DE2500268A1 - Elektrischer schalter - Google Patents

Elektrischer schalter

Info

Publication number
DE2500268A1
DE2500268A1 DE19752500268 DE2500268A DE2500268A1 DE 2500268 A1 DE2500268 A1 DE 2500268A1 DE 19752500268 DE19752500268 DE 19752500268 DE 2500268 A DE2500268 A DE 2500268A DE 2500268 A1 DE2500268 A1 DE 2500268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
lever
movement
contact carrier
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752500268
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen James Bird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Electrical Co Ltd
Original Assignee
Lucas Electrical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Electrical Co Ltd filed Critical Lucas Electrical Co Ltd
Publication of DE2500268A1 publication Critical patent/DE2500268A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

COHAUSZ Sz FLORAUK
PATBNTAN WAIiTG 3Ü^O D-4 DÜSSELDORF · SCHUMANNSTR. ΘΤ
Dipl.-lng. W. COHAUSZ · Dipl.-lng. W. FLORACK · Dipl.-lng. R. KNAUF · Dr.-lng., Dipl.-Wirtsch.-lng. A. GERBE» · Dipl.-lng. H. B. COHAUSZ
The Lucas Electrical Coiapany Limited
Well Street
GB-3irmingham 3. Januar 1975
Elektrischer Schalter
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
Sin SchäVter gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Körper, einen Bedienungshebel, der dem Körper gegenüber tun seine Längsachse herum drehbar gelagert ist, einen zur Bewegung den Körper gegenüber gelagerten Kontaktträger, einen zur Bewegung mit dem Kontaktträger gelagerten beweglichen elektrischen Kontakt, einen festen elektrischen Kontakt, der von dem Körper getragen ist und an der bewegliche Kontakt zur Anlage vorgesehen ist, und Kittel zur Kopplung des Hebels mit dem Kontaktträger, derart, daß eine Drehung des Hebels um seine Längsachse dem Körper gegenüber eine ebene Gleitbewegung des Kontaktträgers dem Körper gegenüber bewirkt und damit den beweglichen Kontakt dein festen Kontakt gegenüber bewegt.
Vorzugsweise weist der Schalter ferner einen Hotor auf, und der Bedienungshebel ist vorzugsweise mit dem Botor zur Drehung ihm gegenüber um die Länfcsaachase des Hebels verbunden, wobei der Rotor im Körper zur Schwenkbewegung ihm gegenüber um eine Achse gelagert ist, die allgemein in rechten Winkel zur Längsachse des Hebels liegt, wobei weitere elektrische Kontakte durch die Bewegung des Rotors um die Schwenkachse dem Körper gegenüber betätigbar sind.
Zweckmäßigerweise sind der Kontaktträger und die Mittel zur Kopplung des Hebels mit dem Kontaktträger mit dem Rotor um die Schwenkachse be-
Wi?i 509828/0270 - 2 -
wegbar, und der bewegliche Kontakt ist zur linearen Gleitvbewegung geführt, wobei die Verbindung zwischen dem Kontaktträger und dem beweglichen Eontakt eine relative Bewegung zwischen dem Kontaktträger und dem beweglichen Eontakt ermöglicht, die anders als in die Bewegungsrichtung gerichtet ist, in der der bevregliche Kontakt eingefaßt ist.
Zweckmäßigerweise kann der Bedienungshebel eine Bewegung dem Körper gegenüber in Richtung seiner Längsachse ausführen, und der Schalter v/eist zweckmäßigerweise weitere elektrische Kontakte auf, die von der aixlaen Bewegung kontaktiert werden.
Vorzugsweise weisen die Ilittel zur Kopplung des Hebels mit dem Kontaktträger ein Treibglied auf, das nit dem Hebel drehbar ist und mit dem Kontaktträger durch eine Stift/ochlitz-Anordnung verbunden ist, wobei der Schlitz der Stift/Schlitz-Anordnung sich in wesentlichen im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung des beweglichen Kontakts erstreckt.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zecihnung näher erläutert. In der Zeichnung sind:
Pig. 1 ein Schnitt durch einen elektrischen Schalter und Fig. 2 ein Schnitt an der Linie 2-2 der Fig. 1.
Gemäß den Zeichnungen weist der elektrische Schalter einen aus Kunstharz geformten Körper 11 in im wesentlichen offener kastenartiger Konstruktion auf, wobei eine Wand des Körpers durch eine Bodenplatte 12 aus isolierendem Material gebildet ist. Zur Schwenkbewegung im Körper 11 um eine Achse 15 ist ein Rotor I4 gelagert, der einen hohlen, einstückig angeiormten Vorsprung I5 hat, der sich zu einer Seite der Achse I3 erstreckt. Im Itotor I4 zur Drehung um seine eigene Längsachse ist ein Bedienungshebel 16 drehbar gelagert, wobei der Hebel 16 sich im wesentlichen im rechten V/inkel zur Achse I3 erstreckt. Zusätzlich zur Drehbewegung um seine eigene Ahcse ist der Hebel 16 zur Ausführung einer axialen Gleitbewegung dem Rotor I4 gegenüber eingerichtet, wobei der Hebel von einer Feder I7 in eine axiale Buhestellung dem Rotor gegenüber gespannt ist.
Vom Rotor I7 ist ein aus Kunstharz geformter Koniafcktträger 18 getragen,
509828/0270 -3-
in dem sich ein in Längsrichtung führender Schlitz 21 befindet, durch den sich der Hebel 16 erstreckt. Der Hebel 16 ist sowohl drehbar als auch axial verschiebbar dem Kontaktträger 18 gegenüber gelagert, und der Kontaktträger 18 ist dem Rotor gegenüber verschiebbar und auch mit ihm bewegbar. Ein aus Kunstharz geformtes Treibblied 22, das vom Hebel 16 getragen ist und mit diesem drehbar ist, hält daeen Kontaktträger 18 leicht gegen eine angrenzende Fläche des Rotors 14 gedruckt. Die Kopplung zwischen dem Hebel 16 und dem Treibglied 22 ist derart, daß der Hebel 16 sich axial dem Treibglied 22 gegenüber bewegen kann. Der Rotor 14, der Hebel 16, der Kontaktträger 18 und das Treibglied 22 sind also als eine Einheit dem Körper 11 gegenüta? um die Achse 13 bewegbar.
Das Treibglied 22 weist eine einstückige Verlängerung 23 auf, die sich durch einen Quer schlitz im Vorsprung 15 an dem Übergang zwischen dem Vorsprung 15 und dem Rest des Rotors 14 erstreckt. Die Seite der Verlängerung 23, die zum Vorsprung 15 weist, weist eine Kurvenfläche 24 auf, während die gegenüberliegende Seite der Verlängerung 23 einen einstückigen Stift 25 aufweist, der in einen Schlitz 26 im Kontaktträger 18 eingreift* Der Schlitz 26 erstrekt sich allgemein parallel zur Achse 13, und der Stift 25 und der Schlitz 26 bILden eine Treibverbindung zwischen dem Treibglied 22 und dem Kontaktträger 18.
Mehrere zylindrische Kontaktzapfen, von denen einer bei 27 gezeigt ist, erstrecken sich zwischen .der Kontaktplatte 12 und einem angrenzenden Teil des Reste des Körpers 11 im rechten Winkel zur Achse des Vorsprungs 15 und am freien Ende des Vorsprungs 15« Die Kontaktzapfen 27 sitzen auf einem Kreisbogen, dessen Mittelpunkt in der Achase 13 liegt, und in der Bohrung des Vorsprung 15 sitzt eine elektrisch leitende Rolle 29 und eine Stahlkugel 3I, wobei die Feder 28 zwischen der Kugel 3I und einer Federkappe aus Nylon sitzt, die sich gegen die Bolle 29 legt, und die Rolle 29 in Anlage an ein angrenzendes Paar Kontaktzapfen 27 drückt, während die Kugel 3I in eine Anlage an die Kurvenfläche 24 des Treibglieds 22 gedrückt wird.
An der Seite, die gegenüber der liegt, die den Schlitz 26 enthält, ist der Kontaktträger 18 mit einem einstückigen'Stift 32 versehen, der sich
509828/0270 -4- .
Δ -
in einen Kanal 53 erstreckt, welcher in eine Innenwand des Körpers 11 eingefonat ist. Ära Eoden des Kanals 33 sitzen feste elektrische Kontakte 54» und eine bewegliche Kontaktplatte 55 ist im Kanal linear verschiebbar und wird von den ',/ttnden des Kanals geführt. Me bewegliche Kontaktplatte 55 v:i:.d zum Boden des Kanals 55 durch Druckfedern 56 gedruckt, die ζ v/i sehen der Kontaktplatte 55 und dem Kontaktträger 18 wirken, und die Kontaktplatte 55 ist mit einem C.uerschlitz versehen, durch den sich der Stift 52 des Kontaktträgers 18 erstreckt. Auf Grund des Eingriffs des Stifts yi in den Schlitz der Kontaktplatte 55 wird die Kontaktplatte 55 zur linearen Bewegung innerhalb des Kanals 33 veranlaßt, wenn der Kontaktträger 18 in eine Richtung wandert, die eine Bewegungskoinponente parallel zur Länge des Kanals 255 na
Zwischen dem inneren Ende des Hebels 16 und einer angrenzenden Wand des Körpers 11 sitzen zwei elektrische Kontakte, zu denen ein fester elektrischer Kontakt 57 und ein beweglicher elektrischer Kontakt 58 gehören, wobei der Kontakt 58 von eineer Blattfeder getragen wird. Die Blattfeder drückt den Kontakt 58 normalerweise vom Kontakt 57 weg, und durch Niederdrücken des Hebels 16 in den Körper gegen die Wirkung der Feder 17 kann die Blattfeder, die den Kontakt 58 trägt, so ausgefedert werden, daß der Kontakt 58 mit dem Kontakt 57 kontaktiert wird. Die Konstaktzapfen 27, die festen Kontakte 54 un<^ ^e Kontakte 57 und 58 haben jeweils Anschlußklemmen, die an der Außenseite des Körpers sitzen und zur Verbindung mit jeweiligen Stromzuführungen vorgesehen sind.
Die Arbeitsweise des Schalters geht wie folgt vonstatten.
Indem eine Kraft auf den Hebel 16 im rechten Winkel zur Achse I3 ausgeübt wird, kann der Rotor I4 dem Körper gegenüber verschwenkt werden, um die Rolle 2$ zu veranlassen, sich zwischen aneinander angrenzenden Paaren von Kontaktzapfen 27 zu bewegen und damit elektrisch verschiedene, aneinander angrenzende Paare Kontaktzapfen miteinander zu verbinden. Da die Zapfen 27 und die Rolle 29 beide zylindrisch sind und die Rolle 29 durch die Feder 28 in Anlage an aneinander angrenzende» Paare Zapfen 27 gedrückt wird, bilden die Zapfen 27 und die Rolle 29 zusälzLich einen Rastiaechanismus, der den Rotor federnd in den entsprechenden Winkellagen dem Körper 11 gegenüber hält. Der durch die Kontakte 357, 3Ö gebil-
509828/0270
dete Schaltmechanismus ist eine noracialerweise geffnete Anordnung auf Grund der Blattfeder, die den Kontakt J8 trägt, und der Feder 17» die den Hebel in eine !Ruhestellung drückt. Die Schaltanordnung kann jedoch dadurch geschlossen werden, daß der Hebel 16 in den Körper gegen die wirkung der Feder 17 eingedrückt wird.
Me Kontaktplatte 55 kann zum Überbrücken verschiedener Sätze der festen Kon ti kte 54 gebracht werden, indem die Kontaktplatte 55 linear längs des Kanals 55 bewegt wird. Die Kontaktplatte 55 wird längs des Kanals 55 diirch Drehen des Hebels 16 dem Rotor 14 gegenüber um die Längsachse des Hebels 16 geführt. Sine Drehung des Hebels 16 bewirkt zu einer Drehung des Treibglieds 22, und auf Grund der Stift/Schlitz-Verbindung zwischen dem Treibglied 22 und den Kontaktträger 18 wird der Kontaktträger 10 zur Ausfhrung einer linearen Bewegung gebracht. Der Bewegungsbereich des Rotors 14 um die Achse 15 herum ist derart, daß irgendeine Bewegung des Kontaktträgers 13 als Folge einer Drehung des Hebels 16 eine erhebliche Komponente» in Sichtung der Länge des Kanals 53 enthält, um damit die Kontaktplatte 55 zu bewegen. Eine der stabilen WinkelStellungen des Rotors I4 dem Körper 11 gegenüber ist derart, da3 die Achse des Hebels 16 im rechten winkel zum Kanal 55 liegt und danit der Kontaktträger in einer Plucht mit dem Kanal 53 liegt. In dieser Stellung erfolgt natürlich die gesamte Bewegung des Kontaktträgers längs des Kanals 53t und damit ist keine relative Bewegung zwischen den Sbift 52 und dein Schlitz in der Kontaktplatte 55 vorhanden. In anderen ,/inkelstellungen des Rotors wird der Kontaktträger jedoch nicht direkt in Längsrichtung des Kanals 33 durch die Drehung des Hebels 16 bewegt, und damit führt in diesen Stellungen des Rotors eine Drehung des Hebels 16 zu einer Bewegung des Kontaktträgers 18 der Kontaktplatte 35 gegenüber, wie das durch den Querschlitz in der Kontaktplatte 35 ermöglicht wird.
Wie vorstehend erwähnt, wird die Kugel 5I durch die Feder 28 gegen die Kurvenfläche 24 des Treibglieds 22 gedrückt. Die Earvenflache 24 hat eine solche Form, daß edie Kurvenfläche 24 und die Kuegel 3I zusammen einen Rastmechanismus bilden, der stabile Winkelstellungen des Treibglieds und datiit des Hebels 16 um die Achse des Hebele 16 herum festlegt, um damit
509828/0270
linear im Abstand liegende stabile Stellungen der Kontaktplatte 35 in Längsrichtung des Kanals 3v zu bilden. Die Zahl stabiler Stellungen des Rotors 14 den Körper 11 gegenüber und die Zahl stabiler Stellungen der Kontaktplatte 35 längs des Kanals 33 werden natürlich die Zahla der Anschlußzapfen 27 und die J'estkontaktsätze 34 bestimmt.
In einer praktischen Anvendung des Schalters wird er in einem Kraftfahrzeug eingesetzt, wobei die Kontakte 37» 38 die Funktion einer elektrischen Scheibenwaschpumpe, die Kontakte 2J, 2$ die Punktion eines zweitourigen Ccheibenv/ischermotors und die Kontakte 34» 35 Standlichter und Geheinwerfer des Fahrzeugs steuern.
Ansprüche
509828/0270

Claims (2)

Ansprüche
1. Elektrischer Schalter, gekennzeichnet durch einen Körper, einen Bedienungshebel, der dem Körper gegenüber um seine Längsachse herum drehbar gelagert ist, einen zur Bewegung dem Körper gegenüber gelagerten Kontaktträger, einen zur Bewegung mit dem Kontaktträger gelagerten beweglichen elektrischen Kontakt, einen festen elektrischen Kontakt, der von dem Körper getragen ist und an dem der bewegliche Kontakt zur Anlage vorgesehen ist, und Mittel zur Kopplung des Hebels mit dem Kontaktträger, derart, daß eine Drehung des Hebels um seine Längsachse dem Körper gegenüber eine ebene Gleitbewegung des Kontaktträgers dem Körper gegenüber bewirkt und damit den beweglichen Kontakt dem festen Kontakt gegenüber bewegt.
2. Schalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Rotor, wobei der Bedienungshebel mit dem Rotor zur Drehung ihm gegenüber um die Längsach se des Hebels verbunden ist und der Rotor zur Ausführung einer Schwenkbewegung dem Körper gegenüber um eine Abc se im wesentlichen im rechten Winkel zur Längsachse des Hebels im Körper gelagert ist und weitere elektrische Kontakte durch die Bewegung des Rotors um die Schwenkachse dem Körper gegenüber kontaktierbar sind.
3· Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger und die Mittel zur Kopplung des Hebels mit dem Kontaktträger mit dem Rotor um die Schwenkachse bewegbar sind und der bewegliche Kontakt zur linearen Gleitbewegung geführt ist, wobei die Verbindung zwischen dem Kontaktträger und dem beweglichen Kontakt eine relative Bewegung zwischen dem Kontaktträger und dem beweglichen Kontakt ermöglicht, die aneders als din die Bewegungsrichtung gerichtet ist, in der der bewegliche Kontakt eingefaßt ist.
4· Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungshebel zur Ausführung einer Bewegung dem Körper gegenüber in Richtung seiner Längsachse eingerichtet ist und der Schalter weitere elektrische Kontakte hat, die durch die axiale Bewegung kontaktierbar sind.
509828/0270 ~ 2 "
5· Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Kopplung des Hebels mit dem Kontaktträger ein mit dem Hebel drehbares Treibglied aufweisen und dieses mit dem Kontaktträger durch eine Stift/Schlitz-Anordnung verbunden ist, wobei der Schlitz der Stift/Schlitz-Anordnung sich im wesentlichen im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung des beweglichen Kontakts erstreckt.
509828/0270
DE19752500268 1974-01-05 1975-01-04 Elektrischer schalter Pending DE2500268A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB54774 1974-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2500268A1 true DE2500268A1 (de) 1975-07-10

Family

ID=9706295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500268 Pending DE2500268A1 (de) 1974-01-05 1975-01-04 Elektrischer schalter

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU7564274A (de)
DE (1) DE2500268A1 (de)
ES (1) ES432580A1 (de)
FR (1) FR2257139A1 (de)
IT (1) IT1026227B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936484C1 (de) * 1999-08-03 2000-11-16 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4273971A (en) * 1978-03-28 1981-06-16 Lucas Industries Limited Electrical switch having rotatable and pivotable lever

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936484C1 (de) * 1999-08-03 2000-11-16 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
ES432580A1 (es) 1976-09-01
FR2257139B1 (de) 1976-12-31
FR2257139A1 (en) 1975-08-01
AU7564274A (en) 1976-05-27
IT1026227B (it) 1978-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3539559A1 (de) Elektromechanische antriebsvorrichtung mit formgedaechtnis
DE2322661C3 (de) Elektrischer Schalter
DE2505908A1 (de) Schalter
DE69839028T2 (de) Mehrfunktionschalter für Kraftfahrzeug
DE2237970B2 (de) Elektrischer Schalter mit abnehmbarem Gehäuse für die Kontakteinrichtung
DE2823809A1 (de) Elektrischer schalter
DE2823808A1 (de) Elektrischer schalter
DE3803125C1 (en) Electrical switch
DE3930754C1 (en) Electrical four-way switch - has joystick moving block operating leaf springs of snap-action switches
DE2823810A1 (de) Elektrischer schalter
DE4018978A1 (de) Schiebeschalter
DE10312176B3 (de) Lastumschalter für einen Stufenschalter
DE2500268A1 (de) Elektrischer schalter
DE2804146A1 (de) Stoesselschalter- und potentiometerkombination
DE2030246C3 (de) Elektrischer Schalter
EP1929494B1 (de) Elektrische schalteinrichtung
DE2255360C3 (de) Elektrischer Schalter
DE2148921A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2203880C3 (de) Elektrischer Umkehrschalter
DE3816108A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE3802144C1 (en) Electrical switch
DE2314332A1 (de) Schnappschalter
DE3115793A1 (de) Elektrischer schalter
DE2012208C3 (de) Elektrischer Schalter
DE2557228A1 (de) Elektrischer schalter