DE2500724C3 - Doppler-Radar-Vorrichtung zur Geschwindigkeitsmessung - Google Patents

Doppler-Radar-Vorrichtung zur Geschwindigkeitsmessung

Info

Publication number
DE2500724C3
DE2500724C3 DE2500724A DE2500724A DE2500724C3 DE 2500724 C3 DE2500724 C3 DE 2500724C3 DE 2500724 A DE2500724 A DE 2500724A DE 2500724 A DE2500724 A DE 2500724A DE 2500724 C3 DE2500724 C3 DE 2500724C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
doppler
frequency
signal
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2500724A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500724A1 (de
DE2500724B2 (de
Inventor
Mitsuo Makimoto
Junichi Yamamoto
Sadahiko Yamashita
Yoshiharu Yano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2500724A1 publication Critical patent/DE2500724A1/de
Publication of DE2500724B2 publication Critical patent/DE2500724B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500724C3 publication Critical patent/DE2500724C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S13/585Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems processing the video signal in order to evaluate or display the velocity value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eiiie Doppler-Radar-Vorrichtung zur Geschwindigkeitsmessung gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Die Tatsache, daß die Relativbewegung eines Zieles und einer Radaranlage durch Aussenden eines Strahles elektromagnetischer Strahlung vorbestimmter Frequenz, gewöhnlich im Mikrowellenbereich, in Richtung des Zieles und durch Messen der Frequenzabweichungen eines Echos von der vorbestimmten Frequenz bestimmt werden kann, ist in der Technik bekannt. Die Doppler-Frequenzverschiebung ist ein extremer Bruchteil der ausgesandten Frequenz, der eine Funktion des Winkels zwischen der Fortpflanzungsrichtung des Strahles und der Bewegungsrichtung des Zieles ist. Wenn der Strahl bei Fortpflanzung in Richtung des Zieles divergiert, ändert sich dieser Winkel mit der Zeit, weil sich das Ziel vorwärtsbewegt. Die Signalstärke des empfangenen Echos, die an den wahrnehmbaren Interferenz- oder Randbereichen des divergierenden Strahles entsteht, ist viel schwächer als in dem Zwischenteil des Strahles, so daß die Doppler-Frequenzverschiebung infolge des möglichen Interferenzgeräusches sehr stark schwankt, das auftritt, wenn das Ziel in die Grenzbereiche eintritt und diese verläßt. Die Verwendung einer Antenne mit größerem Durchmesser kann einen schmalen Strahl großer Intensität zur Vermeidung einer solchen Schwierigkeit nur mit entsprechend erhöhten Kosten herstellen. Außerdem ist es schwierig, den sich ändernden Winkel zur Messung der Doppler-Verschiebung /11 kompensieren, so daß ein Fehler in die Messung eingeführt wird, falls keine geeignete Anordnung getroffen wird.
Aus der DE-AS 11 56 890 ist ein Verfahren zur Geschwindigkeitsmessung mit Hilfe der Doppler-Fre- -) quenz bekanntgeworden. Dort erfolgt eine Messung der Doppler-Frequenz abhängig vom Amplitudenwert des Schwingungszuges der Doppler-Frequenz. Hierdurch soll einerseits die Trägheit eines Anzeigeinstrumentes reduziert werden und andererseits auch bei einem schnellen Durchlaufen des Meßobjektes durch den Strahlwinkel eine beständige Meßanzeige geliefert werden, die erst bei einer nachfolgenden Messung gelöscht wird.
Aus der DE-AS 12 34 075 ist ein Doppler-Radargerät bekanntgeworden, bei dem ein Teil des empfangenden Echosignals dadurch ausgewählt wird, daß die Doppler-Schwingungen fortlaufend gezählt werden und daß ein Meßsignal zwischen einer ersten und einer zweiten Zählung aufgenommen wird. Da zwischen der ersten und der zweiten Zählung eine feste Zahl von Doppler-Schwingungen vorliegt und das Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Doppler-Schwingungen eine Funktion der Geschwindigkeit des Objekts darstellt, gibt der Inhalt eines dritten Zählers eine
>> Messung der gesamten Länge des Intervalls zwischen erstem und zweitem Zähler wieder. Demzufolge bewirkt das Zählgerät eine Messung der Zeit, die für den Durchlauf einer vorbestimmten Meßstrecke benötigt wird. Insbesondere soll eine Messung innerhalb von
»ι zwei Mebstrecken erfolgen.
Bei den erwähnten Vorrichtungen bzw. Verfahren haftet ebenfalls der oben geschilderte Nachteil an, daß die Meßfehler, die durch ein Divergieren des Meßstrahles verursacht werden, nicht beseitigt werden können.
ti Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Doppler-Radar-Vorrichtung zum Messen der Doppier-Frequenz eines Echos mit hohem Genauigkeitsgrad unter Verwendung einer Antenne mit kleinem Durchmesser zur Beibehaltung des Vorteils der Wirtschaft-
•tii lichkeit zu schaffen, wobei die Vorrichtung zum Auswählen eines gewünschten Teiles des Echos dient, der als Ergebnis davon auftritt, daß das Ziel einen Zwischenteil des ausgesandten Strahles durchquert, um zu ermöglichen, daß die Messung an dem ausgewählten
r> Teil des Echos erfolgt, und bei der die Periodenzahl der Doppler-Frequenz gezählt wird, um den Zwischenteil des Echos zur Bestimmung der relativen Geschwindigkeit des Zieles und der Radaranlage zu verwenden.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die
"ι· Vorrichtung gemäß Kennzeichen des Hauptanspruchs gelöst. Weitere bevoizugtc Ausgestaltungen sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
Mit dieser Vorrichtung erfolgt die Messung eines Echos infolge Relativbewegung eines Zieles und eines
>' Echoempfangspunktes, wobei ein Strahl elektromagnetischer Strahlung vorbestimmter Frequenz zu dem Ziel gesandt wird, die Frequenz des Echos und die vorbestimmte Frequenz zur Feststellung der Doppler-Frequenz kombiniert und die festgestellte Doppler-Frc-
wi quenz in einen Wert umgesetzt wird, der die relative Geschwindigkeit des Zieles und des Empfangspunktes angibt, und wobei die Periodenzahl der festgestellten Doppler-Frequenz beim Empfang des F.chos gezählt wird und die Messung der Doppler-Frequenz beim
""> Zählen einer vorbestimmten Periodenzahl die Bestimmung der relativen Geschwindigkeit ermöglicht. Dabei kann eine übliche parabolische Antenne mit kleiner öffnung verwendet werden, um Wirtschaftlichkeit bei
der Aussendung des divergierenden Strahles zu erzielen. Die Frequenz des Echos und die vorbestimmte Frequenz werden kombiniert bzw. gemischt.
Da der Winkel zwischen der Fortpflanzungsrichtung und der Bewegungsrichtung für den begrenz, en Teil des Echos, der in einem schmaleren Bereich des Strahles auftritt, in einem geringeren Grade variiert als zwischen den kleinsten und größten Winkeln, die in den wahrnehmbaren Randbereichen des Strahles entstehen, und die Verzögerung bei irgendeinem Stiahlwinkel voreingestelJf werden kann, wird die Messung der Doppler-Verschiebung mit einem höheren Genauigkeitsgrad ermöglicht als nach bekannten Methoden durch Kalibrieren des erhaltenen Ergebnisses mit dem voreingestellten Winkel möglich ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht zur Veranschaulichuugdes Prinzips der Erfindung,
F i g. 2 ein Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig.3 ein Blockschaltbild einer abgeänderten Ausführungsfonn der Anordnung nach F i g. 2 und
Fig.4 ein Diagramm zur Veranschaulichung der verschiedenen Signalwellenformen, die in der Schaltungsanordnung nach F i g. 2 auftreten.
In Fig. 1 ist das Prinzip der Erfindung schematisch dargestellt. Es wird angenommen, daß sich ein Objekt oder Ziel 1 in Richtung des Pfeiles 3 längs einer geraden Bahn 2 bewegt. Eine Radarantenne 4 wird relativ zu dem Ziel angeordnet und sendet einen Strahl elektromagnetischer Strahlung einer vorbestimmten Frequenz, die gewöhnlich in dem Mikrowellenbereich liegt, mit einem Divergenzwinkel φ aus, wobei die Mittelachse des Strahles die Bahn 2 an dem Punkt 6 unter einem Winkel θ schneidet. Wenn das Ziel 1 in den Erfassungsbereich der elektromagnetischen Strahlung 5 eintritt, reflektiert das Ziel 1 die Strahlung als ein Echo zu der Antenne 4, welche die Doppler-Frequenzver-Schiebung in dem Zielecho erfaßt, die der Radialkomponente der Zielgeschwindigkeit proportional ist. Die Doppler-Frequenzverschiebung Af ist ein extrem kleiner Bruchteil der ausgesandten Frequenz f. Sie wird durch die folgende Gleichung gegeben, wobei V die relative Geschwindigkeit, C die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der elektromagnetischen Strahlung und A der Winkel zwischen der Bewegungsrichtung des Zieles 1 und der Fortpflanzungsrichtung sind:
2 Vf C
cos A.
ι /„,,„
2 Vf C
2 Vf C
cos(» -
Winkel zwischen der Richtung der Relativbewegung und der Fortpflanzungsrichtung der elektromagnetischen Strahlung zu kompensieren.
Erfindungsgemäß wird der Divergenzwinkel des j Strahles durch eine elektronische Schaltung äquivalent dadurch reduziert, daß die Messung der Doppler-}-Yequenzverschiebung auf einen Teil des Echos beschrankt wird, der innerhalb eines begrenzten Divergenzwinkeis auftritt. Unter der Annahme, daß das Ziel 1 im Strahl 5 in die Strecke L\ (Fi g. 1) durchquert hat, ist die Zeit, die er zum Durchlaufen dieser Strecke benötigt, L-J V, und die Periodenzahl (Νή der festgestellten Doppler-Frequenzverschiebung, wenn das Ziel I die Strecke /L1 zurücklegt, wird durch die folgende Gleichung gegeben:
Da der ausgesandte Strahl einen Divergen/.winkel φ hat, liegt der Winkel A im Bereich von θ -ψ/2 bis θ + φ/2. So ist ersichtlich, daß sich die Ooppler-Frequenzverschiebung mit der Zeit ändert, wenn das Ziel 1 den Strahl 5 zwischen den Maximal- und Minimalwerten durchquert, die durch die folgenden Gleichungen gegeben werden:
Daher wird ein Fehler in die festgestellte Geschwindigkeit eingeführt, da es schwierig ist. die variierenden
cos <-) .
In gleicher Weise wird die Periodenzahl (TV2) der Doppler-Frequenzverschiebung, wenn das Ziel die Strecke L^ = U + AL) zurücklegt, durch die folgende Gleichung gegeben:
2(L1 + IL)/
cos (->.
Daher wird die Periodenzahl (AN), die auftritt, wenn das Ziel einen Streckenbruchteil AL zurücklegt, in gegeben durch:
2 I Lf C
cos H .
Daher ist ersichtlich, daß die Periodenzahl von der Geschwindigkeit des sich bewegenden Zieles unabhängig ist und daß ein gewünschter Teil des Echos durch Zählen der Periodenzahl der festgestellten Doppler-Verschiebung ausgewählt werden kann, wobei die Doppler-Verschiebungsmessung beim Zählen von N\ beginnt und beim Zählen von Ni aufhört. Daher ist die Messung der Doppler-Frequenzverschiebung auf einen gewählten schmalen Echo-Bereich beschränkt, um dadurch den möglichen Fehler auf einem Minimum zu halten.
