DE2500272A1 - Beschussfeste verglasung - Google Patents

Beschussfeste verglasung

Info

Publication number
DE2500272A1
DE2500272A1 DE19752500272 DE2500272A DE2500272A1 DE 2500272 A1 DE2500272 A1 DE 2500272A1 DE 19752500272 DE19752500272 DE 19752500272 DE 2500272 A DE2500272 A DE 2500272A DE 2500272 A1 DE2500272 A1 DE 2500272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panes
pane
glass
polycarbonate
bulletproof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752500272
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Evers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752500272 priority Critical patent/DE2500272A1/de
Publication of DE2500272A1 publication Critical patent/DE2500272A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2333/00Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof
    • B32B2333/04Polymers of esters
    • B32B2333/08Polymers of acrylic acid esters, e.g. PMA, i.e. polymethylacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2369/00Polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2571/00Protective equipment
    • B32B2571/02Protective equipment defensive, e.g. armour plates, anti-ballistic clothing

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Beschußfeste Verglasung Die Erfindung bezieht sich auf eine beschußfeste Verglasung, die aus mehreren aneinander anliegenden bzw.
  • miteinander verbundenen lichtdurchlässigen Scheiben besteht.
  • Beschußfeste Verglasungen aus mehreren miteinander verbundenen oder aneinander anliegenden lichtdurchlässigen, insbesondere durchsichtigen Scheiben sind heute in großem Umfang im Einsatz,und zwar insbesondere in Bereichen von Geldinstituten, um derart einerseits das ungestörte Beobachten aller Vorgänge sowohl von innerhalb der Kasse nach außerhalb der Kasse, wie auch von außerhalb nach innerhalb der Kasse zu ermöglichen, andererseits aber dem über das Geld verfügenden Kassierer die erforderliche Sicherheit zu geben.
  • Weiterhin sind derartige beschußfeste Einrichtungen auch in anderen öffentlichen Institutionen bekannt und es ist schließlich denkbar, daß derartige Einrichtungen auch in entfernt liegende Wohnhuser o.dgl. als Fenster eingebaut werden, um derart die Inhaber vor Einbrüchen und Oberfällen zu schützen.
  • Im Prinzip bestehen die bisher bekannten Konstruktionen aus mehreren miteinander verbundenen oder dicht aneinander anliegenden dicken Glasscheiben, die, um die erforderliche Beschußfestigkeit zu erreichen, eine erhebliche Dicke und damit ein erhebliches Gewicht aufweisen müssen. Dies führt in vielen Fällen zu Konstruktionsschwierigkeiten, da die die Scheiben tragenden Unterkonstruktionen entsprechend stark dimensioniert werden müssen.
  • Es ist auch bekannt geworden, beschußfeste Verglasungen aus Scheiben aus Polymethacrylsäureester , sogenanntem Acrylglas, herzustellen, das den Vorteil hat, nur ein spezifisches Gewicht von 1,18 aufzuweisen, so daß es damit nur etwa halb so schwer wie normales Fensterglas ist.
  • Die bei diesen Scheiben in Kauf zu nehmende Stärke, um die erforderliche Beæhußfestigkeit zu erreichen, stört aber in vielen Einsatzbereichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine beschußfeste Verglasung zu erstellen, die bei einem gleichen Beschußfestigkeitswert wie Acrylglas oder Silikatglas wesentlich leichter und dünner hergestellt werden kann, so daß die Einsatzmöglichkeiten erheblich vergrößert werden und außerdem die Handhabung dieser Scheiben erleichtert wird.
  • Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe kennzeichnet sich durch die Kombination von aus Polymethacrylsäureester (Acrylglas) oder Silikatglas bestehender Scheiben mit einer zwischen diesen angeordneten Scheibe aus Polycarbonat.
  • In überraschender Weise wurde gefunden, daß, wenn die an sich seit langem zum Stande der Technik gehörenden Polycarbonatscheiben auf die Rückseite einer Scheibe aus Acrylglas oder Silikatglas aufgebracht werden, eine beschußfeste Scheibe geschaffen werden kann, die gegenüber den bisher bekannten Acrylglas- oder Silikatglasscheiben erheblich dünner ausgebildet werden kann, wobei die auf der Rückseite der Acrylglas- oder Silikatglasscheibe aufzubringende Polycarbonatscheibe beispielsweise nur eine Stärke von 1 mm aufzuweisen braucht. Die an der Rückseite der Polycarbonatscheibe angeordnete Acrylglas- oder Silikatglasscheibe erbringt die erforderliche Kratzfestigkeit der Scheibe von beiden Seiten.
  • Gegenüber den bisher zum Stand der Technik gehörenden beschußfesten Scheiben wird durch diese erfindungsgemäße Kombination eine sehr leichte, voll durchsichtige und voll lichtdurchlässige Scheibe erreicht, die der Konstruktion neue Möglichkeiten gibt und die den Einsatz dieser Scheiben auch in weiten Bereichen ermöglicht, die bisher aus Kostengründen nicht mit beschußfestem Sicherheitsglas ausgerüstet werden konnten. So ist die neue Kombination insbesondere auch im normalen Wohnungsbau einsetzbar.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform kann so vorgegangen werden, daß die drei Scheiben einfach dicht aneinander liegend durch eine entsprechende Rahmenkonstruktion zusammengehalten werden.
  • -Bei einer zweiten Ausführungsform wird so vorgegangen, daß die drei Scheiben miteinander verklebt werden, wobei als Klebemittel für die Scheiben aneinander ein Spezialkleber verwendet wird, der die erforderliche Durchsichtigkeit aufweist.
  • Eine Herstellungsmöglichkeit kann darin gesehen werden, daß beispielsweise bei den heute üblichen Verbundglasscheiben der Zwischenraum zwischen den beiden Acrylglas-oder Silikatglasscheiben mit dem flüssigen Kleber ausgefüllt wird und dann die Polycarbonatscheibe in diesen Zwischenraum eingeschoben wird und dabei den Uberschüssigen Klebstoff verdrängt, worauf anschließend die Scheiben an ihren Randkanten versiegelt oder verklebt werden.Auf diese Weise wird ein inniger und dichter Verbund der Scheiben miteinander erreicht, der die erforderliche und angestrebte Beschußfestigkeit noch erhöht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird zur Verdeutlichung des Erfindungsgedankens nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
  • In der Zeichnung sind ohne Bindung an einen bestimmten Maßstab drei aneinander anliegende Scheiben dargestellt, wobei die erste Scheibe aus Acrylglas oder Silikatglas mit 1, die Polycarbonatscheibe mit 2 und die zweite Scheibe aus Acrylglas oder Silikatglas mit 3 bezeichnet ist. Die Scheiben können einfach dicht aneinanderliegen oder beispielsweise über chemische Verbindungen oder Klebemittel fest miteinander verbunden sie;.
  • Patentansprüche:

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Beschußfeste Verglasung bestehend aus mehreren aneinander anliegenden bzw. miteinander verbundenen lichtdurchlässigen Scheiben, gekennzeichnet durch die Kombination von aus Polymethacrylsäureester (Acrylglas) oder Silikatglas bestehender Scheiben (1,3) mit einer zwischen diesen angeordneten Scheibe (2) aus Polycarbonat.
  2. 2. Beschußfeste Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polycarbonatscheibe (2) an den Acrylglas- oder Silikatglasscheiben (1,3) dicht anliegt.
  3. 3. Beschußfeste Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polycarbonatscheibe (2) mit den Acrylglas- oder Silikatglasscheiben (1,3) fest verbunden ist.
DE19752500272 1975-01-04 1975-01-04 Beschussfeste verglasung Pending DE2500272A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500272 DE2500272A1 (de) 1975-01-04 1975-01-04 Beschussfeste verglasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500272 DE2500272A1 (de) 1975-01-04 1975-01-04 Beschussfeste verglasung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2500272A1 true DE2500272A1 (de) 1976-07-08

Family

ID=5935991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500272 Pending DE2500272A1 (de) 1975-01-04 1975-01-04 Beschussfeste verglasung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2500272A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429189A1 (fr) * 1978-06-24 1980-01-18 Evers Alfred Vitre de surete incassable
GB2279294A (en) * 1993-07-01 1995-01-04 Michael Stephen Aho Strengthened glass laminated products

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429189A1 (fr) * 1978-06-24 1980-01-18 Evers Alfred Vitre de surete incassable
GB2279294A (en) * 1993-07-01 1995-01-04 Michael Stephen Aho Strengthened glass laminated products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109566A2 (de) Beschusssicherer Verbundglasblock für den Sehschlitz eines Panzerfahrzeugs
DE3404663A1 (de) Verglasung fuer fenster, bausatz zur nachtraeglichen herstellung einer solchen verglasung und verfahren zur herstellung der verglasung
DE19548338C2 (de) Panzerscheibenaufbau für ein Sicherheitskraftfahrzeug
DE19619356A1 (de) Glaseinheit mit einer Optobeschichtung
DE4006709A1 (de) Panzerglasscheibe fuer kraftwagen
DE19539607C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Panzerglasscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE2500272A1 (de) Beschussfeste verglasung
DE2424255A1 (de) Beschussfeste verglasung
DE2950348C2 (de)
DE2835669A1 (de) Kraftschluessiger mehrscheibenverbund
DE3723219A1 (de) Fensterverglasung fuer abgeschirmte raeume
EP0053774B1 (de) Sprengwirkungshemmende Verglasung aus Verbundglas
DE2458844A1 (de) Beschussfeste verglasung
DE3520973A1 (de) Isolierglasscheibe
DE3107986A1 (de) Fenster
DE3604433C1 (en) Door leaf or window sash and frame configured in a bulletproof manner
DE2836576C2 (de) Mit einer schußsicheren Scheibe ausgestatteter Tür- oder Fensterrahmen
CH674541A5 (de)
DE2810206A1 (de) Winkelspiegel fuer gepanzerte fahrzeuge
DE19918526A1 (de) Sicherheitsglasscheibe, insbesondere Panzerglasscheibe
DE19720075A1 (de) Türfenster für Kraftfahrzeuge mit einer versenkbaren Verbundglasscheibe
DE19502877A1 (de) Abstandshalter
DE1496650A1 (de) Verbundsicherheitsglas,Panzerglas und kuenstlerisch zu gestaltendes Verbundglas,bei dem die miteinander verbundenen Scheiben aus im gleichen oder anderen Verfahren vereinigten Glasstreifen oder Glasteilen bestehen
DE1504293B2 (de) Mehrschichtglas
DE2423585A1 (de) Reflektierendes spiegelelement

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee