DE2500092A1 - Verzweigte, hochmolekulare, thermoplastische polycarbonate - Google Patents

Verzweigte, hochmolekulare, thermoplastische polycarbonate

Info

Publication number
DE2500092A1
DE2500092A1 DE19752500092 DE2500092A DE2500092A1 DE 2500092 A1 DE2500092 A1 DE 2500092A1 DE 19752500092 DE19752500092 DE 19752500092 DE 2500092 A DE2500092 A DE 2500092A DE 2500092 A1 DE2500092 A1 DE 2500092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branched
polycarbonates
polycarbonate
high molecular
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752500092
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500092B2 (de
DE2500092C3 (de
Inventor
Dieter Dr Freitag
Karsten-Josef Dr Idel
Werner Dr Nouvertne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2500092A priority Critical patent/DE2500092C3/de
Priority to GB4532175A priority patent/GB1476108A/en
Priority to CA242,504A priority patent/CA1064191A/en
Priority to IT52910/75A priority patent/IT1052659B/it
Priority to JP56476A priority patent/JPS5439040B2/ja
Priority to FR7600029A priority patent/FR2296654A1/fr
Priority to BE163286A priority patent/BE837282A/xx
Priority to ES444056A priority patent/ES444056A1/es
Priority to BR7600007A priority patent/BR7600007A/pt
Priority to NLAANVRAGE7600017,A priority patent/NL176002C/xx
Publication of DE2500092A1 publication Critical patent/DE2500092A1/de
Priority to US05/845,689 priority patent/US4185009A/en
Publication of DE2500092B2 publication Critical patent/DE2500092B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500092C3 publication Critical patent/DE2500092C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
    • C08G64/14Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation containing a chain-terminating or -crosslinking agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
    • C08G64/08Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation containing atoms other than carbon, hydrogen or oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
    • C08G64/08Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation containing atoms other than carbon, hydrogen or oxygen
    • C08G64/12Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation containing atoms other than carbon, hydrogen or oxygen containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2500092
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
PS/Fr/GW 509 Leverkusen. Bayerwerk
2. Jan. J975
Verzweigte, hochmolekulare, thermoplastische Polycarbonate
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung verzweigter, thermoplastischer, hochmolekularer und löslicher Polycarbonate mit verbesserten Eigenschaften durch Einbau von 3,3-Bis-(4-hydroxyaryl)-oxindolen als Verzweigungsmittel. Die Erfindung betrifft ferner die nach diesem Verfahren erhaltenen Polycarbonate .
Es ist bekannt, hochmolekulare, lineare, lösliche, thermoplastische aromatische Polycarbonate durch Umsetzen von Bisphenolen mit polycarbonatbildenden Derivaten der Kohlensäure unter polycarbonatbildenden Reaktionsbedingungen etwa gemäß den Verfahren der DT-PS 971 790, 971 777, 959 497, 1 007 996, 1 031 512 und 1 046 311 herzustellen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Kunststoffen weisen Schmelzen von linearen Polycarbonaten im Bereich niedriger Deformationsgeschwindigkeiten (= Schergeschwindigkeiten) ein Newtonsches Fließverhalten auf, und im Bereich hoher Deformationsgeschwindigkeiten ein Nicht-Newtonsches Fließverhalten. Für Extrusionsprozesse ist es von Vorteil, wenn die Werte der scheinbaren Schmelzviskosität
Le A 16 142 - 1 -
609828/0786
möglichst hoch liegen. Andererseits sind tei der Spritzgießverarbeitung möglichst niedrige Werte der scheinbaren Schmelzviskosität erwünscht. Trotz des Nicht-Newtonschen Fließverhaltens der linearen Polycarbonate im Bereich hoher Deformationsgeschwindigkeiten, wie sie bei der Spritzgießverarbeitung auftreten, ist die damit einhergehende Erniedrigung der scheinbaren Schmelzviskosität zu gering - d.h. die scheinbare Schmelzviskosität noch zu hoch um lineare Polycarbonate mit hoher scheinbarer Schmelzviskosität für Spritzgießverhalten einzusetzen. Deshalb sind normalerweise lineare Polycarbonate mit geringer scheinbarer Schmelzviskosität für die Spritzgießverarbeitung und solche mit hoher scheinbarer Schmelzviskosität für Extrusionsverfahren geeignet. Mit anderen Worten, es ist im allgemeinen nicht möglich, ein und dasselbe lineare Polycarbonat, insbesondere wenn die scheinbare Schmelzviskosität einen hohen Wert besitzt, sowohl für die Extrusions- als auch für die Spritzgießverarbeitung einzusetzen.
Man hat auch durch Einbau funktioneller Bisphenole versucht, lineare Polycarbonate mit hoher Lösungsviskosität so zu modifizieren, daß sie im Bereich sehr niedriger Deformationsgeschwindigkeiten (Extrusionsverarbeitung) Nicht-Newtonsches Fließverhalten und somit eine hohe Standfestigkeit des Schmelzstranges zeigen. Derartige Produkte sind speziell für die Herstellung großvolumiger Hohlkörper nach dem Extrusionsblasverfahren geeignet, (vergl. DT-OS 1 595 762)
Polyfunktionelle, insbesondere tri- und tetrafunktionelle Phenole, (vergl. DT-OS 1 595 641, DT-OS 1 570 533, DT-OS 2 039 536; US-PS 3 541 049, DT-OS 2 113 347, DT-OS 2 254 918)
Le A 16 142 - 2 -
609828/0786
oder Bisphenole mit einem zusätzlichen kondansationofähigen Rest, wie z.B. der Carboxylgruppe (vergl. DT-OS 1 595 762) sind als Verzweiger für aromatische Polcarbonate bekannt.
Teilweise sind die mehr als zweiwertigen Phenole nur über aufwendige Reinigungsverfahren zugänglich und zeigen in Bezug auf die Reaktivität der phenolischen Hydroxylgruppen z.T. erhebliche Unterschiede. Eine verminderte Reaktivität einzelner, insbesondere mittelständiger OH-Gruppen, gegenüber Carbonatbildenden Verbindungen, gewährleistet keinen vollständigen Einbau, so daß mit stark schwankenden Verzweigungsgraden gerechnet werden muß. Die aufgrund des unvollständigen Umsatzes noch vorhandenen freien phenolischen Hydroxylgruppen können bei Mehrfachextrusionen zu unverwünschten Verfärbungen des Materials führen. Beispielsweise muß bei dem Blasverformungsverfahren besonders häufig mit Reextrusionen gerechnet werden, da nach dem Zurechtschneiden der Hohlkörper in die gewünschte Form bis zu 20 % überschüssiges Material anfallen, die bei wirtschaftlichem Arbeiten dem nächsten Verarbeitungsgang wieder zugeschlagen werden müssen. Es können deshalb nur solche Verzweiger eingebaut werden, die selbst nach Mehrfachextrusion höchstens ganz schwache Verfärbungen des Polycarbonats herbeiführen.
Bei einer Verzweigung über Cyanurchlorid, wie sie in dem US-PS 3 541 049 beschrieben wird, liegt ebenfalls eine stark abgestufte Reaktivität der funktioneilen Gruppen des Verzweigers vor. Außerdem beobachtet man bei den über Cyanurchlorid verzweigten Polycarbonaten nach Lichteinwirkung Vergilbungserscheinungen des Materials.
Ebenso wird bei den, in der DT-OS 1 595 762 beschriebenen polyfunktionellen Phenolen, insbesondere Bisphenolsäuren, z.T. ein nur 75 %iger Einbau erreicht.
Le A 16 142 - 3 -
609328/0786
Die in der DT-OS 2 254 918 beschriebenen Orthoester haben den Nachteil, daß beim Verfahren der Lösungskondensation die verzweigten Polycarbonate nicht direkt erhalten werden, sondern die Orthoester erst durch Zwischenumsetzung mit aromatischen Dihydroxyverbindungen in genügend reaktive Verzweigervorkondensate überführt werden müssen.
Aus der US-PS 3 256 242 war es weiter bekannt, chlorhaltige, aromatische Polyester durch Kondensation von Chlorisophthalsäuredichlorid mit Bis-(4-hydroxyphenyl)oxindol in äquimolaren Verhältnissen bei 150 - 2500C herzustellen. Dabei werden lediglich lineare Polyester erhalten, jedoch keine vernetzten bzw. verzweigten Produkte und keine Polyesterimide, wie aus den Formelbildern und den Beispielen dieser Schrift hervorgeht. Mit anderen Worten unter den Bedingungen der in dieser Schrift offenbarten Kondensation ist die Bildung von linearen Esterbindungen bevorzugt, denn andernfalls müßte zum mindestens teilweise auch noch die Amidgruppe des Oxindols eine Kondensation eingehen, selbst dann, wenn die Reaktionspartner im äquimolaren Verhältnis eingesetzt werden und nicht 1,5 Mol Dicarbonsäure auf 1 Mol Bis-(4-hydroxyphenyl)-oxindol.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, einen neuen Verzweiger für lineare, insbesondere aromatische Polycarbonate aufzufinden, der bei den zur Darstellung von Polycarbonaten üblichen Verfahren der Phasengrenzflächen-, Lösungs- und Schmelzkondensation in das Polycarbonatmolekül praktisch vollständig eingebaut wird, so daß Verfärbungen auch bei Mehrfachextrusionen weitgehend unterbleiben. Außerdem sollte der Verzweiger, selbst in geringen Mengen eingesetzt, den erhaltenen verzweigten Polycarbonaten ein ausgeprägtes strukturviskoses Verhalten verleihen, so daß ein. Polycarbonattyp für die Extrusions- und Spritzgießverarbeitung gleichermaßen gut geeignet ist, d.h.
Le A 16 142 - 4 -
609828/0786
die verzweigten Polycarbonate sollten im Breich der bei der Extrusions- und Spritzgießverarbeitung infrage kommenden Deformationsgeschwindigkeiten eine starke Abhängigkeit der scheinbaren Schmelzviskosität von der jeweiligen Deformationsgeschwindigkeit aufweisen. Dabei sollte die scheinbare Schmelzviskosität bei niedrigen Deformationsgeschwindigkeiten (Extrusion) möglichst hoch und bei hohen Deformationsgeschwindigkeiten (SpritzgießverarbeitungJmöglichst niedrig sein.
Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß für die Herstellung hochmolekularer, thermoplastischer, löslicher und verzweigter Polycarbonate 3,3-Bis-(4-hydroxyaryl)-oxindole (im folgenden auch Isatinbisphenole genannt) als Verzweiger eingesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung thermoplastischer, verzweigter, hochmolekularer und löslicher Polycarbonate mit verbesserten Eigenschaften durch Kondensation von zweiwertigen aromatischen halogenfreien oder halogenhaltigen Dihydroxyverbindungen oder deren Mischungen in Gegenwart von 0.05 bis 2 Mol-96 eines Verzweigungsmittels und 0.1 8.0 Mol-96 einer einwertigen aromatischen Hydroxyverbindung, jeweils bezogen auf die Mole (100 Mol-#) der zweiwertigen aromatischen Dihydroxyverbindungen, mit Phosgen, Bischlorkohlensäureestern oder anderen eine Carbonylgruppe bildenden Verbindungen in Lösung oder über eine Phasengrenzflächenreaktion bei Temperaturen von 20 bis 80°C oder mit Kohlensäurediarylestern in der Schmelze bei Temperaturen von 150 bis 3000C, dadurch gekennzeichnet, daß als Verzweigungsmittel 3t3-Bis-(4-hydroxyaryl)-oxindole eingesetzt werden, die der Formel I
R1 I
Le A 16 142 - 5 -
6 0 9 8 2 8/0786
entsprechen und wobei R1 einen 4-Hydroxyarylrest bzw. R2 und R, gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff oder Halogen bedeuten.
Vorzugsweise bedeutet R1 einen 4-Hydroxyphenyl-, 4-Hydroxynaphthylrest oder einen Rest der Formel II
II
worin R. und R5 gleich oder verschieden sein können und
Halogen, wie Chlor und Brom sowie Methyl oder Äthyl, insbesondere Methyl und R^ oder R5 Wasserstoff bedeuten.
Besonders bevorzugt ist für R1 der 4-Hydroxyphenylrest.
Vorzugsweise bedeuten R2 und/oder R, Wasserstoff, Chlor oder Brom, insbesondere Wasserstoff.
Gegenstand der Erfindung sind auch die nach dem Verfahren der Erfindung erhaltenen Polycarbonate.
Im Hinblick auf die Angaben in der US-PS 3 256 242, wonach die Amidgruppe des 3,3-Bis-(4-hydroxyphenyl)-oxindols (Isatinbisphenol) bei der Umsetzung mit Dicarbonsäurechloriden nicht in Reaktion tritt und somit nur lineare, unverzweigte Polyester erhalten werden, ist es überraschend, daß Isatinbisphenole unter polycarbonatbildenden Reaktionsbedingungen nicht nur über die beiden phenolischen Hydroxylgruppen sondern auch über die Carbonsäureamidgruppe reagieren. Es ist weiterhin höchst bemerkenswert, daß die Isatinbisphenole nahezu vollständig in das Polycarbonat eingebaut werden, so daß
Le A 16 142 - 6 -
609828/0786
selbst bei Verwendung geringer Mengen an Isatinbisphenolen eine außerordentlich wirksame Verzweigung erreicht wird. Die erfindungsgemäß erhaltenen Polycarbonate besitzen ein besonders ausgeprägtes strukturviskoses Verhalten und zeigen im Bereich niedriger Deformationsgeschwindigkeiten eine für Extrusionen günstige scheinbare Schmelzviskosität, die bei hohen Deformationsgeschwindigkeiten so weit absinkt, daß eine Verarbeitung mittels Spritzguß möglich wird, d.h. ein und derselbe Polycarbonattyp kann sowohl über Extrusions- als auch über Spritzgießverfahren verarbeitet werden.
Die erfindungsgemäß verzweigten Polycarbonate zeichnen sich im Gegensatz zu Polycarbonaten, die einkondensierte Einheiten von Verzweigern mit sterisch nicht völlig freistehenden phenolischen Hydroxylgruppen, beispielsweise von 2,6-Bis-(2'-hydroxy-5'-methyl-benzyl)-4-methylphenol (Triskresol) enthalten, durch eine ausgezeichnete thermische Stabilität aus, so daß sie auch nach fünfmaliger Extrusion nur eine geringfügige Erhöhung der Farbzahl zeigen.
Die erfindungsgemäßen Polycarbonate besitzen darüber hinaus eine hohe Standfestigkeit des Schmelzstranges (Schmelzfestigkeit), so daß sie auch für die Herstellung großvolumiger Hohlkörper nach dem Extrusionsblasverfahren geeignet sind.
Die als Verzweiger dienenden Isatinbisphenole der Formel I erhält man durch die sauer katalysierte Umsetzung der entsprechenden Isatine der allgemeinen Formel III mit monofunktionellen Phenolen, wie z.B. Phenol und *-Naphthol, die
keine para-Substituenten zur phenolischen Hydroxylgruppe aufweisen, oder Phenolen der allgemeinen Formel IV, — . H Ri.
in H Χγ^Λ ο JM" 0H IV
Le A 16 142 - 7 -
609828/0786
in denen die Reste R2, R,, R^, Rc die gleiche Bedeutung wie in den Formeln I und II besitzen.
Die Herstellung der Isatinbisphenole kann nach oder in Anlehnung an die Vorschrift von A. Baeyer, M.J. Lazarus, Berichte der deutschen Chem. Gesellschaft 18, 2637 (1885) erfolgen.
Bei der Reaktion wird die phenolische Komponente in einem bis zu zehnfachen molaren Überschuß eingesetzt bzw. vorgelegt, wobei die Phenolschmelze gleichzeitig als Lösungsmittel dient. Der Reaktionsablauf kann dabei durch Zugabe von Säuren, insbesondere Mineralsäuren wie z.B. H2SO^, Η,ΡΟ^ und HCl, beschleunigt werden. Dient der saure Katalysator, beispielsweise konzentrierte Schwefelsäure, gleichzeitig dazu, das bei der Reaktion anfallende Wasser zu binden, kann er in Mengen bis zu 100 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Ausgangsverbindungen, zugesetzt werden.
Man führt die Reaktion bei Temperatur von 20 - 2000C, vorzugsweise von 40 - 16O°C, durch. Die gut kristallisierenden Bisphenole können direkt aus der Phenolschmelze isoliert werden. Nach Extraktion des überschüssigen Phenols mit Wasser, Alkohol oder Aromaten wie Benzol oder Toluol können die Isatinbisphenole durch Lösen in Alkalien wie verdünnter Natronlauge oder Ammoniaklösung und nachfolgender Ausfällung in Säuren oder durch Umkristallisation aus gängigen Lösungsmitteln wie Alkohol, Eisessig, Essigester, Benzol gereingt werden.
Geeignete Isatine zur Herstellung von Isatinbisphenolen der Formel 1 sind beispielsweise Isatin, 5-Chlorisatin, 7-Chlorisatin, 5-Bromisatin, 7-Bromisatin, 5,7-Dichlorisatin und 5,7-' Dibromisatin. Das Isatin selbst ist bevorzugt.
Le A 16 142 - 8 -
609828/0786
Als einwertige aromatische Hydroxyverbindungen 3ind für die Molekulargewichtsreglung Monophenole wie die m- und p-Methylphenole, die m- und p-Äthylphenole, die m- und p-Propyl- und m- und p-Isopropylphenole, p-Bromphenol und die m- und p-Butylphenole geeignet. Bevorzugt ist p-tert.-Butylphenol.
Als zweiwertige aromatische Dihydroxyverbindungen können neben Bisphenol A alle Bisphenole Verwendung finden. Geeignete Bisphenole sind z.B. Hydrochinon, Resorcin, 4.4'-Dihydroxydiphenyl, Bis-(hydroxyphenyl)-alkane, -cycloalkane, -sulfide, -äther, -ketone, -sulfoxide oder -sulfone. Ferner Tt.jL'-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzol sowie die entsprechenden kernalkylierten bzw. kernhalogenierten Verbindungen. Bevorzugt sind Polycarbonate auf Basis von 4.4'-Dihydroxydiphenylpropan-2.2 (Bisphenol A), Tetrachlorbisphenol A, Tetrabrombisphenol A, Tetramethylbisphenol A sowie Dreikernbisphenole, wie -^ . V-Bis-(4-hydroxyphenyl )-p-diisopropylbenzol und Mischungen dieser Verbindungen. Bisphenol A ist besonders bevorzugt .
Bevorzugte Mischungen bestehen aus 0,5 - 99,5 Mol-#, vorzugsweise 98 - 70 Mol-96 Bisphenol A und 99,5 - 0,5 Mol-96, vorzugsweise 2-30 Mol-96 Tetrahalogenbisphenol A.
Weitere für die Herstellung von Polycarbonat geeignete Bisphenole sind in den US-PS 3 028 365, 2 999 835, 3 148 172, 3 271 368, 2 970 131, 2 991 273, 3 271 367, 3 280 078, 3 014 891, 2 999 846 beschrieben.
Die erfindungsgemäßen verzweigten Polycarbonate können durch Phasengrenzflächen- und Lösungskondensation bei Temperaturen von etwa 20 bis 800C erhalten werden.
Bei der bekannten Phasengrenzflächenkondensation wird beispielsweise das Isatinbisphenol zusammen mit der Bisphenolkomponente in Natronlauge gelöst und ein nicht mit Wasser
Le A 16 142 - 9 -
609828/0786
mischbares Lösungsmittel wie z.B. Methylenchlorid, Dichloräthan oder Chlorbenzol zugegeben. Nach Einleiten von Phosgen bei Raumtemperatur werden die erfindungsgemäßen Polycarbonate unter maximalem Einbau des Verzweigers direkt in hohen Ausbeuten aus der organischen Phase durch Abdestillieren des Lösungsmittels oder durch Ausfällen isoliert. Die Kettenlänge der Polycarbonate kann durch Zugabe eines Kettenabbrechers, meist eines monofunktionellen Phenols wie z.B. Phenol oder p-tert.-Butylphenol eingestellt werden. Die Polykondensation kann zusätzlich durch tertiäre Amine z.B. Triäthylamin beschleunigt werden.
Bei der bekannten Lösungskondensation erfolgt Phosgenierung in Lösung in Abwesenheit von Wasser und mit der mindestens zweifach molaren Menge an Pyridin, bezogen auf eingesetztes Phosgen, zusammen mit einem Cosolvens wie z.B. Methylenchlorid. Das entstehende Pyridiniumchlorid und überschüssiges Pyridin werden durch Waschen mit verdünnten Mineralsäuren entfernt und die erhaltene Polycarbonatlösung wie üblich aufgearbeitet.
Als carbonatbildende Verbindungen können bei den dem Phasengrenzflächen- und Lösungsverfahren neben Phosgen auch andere Carbonylhalogenide wie z.B. Carbonylfluorid und Carbonylbromid sowie deren Mischungen oder Bishalogenkohlensäureester von Dihydroxyverbindungen, wie z.B Hydrochinonbischlorkohlensäureester verwendet werden.
Bei der bekannten Schmelzumesterung werden die Bisphenole ebenfalls in Anwesenheit von 0,05 bis 2,0 Mol.-% Verzweiger sowie eines basischen Katalysators wie Natriumbisphenolat mit Kohlensäurediarylestem bei Temperaturen von 150 bis 300°C und unter Anlegen von Vakuum umgesetzt, wobei die bei der Umesterung anfallende Phenolkomponente gleichzeitig abdestilliert wird.
Le A 16 142 - 10 -
609828/0786
Als Kohlensäurediarylester können beispielsweise Diphenylcarbonat, Di-(halophenyl)carbonate, wie Di-(chlorphenyl)-carbonat, Di-(bromphenyl)carbonat, Di-(trichlorphenyl)-carbonat, Di-(tribromphenyl)-carbonat usw. Di-(alkylphenyl)-carbonate, wie Di-(tolyl)-carbonat usw. Di-(naphthyl)-carbonat, Di-(chlomaphthyl)-carbonat, Phenyltolylcarbonat, Chlorphenylchlornaphthylcarbonat oder Mischungen eingesetzt werden.
Bei Cokondensation von Bisphenol A mit Tetrahalogenbisphenolen z.B. Tetrabrombisphenol A nach den Verfahren der Lösungs-, Phasengrenzflächen- oder Schmelzkondensation wird durch Einbau der Isatinbisphenole eine ganz besonders stark verringerte Abtropfneigung und ausgezeichnetes selbstverlöschendes Brandverhalten erreicht, das in diesem Umfange bei keinem der bisher bekannten Verzweiger beobachtet wurde.
Diese halogenhaltige, über Isatinbisphenole verzweigten Polycarbonate erreichen selbst bei dünnen Prüfkörpern mit einer Wandstärke von 1:16 Inch nach UL (Underwriter's Laboratories) Brandtest (Subject 9A) die Klassifizierung 94 V-O und können gemäß IBM-Test Klasse A (BrennbarkeitsprUfung von Kunststoffen DMH 6-0430-102) mindestens 60 see beflammt werden, ohne brennend abzutropfen bzw. länger als 30 see nachzubrennen, während die Grenze des entsprechenden unverzweigten Polycarbonate bezüglich der Beflammzeit schon bei 30 - 35 see liegt.
Das gleiche hervorragende Brandverhalten wird durch Zugabe flammhemmender Additive, insbesondere der in den DT-OS
Le A 16 142 ' - 11 -
609828/0786
1 930 257 und 2 253 072 beschriebenen Perfluoralkan (C1-Cg)-alkali- bzw. -ammoniumsulfonaten in den Grenzen 0,005 bis etwa 1 Gew.-% zu erfindungsgemäß erhaltenen verzweigten halogenfreien Polycarbonaten erhalten.
Wie üblich, können auch beim erfindungsgemäßen Verfahren Zusatzstoffe aller Art vor, während oder nach dem Herstellungsvorgang zugegeben werden. Erwähnt seien in diesem Zusammenhang beispielsweise Farbstoffe, Pignente, Entformungsmittel, Stabilisatoren gegen FeuchtigVeits-, Hitze- und UV-Einwirkung, Gleitmittel, Füllstoffe, wie Glaspulver, Quarzerzeugnisse, Graphit, Molybdänsulfid, Metallpulver, Pulver höherschmelzender Kunststoffe, z.B. Polytetrafluoräthylenpulver, natürliche Fasern, wie Baumwolle, Sisal und Asbest, ferner Glasfasern der verschiedensten Art, Metallfäden sowie während des Verweilens in der Schmelze der Polycarbonate stabile und die Polycarbonate nicht merklich schädigende Fasern.
Die erfindungsgemäß erhaltenen thermoplastischen, hochmolekularen, löslichen und verzweigten Polycarbonate weisen, gemessen an Lösungen von 0.5 Produkt in 100 ml Methylenchlorid bei 250C, relative Viskositäten γΓβ1 von 1,230 bis 1,450, mittlere Molekulargewichte, gemessen durch Lichtstreuung, von 10000 bis 100 000 und scheinbare Schmelzviskositäten von 10^ bis 10 gernesssiPascal see (= Pas)) bei 3000C und bei Deformationsgeschwindigkeiten von ICr bis 5.10 (see" ) auf.
Die erfindungsgemäßen Polycarbonate eignen sich sowohl für die Extrusions- als auch für die Spritzgießverarbeitung.
Wegen des hervorragenden Standverhalten des Schmelzstranges eignen sie sich auch zur Herstellung von Hohlkörpern nach dem Blasverformungsverfahren. Die ausgezeichneten strukturviskosen Eigenschaften ermöglichen es, z.B. Extrusionsfolien mit guten
Le A 16 142 - 12 -
609828/0786
mechanischen Eigenschaften land verminderter Spannungsrißkorrosion leicht zugänglich zu erhalten.
Durch Spritzgießen können Formkörper wie Formteile aller Art wie Gehäuse, Spulenkörper, Abdeckungen, Haushaltsgeräte "usw. hergestellt werden.
Die in den Beispielen angegebenen Prozentgehalte beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders angegeben. Die relativen Viskositäten ^ ·* wurden an 0.5 prozentigen Lösungen in Methylenchlorid bei 250C gemessen. Die scheinbaren Schmelzviskositäten, gemessen Pascal*see (= Pas) bei der jeweils angegebenen Deformationsgeschwindigkeit (see" ), wurden bei 30O0C bestimmt. Weitere Einzelheiten sind den Beispielen zu entnehmen.
Le A 16 142 - 13 -
6Q9828/Q7&6
Herstellung des 3i3-Bis-(4-hydroxvphenyl)-oxindols
147 g Isatin und 470 g Phenol werden zusammengegeben und auf 85°C erhitzt. Bei 850C wird dann über Schwefelsäure getrocknetes Chlorwasserstoffgas eingeleitet, wobei sich die Reaktionstemperatur auf 1150C erhöht. Man hält bei dieser Temperatur und leitet noch 5 Stunden Chlorwasserstoff ein. Der entstandene Kristallbrei wird in 500 ml Benzol eingerührt und die dabei anfallenden leicht gelb gefärbten Kristalle werden filtriert und getrocknet. Nach Umkristallisation aus Aceton/Chloroform und Trocknen im Wasserstrahlvakuum bei 90°C erhält man 260 g (82 % Ausbeute) farblose Kristalle. Fp 267°C
C20H15NO3 (317.35) Ber. C 75,7 H 4,73 N 4,41 %
Gef. 75,6 4,68 4,46 %
Das 3,3-Bis-(4-hydroxyphenyl)-oxindol, in den nachfolgenden Beispielen als Isatinbisphenol bezeichnet, entspricht der Formel
Herstellung de s 3.3-Bi a- (4~hvdroxvnaphthvl) - oxindol s
147 g Isatin und 720 g ^-Naphthol werden zusammengegeben und anfänglich auf 1000C erhitzt. Dann wird über Schwefelsäure getrocknetes Chlorwasserstoffgas eingeleitet, wobei die Temperatur auf 150°C ansteigt. Die Reaktionstemperatur wird nach
Le A 16 142
- 14 -
609828/0786
Abklingen der exothermen Reaktion noch 5 Stunden auf 115 C gehalten und die erstarrte Kristallmasse nach Abkühlen mit 1000 ml Äthanol versetzt. Die vom überschüssigen Phenol befreiten Kristalle werden abgesaugt und getrocknet. Aus Chloroform/ Aceton werden 334 g (80 % Ausbeute) farblose Kristalle erhalten. Fp 300 0C unter Zersetzung C28H19NO, (417.47) Ber. C 80,60 H 4,55 N 3,36 %
Gef. 80,48 4,51 3,42 %
Das 3,3-Bis-(4-hydroxynaphthyl)-oxindol entspricht der Formel
OH
OH
Beispiel 1
2,280 kg Bisphenol A (BPA) und 6,34 g Isatinbisphenol (0,2 Mol-% Verzweiger, bezogen auf das Bisphenol A, 100 Mol-%) werden unter Stickstoff in 21 kg 6,2 %iger Natronlauge gelöst. Eine Lösung von 38 g p-tert.-Butylphenol in 25 kg unstabilisiertem Methylenchlorid wird zugesetzt, und in das gesamte Reaktionsgemisch unter starkem Rühren bei pH 13 - 14 1,285 kg Phosgen innerhalb 1 Stunde bei 250C eingeleitet. Man gibt danach 6 g Triäthylamin und 400 ml 45 #ige Natronlauge zu und läßt noch 1 Stunde auf kondensieren. Die organische Phase wird abgetrennt, zweimal mit 2 #iger Phosphorsäure und dreimal bzw. solange mit Wasser gewaschen, bis die wäßrige
Le A 16 142
- 15 -
609828/0786
Phase elektrolytfrei ist. Nach Abdestillation des Lösungsmittels erhält man 2,45 kg Polycarbonat mit einer relativen Viskosität: ν -, = 1,419.
Das DTA-Thermogramm (DTA = Differentialthermoanalyse) bestätigt, daß das verzweigte Polycarbonat bei mindestens 36O0C thermisch stabil ist.
Das Fließverhalten als Funktion der Vorwärmzeit beweist ebenfalls die thermische Stabilität des Polycarbonats. Über einen Zeitraum von 20 Minuten bleibt die scheinbare Schmelzviskosität η konstant bei 67 000 Poise.
ν m
Beispiel 2
4,56 kg BPA und 22,8 g Isatinbisphenol (0,36 Mol-% Verzweiger, bezogen auf das Bisphenol A) werden unter Stickstoff in 42 kg 6,2 %iger Natronlauge gelöst und mit einer Lösung bestehend aus 84 g p-tert.-Butylphenol und 50 kg unstabilisiertem Methylchlorid versetzt. Unter intensivem Rühren werden innerhalb einer Stunde 2,57 kg Phosgen bei Zimmertemperatur eingeleitet (pH der Lösung 13 - 14). Nach Zugabe von 12 g Triethylamin und 850 ml 45 %iger Natronlauge läßt man noch 1 Stunde weiterreagieren. Wenn die alkalische Phase frei von Bisphenol A is·^ werden die Phasen getrennt und die organische Phase zweimal mit 2 #iger Phosphorsäure und dreimal mit Wasser bzw. solange gewaschen, bis kein Elektrolyt mehr im Waschwasser nachweisbar ist. Aus der organischen Phase werden nach Abdestillieren des Lösungsmittels 4,95 kg verzweigtes Polycarbonat erhalten.
= 1>33° M^ = 34 700 MLg = 49 300
= Molekulargewicht gemessen durch Lichtstreuung
Le A 16 142 - 16 .-
609828/0786
4h
Vergleichsversuch 1
Es wurde ein Polycarbonat unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 hergestellt,jedoch mit der Ausnahme, daß kein Isatinbisphenol als Verzweiger zugegeben wurde.
lrel = 1,325 M^ = 34 500 MLg * 34 900
Beispiel 2 und Vergleichsversuch 1 verdeutlichen die hohe Verzweigung, die durch di e Einkondensation Von Isatinbisphenol in Polycarbonat erreicht wird, wie aus der Differenz der über Viskositäts- bzw. LichtstreüungSffleSsung bestimmten Molekulargewichte ersichtlich ist*
Beispiel 3
4,0 kg Bisphenol A, 11,12 g IsatinbiSphenöl (0*2 VLol-% Verzweiger, bezogen auf das Bisphenol A) und 1»32 g Natriumborhydrid werden unter Stickstoff in 21 kg 6»2 %iger Natronlauge gelöst. Eine LÖsung von 72» 3 g p-tert.-Butylphenol in 44,0 kg Methylenchlorid (unstabiÜsiert) wird zugesetzt) und unter starkem Rühren 2,256 kg Phosgen innerhalb 1 Stunde bei Raumtemperatur in die Reaktionslösung eingeleitet» wobei der pH bei 13 - 14 gehalten wird. Nach Zugabe von 10,5 g Triäthylamin und 300 ml 45 tfiger NaOH läßt ttart noch 1 Stunde nachreagieren.
Die organische Phase wird abgetrennt und aweioal mit 2 tfiger Phosphorsäure und dreimal bzw. solange mit Wasser gewaschen» bis die wäßrige Phase elektrolytfrei ist* Das Lösungsmittel wird abdestilliert und man erhalt 4,3 kg Polycarbonat mit einer relativen Viskosität i «Μΐ * l»34O.
Die Farbzahlen des Polycarbonate wurden folgendermaßen bestimmt :
Le A 16 142 - 17 -
609828/0780
Die Messungen der vorbereiteten Lösung wurden in einer 5 cm starken Küvette bei monochromatischer Probenbeleuchtung für Normlichtart C am Hardy-Spektrograph durchgeführt (im Vergleichsstrahlengang Polycarbonat-freies Methylenchlorid). Die gewählte Konzentration entspricht einer Plattenstärke von 2,0 mm.
Zahl der Extrusionen 12 3^5 Farbzahl 0,28 0,32 0,34 0,36 0,39
Ve.^gleichsbeispiel 2
Es wurde ein verzweigtes Polycarbonat nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 3 hergestellt, jedoch mit 21,6 g Triskresol (2,6-Bis-(2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-4-methylphenol) (0,2 Mol-96, bezogen auf das Bisphenol A) anstelle von Isatinbisphenol als Verzweiger. Die Bestimmung der Farbzahl erfolgte gemäß Beispiel 3·
Zahl der Extrusionen 12 3 4 5 Farbzahl 0,31 0,45 0,51 0,58 0,67
Es ist klar ersichtlich, daß bei etwa gleicher Anfangsfarbzahl, die Farbzahl des erfindungsgemäß hergestellten Polycarbonats nach 5 Extrusionen sich nur geringfügig ändert, während beim Polycarbonat des Vergleichsversuchs nach 5 Extrusionen eine sehr deutliche Änderung der Farbzahl zu beobachten ist, die einen Einsatz für mehrfache Extrusionen ausschließt.
Beispiel 4
3,030 kg Bisphenol A, 22,3 g Isatinbisphenol (0,5 Mol-% bezogen auf die Summe von Bisphenol A und Tetrabrom- bisphenol A und 1 g Natriumborhydrid werden in einer Lösung von 24,9 kg Wasser und 2,250 kg 45 %iger
Le A 16 142 - 18 -
609828/0786
Natronlauge gelöst und mit 67,6 g p-tert.-Butylphenol in 34,8 kg unstabilisiertem Methylenchlorid versetzt. Innerhalb einer Stunde werden unter starkem Rühren bei 250C 2,070 kg Phosgen eingeleitet und danach eine Lösung von 427 g Tetrabrombisphenol A in 2,4 kg 6,2 %iger Natronlauge zugegeben. Der pH-Wert der Reaktionslösung soll dabei bei 10 - 11 gehalten werden. Nach Zugabe von 60 ml Triäthylamin läßt man noch 1 Stunde nachreagieren. Die organische Phase wird abgetrennt und zweimal mit 2 #iger Phosphorsäure und dreimal bzw. solange mit Wasser gewaschen, bis kein Elektrolyt mehr nachgewiesen werden kann. Nach Einengung der org. Phase werden 3,75 kg bromhaltiges Polycarbonat (Bromgehalt 5,8 Gew.-%) mit einer rel. Viskosität °2rel = 1,284 erhalten.
Brandverhalten:
UL Subject 94 l/l6 Inch 94 V-O (bestmöglichster Wert) IBM-Test (DMH 6-0430-102) Kl A, 4 mm/60 see Nach dem IBM-Test muß der Prüfstab 60 see beflammt werden, bevor das Material brennend abzutropfen beginnt bzw. länger als 30 Sekunden weiterbrennt.
Vergleichsbeispiel 3
Es wurde ein bromhaltiges Polycarbonat (5,8 Gew.-96 Brom) nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 4, jedoch ohne Zugabe von Verzweiger hergestellt.
Brandverhalten:
UL Subject 94 1/16 Inch 94 V-2
IBM-Test (DMH6-0430-102) Kl B, 4 mm/35 see
Bei dem unverzweigten Polycarbonat beginnen das brennende Abtropfen und das langer als 30 Sekunden dauernde Nachbrennen bereits nach 35 sec"und damit schon wesentlich früher als bei den über Isatinbisphenol verzweigten Typen.
Le A 16 142 - 19 -
609828/0786
7500092
Beispiel 5
228 g Bisphenol A, 227 g Diphenylcarbonat und 0,634 g Isatinbisphenol (0,2 Mol-% bezogen auf das Bisphenol A) werden zusammen mit 0,2 mg Natriumbisphenolat in sauerstofffreier Atmosphäre aufgeschmolzen, wobei innerhalb von 5 Stunden die Temperatur von 200 C auf 3000C gesteigert und der Druck von 100 Torr auf 2 Torr erniedrigt wird. Nach Abdestillation des bei der Umesterung entstehenden Phenols erhält man ein transparentes Polcarbonat mit einer rel. Viskosität ν , = 1,265.
Beispiel 6
Von den in Beispiel 4 und Vergleichsbeispiel 3 hergestellten Polycarbonaten wurde zur Verdeutlichung der ausgeprägten Strukturviskosität der erfindungsgemäßen Polycarbonate die Abhängigkeit der scheinbaren Schmelzviskosität von der Schergeschwindigkeit bei 300°C ermittelt. (Düse L/D 20).
a) Polycarbonat gemäß Beispiel 4
Scheinbare
Schmelzviskosität
(Pas) 3900 3300 2250 1750 900 650
Deformationsgeschwindigkeit Λ ίο ο ■*, (see"1) . 2 10' 5x10 HT 5x10^ 10^
b) Polycarbonat gemäß Vergleichsbeispiel 3
Scheinbare
Schmelzviskosität
(Pas) 1100 1100 1100 1080 900
Deformationsgeschwindigkeit Λ Λ o o , (sec-1) 2 ΙΟ1 5χ10Ί 10^ 5x10^ KK
Le A 16 142 - 20 -
609828/0786
Beispiel 7 Brandverhalten erfindungsgemäßer Zusammensetzlangen
Ein analog Beispiel 4 jedoch ohne Tetrabrombisphenol A mit 0,5 Mol-96, bezogen auf Bisphenol A, an Isatinbisphenol als Verzweiger hergestelltes Polycarbonat (rel. Viskosität £rel 1,343), welches 0,1 Gew.-96 Kaliumperfluorbutansulfonat, bezogen auf Polycarbonat, als flammschützendes Mittel enthielt, wurde dem Brandtest Subject 94 der Underwriters' Laboratorjes, USA unterworfen.
Ergebnis: Selbst bei der in diesem Test vorgesehenen geringsten Prüfkörperwanddicke, näirlici 1/16 Zoll, erfolgte die Einstufung in die beste Bevertungsklasse: 94V-0. (Kein brennendes Abtropfen. Nachbrennzeiten<5 Sekunden).
Vergleichsbeispiel 4
Das Polycarbonat aus Beispiel 7, jedoch ohne Zusatz von Kalium-perfluorbutansulfonat wurde dem Brandtest Subject 94 der Underwriters' Laboratories, USA unterworfen. Ergebnis: Bei 1/16 Zoll Wanddicke keine Klassifizierung als schwerer brennbarer Kunststoff, da die Nachbrennzeiten zu lang waren (>3O Sekunden).
Beispiel 8 Spritzgießverarbeitung
Lineare Polycarbonate auf Basis Bisphenol A, hergestellt nach dem Phasengrenzflächenverfahren (siehe H. Schnell "Chemistry and Physics of Polycarbonates" Interscience Publisher (1964) S, 33),mit einer relativen Viskosität η ^ um 1,290 werden üblicherweise bei 2800C bei bestimmten Einstellungen der Spritzgießmaschine (Spritzdruck, Einspritzgeschwindigkeit usw) zu genormten dünnwandigen Prüfkörpern (Länge 127 mm, Breite 42,7 mm, Dicke 1,6 mm) verarbeitet. Bei tieferen Temperaturen treten Formfüllprobleme auf. Die scheinbare Schmelz· viskosität eines solchen Produktes liegt bei niedriger De-
Le A 16 142 - 21- *
609828/0796
—1 2 fonnationsgeschwindigkeit (D ^ 5 sec" ) um 6*10 Pas.
Das in Beispiel 7 beschriebene verzweigte Polycarbonat konnte wegen der ausgeprägten Strukturviskosität unter gleichen Maschinenbedingungen zu den genannten dünnwandigen Prüfkörpern verarbeitet werden, obwohl seine scheinbare Schmelzviskosität (5,5*ICr Pas) bei niedriger Deformationsgeschwindigkeit von/*5· see"" nahezu 10 mal größer war.
Le A 16 142 - 22 -
S09828/0786

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Herstellung thermoplastischer, verzweigter, hochmolekularer und löslicher Polycarbonate mit verbesserten Eigenschaften durch Kondensation von zweiwertigen aromatischen halogenfreien oder halogenhaltigen Dihydroxyverbindungen oder deren Mischungen in Gegenwart von 0.05 bis 2 Mol-96 eines Verzweigungsmittels und 0.1 - 8.0 Mol-96 einer einwertigen aromatischen Hydroxyverbindung, jeweils bezogen auf die Mole (100 Mol-%) der zweiwertigen aromatischen Dihydroxyverbindungen, mit Phosgen oder Bischlorkohlensäureestern oder anderen Carbonylgruppen bildenden Verbindungen in Lösung oder über eine Phasengrenzflächenreaktion bei Temperaturen von 20 bis 800C oder mit Kohlensäurediarylestern in der Schmelze bei Temperaturen von 150 bis 300°C, dadurch gekennzeichnet, daß als Verzweigungsmittel 3»3-Bis-(4-hydroxyaryl)-oxindole eingesetzt werden, die der Formel I
entsprechen und wobei R1 einen 4-Hydroxyarylrest bzw. R« und R^ gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff oder Halogen bedeuten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel I R1 einen 4-Hydroxyphenyl-, 4-Hydroxynaphthylrest oder einen Rest der Formel II
- OH II
Le A 16 142 - 23 -
609828/0786
worin R und R,- gleich oder verschieden uexr. tönien und Halogen sowie Methyl oder Äthyl bzw. R^+ oder R^ Aasserstoff bedeuten.
3. Thermoplastische, verzweigte, hochmolekulare und lösliche Polycarbonate erhalten nach den Verfahren der Ansprüche 1 bis 2.
4. Thermoplastische, verzweigte, hochmolekulare und lösliche Polycarbonate gemäß Anspruch 3 enthaltend 0.005 bis 1 Gew.-% Perfluoralkan (C1-Cg)-alkali- und/oder Perfluoralkan (C1-Cg)-ammoniumsulfonate.
Le A 16 142 - 24 _
609828/0786
DE2500092A 1975-01-03 1975-01-03 Verzweigte, hochmolekulare, thermoplastische und lösliche Polycarbonate Expired DE2500092C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2500092A DE2500092C3 (de) 1975-01-03 1975-01-03 Verzweigte, hochmolekulare, thermoplastische und lösliche Polycarbonate
GB4532175A GB1476108A (en) 1975-01-03 1975-10-31 Branched high-molecular weight thermoplastic polycarbonates
CA242,504A CA1064191A (en) 1975-01-03 1975-12-22 Branched, high-molecular weight thermoplastic polycarbonates
IT52910/75A IT1052659B (it) 1975-01-03 1975-12-30 Policarbonati termoplastici di alto peso molecolare ramificati e procedimento per produrli
JP56476A JPS5439040B2 (de) 1975-01-03 1976-01-01
BE163286A BE837282A (fr) 1975-01-03 1976-01-02 Polycarbonates thermoplastiques ramifies et leur preparation
FR7600029A FR2296654A1 (fr) 1975-01-03 1976-01-02 Polycarbonates thermoplastiques ramifies et leur preparation
ES444056A ES444056A1 (es) 1975-01-03 1976-01-02 Procedimiento para preparar policarbonatos termoplasticos.
BR7600007A BR7600007A (pt) 1975-01-03 1976-01-02 Processo para a preparacao de um policarbonato termoplastico,de cadeia ramificada,de peso molecular elevado e sua aplicacao
NLAANVRAGE7600017,A NL176002C (nl) 1975-01-03 1976-01-02 Werkwijze voor de bereiding van thermoplastische, vertakte, grootmoleculige en oplosbare polycarbonaten, alsmede daarvan vervaardigde gevormde voortbrengselen.
US05/845,689 US4185009A (en) 1975-01-03 1977-10-26 Branched, high-molecular weight thermoplastic polycarbonates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2500092A DE2500092C3 (de) 1975-01-03 1975-01-03 Verzweigte, hochmolekulare, thermoplastische und lösliche Polycarbonate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2500092A1 true DE2500092A1 (de) 1976-07-08
DE2500092B2 DE2500092B2 (de) 1978-02-02
DE2500092C3 DE2500092C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=5935917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2500092A Expired DE2500092C3 (de) 1975-01-03 1975-01-03 Verzweigte, hochmolekulare, thermoplastische und lösliche Polycarbonate

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5439040B2 (de)
BE (1) BE837282A (de)
BR (1) BR7600007A (de)
CA (1) CA1064191A (de)
DE (1) DE2500092C3 (de)
ES (1) ES444056A1 (de)
FR (1) FR2296654A1 (de)
GB (1) GB1476108A (de)
IT (1) IT1052659B (de)
NL (1) NL176002C (de)

Cited By (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075772A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-06 Bayer Ag Verfahren zur Isolierung von Polycarbonaten auf Basis von 4,4-Dihydroxidiphenylsulfonen
EP0247480A2 (de) * 1986-05-28 1987-12-02 Bayer Ag Verzweigte thermoplastische Polycarbonate mit verbessertem Schutz gegen UV-Licht
DE4013113A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Bayer Ag Stabilisierte thermoplastische formmassen
DE4013112A1 (de) * 1990-04-25 1991-11-07 Bayer Ag Stabilisierte thermoplastische formmassen
EP0700940A1 (de) 1994-08-24 1996-03-13 Bayer Ag Allylphenolterminierte, mit Maleinsäureanhydrid gepfropfte Polycarbonate und ihre Verwendung zur Herstellung von Blends mit Polyamid und die Blends
WO2011012294A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Bayer Materialscience Ag Mehrschichtige erzeugnisse enthaltend acrylat-haltige beschichtungen
WO2011032915A1 (de) 2009-09-19 2011-03-24 Bayer Materialscience Ag Kombination zweier triazin uv absorber für lack auf pc
WO2011067282A1 (de) 2009-12-05 2011-06-09 Bayer Materialscience Ag Polycarbonatzusammensetzungen mit phenolisch substituiertem triazinderivat
WO2012049091A1 (de) 2010-10-12 2012-04-19 Bayer Materialscience Ag Spezielle uv-absorber für härtbare uv-schutz beschichtungen
DE102010042939A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Fugenlose Heckklappe
WO2012059531A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Bayer Materialscience Ag Flammhemmend ausgestattete, uv-geschützte polycarbonatformmassen mit geringem molekulargewichtsabbau
WO2012059528A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Bayer Materialscience Ag Flammwidrige, uv-geschützte polycarbonatformmassen mit geringem molekulargewichtsabbau
WO2012069590A1 (de) 2010-11-24 2012-05-31 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von optischen formkörpern
WO2012080398A2 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Bayer Materialscience Ag Organische farbmittel und eingefärbte polymer-zusammensetzungen mit hoher stabilität gegen bewitterung
WO2013079477A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Bayer Intellectual Property Gmbh Mehrschichtkörper aus polycarbonat mit tiefenglanzeffekt
WO2013079478A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Bayer Intellectual Property Gmbh Mehrschichtkörper aus polycarbonat mit tiefenglanzeffekt
US8716374B2 (en) 2010-12-17 2014-05-06 Bayer Materialscience Ag Colour-stable LED substrates
WO2014095981A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Bayer Materialscience Ag Mehrschichtkörper aus polycarbonat mit hoher bewitterungsstabilität
WO2014095954A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Bayer Materialscience Ag Gedeckt eingefärbte polycarbonat formmassen enthaltend ir-reflektierende pigmente
WO2014095967A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Bayer Materialscience Ag Organische farbmittel und eingefärbte polymer-zusammensetzungen mit guten verarbeitungseigenschaften
WO2014198751A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Bayer Materialscience Ag Strahlungshärtbares beschichtungsmittel
WO2014198739A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Bayer Materialscience Ag Blendfreie, mikrostrukturierte und speziell beschichtete folie
WO2014206958A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 Bayer Materialscience Ag Metallisierbare, kratzfeste und lösemittelbeständige folie
US8968610B2 (en) 2010-12-17 2015-03-03 Bayer Materialscience Ag Polymer composition having heat-absorbing properties and high stability to weathering
US9029440B2 (en) 2010-12-17 2015-05-12 Bayer Materialscience Ag Polymer composition having heat-absorbing properties and high stability to weathering
EP2899008A1 (de) 2014-01-27 2015-07-29 Bayer MaterialScience AG Spritzgiessverfahren zur Herstellung eines Verbundbauteiles mit Oberflächenstrukturierung im Kontaktbereich der Schichten zur Verbesserung der Haftung
US9713915B2 (en) 2013-01-18 2017-07-25 Covestro Deutschland Ag Bird protection glazing
WO2018060081A1 (de) 2016-09-27 2018-04-05 Covestro Deutschland Ag Frontscheibe für kraftfahrzeug
WO2018073111A1 (de) 2016-10-18 2018-04-26 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung eines kunststoffkörpers, welcher sich als dekorelement eignet
WO2018091558A1 (de) 2016-11-17 2018-05-24 Covestro Deutschland Ag Opaker mehrschichtkörper aus polycarbonat zum wärmemanagement
WO2018091556A1 (de) 2016-11-17 2018-05-24 Covestro Deutschland Ag Transparenter mehrschichtkörper zum wärmemanagement
WO2018108978A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Covestro Deutschland Ag Transparent beschichtetes polycarbonat bauteil, dessen herstellung und verwendung
EP3395875A1 (de) 2017-04-24 2018-10-31 Covestro Deutschland AG Laserstrahl-durchlässiges substratmaterial für sensoranwendungen
WO2018202707A1 (en) 2017-05-03 2018-11-08 Basf Se Nucleating agents, methods for their production, and associated polymer compositions
WO2018206555A1 (de) 2017-05-09 2018-11-15 Covestro Deutschland Ag Kunststofffolie mit einer uv-härtenden klebeschicht für den schutz eines hologramms in einem photopolymer-folienverbund
WO2019020478A1 (de) 2017-07-24 2019-01-31 Covestro Deutschland Ag Led-beleuchtungselemente mit formteilen aus transluzenten polycarbonat-zusammensetzungen mit tiefenglanzeffekt
WO2019121347A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Covestro Deutschland Ag Vorrichtung aus einem mehrschichtkörper und einem lidar-sensor
US10344170B2 (en) 2014-03-27 2019-07-09 Covestro Deutschland Ag Coating agent and films having increased mechanical and chemical resistance and sufficient deformability in 2-D film insert molding methods
WO2019192943A1 (en) 2018-04-04 2019-10-10 Basf Se Use of an ultraviolet radiation absorbing composition as a light stabilizer for a shaped artificial polymer article
WO2019228959A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 Covestro Deutschland Ag Opaker mehrschichtkörper aus polycarbonat mit hoher bewitterungsstabilität
WO2020182709A1 (en) 2019-03-12 2020-09-17 Basf Se Shaped artificial polymer articles
WO2021094248A1 (de) 2019-11-14 2021-05-20 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Thermoplastische zusammensetzung für lidar-sensorsystem mit verbesserten absorptionseigenschaften
US11207871B2 (en) 2014-09-11 2021-12-28 Covestro Ag Bezel for motor vehicle glazing systems
WO2022037950A1 (de) 2020-08-18 2022-02-24 Covestro Deutschland Ag Beschichtungsmittelsysteme, bestehend aus basislack und decklack, sowie darauf basierendes halbzeug und herstellung desselben
US11267943B2 (en) 2017-05-09 2022-03-08 Covestro Deutschland Ag Film structure containing a photopolymer layer for holographic exposure and a coating layer of high resistance
WO2022148727A1 (en) 2021-01-05 2022-07-14 Basf Se Stabilizing a shaped polymer article against degradation induced by artificial uv-c light
US11640136B2 (en) 2017-05-09 2023-05-02 Covestro Deutschland Ag System consisting of two UV-curing dry-transfer coating layers for the protection of a hologram in a photopolymer film composite
WO2023141091A1 (en) 2022-01-18 2023-07-27 Basf Se Shaped artificial polymer articles with closed-cell metal oxide particles
WO2023141089A1 (en) 2022-01-18 2023-07-27 Basf Se Shaped artificial polymer articles with hybrid metal oxide particles
WO2024002735A1 (en) 2022-06-29 2024-01-04 Basf Se Stabilizing a shaped polymer article against degradation induced by artificial uv-c light
WO2024068415A1 (en) 2022-09-29 2024-04-04 Basf Se Co-stabilizers for hydroxyphenyl triazine stabilized polymers

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103231B1 (de) 1982-09-10 1988-09-28 Bayer Ag Flammwidrige Polymermischungen
DE19638888A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-26 Bayer Ag Cokatalysatoren für die Bisphenolsynthese
EP1756072A2 (de) * 2004-04-27 2007-02-28 Wyeth Reinigung von progesteronrezeptor-modulatoren
JP5562605B2 (ja) * 2009-09-30 2014-07-30 大阪ガスケミカル株式会社 新規な芳香族化合物およびその製造方法
KR101538206B1 (ko) * 2010-03-31 2015-07-20 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 폴리카보네이트 수지, 동 수지의 조성물 및 동 수지의 성형체
US10759755B2 (en) 2016-01-08 2020-09-01 Honshu Chemical Industry Co., Ltd. Bisphenol compound and aromatic polycarbonate

Cited By (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075772A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-06 Bayer Ag Verfahren zur Isolierung von Polycarbonaten auf Basis von 4,4-Dihydroxidiphenylsulfonen
EP0247480A2 (de) * 1986-05-28 1987-12-02 Bayer Ag Verzweigte thermoplastische Polycarbonate mit verbessertem Schutz gegen UV-Licht
EP0247480B1 (de) * 1986-05-28 1993-06-23 Bayer Ag Verzweigte thermoplastische Polycarbonate mit verbessertem Schutz gegen UV-Licht
DE4013113A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Bayer Ag Stabilisierte thermoplastische formmassen
DE4013112A1 (de) * 1990-04-25 1991-11-07 Bayer Ag Stabilisierte thermoplastische formmassen
EP0700940A1 (de) 1994-08-24 1996-03-13 Bayer Ag Allylphenolterminierte, mit Maleinsäureanhydrid gepfropfte Polycarbonate und ihre Verwendung zur Herstellung von Blends mit Polyamid und die Blends
US8932684B2 (en) 2009-07-29 2015-01-13 Bayer Materialscience Ag Multi-layer products comprising acrylate containing coatings
WO2011012294A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Bayer Materialscience Ag Mehrschichtige erzeugnisse enthaltend acrylat-haltige beschichtungen
DE102009042307A1 (de) 2009-09-19 2011-05-12 Bayer Materialscience Ag Kombination zweier Triazin UV Absorber für Lack auf PC
WO2011032915A1 (de) 2009-09-19 2011-03-24 Bayer Materialscience Ag Kombination zweier triazin uv absorber für lack auf pc
WO2011067282A1 (de) 2009-12-05 2011-06-09 Bayer Materialscience Ag Polycarbonatzusammensetzungen mit phenolisch substituiertem triazinderivat
US8741992B2 (en) 2009-12-05 2014-06-03 Bayer Intellectual Property Gmbh Polycarbonate compositions with phenolically substituted triazine derivative
WO2012049091A1 (de) 2010-10-12 2012-04-19 Bayer Materialscience Ag Spezielle uv-absorber für härtbare uv-schutz beschichtungen
EP2447236A1 (de) 2010-10-12 2012-05-02 Bayer MaterialScience AG Spezielle UV-Absorber für härtbare UV-Schutz Beschichtungen
US9273213B2 (en) 2010-10-12 2016-03-01 Covestro Deutschland Ag Special UV absorbers for curable UV-protective coatings
DE102010042939A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Fugenlose Heckklappe
WO2012055873A2 (de) 2010-10-26 2012-05-03 Bayer Materialscience Ag Fugenlose heckklappe
WO2012059531A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Bayer Materialscience Ag Flammhemmend ausgestattete, uv-geschützte polycarbonatformmassen mit geringem molekulargewichtsabbau
WO2012059528A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Bayer Materialscience Ag Flammwidrige, uv-geschützte polycarbonatformmassen mit geringem molekulargewichtsabbau
US9193848B2 (en) 2010-11-05 2015-11-24 Bayer Intellectual Property Gmbh Flame-resistant, UV-protected polycarbonate moulding compositions of low molecular weight degradation
WO2012069590A1 (de) 2010-11-24 2012-05-31 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von optischen formkörpern
US8641784B2 (en) 2010-12-17 2014-02-04 Bayer Materialscience Ag Organic colouring agents and coloured polymer compositions with a high stability to weathering
US8716374B2 (en) 2010-12-17 2014-05-06 Bayer Materialscience Ag Colour-stable LED substrates
WO2012080398A2 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Bayer Materialscience Ag Organische farbmittel und eingefärbte polymer-zusammensetzungen mit hoher stabilität gegen bewitterung
US9212272B2 (en) 2010-12-17 2015-12-15 Bayer Materialscience Ag Organic colouring agents and coloured polymer compositions with a high stability to weathering
US9029440B2 (en) 2010-12-17 2015-05-12 Bayer Materialscience Ag Polymer composition having heat-absorbing properties and high stability to weathering
US8968610B2 (en) 2010-12-17 2015-03-03 Bayer Materialscience Ag Polymer composition having heat-absorbing properties and high stability to weathering
WO2013079477A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Bayer Intellectual Property Gmbh Mehrschichtkörper aus polycarbonat mit tiefenglanzeffekt
WO2013079478A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Bayer Intellectual Property Gmbh Mehrschichtkörper aus polycarbonat mit tiefenglanzeffekt
US9845412B2 (en) 2012-12-20 2017-12-19 Covestro Deutschland Ag Multi-layer body made of polycarbonate with high weathering resistance
WO2014095967A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Bayer Materialscience Ag Organische farbmittel und eingefärbte polymer-zusammensetzungen mit guten verarbeitungseigenschaften
WO2014095981A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Bayer Materialscience Ag Mehrschichtkörper aus polycarbonat mit hoher bewitterungsstabilität
WO2014095954A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Bayer Materialscience Ag Gedeckt eingefärbte polycarbonat formmassen enthaltend ir-reflektierende pigmente
US9713915B2 (en) 2013-01-18 2017-07-25 Covestro Deutschland Ag Bird protection glazing
WO2014198751A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Bayer Materialscience Ag Strahlungshärtbares beschichtungsmittel
WO2014198739A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Bayer Materialscience Ag Blendfreie, mikrostrukturierte und speziell beschichtete folie
WO2014206958A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 Bayer Materialscience Ag Metallisierbare, kratzfeste und lösemittelbeständige folie
US10000658B2 (en) 2013-06-27 2018-06-19 Covestro Deutschland Ag Metallizable, scratch-resistant and solvent-resistant film
US10526504B2 (en) 2013-06-27 2020-01-07 Covestro Deutschland Ag Metallizable, scratch-resistant and solvent-resistant film
EP2899008A1 (de) 2014-01-27 2015-07-29 Bayer MaterialScience AG Spritzgiessverfahren zur Herstellung eines Verbundbauteiles mit Oberflächenstrukturierung im Kontaktbereich der Schichten zur Verbesserung der Haftung
US10344170B2 (en) 2014-03-27 2019-07-09 Covestro Deutschland Ag Coating agent and films having increased mechanical and chemical resistance and sufficient deformability in 2-D film insert molding methods
US11207871B2 (en) 2014-09-11 2021-12-28 Covestro Ag Bezel for motor vehicle glazing systems
WO2018060081A1 (de) 2016-09-27 2018-04-05 Covestro Deutschland Ag Frontscheibe für kraftfahrzeug
WO2018073111A1 (de) 2016-10-18 2018-04-26 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung eines kunststoffkörpers, welcher sich als dekorelement eignet
WO2018091558A1 (de) 2016-11-17 2018-05-24 Covestro Deutschland Ag Opaker mehrschichtkörper aus polycarbonat zum wärmemanagement
US11440382B2 (en) 2016-11-17 2022-09-13 Covestro Deutschland Ag Transparent multilayer structure for thermal management
US11351764B2 (en) 2016-11-17 2022-06-07 Covestro Deutschland Ag Opaque multi-layer body of polycarbonate for heat management
WO2018091556A1 (de) 2016-11-17 2018-05-24 Covestro Deutschland Ag Transparenter mehrschichtkörper zum wärmemanagement
US11027312B2 (en) 2016-12-15 2021-06-08 Covestro Deutschland Ag Transparently coated polycarbonate component, its production and use
WO2018108978A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Covestro Deutschland Ag Transparent beschichtetes polycarbonat bauteil, dessen herstellung und verwendung
WO2018197398A1 (de) 2017-04-24 2018-11-01 Covestro Deutschland Ag Laserstrahl-durchlässiges substratmaterial für sensoranwendungen
US11512181B2 (en) 2017-04-24 2022-11-29 Covestro Deutschland Ag Laser beam-permeable substrate material for use on sensors
EP3395875A1 (de) 2017-04-24 2018-10-31 Covestro Deutschland AG Laserstrahl-durchlässiges substratmaterial für sensoranwendungen
WO2018202707A1 (en) 2017-05-03 2018-11-08 Basf Se Nucleating agents, methods for their production, and associated polymer compositions
US11414531B2 (en) 2017-05-03 2022-08-16 Basf Se Nucleating agents, methods for their production, and associated polymer compositions
US11640136B2 (en) 2017-05-09 2023-05-02 Covestro Deutschland Ag System consisting of two UV-curing dry-transfer coating layers for the protection of a hologram in a photopolymer film composite
US11267943B2 (en) 2017-05-09 2022-03-08 Covestro Deutschland Ag Film structure containing a photopolymer layer for holographic exposure and a coating layer of high resistance
WO2018206555A1 (de) 2017-05-09 2018-11-15 Covestro Deutschland Ag Kunststofffolie mit einer uv-härtenden klebeschicht für den schutz eines hologramms in einem photopolymer-folienverbund
WO2019020478A1 (de) 2017-07-24 2019-01-31 Covestro Deutschland Ag Led-beleuchtungselemente mit formteilen aus transluzenten polycarbonat-zusammensetzungen mit tiefenglanzeffekt
US11598495B2 (en) 2017-07-24 2023-03-07 Covestro Deutschland Ag LED lighting elements comprising molded parts made of translucent polycarbonate compositions having a deep gloss effect
US11747447B2 (en) 2017-12-21 2023-09-05 Covestro Deutschland Ag Device comprising a multi-layer body and a LiDAR sensor
WO2019121347A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Covestro Deutschland Ag Vorrichtung aus einem mehrschichtkörper und einem lidar-sensor
US11981793B2 (en) 2018-04-04 2024-05-14 Basf Se Use of an ultraviolet radiation absorbing composition as a light stabilizer for a shaped artificial polymer article
WO2019192943A1 (en) 2018-04-04 2019-10-10 Basf Se Use of an ultraviolet radiation absorbing composition as a light stabilizer for a shaped artificial polymer article
WO2019228959A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 Covestro Deutschland Ag Opaker mehrschichtkörper aus polycarbonat mit hoher bewitterungsstabilität
WO2020182709A1 (en) 2019-03-12 2020-09-17 Basf Se Shaped artificial polymer articles
WO2021094248A1 (de) 2019-11-14 2021-05-20 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Thermoplastische zusammensetzung für lidar-sensorsystem mit verbesserten absorptionseigenschaften
WO2022037950A1 (de) 2020-08-18 2022-02-24 Covestro Deutschland Ag Beschichtungsmittelsysteme, bestehend aus basislack und decklack, sowie darauf basierendes halbzeug und herstellung desselben
WO2022148727A1 (en) 2021-01-05 2022-07-14 Basf Se Stabilizing a shaped polymer article against degradation induced by artificial uv-c light
WO2023141091A1 (en) 2022-01-18 2023-07-27 Basf Se Shaped artificial polymer articles with closed-cell metal oxide particles
WO2023141089A1 (en) 2022-01-18 2023-07-27 Basf Se Shaped artificial polymer articles with hybrid metal oxide particles
WO2024002735A1 (en) 2022-06-29 2024-01-04 Basf Se Stabilizing a shaped polymer article against degradation induced by artificial uv-c light
WO2024068415A1 (en) 2022-09-29 2024-04-04 Basf Se Co-stabilizers for hydroxyphenyl triazine stabilized polymers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5192893A (de) 1976-08-14
NL7600017A (nl) 1976-07-06
GB1476108A (en) 1977-06-10
BE837282A (fr) 1976-07-02
FR2296654B1 (de) 1979-07-27
IT1052659B (it) 1981-07-20
FR2296654A1 (fr) 1976-07-30
NL176002C (nl) 1985-02-01
CA1064191A (en) 1979-10-09
NL176002B (nl) 1984-09-03
BR7600007A (pt) 1976-08-03
ES444056A1 (es) 1977-04-16
DE2500092B2 (de) 1978-02-02
DE2500092C3 (de) 1978-10-12
JPS5439040B2 (de) 1979-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500092C3 (de) Verzweigte, hochmolekulare, thermoplastische und lösliche Polycarbonate
US4185009A (en) Branched, high-molecular weight thermoplastic polycarbonates
EP2081974B1 (de) Polycarbonate und copolycarbonate mit verbesserter metallhaftung
DE2503336C2 (de) Polycarbonat-Formmassen
EP0001096B1 (de) Polycarbonatgemische mit verbesserter Flammwidrigkeit
EP0087038B1 (de) Verwendung von farbhellen Polyphenylensulfiden in Mischungen mit thermoplastischen Polycarbonaten und/oder thermoplastischen Polyestern
DE3002762A1 (de) Verfahren zur herstellung von heterocyclisch-aromatischen oligocarbonaten mit diphenolcarbonat-endgruppen und ihre verwendung zur herstellung von thermoplastischen, hochmolekularen heterocyclisch-aromatischen copolycarbonaten
EP0000732B1 (de) Abmischungen von verzweigtem Polyarylsulfon-Polycarbonat sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Extrusionsfolien
EP0006579A1 (de) Polycarbonate mit UV-Licht-vernetzbaren Doppelbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verfahren zu ihrer Modifizierung sowie die hierbei erhaltenen Produkte
EP1613682B1 (de) Hochverzweigte polycarbonate und copolycarbonate mit verbesserter fliessf higkeit, ihre herstellung und verwendung
DE2620255C2 (de) Thermoplastische Formmassen und Formkörper aus Polycarbonaten mit verbesserter Entformbarkeit beim Spritzgießen
DE10219229A1 (de) Polycarbonate, Polyestercarbonate und Polyester mit speziellen verzweigten Endgruppen
DE2732556A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammhemmenden polycarbonaten
EP0078943A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten mit verbessertem Alterungsverhalten
EP0082383A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten mit Sulfonanilid-Endgruppen
DE2246106C2 (de) s-Triazinringe enthaltende hochmolekulare Polycarbonate
DE2321055C2 (de) Flammwidrige Polycarbonatformmassen
EP0001823A2 (de) Verwendung von Borsäureestern zum Stabilisieren von phosphitfreien Polycarbonaten und die erhaltenen stabilisierten Polycarbonatformmassen
DE3120594A1 (de) Neue copolyestercarbonate und deren abmischung mit bekannten polycarbonaten zu thermoplastischen formmassen
DE2255639B2 (de) Ester der phosphorigen Säure
EP0432580B1 (de) Zweistufen-Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten auf Basis von speziellen Dihydroxydiphenylalkanen
EP0423562B1 (de) Polycarbonate mit verbesserter Wärmeformbeständigkeit
EP0207413B1 (de) Tetra-(hydroxyaryl)-bis-chinoxaline, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Verzweigungsmittel für thermoplastische Polycarbonate
DE2644437A1 (de) Verwendung von ferrocen und seinen derivaten als flammhemmer in polycarbonatformmassen
EP0000753B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten und die erhaltenen Polycarbonate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)