In F i g. 2 ist eine Empfangsstation 10 einer Doppler-Radaranlage gemäß der Erfindung dargestellt, die allgemein aufweist eine herkömmliche Doppler-Verschiebungs-Erfassungsschaltung 11, die zum Empfangen des Eingangsechosignals über eine Empfangsantenne 4 eingerichtet ist, eine Schmitt-Triggerschaltung 13, eine Doppler-Verschiebungs-Meßschaltung 14, welche die Doppier-Frequenzverschiebung infolge Relativbewegung des Zieles und der Antenne 4 mißt, einen ersten Zähler 15, einen zweiten Zähler 16, eine Rückstellschaltung 17 und ein Sichtgerät 18. Ein Echo wird so lange erzeugt, wie das Ziel 1 den Strahl 5 längs der Bahn 2 durchquert und von der Antenne 4 aufgenommen und an einen Richtleiter 12 angelegt wird, der viel größeren
) Verlust in einer Signalrichtung als in der entgegengesetzten Richtung veranlaßt. Eine Mischstufe 19 kombiniert das empfangene Echo-Signal mit dem Signal eines Überlagerungsoszillators 21. um eine Schwebungsfrequenz zu erzeugen, welche die Frequenzdifferenz
, zwisv.!ien den beiden Signalen is; und v>n dem Verstärker 20 verstärkt v.ird. Bekanntlich ist die Schwebungsfrequcnz für die Doppler-Frequenzverschiebung kennzeichnend und liegt gewöhnlich in dem
viel tieferen Berrirh als die Frequenz des empfangenen Signals (Fig. 4a). Die Schmitt-Triggerschaltung 13 ist mit dem Ausgangsstromkreis der Mischstufe 19 verbunden, um dns Eingangssignal in eine linpulsreihc (Fig. 4b) umzuwandeln. Der Zähler 15 ist an den Ausgangwiiorr^rds der Schmitt-Triggerscliallung 13 angeschlossen, um die Zahl der von der Schmitt-Triggerschaltung 13 abgeleiteten Impulse zu zählen, so daß ein Ausgang erzeugt wird, wenn eine vorbestimmte Imoulszahl Ni, wie oben erwähnt, gezählt wird (Tig.4g). Der Zähler 16 ist auch mit dem Ausgangssiromkreis der Schmitt-Triggerschaltung 13 verbunden, um die Impulse zu zählen, so daß ein Ausgang erzeugt wird, wenn eine vorbestimmte Impulszahl N2 gezählt wird (Fig. 4h). Der Ausgang des Zählers 16 wird von einem Inverter 22 umgekehrt und mit dem Ausgang de' Zählers 15 in der UND-Schaltung 23 kombiniert, die ein Betätigungssignal (Fig.4j) erzeugt, das an die Meßschaltung 14 angelegt wird. Die Meßschaltung 14 weist einen Frequenz-Spannungs-Wandler 24 auf, der die Momcnlanfrequenzen des festgestellten Doppler-Signals demoduliert und in ein Spannungssignal umwandelt, dessen Amplitude proportional zu der Momentanfrequenz (Fig.4k) variiert. Da der Vorderflankenteil des Echos, der zuerst ankommt, und der Hinterflankenteil des Echos, der zuletzt an der Empfangsantenne ankommt, in der Signalstärke viel schwächer als der Zwischenteil des Echos sind, würde das Signal am Anfang und Ende des Empfangs durch Störgeräusche beträchtlich beeinflußt werden und hinsichtlich der Frequenz stark schwanken, wie erwähnt wurde. Das Spannungssignal wird dann an eine Torschaltung 25 angelegt, an die auch der von der UND-Schaltung 23 abgeleitete Betätigungsimpuls gegeben wird, um das Spannungssignal, das in dem Zwischenteil des Gesamtechos liegt, zu einer Spitzendetektor- und Halteschaltung 26 durchzulassen, die den Maximalwert des mit einem Sichtgerät 18 wiederzugebenden Spannungssignals gleichrichtet. Das Signal wird so lange aufrechterhalten, bis es durch einen Rückstellimpuls gelöscht wird, was zur Erleichterung der Ablesung der wiedergegebenen Daten später beschrieben wird. Eine Winkelgleichschaltung 27 ist mit dem Ausgangskreis der Schaltung 26 verbunden, um das Ausgangssignal auf die Geschwindigkeit des zu messenden Objekts längs seiner Bewegungsrichtung zu normieren. Da die Perigdenzahl der Doppler-Frequenzverschiebung oder die Zahl der von der Schmitt-Triggerschaltung 13 abgeleiteten Impulse von der Geschwindigkeit des sich bewegenden Zieles 1 unabhängig ist, wird der angenäherte Winkel des gleichgerichteten Spitzensignals durch Zählen einer vorbestimmten Impulszahl bestimmt, und das an dem Ausgang der Schaltung 26 erhaltene Signal wird mit dem Winkel des festgestellten Signals kalibriert, um einen hohen Genauigkeitsgrad zu erhalten.
Die Rückstellschaltung 17 umfaßt eine integrierende Schalung 28, welche Hie Gleichstromkomponente (Fig ic) der von der Schmitt-Triggerschaltung ^i abgeleiteten Impulse feststellt eine zweite Schmitt Triggerschaltung 29, die einen einzigen Rechteckinipuls
■) (Fig. 4d) ansprechend auf den Ausgangspegel des Integrators 28 erzeugt, eine Differenzierschaltung 30, die den Rechieckimpuls differenziert, so daß ein scharfer positiver Impuls bei der ansteigenden Flanke des angelegten Impulse"; und cm scharfer negativer
κι Impuls bei der abfallenden Flanke des Impulses erzeugt wira (F 1 g.4e), und einen monostabilen Multivibrator 31, J.L. einen Kückstcllimpuls ansprechend auf den negativ gerichteten Impuls herstellt. Der Rückstellimpuls wird zum Rückstellen der Zähler 15 und 16 und die
i) Spiizendetektor und ! !alieschaltung 26 für nachfolgendes Ablesen verwendet.
Obgleich der Spitzendetektor 26 durch eine Mittelwcrtschaltung oder einen Minimalpegeldetektor ersetzt werden kann, wird die Verwendung des Spitzendetek-
j(i tors bevorzugt, weil die Doppler-Frequenzverschiebung ein extrem kleiner Bruchteil der ausgesandten Frequenz ist, wie oben beschrieben wurde.
Die Doppler-Verschiebungs-Meßschaltung 14 kann so abgeändert werden, wie in Fig.3 gezeigt ist. Dort
j-, umfaßt diese Schaltung eine UND-Schaltung 32, die an die Schmitt-Triggerschaltung 13 angeschlossen ist, um deren Ausgang zu einer Impulsinlervsllieststcllungsschaltung 33 durchzulassen, welche die Periodendauer jeder Schwingung der festgestellten Doppler-Verschie-
Ki bung in eine digitale Größe umwandelt, die dann an eine Minimalwertfeststellungs- und -halteschaltung 34 angelegt wird, die den Minimalwert der digitalen Größe feststellt. Die Schaltung 34 kann als Vergleichsschaltung, die den Minimalwcrt im Vergleich mit einem
π Bezugswert feststellt, und mit einer Speichervorrichtung ausgebildet sein, die den festgestellten Wen speichert. Da der festgestellte Wert der Geschwindigkeit des sich bewegenden Zieles umgekehrt proportional ist, ist ein Umsetzer 35 vorgesehen, der der
M) festgestellten Minimalwert in einen Maximalwert zwecks Anzeige der Relativgeschwindigkeil umwandelt In gleicher Weise wird der von der UND-Schaltung 18 abgeleitete Betätigungsimpuls an die UND-Schaltung 32 angelegt, so daß das Signal aus dei
4-, Schmitt-Triggerschaltung 13 hindurchgelassen unc somit die Messung der Doppler-Verschiebung wahrem eines Teiles des Echos zugelassen wird, der als Ergebnii auftritt, wenn das Ziel 1 einen begrenzten Teil de; Strahles 5 durchquert, wodurch Teile des Echo;
,ο weggeschnitten werden, die bei oder nahe dem Beginr und dem Ende des Echoempfangs auftreten, wenn da; Ziel in den erfaßbaren Bereich des Strahles 5 eintritt unc diesen verläßt.
Die Speichereinheit der Schaltung 34 wird durch der Rückstellimpuls von der Rückstellschaltung 17 zui nachfolgenden Ablesung der Daten gelöscht.
Hierzu 3 BIaIt Zeichnunccn

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Doppler-Radar-Vorrichtung zur Geschwindigkeitsmessung mit einem Detektor für die Doppier-Frequenz und mit einer Meßschaltung für diese Frequenz, wobei der Zeitpunkt für den Beginn der Messung vom Doppler-Signal abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zählung der Anzahl der Perioden der Doppler-Frequenzsignale zwei Zähler (15, 16) vorgesehen sind, wobei der erste Zähler (15) nach Zählung einer ersten vorbestimmten Impulszahl (N\) und de- zweite Zähler (16) nach Zählung einer zweiten vorbestimmten Inipulszahl (N2) ein Ausgangssignal abgibt, und daß in dem Zeitintervall zwischen Erreichen der ersten Impulszahl (N\) und der zweiten Impulszahl (N2) eine mii Zählern (15, 16) verbundene Torschaltung (23) ein Ausgangssignal erzeugt, welches als Steuersignal für die Meßschaltung dient, so daß während der Dauer dieses Steuersignals das über einen Frequenz-Spannungswandler (24) an die Meßschaltung (14) angelegte Doppler-Frequenzsignal in der Meßschaltung gemessen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Torschaltung aus einem UND-Glied (23) besteht, dessen einer Eingang mit dem Ausgang des ersten Zählers (15) und dessen zweiter Eingang über einen Inverter (22) mit dem Ausgang des zweiten Zählers verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßschaltung (14) zur Eichung des Einfallswinkels (Θ) eine Eichschaltung (27) nachgeschaltet ist.
DE2500724A 1974-01-18 1975-01-10 Doppler-Radar-Vorrichtung zur Geschwindigkeitsmessung Expired DE2500724C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49008896A JPS50104891A (de) 1974-01-18 1974-01-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2500724A1 DE2500724A1 (de) 1975-07-31
DE2500724B2 DE2500724B2 (de) 1978-06-22
DE2500724C3 true DE2500724C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=11705432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2500724A Expired DE2500724C3 (de) 1974-01-18 1975-01-10 Doppler-Radar-Vorrichtung zur Geschwindigkeitsmessung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4016568A (de)
JP (1) JPS50104891A (de)
CA (1) CA1032255A (de)
DE (1) DE2500724C3 (de)
FR (1) FR2258638B1 (de)
GB (1) GB1482816A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359734A (en) * 1977-08-04 1982-11-16 Dickey-John Corporation Signal processing system
USRE31851E (en) * 1977-08-04 1985-03-19 Dickey-John Corporation Signal processing system
US4319245A (en) * 1980-05-29 1982-03-09 Rca Corporation Doppler signal processing apparatus
CH671639A5 (de) * 1986-10-24 1989-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie
US7859408B2 (en) * 2007-03-28 2010-12-28 Round Rock Research, Llc Methods and systems of determining physical characteristics associated with objects tagged with RFID tags
US7880618B2 (en) * 2007-03-28 2011-02-01 Round Rock Research, Llc Methods and systems of determining physical characteristics associated with objects tagged with RFID tags
US20080280560A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-13 Micron Technology, Inc. Method and system of placing a rfid tag in a continuous transmission mode
US7932814B2 (en) * 2007-10-04 2011-04-26 Round Rock Research, Llc Method and system to determine physical parameters as between a RFID tag and a reader
US7944356B2 (en) * 2007-10-04 2011-05-17 Round Rock Research, Llc Method and system to determine physical parameters as between an RFID tag and a reader
US8242888B2 (en) 2008-06-05 2012-08-14 Keystone Technology Solutions, Llc Systems and methods to determine motion parameters using RFID tags
US8830062B2 (en) 2008-06-05 2014-09-09 Micron Technology, Inc. Systems and methods to use radar in RFID systems
US8461966B2 (en) 2008-06-05 2013-06-11 Micron Technology, Inc. Systems and methods to determine kinematical parameters using RFID tags
WO2013082754A1 (en) * 2011-12-06 2013-06-13 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Doppler shift compensation apparatus and method
CN111631723A (zh) * 2020-05-22 2020-09-08 哈尔滨工程大学 一种基于信道状态信息的室内被动动态人体检测方法
CN113933587B (zh) * 2021-10-12 2023-01-31 湖南师范大学 一种基于北斗卫星的高精度多普勒频率测量系统及测量方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL75425C (de) * 1944-06-08
US3056128A (en) * 1955-03-07 1962-09-25 Gilfillan Bros Inc Velocity tracking system for increasing the range of acquisition of moving targets
US3034049A (en) * 1955-03-16 1962-05-08 Sperry Rand Corp Muzzle velocity chronograph
US3373428A (en) * 1965-07-28 1968-03-12 Atlas David Method and system for radar velocity measurements
US3365716A (en) * 1966-05-26 1968-01-23 Jorgensen Tage Doppler radar devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE2500724A1 (de) 1975-07-31
CA1032255A (en) 1978-05-30
US4016568A (en) 1977-04-05
DE2500724B2 (de) 1978-06-22
JPS50104891A (de) 1975-08-19
FR2258638A1 (de) 1975-08-18
GB1482816A (en) 1977-08-17
FR2258638B1 (de) 1978-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500724C3 (de) Doppler-Radar-Vorrichtung zur Geschwindigkeitsmessung
EP0452531B1 (de) Elektrische Messeinrichtung für die Laufzeitmessung eines elektrischen Signals
DE2229887C3 (de) Entfernungsmeßgerät mit einem als Sender arbeitenden Laser und seine Anwendung zur Geschwindigkeitsmessung
DE2027333C3 (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Hindernissen und Diskontinuitäten an festen Stoffen mittels Ultraschall
DE2726981A1 (de) Vorrichtung zur zeitmessung zwischen impulsen bei bekanntem einschwingverhalten von empfangswandlern und zum eliminieren von durch interferenzen gestoerten messergebnissen
DE2646636A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der geschwindigkeit eines gegenstandes
EP0337293A1 (de) Füllstandsmessgerät
DE2461264C3 (de) Vorrichtung für die Messung des Volumenstroms strömender Medien
DE2024882C3 (de) Vorrichtung zum Messen physikalischer Eigenschaften eines Fließmediums
DE3905956A1 (de) Vorrichtung zur messung von ultraschallaufzeiten
DE2449037C3 (de) Geschwindigkeitsmeßeinrichtung, insbesondere Schall-Dopplermeßeinrichtung
EP2795268A1 (de) Verfahren und messgerät zur füllstandsmessung
WO2005114112A2 (de) Bestimmung des empfangszeitpunkts eines ultraschallsingals mittels pulsformerfassung
DE4416210C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Rollwinkellage eines rotierenden Flugkörpers
DE19939391C2 (de) Vorrichtung zum Messen einer Strömungsgeschwindigkeit mit Ultraschall
EP0389670A2 (de) Einrichtung zur Eigengeschwindigkeitsmessung eines Fahrzeuges nach dem Dopplerradarprinzip.
DE2646541C2 (de) Verfahren zur Auslösung von Sendeimpulsen bei der Dickenmessung von Prüfstücken mittels Ultraschallsignalen
DE3219819C2 (de) Doppler-Radar-Geschwindigkeitsmesser
DE3119343C2 (de) Verfahren zur Ultraschall-Wanddickenmessung
EP0138017B1 (de) Verfahren zur Ultraschall-Durchflussmessung nach dem Dopplerprinzip mit verbesserter Ortsauflösung
DE2823497C3 (de) Verfahren zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Gasen oder Flüssigkeiten sowie Vorrichtung hierzu
DE3622500A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von ungaenzen an zylindrischen rohren und stangen
DE102004031024A1 (de) Optischer Sensor
WO1994010533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum berührungslosen bestimmen des flächengewichts von dünnen materialien
EP0218126B1 (de) Verfahren zur Messung von Strömungsgeschwindigkeiten mit Ultraschallschwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee