DE2500251B2 - Elektronische uhr - Google Patents

Elektronische uhr

Info

Publication number
DE2500251B2
DE2500251B2 DE19752500251 DE2500251A DE2500251B2 DE 2500251 B2 DE2500251 B2 DE 2500251B2 DE 19752500251 DE19752500251 DE 19752500251 DE 2500251 A DE2500251 A DE 2500251A DE 2500251 B2 DE2500251 B2 DE 2500251B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
electrochromic
elements
clock according
driver circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752500251
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500251C3 (de
DE2500251A1 (de
Inventor
Munetaka Tokio; Watanabe Minoru; Kume Kazunari; Tokorozawa; Oono Hideshi Sayama; Saitama; Tamaru (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Watch Co Ltd
Original Assignee
Citizen Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Citizen Watch Co Ltd filed Critical Citizen Watch Co Ltd
Publication of DE2500251A1 publication Critical patent/DE2500251A1/de
Publication of DE2500251B2 publication Critical patent/DE2500251B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500251C3 publication Critical patent/DE2500251C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/1533Constructional details structural features not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1523Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
    • G02F1/1524Transition metal compounds
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C10/00Arrangements of electric power supplies in time pieces
    • G04C10/04Arrangements of electric power supplies in time pieces with means for indicating the condition of the power supply
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0023Visual time or date indication means by light valves in general

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Uhr mit mehrschichtigen elektronischen Anzeigeelementen für mehrere Anzeigefunktionen, einer Oszillatorschaltung zur Erzeugung eines Signals konstanter Frequenz, einer Frequenzteilerschaltung zur Herabsetzung der Frequenz des Oszillatorsignals, einer die Ausgangssignale der Frequenzteilerschaltung dekodierenden Treiberschaltung, die mit den Anzeigeelementen derart verbunden ist, daß letztere in Abhängigkeit von einem Signal der Treiberschaltung aktivierbar sind, wobei die Anzeigeelemente ein Substrat aus transparentem Material, eine auf dem Substrat angeordnete, optisch leitende Elektrode aus einem lichtdurchlässigen Material, wenigstens eine mit der optisch leitenden Schicht in Kontakt stehende Schicht aus elektrcchi omem Material und eine auf der der optisch leitenden Schicht gegenüberliegenden Seite der elektrochromen Materialschicht angeordnete reflektierende Elektrode aufweist.
Aus der DT-OS 22 60 057 ist eine elektronische Uhr der obengenannten Art bekannt, deren Anzeigeeinrichtung als Treiber- bzw. Aktivierungsstufe eine Reihe von Schieberegistern aufweist, die zur Betätigung der Anzeigeelemente einen elektrischen Strom über die Gesamtdauer der Anzeige an das aktivierte Element anlegen. Diese Art der Aktivierung der Anzeigeelemente ist für Kurzzeilanzeigen, beispielsweise Anzeigen im Sekundenbereich zweckmäßig, jedoch nicht für die Langzeilanzeige beispielsweise im Stunden oder sogar Tagebereich. Bei der bekannten elektronischen Uhr muß die Anzeigeeinrichtung dauernd erregt, d. h. unter Strom gehalten werden, so daß durch die Langzeitanzeige mit einem relativ hohen Energieverbrauch infolge Dauerbelastung der Betriebsspannungsquelle zu rechnen ist.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, den mit der Langzeitanzeige verbundener Energiebedarf stark herabzusetzen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemät vorgesehen, daß das von der Treiberschaltung zun Aktivieren eines Anzeigeelements angelegte Signal eir gepulstes Signal ist, daß das elektrochrome Materia wenigstens eines Anzeigeelements so gewählt ist, daß e: in Abhängigkeit von einer Polaritätsänderung de gepulsten Signals seine Farbe ändert und die geänderti Farbe über die durch die Impulsdauer bestimmt! Aktivierungszeit hinaus beibehält, und daß eini Isolierschicht zwischen der Schicht aus elektrochromen Material und der reflektierenden Elektrode angeordne ist.
Nach der Erfindung wird also eine kontinuierlich Langzeitanzeige durch Ansteuerung mit einem diskont: nuierlichen Treibersignal erreicht, wodurch der Enei gieverbrauch an der nach dem Stande der Techni durch Langzeitanzeige besonders belasteten Betrieb; stromquelle stark herabgesetzt wird. Die Lebensdaue der als Betriebsstromquelle in der Regel verwendete Batterien wird demzufolge entsprechend erhör und/oder es können Zellen in der erfindungsgemäße elektronischen Uhr verwendet werden, die wegen de
25 OO
geringeren Belastung entsprechend kleinere Abmessungen haben. Das in der erfindungsgemaSen elektronischen Uhr zur Anzeige verwendete elektrochrome Material kann aus Titanat, Niobat, 4,4'-Dipyridiumat od. dgl. zusammengesetzt sein. Ausgenutzt wird bei der Erfindung die nach der Zusammensetzung unterschiedliche Verfärbungseigenschaft von elektrochromem Material, chs auch nach Entfernen der Aktivierungsspannung seine Verfärbung bis zu einigen Stunden beibehält
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Im folgenden wird die Erfindung beispielsweise anhand der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
F i g. 1 eine Querschnittansicht auf ein elektrochromes Festkörperelement gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig.2a und 2b schematische Darstellungen zur Veranschaulichung des Prinzips des Elektrochromismus;
Fig. 3 die Anordnung der in einer numerischen Anzeige verwendeten Segmente;
F i g. 4 ein elektrochromes Element in einer zweifarbigen Anzeige bei einem anderen Ausführungsbeispiel;
F i g. 5 eine schematische Draufsicht auf eine Uhr;
Fig.6 ein Blockschaltbild der Hauptbestandteile eines Ausführungsbeispiels der Uhr;
F i g. 7 den Verlauf des Treiber- bzw. Steuersignals für einen als »Sekundenanzeiger« verwendeten Doppelpunkt;
F i g. 8 den Verlauf des Treiber- bzw. Steuersignals für den Doppelpunkt bei einem anderen Ausführungsbeispiel des »Sekundenanzeigers«;
F i g. 9 den Verlauf des Treibe r- bzw. Steuersignals für eine »Tagesanzeige«; und
Fig. 10 den Verlauf eines Steuersignals für eine Batterie-Warnanzeige.
In Fig. 1 ist eine Querschnittansicht auf ein elektrochromes Element 10 mit. einer Festkörperschicht aus elektrochromem Material gezeigt, das auf Elektronenbewegungen anspricht. Das elektrochrome Element 10 weist Substrate 56 aus transparentem Material, z. B. Glas, eine reflektierende Elektrode 58, eine aus Calziumfluorid. Siliziummonoxid, Magnesiumfluorid, u.dgl. zusammengesetzte Isolationsschicht 60, eine Schicht 62 aus elektrochromem Material, z. B. Wolframoxid, Nioboxid usw. und eine zweite Elektrode 64 auf. Die zweite Elektrode 64 hat optische Eigenschaften, ist im wesentlichen transparent und läßt Licht zur reflektierenden Elektrode 58 durch.
Fig.2a zeigt die Modulation reflektierter Strahlung in bezug auf die Oberfläche der Uhr. Das Bezugszeichen 12 bezeichnet einen einfallenden Strahl und das Bezugszeichen 14 den reflektierten Strahl. F i g. 2b zeigt das elektrochrome Material in dem durch Anlegung einer Spannung verfärbten Zustand. In Fig.2b durchläuft der einfallende Strahl 12a die verfärbte elektrochrome Schicht 62a zur reflektierenden Elektrode 58, und danach wird der reflektierte Strahl 14a entsprechend dem Zustand der elektrochromen Schicht 62a verfärbt.
Fig. 3 zeigt die Anordnung von Segmenten für die numerischen Anzeigen, wobei sieben elektrochrome Elemente entsprechend dem in Fig. 1 dargestellten Element vorgesehen sind. Durch Farbkombinierung dieser sieben Segmente 16 bis 28 können numerische Ziffern von 0 bis 9 zusammengesetzt und angezeigt
werden. Bei dem bevorzugtem Ausführungsbeispiel ergeben beispielsweise die Segmente 16,20, 24,26 und 28 bei Verfärbung die Ziffer »2«.
F i g. 4 zeigt, daß getrennte Abschnitte eines Substrats in unterschiedlichen Farben dargestellt werden können, wobei entweder eine Art von elektrechromem Material auf der oberen Hälfte 52 und eine andere Art von elektrochromem Material auf der unteren Hälfte 54 angeordnet ist oder an das gleiche elektrochrome Material in den getrennten oberen und unteren Hälften gegensätzliche Spannungen angelegt werden. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das elektrochrome Material aus einer Mischung aus Kaliumchlorid und Seltene Erden-Element-Diphtalocyaninsalz in den getrennten oberen und unteren Abschnitten 52 und 54 eines Substrats angeordnet, und bei Anlegen von gegensätzlichen Spannungen an die beiden Abschnitte 52 und 54 verfärbt sich der eine Abschnitt grün und der andere Abschnitt braun.
In Fig.5 ist die Vorderfront einer Uhr gezeigt, bei der die den Namen des Herstellers bezeichnenden Buchstaben (30) durch das in F i g. 4 gezeigte elektrochrome Element gebildet sind, bei dem der obere Abschnitt braun und der untere Abschnitt grün erscheinen, wodurch ein interessanter Designeffekt erzielt wird. Farner werden der Monat und das Datum (32), der Tag (34), »AM/PM« (36), die Stunde und die Minute (38) sowie die durch einen Doppelpunkt (40) gegebene Sekundenanzeige und eine Batterie-Warnanzeige (42) angezeigt. Bei der Tagesanzeige erscheint der »Sonntag« in einer von den anderen Tagen abweichenden Farbe, indem eine Spannung entgegengesetzter Polarität an die gleichen Segmente angelegt wird. Gegebenenfalls kann auch die »AM/PM« Anzeige in zwei verschiedenen Farben dargestellt werden. Bei der »Sekundenanzeige« ändert der Doppelpunkt jede Sekunde seine Farbe. Die Batterie-Warnanzeige, die normalerweise unsichtbar ist, zeigt die Buchstaben »BATT.« an: wenn die Batteriespannung zusammenzubrechen droht. Die vorgenannten Funktionen sind bevorzugt, können jedoch auch durch andere Anzeigefunktionen ersetzt werden.
F i g. 6 zeigt ein Blockdiagramm der Anordnung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einer Oszillatorschaltung 44 zur Erzeugung eines Zeitnormals mit Hilfe eines Quarzkristalls, einer Stimmgabel oder einer anderen Einrichtung, einer Frequenzteilerschaltung 46 zur Herunterteilung der Frequenz der Oszillatorschaltung 44 auf eine Sollfrequenz, einer Treiberschaltung 48 zur Dekodierung und Erzeugung von Treibersignalen aus den von der Teilerschaltung 46 zugeführten Signalen, einer Anzeigefläche 50 auf der Oberfläche der Uhr, einer Monats-, Datums- und »AM/PM«-Anzeige 66, einer Tagesanzeige 68, einer Stunden- und Minutenanzeige 70, einer durch einen Doppelpunkt dargestellten Sekundenanzeige 72 und einer Batterie-Warnanzeige 74.
Die von der Oszillatorschaltung 44 als Zeitnormal entwickelten Signale werden mit Hilfe der Teilerschaltung 46 auf die erforderlichen Sollfrequenzen heruntergeteilt. Danach werden sie zur Anzeige in der Treiberschaltung 48 dekodiert, welche den für die Verfärbung ursächlichen Treiberstrom steuert. Der Treiberstrom wird dem elektrochromen Element 10 zugeführt, das die Farbe jedes Buchstabens auf der Anzeige-Frontplatte 50 ändert.
F i g. 7 zeigt den Kurvenverlauf des Treiberstroms für den der Sekundenanzeige dienenden Doppelpunkt 72.
25 OO 251
Als elektrochromes Material wird für den Doppelpunkt ein solches Material gewählt, das eine extrem kurze Verfärbungsdauer hat, so daß bei Aufnahme eines Impulses aus der Treiberschaltung 48 der Doppelpunkt eine Verfärbung erfährt, unmittelbar nach der Unterbrechung des Treiberstroms das Bild des Doppelpunkts verblaßt und beim nächsten Stromimpuls wiederum verfärbt wird. Auf diese Weise wird abwechselnd eine Verfärbung und ein Verblassen des Doppelpunkts erzeugt.
F i g. 8 zeigt den Kurvenverlauf der Steuerstrombzw. Treiberstromwelle des der Sekundenanzeige dienenden Doppelpunkts bei einem anderen Ausführungsbeispiel, bei dem entgegengesetzte Ströme angelegt werden, um das Bild zu löschen und zu erzeugen. Bei dieser Methode zur Verfärbung und Löschung des Doppelpunkts ergeben sich deutlichere Unterschiede.
F i g. 9 zeigt den Treiberwellen-Kurvenverlauf für die Tagesanzeige 68. Ein elektrochromes Material mit einer Langzeitverfärbung wird für diese Anzeige gewählt. Beim gegenwärtigen Stande der Technik ist es mit jedem elektrochromen Material schwierig, den Verfärbungszustand für eine längere Dauer als 24 Stunden aufrechtzuerhalten. Um daher eine 24stündige Anzeige aufrechtzuerhalten, wird (1) ein Treiberstromimpuls an die Tagesanzeige 68 zu deren Verfärbung angelegt, (2) die Spannung unterbrochen und (3) ein neuer Treiberstrom zur Erneuerung der Verfärbung angelegt, wenn die Farbe des elektrochromen Elements (10) zu verblassen beginnt. Diese Operation wird einige Male pro Tag wiederholt, um die Tagesanzeige kontinuierlich aufrechtzuerhalten. Auf diese Weise wird die Ansteuerzeit abgekürzt, und selbst bei einem geringfügig erhöhten Bedarf an elektrischer Energie ist diese bei weitem geringer als der Energiebedarf bei anderen Anzeigeelementen.
Zur Unterscheidung des Sonntags von den anderen Tagen durch unterschiedliche Farbgebung wird eine Spannung vorgegebener Polarität an die Tagessegmente von Montag bis Samstag angelegt, während eine Spannung entgegengesetzter Polarität an die gleichen Segmente für den Sonntag angelegt wird. Diese Methode ermöglicht eine zweifarbige Anzeige ohne Anordnungsschwierigkeiten. Das Umwechseln der Tage wird dadurch durchgeführt, daß zunächst der vorausgegangene Tag durch Anlegung einer Spannung mit entgegengesetzter Polarität gelöscht und sodann die Anzeige des nächsten Tages mit einem Treiberstrom aktiviert wird- Daher ist der Impuls zwischen dem vorausgehenden Sonntag und dem Beginn des darauffolgenden Montags wegen der Überlappung des Löschimpulses und des Treiberimpulses verlängert (F ig. 9).
Fig. 10 zeigt den Verlauf der Treiberwelle der Batterie-Warnanzeige 74. Zu diesem Zweck wird eil elektrochromes Material mit einer langen Verfärbungs dauer verwendet. Eine in der Zeichnung nich dargestellte Detektorschaltung, die mit einer ebenfall: nicht dargestellten Batterie verbuncen ist. mißt die Spannung. Wenn die Spannung gegen Ende dei Batterie-Lebensdauer abzusinken beginnt, gibt die Detektorschaltung einen momentanen Impuls an die Warnanzeige, der zur Änderung der Farbe des
ίο elektrochomen Materials 62 führt, und unmittelbar vor dem Verblassen der Farbanzeige wird erneut ein Treiberstrom angelegt, der die Verfärbung ähnlich der zuvor erwähnten Tagesanzeige aufrechterhält. Im Falle der Warnanzeige ist es jedoch nicht notwendig, eine entgegengesetzte Spannung anzulegen, da eine vorhergehende Anzeige nicht gelöscht zu werden bracht. Es ist daher klar, daß die Anzeigemethode auch in diesem Falle wesentlich geringere Energie verbraucht als die Methoden herkömmlicher Art, bei denen lichtemittierende Dioden usw. dauernd zum Aufleuchten gebracht werden.
Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen wurden elektrochrome Elemente als Anzeigeelemente für die Uhr genannt. Während die Eigenschaften elektrochromer Elemente zur Langzeitanzeige am besten geeignet sind, können erfindungsgemäß auch Flüssigkeitskristalle, LED und andere Anzeigeelemente in Kombination mit elektrochromen Elementen verwendet werden, wobei die zuerst genannten Elemente als Kurzzeitanzeigen und letztere als ütngzeitanzeigen verwendet werden.
Wie oben beschrieben, nutzt die Erfindung die Eigenschaften elektrochromer Materialien wie folgt aus:
1. Die Fähigkeit zur Erhaltung des Verfärbungszustandes über eine Zeitdauer nach Anlegen einer Spannung;
2. Die Fähigkeit eines elektrochromen Materials zur Erzeugung von drei Farben durch Anlegen einer
Spannung vorgegebener Polarität, Entfernen der Spannung und Anlegen einer Spannung der entgegengesetzten Polarität;
3. Unterschiedliche Arten von elektrochromem Material zur Erzeugung verschiedener Farben; und
4. Die sofortige Löschung oder Änderung einer vorhergehenden Verfärbung durch Anlegen einer Spannung von der vorhergehenden Spannung entgegengesetzter Polarität
Bei Verwendung zum Anzeigezweck führen diese Eigenschaften zu beträchtlichen Energieeinsparungen, ermöglichen die Herstellung einer kleineren, dünneren Uhr mit einer kleineren Batterie mit großer Lebensdauer und zu besonderen gestalterischen Farbeffekten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

't 25 OO Patentansprüche:
1. Elektronische Uhr mit mehrschichtigen elektronischen Anzeigeelementen für mehrere Anzeige- S funktionen, einer Oszillatorschaltung zur Erzeugung eines Signals konstanter Frequenz, einer Frequenzteilerschaltung zur Herabsetzung der Frtquenz das Oszillatorsignals, einer die Ausgangssignale der Frequenzteilerschaltung dekodierenden Treiberschaltung, die mit den Anzeigeelementen derart verbunden ist, daß letztere in Abhängigkeit von einem Signal der Treiberschaltung aktivierbar sind, wobei die Anzeigeelemente ein Substrat aus transparentem Material, eine auf dem Substrat angeordnete, optisch leitende Elektrode aus einem lichtdurchlässigen Material, wenigstens eine mit der optisch leitenden Schicht in Kontakt stehende Schicht aus elektrochromem Material und eine auf der der optisch leitenden Schicht gegenüberliegenden Seite der elektrochromen Materialschicht angeordnete reflektierende Elektrode aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Treiberschaltung (48) zum Aktivieren eines Anzeir geelements (10) angelegte Signal ein gepulstes Signal ist, daß das elektrochrome Material (62) wenigstens eines Anzeigeelements so gewählt ist, daß es in Abhängigkeit von einer Polaritätsänderung des gepulsten Signals seine Farbe ändert und die geänderte Farbe über die durch die Impulsdauer bestimmte Aktivierungszeit hinaus beibehält, und daß eine Isolierschicht (60) zwischen der Schicht (62) aus elektrochromem Material und der reflektierenden Elektrode (58) angeordnet ist.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß elektrochrome Elemente (52,54) mit wenigstens zwei unterschiedlichen Farben in einer Anzeige kombiniert sind.
3. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrochrome Material (62) eine Mischung aus Kaliumchlorid und Seltene Erden-Element-Diphthalozyaninsalz ist.
4. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Treiberschaltung (48) so ausgebildet ist, daß Spannungsinipulse mit entgegengesetzten Polaritäten an die elektrochromen Elemente (10; 72) zur Erzeugung unterschiedlicher Farben anlegbar sind.
5. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Treiberschaltung (48) so ausgebildet ist, daß für die Kurzzeit-, z. B. Sekundenanzeige ein Span- 5(1 nungsimpuls vorgegebener Polarität an ein elektrochromes Element (72) zum Löschen einer Anzeige und ein Spannungsimpuls der entgegengesetzten Polarität an das elektrochrome Element zu dessen Aktivierung anlegbar ist. 5.)
6. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Treiberschaltung (48) so aufgebaut ist, daß eine Anzeige, z. B. eine Batterie-Warnanzeige (74), über wiederholte Verblassungsvorgänge dadurch aufrechterhalten ist, daß die Steuerspannung vor dem vollständigen Verblassen der Anzeige wieder angelegt wird.
7. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß andere Anzeigeelemente, z. B. Flüssigkeitskristalle, lichtemittierende Dioden u.dgl. zur Kurzzeit- 1S5 anzeige mit elektrochromen Anzeigeelementen (10) kombiniert sind.
8. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrochromen Elemente (52, 54) wenigstens zwei Arten von elektrochromem Material enthalten, die auf einem gemeinsamen Substrat angeordnet sind.
DE2500251A 1974-01-08 1975-01-04 Elektronische Uhr Expired DE2500251C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49005498A JPS50101068A (de) 1974-01-08 1974-01-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2500251A1 DE2500251A1 (de) 1975-07-17
DE2500251B2 true DE2500251B2 (de) 1976-12-16
DE2500251C3 DE2500251C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=11612876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2500251A Expired DE2500251C3 (de) 1974-01-08 1975-01-04 Elektronische Uhr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4006585A (de)
JP (1) JPS50101068A (de)
DE (1) DE2500251C3 (de)
GB (1) GB1481478A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804041A1 (de) * 1978-01-31 1979-08-02 Junghans Gmbh Geb Elektronische uhr

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196582A (en) * 1975-01-06 1980-04-08 Ebauches S.A. Control device for an electronic watch
JPS529470A (en) * 1975-07-14 1977-01-25 Citizen Watch Co Ltd Clock
JPS5221861A (en) * 1975-08-11 1977-02-18 Seiko Instr & Electronics Ltd Digital liquid-clystal electronic watch
JPS5911911B2 (ja) * 1975-12-01 1984-03-19 シチズン時計株式会社 デンシコウガクテキヒヨウジタイノクドウホウホウ
JPS5840877B2 (ja) * 1976-06-15 1983-09-08 日本テレビジヨン工業株式会社 時間信号発生器
JPS5310471A (en) * 1976-07-16 1978-01-30 Seiko Epson Corp Method of time indication for digital watches
FR2365150A1 (fr) * 1976-09-17 1978-04-14 Seiko Instr & Electronics Dispositif d'horlogerie electronique comportant un affichage de couleur variable
GB1578600A (en) * 1976-12-20 1980-11-05 Rockwell International Corp Electrochromic display device
US4184751A (en) * 1976-12-20 1980-01-22 Rockwell International Corporation Phthalocyanine electrochromic display
US4371236A (en) * 1976-12-20 1983-02-01 Rockwell International Corporation Electrochromic display using rare-earth diphthalocyanines and a low freezing-point electrolyte
US4146876A (en) * 1977-06-29 1979-03-27 International Business Machines Corporation Matrix addressed electrochromic display
JPS5432096A (en) * 1977-08-16 1979-03-09 Seiko Instr & Electronics Ltd Driving method for desplay substance
US4272836A (en) * 1978-01-12 1981-06-09 Citizen Watch Co., Ltd. Alarm timepiece
US4306774A (en) * 1978-10-04 1981-12-22 Rockwell International Corporation Solid state electrochromic display
JPS5576981A (en) * 1978-12-06 1980-06-10 Citizen Watch Co Ltd Electrooptical display watch
JPH038524B2 (de) * 1979-05-08 1991-02-06 Rockwell International Corp
US4332440A (en) * 1980-03-17 1982-06-01 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Structure of display devices
CH627610GA3 (de) * 1980-05-16 1982-01-29
ES2882779T3 (es) 2018-01-18 2021-12-02 Carrier Corp Dispositivo electrocrómico para detector de seguridad

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626410A (en) * 1969-07-11 1971-12-07 Gen Time Corp Moving indicator electrochemical display
BE755563A (fr) * 1969-09-02 1971-03-01 Polaroid Corp Dispositif de filtrage variable de lumiere
US3712710A (en) * 1970-12-21 1973-01-23 American Cyanamid Co Solid state electrochromic mirror
US3839857A (en) * 1971-06-03 1974-10-08 American Cyanamid Co Electrochromic information displays
GB1349209A (en) * 1971-02-25 1974-04-03 Suwa Seikosha Kk Electronic timepiece
US3839856A (en) * 1971-05-14 1974-10-08 Time Computer Solid state watch with calendar display
US3863436A (en) * 1974-04-18 1975-02-04 Timex Corp Solid state quartz watch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804041A1 (de) * 1978-01-31 1979-08-02 Junghans Gmbh Geb Elektronische uhr

Also Published As

Publication number Publication date
US4006585A (en) 1977-02-08
DE2500251C3 (de) 1980-04-17
GB1481478A (en) 1977-07-27
JPS50101068A (de) 1975-08-11
DE2500251A1 (de) 1975-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500251C3 (de) Elektronische Uhr
DE3623514C2 (de)
DE2345793A1 (de) Elektronische uhr mit einer elektrooptischen anzeigeeinrichtung
DE2261245C3 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Flüssigkristallelement
DE2210454B2 (de) Zeitmesser, insbesondere armbanduhr
DE2638810A1 (de) Verfahren und steuerschaltung zum aendern der von einer elektrochromen anzeigeeinheit angezeigten information
DE7522348U (de) Elektro-optische anzeigevorrichtung
EP0483811A1 (de) Armbanduhr
DE2325938C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Flüssigkristallelementes und Einrichtung zu seiner Durchführung
DE2727010A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrooptischen anzeigevorrichtung
DE2828185A1 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung mit einer zusatzelektrode und verfahren zur auffrischung des anzeigezustands einer solchen anzeigevorrichtung
DE2733529C2 (de) Treiberschaltung für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2814208A1 (de) Ansteuerschaltung fuer eine elektrochrome anzeigevorrichtung
DE2844480A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit und verfahren zur ansteuerung derselben
CH634432A5 (de) Treiberschaltung fuer eine elektrochrome anzeigevorrichtung.
DE3117270C2 (de) Elektronische Uhr
DE2349208B2 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät
DE2629874A1 (de) Erregerstromkreis fuer eine elektrochromatische anzeige und verfahren zum erregen ihrer anzeigesegmente
DE2263531B2 (de) Elektronische Uhr mit einer passiven Anzeigeeinrichtung
DE2816837C2 (de) Ansteuerschaltung für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE3100970A1 (de) Elektrochromatische anzeigeeinrichtung
DE2542235C3 (de) Flüssigkristall-Anzeige mit bistabiler cholesterinischer Flüssigkristall-Schicht
DE2362970A1 (de) Elektronische uhr
DE2153637B2 (de) Anzeigeeinrichtung für eine elektronisch gesteuerte Uhr mit elektro-optischen Anzeigeelementen
DE2515684A1 (de) Elektro-optische anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee