 (en) CONSTRUCTION UNIT FOR A PIPE LINE OF A SUPPLY NETWORK AND FASTENING SYSTEM FOR SUCH CONSTRUCTION UNITS
DE3622139C2 (en)
DE3439585A1 (en) CONNECTING DEVICE FOR A RADIATOR
DE3036661A1 (en) Central heating automatic temp. electrical control circuit - uses thermostatic valve on each radiator, connected to max selector stage for regulation
EP1157755B1 (en) Nozzle manifold for the cooling or descaling of metallic elongated material, in particular of rolling stock
DE2500871C3 (en) Central heating system with radiators connected in a one-pipe system
DE7142759U (en) Thermostat for the cooling circuit of internal combustion engines
DE2500871A1 (en) CENTRAL HEATING SYSTEM WITH RADIATORS CONNECTED IN A SINGLE PIPE SYSTEM
DE10132001C2 (en) Thermostatic controller for regulating the flow rate of a fluid
DE929751C (en) Depending on the steam temperature, thermostatically controlled low-pressure steam heating system
DE3714065A1 (en) Gas pressure control combination for adjustable output pressures
EP1025399B1 (en) Device for injecting steam into flowing water in order to heat the water
DE2946357A1 (en) Single heating pipe controller - has housing with divided channel terminating with thermostat valve and connection to heater
DE1928094C3 (en) Heating radiator valve with simplified valve housing
DE2511784C3 (en) Single-pipe central heating system
DE3112138A1 (en) Thermostatically operated valve
DE102015016115A1 (en) Thermostatic mixing valve for a sanitary fitting
DE2316302A1 (en) AUTOMATICALLY WORKING DEVICE FOR TEMPERATURE AND HUMIDITY CONTROL
DE2328141A1 (en) CONTROL AND SHUT-OFF VALVE, IN PARTICULAR FOR A RADIATOR SUPPLIED BY A SINGLE PIPE SYSTEM
DE1291958B (en) Multi-way valve for air conditioning systems
DE2063045A1 (en) Pressure intensifier
DE2650070A1 (en) Central heating circuit with parallel return flows - has valve between pump and boiler giving return flow by=passing boiler
DE1929681A1 (en) Multi-way valve, especially for the connection of radiators
DE800759C (en) Fitting for radiators formed by heating pipes, especially for low-pressure steam heating systems for railroad cars
DE2450687A1 (en) Single pipe central heating radiator - has by pass between flow and return pipes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee