DE2500265C2 - Sulfone von Acrylsäurederivaten, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes mikrobizides Mittel - Google Patents
Sulfone von Acrylsäurederivaten, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes mikrobizides MittelInfo
- Publication number
- DE2500265C2 DE2500265C2 DE2500265A DE2500265A DE2500265C2 DE 2500265 C2 DE2500265 C2 DE 2500265C2 DE 2500265 A DE2500265 A DE 2500265A DE 2500265 A DE2500265 A DE 2500265A DE 2500265 C2 DE2500265 C2 DE 2500265C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- sulfones
- acrylic acid
- preparation
- processes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
worin
R' für Alkyl mit bis zu S Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls durch Halogen substituiert Ist, oder für Aryl mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls durch Halogen, Nlederalkyl (bis Ci), Alkoxy (bis Ct),
R' für Alkyl mit bis zu S Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls durch Halogen substituiert Ist, oder für Aryl mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls durch Halogen, Nlederalkyl (bis Ci), Alkoxy (bis Ct),
Hai für Halogen stehen.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1
worin
Hai für Chlor stehen.
#> 3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
#> 3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
Hai
R1—SO2-CH-C-R2
R1—SO2-CH-C-R2
I I
H Hai
worin
R1, R2 und Hai die vorstehend genannte Bedeutung haben, mit einem Halogenwasserstoffakzeptor In an sich
bekannter Welse umsetzt.
4. Mlkrobizldes Mittel, enthaltend eine Verbindung der Formel
4. Mlkrobizldes Mittel, enthaltend eine Verbindung der Formel
Hai
R1—SO2-CH = C-R2
worin R1, R1 und Hai die vorstehend genannte Bedeutung aufweisen.
worin R1, R1 und Hai die vorstehend genannte Bedeutung aufweisen.
Die Erfindung betrifft Sulfone von Acrylsäurederlvaten, ein Verfahren zu Ihrer Herstellung und ein diese
Verbindungen enthaltendes mlkrobizldes MIttel gemäß den vorstehenden Ansprüchen.
Als Alkylreste (vgl. Anspruch 1 Formel I) selen geradkettlge und verzweigte Alkylreste mit bis zu 8, bevorzugt
bis zu 4 C-Atomen genannt, z. B. die Isomeren Pentyl-, Hexyl-, Heptyl- und Octyl-Reste, Butyl, lsobutyl,
tert.-Butyl, Propyl, Isopropyl und Insbesondere Äthyl und Methyl.
Als gegebenenfalls substituierte Arylreste selen solche mit 6 bis 14 C-Atomen Im aromatischen System
genannt, bevorzugt Phenyl und Naphthyl.
5<i Als Substltuenten der gegebenenfalls substituierten Arylreste selen bevomigt Halogen, niedere Alkyl-,
Alkoxy- und Halogenalkylreste, die Nitro- und Hydroxygrvppe genannt.
Dabei besitzen die vorgenannten Alkyl-, Alkoxy- und Halogenalkylreste bezüglich der Kohlenstoffkette den
vorstehend für Alkylreste angegebenen Bedeutungsumfang.
Als Halogen selen Fluor, Chlor, Brom und Jod genannt, wobei Brom und Insbesondere Chlor bevorzugt sind.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formeln I (siehe Anspruch 1), In denen R1 für Methyl, 3,4-Dlchlor-phenyl,
3-Nltrophenyl oder 4-Chlormethyl-phenyl und Hai für Chlor steht.
Hai
R1—SO2-CH-C-R2 (O)
I I
H Hai
kann man erhalten, wenn man Verbindungen der Formel
kann man erhalten, wenn man Verbindungen der Formel
25 OO 265
Hal
If-SO2-CH2-C-R2 (ΙΠ)
H .. s
in der
R1, R2 und Hal die oben angeführte Bedeutung haben. Im Temperaturbereich zwischen 0 bis 120° C mit mindestens
der stöchlometrisch erforderlichen Menge eines Halogenlerungsmittels umsetzt.
Die Ausgangsverbindungen der Formel III sind bekannt oder können nach bekannten Verfahren hergestellt
werden.
Als Halogenierungsmittel seien die Halogene (Fluor, Chlor, Brom, Jod) vorzugsweise Chlor, Sulfurylhalogenlde,
vorzugsweise Sulfurylchlorid, Phosphorhalogenide, vorzugsweise Phosphorpentachlorid, genannt.
Es muß wenigstens die stöchlometrisch erforderliche Menge Hilogenierungsmlttel eingesetzt werden; es kann
jedoch vorteilhaft sein, einen Überschuß Halogenierungsmittel bis zum 3fachen, insbesondere bis zum 2fachen
der mlndesteas erforderlichen Menge zu verwenden.
Das Herstellungsverfahren für Verbindungen der Formel II kann auch In Gegenwart von Lösungsmitteln
durchgeführt werden. Dabei werden zweckmäßigerweise gegenober dem verwendeten Halogenierungsmittel
Inerte Lösungsmlüs1 eingesetzt, z. B. Äther, wie Dlalkyläther, z. B. Dlethyläther, Dlethylengiykoldlmethyläther,
cyclische Äther, Z7 B. Dioxan, niedere allphatische Carbonsäuren, wie Essigsäure. Propion- und Buttersäure,
allphatische und aromatische Halogenkohlenwasserstoffe wie Äthylenchlorid, Chlorbenzol, aber auch Säurechloride
wie Thionylchlorid, Benzolsulfonsäurechlorid, Toluolsulfochlorid.
Im allgemeinen wird das Herstellungsverfahren for Verbindungen der Formel II so durchgeführt, daß man die
Verwendung findende Ausgangsverbindung der Formel III mit dem gewählten Halogenierungsmittel, gegebenenfalls
in Gegenwart des gewählten Losungsmittels, zusammengibt und im gewählten Temperaturbereich miteinander
reagieren läßt, bis die Umsetzung beendet 1st. Das Ende der Reaktion kann in einfacher Weise mit bekannten
analytischen Methoden, z. B. dOnnschichtchromatograflsch bestimmt werden.
Es kann jedoch auch von Vorteil sein, das Halogenierungsmittel nicht auf einmal, sondern In mehreren
Anteilen oder kontinuierlich zuzugeben. Insbesondere wird die Zugabe des Halogenlerungsmittels In Anteilen -W
oder In kontinuierlicher Form dann vorteilhaft sein, wenn das Halogenierungsmittel flüssig (z. B. Sulfurylchlorid)
oder gasförmig (z. B. Chlor) Ist oder eingesetzt wird. Bei Verwendung eines Losungsmittels 1st es nicht
immer erforderlich, die Ausgaagsverbiadung der Formel III Im Losungsmittel völlig zu lösen; oft 1st das Reaktionsprodukt
besser loslich als Cas Ausgangsmaterial, so daß es zur Einsparung von Lösungsmittel vorteilhaft
sein kann, die Ausgangsverbindung det Formel III In einer geringeren Menge des gewählten Lösungsmittels zu ü
suspendieren und nur teilweise zu lösen.
Die Wahl des Halogenlerungsmittels richtet sich vorteilhaft nach der eingesetzten Ausgangsverbindung der
Formel III, das vorteilhafteste Halogenierungsmittel kann durch wenige Vorversuche leicht ermittelt werden. Im
allgemeinen wird jedoch Sulfurylchlorid als Halogenierungsmittel bevorzugt.
Auch die Wahl der zweckmäßigen Reaktionstemperatur hängt von der Wahl des Halogenterungsmittels ab; -40
beispielsweise sind bei der Verwendung von Chlor oder Phosphorpentachlorid als Halogenlerungsmluel höhere
Temperaturen vorteilhaft oder erforderlich als bei der Verwendung von Sulfurylchlorid als Halogenierungsmittel.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches und Isolierung und gegebenenfalls Reinigung kann In üblicherweise
z. B. durch AbdestllUeren des eventuellen Überschusses an Halogenierungsmittel und gegebenenfalls verwendeten
Lösungsmittels erfolgen. Insbesondere bei Verwendung eines gasförmigen Halogenlerungsmittels, das in
üblicher Welse In die Lösung der Ausgangsverbindung eingeleitet werden kann, Ist die Entfernung eines Überschusses
besonders einfach.
Selbstverständlich kann das Reaktionsprodukt nach Isolierung nach üblichen Verfahren z. B. durch Umkristallisieren,
Destillation welter gereinigt werden.
Nach dem genannten Herstellungsverfahren werden Verbindungen der Formel H erhalten. In denen das elnge- so
tretene Halogenatom In α-Stellung zum Rest R3 steht, wie durch NMR-Messungen belegt wird. Zur Abtrennung
von Nebenprodukten kann es jedoch vorteilhaft und gegebenenfalls erforderlich sein, das erhaltene Ausgangsprodukt
für das erfindungsgemäße Verfahren durch chromatogratlsche Verfahren, vorzugsweise Säulenchromatografie,
zu reinigen und die Nebenprodukte abzutrennen.
Bevorzugt wird Im Temperaturbereich von 0 bis 50° C gearbeitet. Als Halogenwasserstoffakzeptoren kommen
die bekannten Halogenwasserstoffakzeptoren In Betracht, wie allphatische, aromatische und allphatlsch-aromatlsche
tertiäre Amine, z. B. Trläthylamln, Pyrldln, Dlmethylbenzylamln. Selbstverständlich zahlen In diesem
Zusammenhang auch cycloaliphatische und allphatisch-cycloallphatlsche tertiäre Amine zu den aliphatischen
Aminen. to
Weiterhin kommen als Halogenwasserstoffakzeptoren die Hydroxide, Acetate, Carbonate, Hydrogencarbonate
und Alkoholate der Alkall- und Erdalkallmetalle In Frage, z. B. Natriumacetat, Natrlumethylat, Natrlumhydrogencarbonat,
Calciumhydroxid, Kaliumcarbonat.
Der Halogenwasserstoffakzeptor wird in einer Menge von wenigstens von I Mol je Mol Ausgangsverbindung
der Formel II eingesetzt. Selbstverständlich kann auch ein Überschuß bis zu 3, bevorzugt bis zu 1,1 Mol je Mol M
Ausgangsverbindung verwendet werden; jedoch bedeutet die Verwendung eines Überschusses Im allgemeinen
keinen Vorteil; sie kann sogar zu erhöhtem Aufwand bei der Isolierung des Reaktionsproduktes oder zu unerwünschten
Neben- oder Folgereaktionen führen.
25 OO 265
Der Reaktlonsverlauf sei am Beispiel des 2,2-D!chlor-2-cyanäthyl-phenylsulfons und Trläthylamlns durch
nachfolgendes Schema erläutert.
Cl !
SO2-CH2-C-CN + (C2Hj)3N
SO2-CH2-C-CN + (C2Hj)3N
I
Cl
Cl
Cl r- η Θ
/VsO2-CH=C — CN +
(C2H5)jNH
Cl
findende Ausgangsverbindung der Formel II in einem Inerten Lösungsmittel löst und den. gewählten Halogenwdsserstoffakzeptor
in entsprechender Menge im gewählten Temperaturbereich langsam zudosien und das Reaktlonsgemlsch
gegebenenfalls nachreagieren läßt, bis die Umsetzung beendet Ist. Das Ende der Reaktion kann
w leicht mit üblichen analytischen Methoden z. B. dünnschlchtchiomatograflsch bestimmt werden.
Zweckmäßigerwelse wird dabei das Verwendung findende Lösungsmittel im Zusammenhang mit dem
Verwendung findenden Halogenwasserstoffakzeptor gewählt. Bei Verwendung von tert. Aminen als Halogenwasserstoffakzeptoren
sind im allgemeinen polare und unpolare Lösungsmittel gleichermaßen zweckmäßig.
Dagegen Ist es bei Verwendung der vorgenannten Alkall- und Erdalkallverbindungen vorteilhaft, polare
:i Lösungsmittel, wie niedere allphatlsche Carbonsäuren, z. B. Essigsäure und Propionsäure zu verwenden.
Selbstverständlich verbietet sich die Verwendung solcher vorgenannter Lösungsmittel, die zwar unter den
Bedingungen der Halogenlerungsreaktlon, jedoch nicht unter den Bedingungen der Halogenwasserstoff-Abspaltung
Inert sind, z. B. Thionylchlorid oder Benzolsulfonsäurechlorld.
Weiterhin kann es bei der Halogenwasserstoff-Abspaltung vorteilhaft sein, solche Lösungsmittel zu verwen-
·'" den, die unter den Bedingungen der Halogenlcrungsreaktlon nicht Inert sind, z. B. niedere aliphatlsche Alkohole,
wie Methanol und Äthanol.
Ferner kann es vorteilhaft sein, die Ausgangsvsrblndung der Formel II In dem Lösungsmittel nicht vollständig
zu lösen, sondern zu einem Teil lediglich in Suspension zu bringen. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, die
erfindungsgemäße Umsetzung nicht in einer Flüssigen Phase, sondern an der Grenzfläche zweier flüssiger
-'■s Phasen durchzuführen, d. h. neben einem mit Wasser nicht mischbaren der vorstehend genannten Lösungsmittel
als zweite Phase Wasser zu verwenden. In dem vorzugsweise der verwendete Halogenwasserstoffakzeptor
löslich ist.
Zur Aufarbeitung des Reaktionsgemisches und Isolierung des Reaktionsproduktes wird das als Nebenprodukt
gebildete halogen wasserstoffsaure Salz und gegebenenfalls überschüssiger Halogenwasserstoffakzeptor und/oder
-"' w2ßrr3e Phase In üblicher Welse abgetrennt, z. B. durch Abfiltrieren in der Reaktionslösung unlöslicher Salze,
durch Lösen und/oder Auswaschen der organischen Re^.ktlonslösung mit Wasser. Ebenso kann die Isolierung
des Reaktionsproduktes In üblicher Weise erfolgen, z. B. durch Abdestillleren des Lösungsmittels; erforderlichenfalls
kann weiterhin auch das Reaktionsprodukt nach üblichen Verfahren gereinigt werden, z. B. durch
Destillation, Umkristallisieren.
■·< Es wurde festgestellt, daß die neuen Verbindungen der Formel I hervorragende mlkroblrlde Wirksamkeit,
insbesondere, bakterizide, fungizide und algizide Wirkung zeigen. Insbesondere sind die neuen Verbindungen
wirksam gegen
Pilze, wie Penlcllllum glaucum, Chaetomlum globosum, Rhizopus nlgrlcans, Asperglllus nlger;
Bakterien, wie Bacterium coll. Bacterium pyocyaneum, Aerobacter aerogenes;
5" Schleime, wie schir.lmbildende Caprolactam-Verwerter und
Bakterien, wie Bacterium coll. Bacterium pyocyaneum, Aerobacter aerogenes;
5" Schleime, wie schir.lmbildende Caprolactam-Verwerter und
Chlck,
Blaualgen: z. B. Phormldlum foredarum Gromont, Osclllatoria gemlnata Meneghlnl,
Kieselalgen: z. B. Phaedodactylum trlcornatutri iiohlln,
Kieselalgen: z. B. Phaedodactylum trlcornatutri iiohlln,
S5 Aufgrund dieser Wirkung lassen sich die neuen mlkroblzlden Wirkstoffe vielseitig Im technischen Materialschutz
verwenden.
Vorteilhaft dienen sie dem Schutz wäßriger Systeme wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen und Dispersionen,
z. B. von wäßrigen Wasch- und Kühlflüsslgkelten, Kühlschmiermitteln; bevorzugt lassen sie sich zum
Schutz von Wasch- und Kühlwasserkreisläufen, Stofführungskanälen "on Papierfabriken, in Spinnbadern der
'""- Kunstfaserproduktion, In Elektrophoresebädern bei der Tauchbadlacklerung und anderen wäßrigen Lösungen,
Suspensionen und Emulsionen verwenden, die lange Zelt gebrauchsfähig bleiben sollen.
Ebenso können sie zum Schutz von Zwischen-, Halb- und Fertigfabrikaten gegen unerwünschten Mikrobenbefall
oder Mikrobenwachstum dienen, z. B. In Polymerdispersionen, Papierstreichmassen, Leimen, Wachsemulsionen,
Farbstoffsuspensionen, pflanzlichen Gerbfiüsslgkelten, Farbstoff-Formulierungen auf Öl- oder Leimbasis,
1^ zur Konservierung von Häuten und Leder.
Selbstverständlich können die neuen Verbindungen auch In Form mlkroblzlder Mittel verwendet werden, ■
z. B. hat ein mihrablzldes Mittel eine Zusammensetzung von 25% einer erfindungsgemäßen Verbindung, 5 bis
10% Emulgator, z. B. Aralkylpolyäther, 65 bis 70% Kohlenwasserstoff, z. B. Xylol.
25 OO 265
Die Mengen der neuen Verbindungen, die zur Erzielung einer ausreichenden Wirkung gegen unerwünschten
Mikrobenbefall oder Mikrobenwachstum notwendig sind, lassen sich Im allgemeinen durch einige wenige Versuche
bestimmen. Sie liegen Im allgemeinen zwischen 0,0001 und 0,5 Gewichtsprozent. Vorzugswelse verwendet
man zwischen 0,01 und 0,03 Gewichtsprozent der neuen Verbindungen bei Verwendung zur Konservierung von
In Gebinde abgefüllten Waren, 0,002 bis 0,2 Gewichtsprozent bei Verwendung zum Schutz von Kühtschmler- <
mitteln, Spinnpräparationen, Wachsemulsionen, Füllstoffsuspenslonen und Streichmassen, 0,00001 bis 0,01
Gewichtsprozent bei der Verwendung als Algen- und Schlelmbekämpfungsmlttel zum Schutz von Wasch- und
KühlflOsslgkelten sowie Papierstoffsuspensionen In der Papierfabrikation.
Die Verwendung mlkroblzlder Wirkstoffe und mlkroblzlder Mittel Ist auf den genannten Gebieten Insoweit
Stand der Technik, und die neuen mlkroblzlden Verbindungen können vom Fachmann In üblicher Welse ι»
verwendet werden.
Selbstverständlich Ist es auch möglich, die neuen mlkroblzlden Verbindungen in üblicher Welse In Mischung
mit Mlkroblzlden des Standes der Technik zu verwenden.
Die neuen Verbindungen tragen Insofern zur Bereicherung des Standes der Technik bei, daß mit Ihnen
weitere mlkroblzlde Wirkstoffe zur Verfugung stehen. Überraschenderwelse zeigen die erfindungsgemäßen i.s
Sulfone von Acrylsäurederlvaien eine höhere Wirkung als handelsübliche Verglelchsprodukie.
Beispiel 1 *>
50 g (0,19 Mol) /iyf-Dlchlor-Zf-cyan-athyl-phenyl-sulfon werden In 100 ml Aceton/Äthanol 1 : 1 gelöst und bei
10 bis 15° C langsam mit 19 g (0,19 Mol) Triethylamin versetzt. Danach wird 1 Stunde bei Raumtemperatur
nachgerührt, vom ausgefallenen Trläihylamlnhydrochlorld abgesaugt, die Lösung eingeengt und der Rückstand
aus Äthanol umkristallisiert: 29,5 g (69% der Theorie) «-Chlor-^-phenylsulfonylacrylnltrll vom Schmelzpunkt »
88° C, farblose Kristalle.
33,5 g (0,11 Mol) /T/J-Dlchlor-yJ-cyan-äthytf-chlorphenyl-sulfon werden In 280 ml eines Gemisches von Dl- m
athylather / Aceton 1 : 1 gelöst und bei 10 bis 13° C langsam mit 11,2 g (0,11 Mol) Triethylamin versetzt.
Danach wird wie In Beispiel 7 beschrieben aufgearbeitet. Nach dem Umkristallisieren aus Äthanol ergeben sich
10 g (35* der Theorie) or-Chlor-^O-chlorphenyl-sulfonyl-acrylnltrll: farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 150° C.
Zu einer Lösung von 12,5 g (0,045 Mol) AJ-Dlchlor-ZJ-cyan-athyM-methylphenyl-sulfon In 125 ml Äthanol
werden bei 15° C 6J g (0,045 Mol) Dlmethyibenzylamln unter Rühren zugetropft. Nach 2stündlgem Nachrühren
bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch auf 1 1 Wasser gegossen, die gebildeten Kristalle abgesaugt und
getrocknet. Man erhält 10 g (91% dsr Theorie) ar-Chlor-/?-(4-methylphenyl-sulfonyl)-acrylnItrll vom Schmelzpunkt
78° C.
Die Verbindungen der Tabelle I wurden In Konzentrationen von 0,1 bis 100 mg/1 In Allen's Nährlösung, die
1% Caprolactam als Kohlenstoff- und zusätzliche Stickstoffquelle enthielt, In wenig Aceton gelöst, eingebracht.
Kurz vorher wurden die Nährlösungen mit Schlelmorganlsmen (ca. 10* Kelme/ml), die aus bei der Polyamid-Herstellung
verwendeten Splnnwasser-Krelsiäufen Isoliert wurden. Infiziert. Diese Caprolactamverwerter sind so
aus Chem. Ind. 25, Π56, (1962) bekannt.
Nährlösungen, die die mikroblstatlsche Minimal-Konzentratlon (MMK) oder größere Wlrkstoffkonzentratlonen
aufwiesen, waren auch nach dreiwöchiger Kultur bei Raumtemperatur noch völlig klar, d. h. die In wlrkstofT-freien
Nährlösungen nach 3 bis 4 Tagen bemerkbare starke Vermehrung der Mikroben und Schlelmblldung
unterblieb. Aus den In der Tabelle I aufgeführten MMK-Werten geht die hervorragende mlkroblzlde Wirksamkelt.
Insbesondere die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber Schielmorganismen hervor:
a-Chlor-jS-phenylsulfonyl-acrylnitril 0,2
ff-Cüior-/o-3-chlorpheny55ulfonyl-acrylnitril 0,2
a-Chlor-^-phenylsulfonyl-acrylsIureainid 1,5
25 OO
MMK (mg/1)
Vergleich:
Tetramethylthiuramdisulfid *) S.S-Dimethyl-tetrahydro-l.S.S-thiadiazin^-thion *)
Natrium-2-mercaptobenzthiazol
40
50
100
·) Schleimbekämpfungsmittel bekannt aus B. Gcsundh. Bl. 19. 308 (1976)
Beispiel B
(Wirkung gegen Schimmel und Hefen)
(Wirkung gegen Schimmel und Hefen)
In einen Agar, der aus Bierwürze und Pepton hergestellt wurde, arbeitete man Konzentrationen von 2 mg/1
bis SOOO mg/1 der Verbindungen der Tabelle II ein. Nach Erstarren des A gars erfolgte die Kontamination mit
Reinkulturen von Penlclllium glaucum, Chaetomlum globosum und AsperglUus nlger. Nach zweiwöchiger Lagerung
bei 28° C und 60 bis 70% rel. Luftfeuchtigkeit wurde ausgewertet. Die MMK 1st die niedrigste Konzentration
an Wirkstoff, bei der keinerlei Bewuchs durch die verwendete Mikrobenart erfolgte; sie Ist In nachstehender
Tabelle H angegeben:
Penicillium
glaucum
MMK (mg/1)
glaucum
MMK (mg/1)
Chaetomium
globosum
MMK (mg/1)
globosum
MMK (mg/1)
Aspergülus niger
MMK (mg/1)
a-Chlor-/?-phenylsulfonyl-acrylnitril 35 50
e-Chlor-^-3-chlorphenylsulfonyl- 75 50
acrylnitril
Vergleich:
70% Benzylalkohol und 30% Formaldehyd [B. Gesundh. Bl. 19, VIII (1976)]
4-Hydroxy-o»-bromacetophenon 200 500
(BUSAN 900)
50 50
900
100
Beispiel C
(Wirkung gegen Bakterien)
(Wirkung gegen Bakterien)
Ein Boulllon-Agar wurde auf die gleiche Welse wie in Beispiel B mit Substanzen der Tabelle III versehen; mit
Bacterium coll und Bacterium pyocyaneum kontaminiert, bebrütet und nach zwei Wochen ausgewertet:
Bacterium
coli
MMK (mg/1)
a-CbJor-ZJ-phenylsulfonyl-acrylnitril
a-Chlor-ZW-chlorphenylsulfonyl-acrylnitril
200
1500
1500
Bacterium pyocyaneum MMK (mg/1)
500 2000
Eine Mischkultur von GrOn-, Blau-, Braun- und Kieselalgen (Stlchococcus baclllarls NaegeU, Euglena gracllls
Klebs, Chlorella pyrenoldosa Chlck, Phormldlum foredanim Gromont, Oscillators geminata Meneghlnl und
25 OO 265
Phaedodactylum trlcornutum Bohlln) wurde Im Laboratorium unter Durchperlen von Luft In Allen's Nährlösung
(M.B. Allen, Arch. Mlkroblol. 17, 34 bis 53, 1952) gegeben. Nach 2 Wcj-hen war die Nährlösung durch
Intensives Algenwachstum tief grün-blau gefärbt. Schon kleine Zusätze an erfindungsgemäßen Substanzen
bewirkt, daß die Algen abstarben und die Nährlösung sich wieder entfärbte.
Konzentrationen in mg/1 von erfindungsgemäßen Verbindungen,
die ablötend auf eine Algen-Mischkultur wirken
o-Chlor-yJ-phenylsulfonyl-acrylnitril 50
In einer Siebwasserprobe einer Papierfabrik, die 1,5 · 10* Keime (vorwiegend Schlelmblldner) pro ml enthält,
bewirken Zusätze von nur 8 ppm a-Chlor-^-phentylsulfonyl-acrylnltrll Innerhalb von 24 Stunden totale KeImahtntune.
Die überlegene Wirksamkeit der erfindungsgemäßen neuen Verbindungen gegenüber den schon bekannten
Ausgangsverbindungen zeigen die folgenden Beispiele:
a) In einer Siebwasserprobe einer Papierfabrik, die 9,3 ■ 107 Keime (vorwiegend Schlelmblldner) pro ml
enthielt, bewirkten Zusätze von 40 ppm cr-Chlor-yJ-phenylsulfonyl-acrylnltrll Innerhalb von 2 bis 5 Stunden
totale Kelmabtötung.
b) Eine Wasserprobe eines mlkroblell stark belasteten Kühlkrelslaufes enthielt 1,4 · 10' Keime pro ml. Zusätze
von 0,8 ppm a-Chlor-^-phenylsulfonyl-acrylnltrll ergaben nach 18 Stunden bei 30° C eine Reduktion auf »
6,8 · ΙΟ4 (95%) Keime prc ml, Zusätze von 7 ppm bewirkten vollständige Abtötung.
Claims (1)
- 25 OO 265Patentansprüche:
1. Sulfone von Acrylsäuredertvaten der Formel .s HaiI (I)R1—SO2-CH=C-R2
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2500265A DE2500265C2 (de) | 1975-01-04 | 1975-01-04 | Sulfone von Acrylsäurederivaten, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes mikrobizides Mittel |
GB42635/75A GB1519329A (en) | 1975-01-04 | 1975-10-17 | Sulphonylsubstituted unsaturated amides and nitriles and their use as microbicides |
CH1661775A CH619449A5 (de) | 1975-01-04 | 1975-12-22 | |
US05/643,578 US4079148A (en) | 1975-01-04 | 1975-12-22 | Antimicrobial sulfonyl-acrylonitriles and amides thereof |
IT52925/75A IT1052668B (it) | 1975-01-04 | 1975-12-31 | Microbici e procedimento per produrli |
JP51000563A JPS6011691B2 (ja) | 1975-01-04 | 1976-01-01 | 抗菌及び殺菌剤 |
NL7600019A NL7600019A (nl) | 1975-01-04 | 1976-01-02 | Werkwijze voor het bereiden van nieuwe microbi- ciden. |
BE163288A BE837284A (fr) | 1975-01-04 | 1976-01-02 | Beta-halogenosulfones possedant des proprietes microbicides |
FR7600031A FR2296623A1 (fr) | 1975-01-04 | 1976-01-02 | B-halogenosulfones possedant des proprietes microbicides |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2500265A DE2500265C2 (de) | 1975-01-04 | 1975-01-04 | Sulfone von Acrylsäurederivaten, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes mikrobizides Mittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2500265A1 DE2500265A1 (de) | 1976-07-08 |
DE2500265C2 true DE2500265C2 (de) | 1985-03-28 |
Family
ID=5935987
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2500265A Expired DE2500265C2 (de) | 1975-01-04 | 1975-01-04 | Sulfone von Acrylsäurederivaten, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes mikrobizides Mittel |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4079148A (de) |
JP (1) | JPS6011691B2 (de) |
BE (1) | BE837284A (de) |
CH (1) | CH619449A5 (de) |
DE (1) | DE2500265C2 (de) |
FR (1) | FR2296623A1 (de) |
GB (1) | GB1519329A (de) |
IT (1) | IT1052668B (de) |
NL (1) | NL7600019A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4238405A (en) * | 1977-09-19 | 1980-12-09 | Stauffer Chemical Company | Fungicidal 1,2-dichlorocyanovinyl compounds |
US4217363A (en) * | 1978-08-17 | 1980-08-12 | Givaudan Corporation | Preservation of aqueous systems with α-chloro-β-aminocrotonamide |
DE2926671A1 (de) * | 1979-07-02 | 1981-01-15 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von cyclopropan-carbonsaeure-derivaten sowie neue zwischenprodukte hierfuer und verfahren zu deren herstellung |
DE2935682A1 (de) * | 1979-09-04 | 1981-03-12 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Carbonsaeurederivate. |
DE3041155A1 (de) * | 1980-10-31 | 1982-06-09 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von 2,3-dichlor-sulfonyl-acrylnitrilen |
DE3041154A1 (de) * | 1980-10-31 | 1982-06-09 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von 2-halogen-3-sulfonylacrylnitrilen |
US4331681A (en) * | 1980-12-29 | 1982-05-25 | Stauffer Chemical Company | Method for controlling algae |
US4331480A (en) * | 1980-12-29 | 1982-05-25 | Stauffer Chemical Company | Biocides for protection of polymeric materials |
US4388249A (en) * | 1980-12-29 | 1983-06-14 | Stauffer Chemical Company | 3-(Alkoxyphenylsulfonyl)acrylonitriles |
DE3273119D1 (en) * | 1982-05-12 | 1986-10-16 | Stauffer Chemical Co | Method for controlling algae |
DE3365175D1 (en) * | 1982-12-06 | 1986-09-11 | Stauffer Chemical Co | Novel sulfone, process for its preparation, composition containing it and use thereof |
DE3346947A1 (de) * | 1983-12-24 | 1985-07-04 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Halogenierte sulfide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in mikrobiziden mitteln |
US4939132A (en) * | 1985-04-15 | 1990-07-03 | The Research Foundation Of State University Of New York | Novel 5-alkylsulfonylsalicylanilides and microbiocidal compositions for controlling the growth of microorganisms |
EP0277402B1 (de) * | 1987-02-03 | 1991-09-11 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Biozide |
GB2201595B (en) * | 1987-02-25 | 1990-11-07 | Grace W R & Co | Microbiological control agent |
ES2799526T3 (es) | 2017-08-29 | 2020-12-18 | Kemira Oyj | Método para controlar el crecimiento de microorganismos y/o biopelículas en un proceso industrial |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3140307A (en) * | 1957-05-01 | 1964-07-07 | Monsanto Co | Toxic arylsulfonyl haloalkanenitriles |
US3078298A (en) * | 1958-12-15 | 1963-02-19 | Du Pont | 3-alkyl (sulfonyl and sulfoxyl) acrylic acid esters and nitriles |
US3142616A (en) * | 1962-01-08 | 1964-07-28 | Stauffer Chemical Co | Controlling microorganisms employing sulfonylacetonitriles |
US3437685A (en) * | 1964-07-14 | 1969-04-08 | Dow Chemical Co | Dihalosulfones |
GB1170269A (en) * | 1965-12-27 | 1969-11-12 | Sanitized Inc | Method of Producing Unsaturated Sulfones. |
-
1975
- 1975-01-04 DE DE2500265A patent/DE2500265C2/de not_active Expired
- 1975-10-17 GB GB42635/75A patent/GB1519329A/en not_active Expired
- 1975-12-22 US US05/643,578 patent/US4079148A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-12-22 CH CH1661775A patent/CH619449A5/de not_active IP Right Cessation
- 1975-12-31 IT IT52925/75A patent/IT1052668B/it active
-
1976
- 1976-01-01 JP JP51000563A patent/JPS6011691B2/ja not_active Expired
- 1976-01-02 FR FR7600031A patent/FR2296623A1/fr active Granted
- 1976-01-02 BE BE163288A patent/BE837284A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-01-02 NL NL7600019A patent/NL7600019A/xx not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2296623A1 (fr) | 1976-07-30 |
US4079148A (en) | 1978-03-14 |
NL7600019A (nl) | 1976-07-06 |
CH619449A5 (de) | 1980-09-30 |
GB1519329A (en) | 1978-07-26 |
FR2296623B1 (de) | 1981-12-31 |
IT1052668B (it) | 1981-07-20 |
DE2500265A1 (de) | 1976-07-08 |
JPS6011691B2 (ja) | 1985-03-27 |
BE837284A (fr) | 1976-07-02 |
JPS5198218A (en) | 1976-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2500265C2 (de) | Sulfone von Acrylsäurederivaten, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes mikrobizides Mittel | |
EP0199047B1 (de) | Neue Iodpropargylether, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0098953B1 (de) | Substituierte Maleinsäureimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE69612611T2 (de) | Triazin-derivate | |
EP0170842B1 (de) | N-Benzylcyclopropancarboxamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau | |
CH498814A (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylen-bis-thiolsulfon-säureestern | |
DE2105174C3 (de) | 8-Oxychinolin- und 8-Oxychinaldinacrylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Mikroorganismen | |
EP0029908B1 (de) | 6H-1,2,4,6-Thiatriazin-1,1-dioxide, Herbizide, die diese Verbindungen enthalten, ihre Anwendung als Herbizide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2426653B2 (de) | Derivate des 2-Amino-1,3-thiazins | |
EP0154273B1 (de) | Fungizide Mittel | |
EP0108352A2 (de) | 3-(3-Jodpropargyl)-benzo-1,2,3-triazin-4-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in mikrobiziden Mitteln | |
EP0148442B1 (de) | Halogenierte Sulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in mikrobiziden Mitteln | |
EP0070384A1 (de) | Benzotriazole, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide | |
EP0142785B1 (de) | Trihaloallylthiocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in mikrobiziden Mitteln | |
DE68915499T2 (de) | Mikrobizides mittel. | |
EP0112524B1 (de) | Trichloroacryloyloxim-Verbindungen | |
EP0007066A1 (de) | 4-Alkyl- und 4-Allyl-merkapto-, sulfinyl- und sulfonyl-methyl-2-amino-6-N,N'-dimethylcarbamoyloxy-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Pyrimidine enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten | |
DE2030464C3 (de) | bis-Formamidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung phytopathogener Pilze | |
DE2423981A1 (de) | Alpha - halogenketone | |
EP0014887B1 (de) | Spiro-Derivate von 3-(3,5-Dihalogenphenyl)-oxazolidin-2-thion-4-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide | |
DE69210717T2 (de) | 1,3,2-Dioxathiolan-S-Oxidderivate, ihre Verwendung als Fungizide und als Zwischenprodukte | |
EP0161480B1 (de) | N-Jodpropargyl-chlormethansulfonamide | |
DE2022494A1 (de) | Fungizide Mittel | |
DE2339109A1 (de) | Alpha-halogenketone | |
DE3718899A1 (de) | Cyclohexenonverbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide oder das pflanzenwachstum regulierende mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |