DE2500017A1 - Verfahren zur herstellung eines zellfoermigen schaums - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines zellfoermigen schaums

Info

Publication number
DE2500017A1
DE2500017A1 DE19752500017 DE2500017A DE2500017A1 DE 2500017 A1 DE2500017 A1 DE 2500017A1 DE 19752500017 DE19752500017 DE 19752500017 DE 2500017 A DE2500017 A DE 2500017A DE 2500017 A1 DE2500017 A1 DE 2500017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
isocyanate
methyl
vinyl
polyol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752500017
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500017C2 (de
Inventor
Felix Patrick Carroll
John Robert Panchak
Nelson Norman Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US438241*A external-priority patent/US3914188A/en
Priority claimed from US459627A external-priority patent/US3914190A/en
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Publication of DE2500017A1 publication Critical patent/DE2500017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500017C2 publication Critical patent/DE2500017C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/003Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with epoxy compounds having no active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/02Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only
    • C08G18/022Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only the polymeric products containing isocyanurate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0016Foam properties semi-rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2457/00Characterised by the use of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Stabilisierungszubereitungen für zellförmige Schäume, welche die Stabilisierung von Schaumkörpern zu bewirken vermögen, die aus Isocyanat-enthaltenden Zubereitungen hergestellt worden sind. Diese Schaumkörper entsprechen dem steifen sowie dem halbsteifen Typ, wobei sie beispielsweise an Ort und Stelle vergossen werden, zum Beispiel in Kühlschränken, Lastwagen oder dergleichen, und ausserdem zur Herstellung von Unfallpolstern, Höbelkonstruktionen, Dekorationsplatten oder ähnlichen Gegenständen verwendet werden. Insbesondere betrifft die Erfindung eine verbesserte Methode zur Stabilisierung von Schaumkörpern aus Polyurethanen, Polyisocyanuraten oder Polyoxazolidinones
509832/0892
Es ist ein Stabilisierungsöl bekannt, das aus einem Terpolymeren besteht, welches durch eine über freie Radikale ablaufende Terpolymerisation von N-Vinylpyrrolidon, Dibutylmaleat und Vinylacetat in Gegenwart eines langkettigen einwertigen Alkohols hergestellt wird. Das erhaltene hydroxylische Material wird als solches abgetrennt und als Stabilisierungsöl verwendet. Dieses öl vermag geschäumte Polymere zu stabilisieren, insbesondere steife Polyurethanschäume.
Es ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschäumen bekannt, bei dessen Durchführung zuerst ein äthylenisch ungesättigtes Monomeres polymerisiert wird, das aus bestimmten cyclischen stickstoffhaltigen Monomeren besteht, wobei das Verfahren in Gegenwart eines polyfunktionellen Polyols durchgeführt wird. Die erhaltenen polyhydroxylischen Polymeren werden dann anstelle anderer bekannter Polyole bei der Durchführung eines Polyurethanschäumungsverfahrens eingesetzt, welches den Einsatz von Silikonöladditiven als Zellstabilisierungsmittel vorsieht. Dieses Material dient als* Hauptpolyol für Urethanansätze, es trägt jedoch nicht zu einer Schaumstabilisierung bei.
Es ist ein Zellstabilisierungsmittel bekannt, das aus einem Polymeren von N-Vinylpyrrolidon oder aus einem Copolymeren von N-Vinylpyrrolidon und Dibutylmaleat oder aus einem Terpolymeren aus N-Vinylpyrrolidon, Dibutylmaleat sowie Vinylacetat besteht. Dabei muss die Polymerisation in Gegenwart eines polyfunktionellen Polyätherpolyols durchgeführt werden. Derartige polyhydroxylische Materialien sind ausgezeichnete Stabilisierungsmittel für zellförmige Schäume, da jedoch das Produkt freie Hydroxygruppen enthält, reagieren diese mit Isocyanatgruppen und zerstören dieselben, erhöhen die Viskosität der Isocyanatkomponente und bewirken damit eine unerwünschte Veränderung der Aktivität des fertigen Stabilisie-
509832/0892
- 3 - ■
rungsmittels beim Lagern in Isocyanatvormischsysteinen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Zellenstabilisierungsmittels, das bei der Herstellung von steifen und halbsteifen Schäumen verwendet wird, die nicht nur Polyurethane, sondern auch Polyoxazolidinone und Polyisocyanurate enthalten. Durch die Erfindung soll ein Zellenstabilisierungsmittel geschaffen werden, das mit der Isocyanat- oder Vorpolymerkomponente vermischt werden kann, ohne dass dabei eine chemische Reaktion erfolgt, die Isocyanat verbraucht und die Viskosität des Vorpolymeren erhöht, so dass die erhaltene Mischung während längerer Zeitspannen gelagert werden kann. Das erfindungsgemässe Zeilstabilisierungsmittel soll mit dem Diepoxyd vermischt werden können, das zur Herstellung von Polyoxazolidinon-Schäumen verwendet wird, ohne dass dabei eine chemische Reaktion stattfindet, die Epoxyde verbraucht. Ferner soll ein leicht handhabbares und lösliches oder dispergierbares Zellenstabilisierungsmittel zur Verfügung gestellt werden, das in Vorläuferansätze für Polyurethan-, Polyoxazolidinon- sowie Polyisocyanurat-enthaltende Produkte eingemengt werden kann.
Durch die Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines zellförmigen Schaums aus einem Vorläuferansatz aus einem Isocyanat mit wenigstens zwei Isocyanatgruppen pro Molekül, einem Katalysator und einem Blähmittel geschaffen, wobei dieses Verfahren darin besteht, das Produkt einer über freie Radikale initiierten Polymerisation zuzusetzen, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus
1 )_einem cyclischen stickstoffhaltigen Monomeren der Formel:
5 0 98 3 2/0892
CH-N
worin η für 3, 4 oder 5 steht, und
2) einem polymerisierbaren monomeren System aus wenigstens einem stickstoffhaltigen Monomeren der folgenden Strukturformeln:
R1N C-C-OCHR1CHR1 j/ -N N R3 und R1 \ y C-C-N s R4 R5
M ^
0 / 0 X.
H2C H2 C
\
und H
C-R
worin R1 für Wasserstoff oder Methyl steht,
R2 Wasserstoff ist und R3 eine tertiäre Alkylgruppe mit 4 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, oder R2 und R3 Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sind und entweder getrennt oder in vereinigter Form eine divalente organische Gruppe der Art bilden, dass das Stick-
509832/0892
stoffatom der Strukturformel in einem 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring enthalten ist,
R4 für H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, und
R5 eine Alkyl- oder eine Sauerstoff-substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, wobei R4 und R5 entweder getrennt oder in kombinierter Form eine divalente Gruppe der Art bilden, dass das Stickstoffatom der Formel in einem 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring eingebaut ist, und R6 ein aromatischer Rest ist, welcher Stickstoff in dem Ring enthält, und
einem Ester einer ungesättigten zweibasischen Säure der Formel:
CuH2u-2<CO2CvH2v+1>2
besteht, worin
u für 2 oder 2 steht, und ν eine ganze Zahl von 3 bis 6 ist.
Die Copolymerisationsreaktion kann entweder in Masse oder in Lösung unter Einsatz eines geeigneten organischen Lösungsmittels durchgeführt werden. Einerseits kann ein flüchtiges Lösungsmittel verwendet werden, das sich anschliessend an die Copolymer isationsreaktion leicht entfernen lässt. Typische Beispiele für derartige Lösungsmittel sind Toluol, Benzol, Acetonitril, Äthylacetat, Hexan, Heptan, Dicyclohexan, Dioxan, Azeton, Ν,Ν-Dimethylformamid, N,N-Dimethy!acetamid oder dergleichen.
Andererseits kann die Copolymerisationsreaktion in Gegenwart eines nicht-flüchtigen polyfunktioneilen Polyätherpolyols des nachfolgend näher beschriebenen Typs durchgeführt werden. Dieses
509832/0892
Polyätherpolyol kann mit einem geeigneten, nachfolgend näher beschriebenen Schutzmittel behandelt werden, durch welches die Hydroxylgruppen in Gruppen überführt werden, die im wesentlichen gegenüber Isocyanat inert sind. Diese einen Schutz bewirkende Behandlung kann entweder vor oder nach der Copolymerisationsreaktion durchgeführt werden.
Typische Beispiele für stickstoffhaltige Monomere, die in den erfindungsgemässen Zellenstabilisierungsmitteln verwendet werden können, sind N-Vinyl-2-pyrrolidon, N-Vinyl-2-caprolactam, N-Vinyl-2-piperidon, 2-Dimethylaminoäthylmethacrylat, N-tert.-Butylaminoäthylmethacrylat, 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, N-(oder 1-)-Vinylimidazol, 2-Methyl-5-vinylpyridin, 1-Vlnylbenzimidazol, N- (1 ,"l-Dimethyl-3-oxobutyl) -acrylamid {Diazetonacrylamid), N-Methyl-N-vinylacetamid sowie Acryloylpiperidin.
Typische Beispiele für Ester, die in den erfindungsgemässen Zellenstabilisierungsmitteln verwendet werden, sind Dibutylfumarat, Oihexylfumarat, Dibutylmaleat, Diamylmefchylenmalonat, Dipropylitaconat sowie Dibutylitaconat.
Der freie Radikale liefernde Initiator, der zur Durchführung der erfindungsgemässen Polymerisationsreaktion eingesetzt wird, kann einer der bekannten freie Radikale liefernden Initiatoren sein, wobei beispielsweise die Peroxydtypen erwähnt werden, wie zum Beispiel Benzoylperoxyd, oder die Azotypen, wie Azobisisobutyronitril, wobei die Voraussetzung gilt, dass derartige freie Radikale liefernde Initiatoren unter den Polymerisationsbedingungen wirksam sind, insbesondere bei Temperaturen zwischen ungefähr 30 und ungefähr 14O°C.
Die Polymerisationsbedingungen sowie -methoden sind bekannt und
509832/0892
werden entsprechend dem gewünschten Polymerisationsgrad ausgewählt, wobei insbesondere eine Steuerung der Kettenlänge, der Viskosität sowie des Gewichtsmittels des Molekulargewichts in Frage kommen. Um ein Produkt herzustellen, das sich in einem annehmbaren Zustand befindet, kann man bekannte Kettenübertragungsmittel verwenden, wie beispielsweise Merkaptane oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, wobei derartige Mittel keine besonders nachteilige Wirkung auf die Qualität des als Produkt erhaltenen Zellenstabilisierungsmittels ausüben, wenn sie in normalen Mengen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemässe Polymerisationsreaktion kann iri Gegenwart eines polyfunktionellen Polyätherpolyols durchgeführt werden, welches das Reaktionsprodukt ist, das bei der Alkylenoxydbehandlung von Wasser oder von einem mehrwertigen Alkohol mit 2 bis 8 Hydroxylgruppen, wie Glyzerin, Propylenglykol, Sorbit, Rohrzucker, Aminosukrose, cC-Methylglukosid, Xthylenglykol, Pentaerythrit, Trimethylolpropan oder dergleichen, erhalten wird. Ein derartiges Polyalkylenoxyd-Addukt zeichnet sich ferner dadurch aus, dass das Gewichtsmittel des Molekulargewichts zwischen ungefähr 500 und ungefähr 5000 liegt. Ein bevorzugter Bereich liegt im Falle von Triolen bei einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von ungefähr 1500 bis ungefähr 4000.
Soll das polyfunktioneile Polyätherpolyol geschützt werden, so kann man geeignete Schutzmittel verwenden, wobei typische Beispiele für derartige Mittel folgende sind: Essigsäureanhydrid, Acetylchlorid, Keten, Benzoylchlorid, Benzoesäure, MethyIisocyanat, Äthylisocyanat, Phenylisocyanat sowie Ester von Buttersäure, Capronsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und ölsäure. Ferner kommen die freien Säuren sowie Vinylather, wie beispielsweise Methylvinylather, n-Butylvinylather und Ssobutylvinylather, sowie 2,3-Dihydrofuran in Frage. · .
50 9832/0892
Die einen Schutz verleihende Reaktion erfolgt unter bekannten Bedingungen. Beispielsweise sei auf Sandler und Karow "Organic Functional Group Preparations", Organic Chemistry, A Series of Monographs Edited by A.T.Blomquist, Academic Press, New York und London, 1968-Ausgabe, Seiten 246-247, 1971-Ausgabe, Band II, Seite 223 und 1972-Ausgabe, Band III, Seite 13 hingewiesen.
Die Temperatur der einen Schutz verleihenden Behandlung schwankt zwischen Zimmertemperatur und ungefähr 15O°C und vorzugsweise zwischen 50 und 140 C. Zur Durchführung dieser Behandlung ist kein Katalysator erforderlich, wenn eines der vorstehend beschriebenen Schutzmittel verwendet wird, mit Ausnahme der Vinyläther. In diesem Falle kann jeder säureartige Katalysator verwendet werden, um die gewünschte Umwandlung der Hydroxylgruppen in Gruppen zu bewirken, die im wesentlichen gegenüber Isocyanat inert sind. Fragmente mit niederem Molekulargewicht, die bei dem Schützungsverfahren anfallen, beispielsweise Chlorwasserstoff, Essigsäure oder Wasser, erhalten beim Schützen mit Acetylchlorid, Essigsäureanhydrid bzw. ölsäure, werden durch Erhitzen unter vermindertem Druck entfernt.
Das gesamte Polymerisationsreaktionsprodukt oder das polymere Material, das von dem Lösungsmittel isoliert wird, welches bei der Polymerisation eingesetzt wird, wird in dem Isocyanat-enthaltenden Ansatz in einer Menge zwischen ungefähr 0,2 und ungefähr 5,0 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Vorläuferansatzes eingesetzt.
Die erfindungsgemässen Stabilisierungszubereitungen für Polymerzellen sind in hervorragender Weise in den Komponenten des Vorläuferansatzes von steifen und halbsteifen Polyurethan-, Polyoxazolidinon- sowie Polyisocyanurat-enthaltenden Schäumen
509832/0892
vermischbar oder dispergierbar.
Die erfindungsgemässen polymeren Zubereitungen lassen sich leicht in die Komponenten des Vorläuferansatzes von steifen und halbsteifen Polyurethan-, Polyoxazolidinon- und Polyisocyanurat-enthaltenden Schäumen einmischen oder in diesen Komponenten dispergieren, ohne dass dabei chemische Reaktionen auftreten, die Viskosität des Polymeren ansteigt oder eine unerwünschte Veränderung der Aktivität derartiger Stabilisierungsmittel oder derartiger Isocyanat-enthaltender Komponenten während längerer Zeitspannen der Lagerung in Isocyanat-Vormischsystemen erfolgt. Derartige Zellenstabilisierungszubereitungen lassen sich leicht als Fluids mit massig geringer Viskosität herstellen, die den zusätzlichen Vorteil besitzen, dass sie leicht direkt in den Maschinenkopf zum Vermischen mit den anderen Komponenten der Vorläuferansätze gepumpt werden können. ■ . ·
Erfindungsgemäss ist es vorgesehen, die Hauptmenge oder einen beliebigen Teil des nicht-umgesetzten zurückbleibenden Monomeren und/oder des inerten Lösungsmittels abzustrippen, wobei der auf diese Weise gestrippte Rückstand als gesamtes Reaktionsprodukt angesehen wird.
Wenn auch die im wesentlichen keine Hydroxylgruppen enthaltenden erfindungsgemässen Produkte gegebenenfalls geschützte Polyätherpolyole enthalten können, so haben dennoch getrennt durchgeführte Tests gezeigt, dass die geschützten Polyätherpolyole allein als Schaumstabilisierungsmittel unwirksam sind. Wird jedoch die erfindungsgemässe Polymerisation oder Copolymerisation in einem Polyätherpolyol, wie er vorstehend definiert worden ist, durchgeführt, In welchen die Hydroxygruppen
509832/0892
zuvor oder anschliessend geschützt worden sind, dann ist die Wirkung eines gegebenen Gewichts des polymerisierten Monomeren oder der Monomeren grosser als dies dann der Fall ist, wenn das Produkt in Abwesenheit des geschützten Polyätherpolyols hergestellt wird. Das Ergebnis ist auch das gleiche wie in dem Falle, wenn eine physikalische Mischung aus dem Homo- oder Copolymeren und dem geschützten Polyätherpolyol hergestellt wird.
Die Isocyanate, die zur Herstellung des zellförmigen Schaums nach dem erfindungsgemässen Verfahren eingesetzt werden, müssen wenigstens zwei Isocyanatgruppen pro Molekül aufweisen. Derartige Polyisocyanate umfassen die bekannten aliphatischen, cycloaliphatische^ araliphatischen sowie aromatischen Dioder Polyisocyanate. Die bevorzugten Polyisocyanate sind 2,4- und 2,6-Toluoldiisocyanat (TDI), Polymethylenpolyphenylisocyanat (PAPI^), Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat (MDI) und Mischungen davon. Auch beliebige der anderen in üblicher Weise verwendeten Polyisocyanate, beispielsweise Kondensationsprodukte, die eine Vielzahl von Phenylgruppen und eine Vielzahl von Isocyanatgruppen liefern, wie Hexamethylendiisocyanat, Chlorphenyldiisocyanat, Bromphenyldiisocyanat, Tetraisocyanatodiphenylmethan oder dergleichen, können verwendet werden.
Soll der erfindungsgemässe zellenförmige Schaum Polyurethanverknüpfungen aufweisen, dann enthält der Vorläuferschaumansatz auch ein Polyol, welches das Reaktionsprodukt ist, das bei der Alkylenoxydbehandlung von Wasser oder von einem mehrwertigen Alkohol mit 2 bis 8 Hydroxylgruppen, wie Glyzerin, Propylenglykol, Sorbit, Rohrzucker, Aminosukrose, oc-Methylglukosid, Xthylenglykol, Pentaerythrit, Trimethylolpropan
50 9 8 32/0892
oder dergleichen oder Mischungen davon mit Aminen, wie Ethylendiamin, Diäthylentriamin oder dergleichen, erhalten wird. Ein derartiges Polyolalkylenoxyd-Addukt zeichnet sich ferner dadurch aus, dass das Zahlenmittel des Molekulargewichts zwischen ungefähr 400 und ungefähr 6000 liegt. Das zur Herstellung der PoIyätherpolyole eingesetzte Alkylenoxyd kann jedes der vorstehend in Verbindung mit der Schutz verleihenden Behandlung beschriebene Oxyd sein, wobei es sich vorzugsweise um Äthylenoxyd, Propylenoxyd oder Butylenoxyd oder Mischungen davon handelt. Propylenoxyd wird besonders bevorzugt. Etwa gleiche Ergebnisse werden erhalten, wenn die Behandlung zuerst mit Propylenoxyd und dann mit Äthylenoxyd erfolgt.
Soll der zellenförmige Schaum Polyoxazolidinon-Verknüpfungen aufweisen, dann enthält der Vorläuferschaumansatz auch ein Diepoxyd, wie Vinylcyclohexendiepoxyd, Dicyclopentadiendiepoxyd, Butadiendiepoxyd oder das Reaktionsprodukt aus 2,2-äi-(4-HydroxyphenyI)-propan und Epichlorhydrin (vgl. die US-PS 3 676 380 und 3 673 128).
Die zur Herstellung des Schaums bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens eingesetzten Blähmittel können aus Wasser und/oder einem flüchtigen organischen Mittel bestehen, wie beispielsweise Dichlorfluormethan (Freon 12), Trichlormonofluormethan, 1,1-Dichlor-i-fluoräthan, 1-Chlor-i#1,-difluor-2,2-dichloräthan, 1,1,1-Trifluorbutan, 2-Chlor-2-fluorbutan, 3,3-Difluorbutan, 4,4,4-Trifluorbutan, 1#1-Difluoräthan, C^Fe-cyclisches Freon C-318, Dichlortetrafluoräthan (Freon 114), Trichlortrifluoräthan (Freon 113), Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Butane, Pentane oder dergleichen. Jedes geeignete Blähmittel kann in dem erfindungsgemässen Vorläuferansatz verwendet werden.
50 9 83 2/0892
Die Katalysatoren, die zur Herstellung der zellenförmigen Schäume nach dem erfindungsgemässen Verfahren eingesetzt werden, können bekannte Amin- oder Zinnkatalysatoren sein, wie beispielsweise Triäthylendiamin, Methyltriäthylendiamin, (DimethyIaminoäthyl)morpholin, bis-(Dimethylaminoäthyl)-äther, Hydroxypropylimidazol, Tetramethylguanidin, Tetramethylbutandiamin, 2,4,6-tris-(Dimethylaminomethyl)-phenol, Dibutylzinndiacetat, Zinn(II)-laurat sowie Mischungen davon.
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemässe Verfahren sowie einige dabei erzielten Vorteile.
Beispiel 1
Eine Lösung von 27 g N-Vinyl-2-pyrrolidon und 57 g Dibutylitaconat wird zu 250 ml Toluol in einer Stickstoffatmosphäre zugesetzt, -wobei bei 95 C während einer Zeitspanne von 2 Stunden gerührt und gleichzeitig eine Lösung von 0,9 g Azobisisobutyronitril und 0,3 g tert.-Butylperoxyperbenzoat, gelöst in 85 ml Toluol, zugesetzt wird. Nachdem die ganzen vorstehend angegebenen Reaktanten zugesetzt worden sind, wird die Temperatur auf 1O5°C während einer Zeitspanne von 1 Stunde erhöht, worauf das erhaltene polymerisierte Produkt zur Entfernung des Toluollösungsmittels unter vermindertem Druck gestrippt wird. Dabei bleibt eine orange viskose Flüssigkeit zurück.
Beispiel 2
Eine Lösung von 2,25 g Azobisisobutyronitril und 0,75 g tert.-Butylperbenzoat, gelöst in 120 g Dibutylmaleat, wird während einer Zeitspanne von 2 Stunden zu 500 ml Toluol unter kontinuierlichem Rühren und Erhitzen, um eine Temperatur von 95°C aufrecht
509832/0892
2b00017
zu erhalten, unter einer langsamen Stickstoffzufuhr zugesetzt, wobei gleichzeitig 66 g N-Vinyl-2-pyrrolidon zugegeben werden. Nachdem die vorstehend genannten Reaktanteη dem Reaktionsgefäss zugesetzt worden sind, wird die Temperatur während einer Zeitspanne von 1 Stunde auf 1050C erhöht. Der Druck wird dann zur Entfernung des Toluols vermindert. 190 g eines bernsteinfarbenen viskosen flüssigen polymeren Produktes werden gewonnen.
Beispiel 3
Die in Beispiel 2 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass Dibutylfumarat anstelle des Dibutylmaleats eingesetzt wird. Das gemäss diesem Beispiel gewonnene Produkt ist ein bernsteinfarbenes halbfestes Material.
Beispiel 4
Eine Lösung von 2,25 g Azobisisobutyronitril und 0,75 g tert,-Butylperbenzoat, gelöst in 120 g Dibutylmaleat, wird während einer Zeitspanne von 2 Stunden zu 560 g Polyglykol 15-200 (ein Triol mit einem Molekulargewicht von 2600, das durch Oxypropylierung und Oxyäthylierung von Glyzerin hergestellt und in technischen Mengen von der Dow Chemical Co. in den Handel gebracht wird) zugesetzt. Gleichzeitig werden 66 g N-Vinyl-2-pyrrolidon der Reaktionsmischung zugegeben. Die Reaktion wird in einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren durchgeführt, wobei eine Temperatur der Reaktionsmischung von 90 bis 95°C aufrecht erhalten wird. Nach der 2-stündigen Reaktionsperiode wird die Temperatur auf 11O0C erhöht. Nach einem Rühren während einer weiteren Stunde werden 70 g Essigsäureanhydrid zugesetzt, um im wesentlichen alle Hydroxylgruppen des im Handel erhältlichen Polyols in der Reak-
50 9 8 32/0892
250001?
tionsmischung zu schützen. Eine exotherme Reaktion erfolgt während dieser einen Schutz verleihenden Operation. Die Mischung wird während einer Zeitspanne von weiteren 3 Stunden bei 14O°C gerührt, worauf der Druck auf 25 mm herabgesetzt wird, um die flüchtigen Materialien zu entfernen. Nachdem die ganzen flüchtigen Materialien entfernt worden sind, wird das polymere Produkt abgekühlt und in Flaschen abgefüllt. Die Hydroxylzahl sowie die Säurezahl des Produktes liegen jeweils unter 3. Das Molekulargewicht, bestimmt durch Gelpermeationschromatographie, beträgt ungefähr 3600.
Beispiel 5
Die in Beispiel 4 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass 55 g Äthylisocyanat und 1 g Dibutylzinndilaurat anstelle des Essigsäureanhydrids als Schutzmittel verwendet werden, wobei die Temperatur während der Zugabe der Schutzmittel bei 70°C gehalten wird.
Beispiel 6
Die in Beispiel 4 beschriebene Arbeitsweise wird erneut wiederholt, wobei anstelle des Polyglykol 15-200 ein oxyäthyliertes Polypropylenglykol, und zwar Pluronic ® L-72 (ein Diol mit einem Molekulargewicht von 2650, das durch Oxyäthylierung eines Polypropylenglykols hergestellt und im Handel in technischen Mengen von der BASF/Wyandotte Corp. erhältlich ist), verwendet wird, während anstelle von Dibutylmaleat Dibutylfumarat eingesetzt wird. Das erhaltene Produkt ist eine helle Flüssigkeit mit mittlerer Viskosität.
Beispiel 7 Die in Beispiel 4 beschriebene Arbeitsweise wird erneut wieder-
509832/0892
holt, wobei jedoch anstelle der Verwendung von Essigsäureanhydrid als Schutzmittel die Lösung mit 7Og Isobutylvinyläther und 10 g festem Kaliumbisulfat behandelt wird. Nach dem Rühren der Mischung während einer Zeitspanne von 4 Stunden bei 95°C werden 15 g eines festen Natriumcarbonats zugesetzt. Die Mischung wird dann während einer weiteren Stunde gerührt, abgekühlt und filtriert. Die Hydroxylzahl des erhaltenen Produkts beträgt 8, während die Säurezahl zu 0,5 ermittelt wird.
Beispiel 8
Die in Beispiel 4 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, wobei anstelle des Essigsäureanhydrids als Schutzmittel 181 g Ölsäure zugesetzt werden, worauf die Mischung unter vermindertem Druck solange erhitzt wird, bis kein Wasser mehr freigesetzt wird. Das hellgelbe Produkt besitzt eine Hydroxylzahl von 10 und eine Säurezahl von 3.
Beispiel 9
560 g Pluronic L-72 und 70 g Essigsäureanhydrid werden während einer Zeitspanne von 2 Stunden auf 95°C erhitzt und dann bis zu einem konstanten Gewicht unter vermindertem Druck gestrippt. Diesem Material werden unter konstantem Rühren bei einer Temperatur von 95 C sowie unter einem geringen zugeführten Stickstoffstrom 66 g N-Vinyl-2-pyrrolidon sowie eine Lösung von 2,25 g Azobisisobutyronitril sowie 0,75 g tert.-Butylperbenzoat, gelöst in 120 g Dibutylmaleat, während einer Zeitspanne von 2 Stunden zugesetzt. Nach der Zeitspanne von 2 Stunden wird die Mischung während einer weiteren Stunde auf 105°C erhitzt. Der Druck wird zur Entfernung der flüchtigen Bestandteile vermindert. Man erhält ein oranges viskoses Fluid.
509832/0892
- 16 Beispiel 10
Ein im Handel erhältliches Polymeres von N-Vinyl-2-pyrrolidon mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 10 000 wird zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens eingesetzt.
Beispiel 11
Eine Mischung aus 2600 g Polyglykol 15-200, 300 g Äthylvinyläther und 50 g festem Kaliumbisulfat wird über Nacht unter Stickstoff bei 50°C gerührt. Die erhaltenen Feststoffe werden dann durch Filtration entfernt. Das Filtrat besitzt eine Säurezahl von 0,4 sowie eine Hydroxylzahl von 3,2. Eine Lösung von 51 g Dibutylmaleat, die 0,95 g Azobisisobutyronitril und 0,3 ml tert.-Butylperoxybenzoat enthält, wird während einer Zeitspanne von 2 Stunden zu 157 g des vorstehend geschilderten Polyätheracetals unter Rühren bei 90 bis 95 C zugesetzt, wobei gleichzeitig 35 g geschmolzenes N-Vinylcaprolactam zugesetzt werden. Ist die Zugabe beendet, dann wird die Lösung während einer Zeitspanne von 1 Stunde bei 105°C gerührt und anschliessend abgekühlt. Das erhaltene Produkt ist eine viskose bernsteinfarbene Flüssigkeit.
Beispiel 12
Die in Beispiel 11 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass das N-Vinylcaprolactam durch 28 g N-Vinylpyrrolidon ersetzt wird, während anstelle von Dibutylmaleat 45 g Dipropylmaleat eingesetzt werden.
Beispiel 13
Die in Beispiel 12 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass das Dipropylmaleat durch 64 g di-n-Hexylmaleat ersetzt wird.
509832/0892
- 17 -
Beispiel 14
Die in Beispiel 4 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass 83 g N-Vinylcaprolactam anstelle von 66 g N-Vinylpyrrolidon verwendet werden.
Beispiel 15
Die in Beispiel 4 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass 105 g di*-n-Propylmaleat anstelle der 12Og Dibutylmaleat eingesetzt werden»
Beispiel 16
Die in Beispiel 4 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß 150 g Dihexylmaleat anstelle der 120 g Dibutylraaleat verwendet werden.
Beispiel 17
Eine von Sauerstoff befreite Lösung von 30 g Diäthylitaconat, 18 g N-Vinylpyrrolidon, 0,5 g Azobisisobutyronitril und 0,5 ml Dodecylmerkaptan in 100 ml Benzol wird bei 6O°C während einer Zeitspanne von 18 Stunden gehalten. Die Lösung wird dann mit 48 g 2-Äthoxyäthylacetat behandelt. Das Benzol wird unter vermindertem Druck entfernt, wobei eine bernsteinfarbene viskose Flüssigkeit zurückbleibt.
Beispiel 18
Gleiche Mengen an Toluoldiisocyanat und dem polymeren Material gemäss Beispiel 1 der US-PS 3 746 663 werden vereinigt. Das polymere Material besteht aus N-Vinyl-2-pyrrolidon, Di-
509832/0892
butylmaleat und Voranol ® CP-3OOO (einem Triol mit einem Molekulargewicht von 3000, das durch Oxypropylierung von Glyzerin hergestellt wird und im Handel in technischen Mengen von der Dow Chemical Co. erhältlich ist). Nach 3 Stunden hat sich ein Gel gebildet. Im Vergleich dazu werden gleiche Mengen an dem Produkt, das gemäss Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung erhalten worden ist, sowie an Toluoldiisocyanat vereinigt. Die erhaltene Mischung ist stabil und bleibt in einem homogenen flüssigen Zustand während einer Zeitspanne von mehr als 1 Monat. Das Produkt gemäss Beispiel 4 vorliegender Erfindung ist bei einer Vereinigung mit TDI in der gleichen Weise ebenfalls stabil und bleibt in einem homogenen flüssigen Zustand während einer ähnlichen Zeitspanne.
Beispiel 19
Ein typischer isolierend wirkender Polyurethanschaum wird in der Weise hergestellt, dass eine Lösung von Selectrofoam ^ 6406, Genetron ® 11 SBA und DABCO ® R-8020 mit einer Lösung von Hylene ^* TIC und dem Produkt gemäss Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung in den folgenden Mengenverhältnissen vereinigt wird:
Gramm
Selectrofoam 6406 1 109,0
Genetron 11 SBA 2 47,0
DABCO R-8020 3 1,0
Hylene TIC 4 105,1
Produkt gemäss Beispiel 1 1,5
Selectrofoam 6406 ist eine Mischung aus einem Polypropylenoxyd/Propanol-Derivat von Rohrzucker und einem Alkylenoxyd-Derivat von Äthylendiamin mit einem Molekulargewicht von ungefähr 800 (vgl. die US-PS 3 153 002).
509832/0892
Genetron 11 SBA ist ein Fluortrichlormethan-Blähmittel DABCO R-8O2O ist eine Mischung aus Triäthylendiamin und Dimethylathanolamin
4 ·
Hylene TIC ist Toluoldiisocyanat mit technischer Reinheit
Die Cremebildungszeit während der Schaumherstellung beträgt 13 Sekunden, die Gelbildungszeit 43 Sekunden, die Treibzeit 64 Sekunden sowie die Zeit, bis die Masse klebefrei ist, 85 Sekunden. Der Schaum ist ausgezeichnet, gleichmässig, weist keine Leerstellen auf und besitzt sehr feine Zellen.
Beispiele 20 bis 28 Die in Beispiel 19 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt,
mit der Ausnahme, dass jeweils 1,5 g der Produkte der Beispiele 2 bis 10 anstelle, des Produkts von Beispiel 1 gemäss vorliegender Erfindung verwendet werden. In jedem Falle sind die Cremebildungs- oder Aufrahmungszeit, die Gelbildungszeit, die Treibzeit sowie die Zeit bis zur Erreichung eines klebefreien Zustande im wesentlichen die gleichen wie in Beispiel 19, wobei der Schaum im wesentlichen die gleiche Qualität besitzt. ,
Beispiel 29
Ein steifer Polyisocyanuratschaum wird in der Weise hergestellt, dass eine Vormischungslösung aus PAPI ® 135, R-11 als Blähmittel und das Produkt gemäss Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung mit DMP-30 in den folgenden Mengenverhältnissen vermischt wird:
509832/J0892
Gramm
PAPI 135 1 135
R-11 2 22
DMP-30 3 13,5
Produkt gemäss Beispiel 1 1,5
PAPI-135 ist ein Methylen-verknüpftes Polyphenylisocyanat aus ungefähr 3 Phenylisocyanatgruppen pro Molekül und mit einem durchschnittlichen Äquivalentgewicht von 133,8
2 R-11 ist ein Trichlorfluormethan als Blähmittel
DMP-30 besteht aus 2,4,6-tris-(Dimethylaminomethylhphenol.
Beispiel 30
Die in Beispiel 29 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass 15 g EPON^ 828, ein Bisphenol A/Epichlorhydrin-Addukt mit einem Epoxyäquivalent von 189 und einem Hydroxylwert von 1670, der Vormischungslösung zur Herstellung eines steifen Polyisocyanurat/Oxazolidinon-Schaums zugesetzt werden.
Beispiel 31
Herstellung eines Copolymeren aus Dibutylmaleat (DBM) und N-(1,1-Dirnethyl-3-oxobutyl)-acrylamid (auch als Diazetonacryl-
amid bekannt)
Eine Lösung von 20 g Dibutylmaleat, 15 g N-(1,1 —Dimethyl-3-oxobutyl)-acrylamid, 0,25 g Benzoylperoxyd und 0,75 ml Bromtrichlormethan wird in eine Stickstoffgespülte, mit einem Kronenverschluss verschliessbare Flasche gegeben, die dann verschlossen und Ende über Ende in einem Bad während einer Zeit-
509832/0892
- 21 -
spanne von 16 Stunden gedreht wird, das auf 60 C gehalten wird. Die Flasche wird abgekühlt, worauf das Produkt, ein viskoser Sirup, entfernt wird. Das protonmagnetische Resonanzspektrum zeigt einen hohen Umsatz beider Monomerer an.
Beispiel 32
Herstellung eines Copolymeren aus Dimethylaminoäthylmethacrylat und Dibütylitaconat (OBI)
Eine Lösung von 31,6 g Dimethylaminoäthylmethacrylat, 48,4 g Dibütylitaconat, 0,5 g Azobisisobutyronitril und 0,2 ml 1-Dodecanthiol in 100 ml Benzol wird in eine Stickstoffgespülte, mit einem Kronenverschluss verschliessbare 100 g-Flasche gegeben, die dann verschlossen und Ende über Ende bei 60 C während einer Zeitspanne von 16 Stunden rotiert wird. Die Flasche wird abgekühlt, worauf die Lösung entfernt wird. Nach einem Erhitzen auf 1100C unter einem Druck von 2 mmHg bleiben 79 g eines viskosen bernsteinfarbenen Sirups zurück.
Beispiel 33 Herstellung eines Copolymeren aus 2-Vinylpyridin und DBI
Eine Lösung von 21 g 2-Vinylpyridin, 48,4 g Dibütylitaconat und 0,5 g Azobisisobutyronitril in 100 ml Methanol wird wie in Beispiel 32 behandelt. Ein orange gefärbter Sirup, der 62,2 g wiegt, wird erhalten.
Beispiel 34 Herstellung eines Copolymeren aus N-Vinylimidazol und DBM Eine Lösung von 9,4 g N-Vinylimidazol, 22,8 g Dibutylmaleat,
50983 2/0892
Of5 g Azobisisobutyronitril und 0,5 g 1-Dodecanthiol in 100 ml Benzol wird wie in Beispiel 32 behandelt. Man erhält 31,2 g eines viskosen Öls.
Beispiel 35
Herstellung eines Copolymeren aus 4-Vinylpyridin und DMB in Gegenwart eines nicht geschützten Polyols
Zwei Lösungen, von denen eine aus 2,25 g Azobisisobutyronitril und 0,75 g tert.-Butylperoxybenzoat in 81 g Dibutylmaleat und die andere aus 55 g 4-Vinylpyridin und 29 g Dibutylmaleat besteht, werden gleichzeitig während einer Zeitspanne von 2 Stunden in einen Kolben überführt, der 372 g CP-3000 (ein Polyoxypropylentriol auf Glyzerinbasis) enthält, wobei das CP-3000 bei 95°C in einer Stickstoffatmosphäre gerührt und gehalten wird. Sind die Zugaben beendet, dann wird die Temperatur auf 105°C erhöht, wobei mit dem Rühren während einer weiteren Stunde fortgefahren wird. Die gelbe Lösung wird dann entfernt.
Beispiel 36
Herstellung eines Copolymeren aus Diazetonacrylamid und DBM in Gegenwart eines nicht geschützten Polyols
Eine Lösung von 33 g N-(1,1-Dimethy1-3-oxobutyl)-acrylamid und 45 g Dibutylmaleat wird hergestellt und bei 50°C gehalten. Diese Lösung sowie eine zweite Lösung von 0,75 g Azobisisobutyronitril und 0,25 g tert.-Butylperoxybenzoat in 75 g CP-3000 werden während einer Zeitspanne von 2 Stunden in einen Kolben überführt, der 85 g CP-3000 enthält. Das Rühren erfolgt in einer Stickstoffatmosphäre bei 95°C. Nachdem die
509832/0892
- 23 - ■
Zugabe beendet ist, wird die Temperatur auf 1O5°C während einer Zeitspanne von einer weiteren Stunde erhöht. Ein bernsteinfarbener Sirup wird erhalten.
Beispiel 37
Herstellung eines Copolymeren aus Dimethylaminoäthylmethacrylat und DBI in Gegenwart eines nicht geschützten Polyols
Die in Beispiel 35 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt. Eine Lösung enthält 31,4 g Dimethylaminoäthylmethacrylat und 48 g Dibutylitaconat, während die zweite Lösung 0,85 g Azo-■bisisobutyronitril und 0,32 g tert.-Butylperoxybenzoat in 80 g Polyglykol 15-200 (einem Oxypropylenoxyäthylentriol auf Glyzerinbasis, das von der Dow Chemical Co. in den Handel gebracht wird) enthält. Die Lösungen werden zu 80 g Polyglykol 15-200 gegeben. Man erhält ein viskoses orange gefärbtes Produkt.
Beispiel 38
Herstellung eines Copolymeren aus N-Vinylimidazol und DBM in Gegenwart eines geschützten Polyols
Eine Mischung aus 2600 g Polyglykol 15-200, 300 g Äthylvinyläther und 50 g festem Kaliumbisulfat wird über Nacht unter Stickstoff bei einer Badtemperatur von 50 C am Rückfluss gehalten. Die Feststoffe werden dann durch Filtration entfernt. Das Filtrat besitzt eine Säurezahl von 0,4 und eine Hydroxyzahl von 3,2. Dibutylmaleat wird zu 25 g N-Vinylimidazol solange zugegeben, bis das Volumen der erhaltenen Lösung 42 ml beträgt. Eine Lösung von 0,65 g Azobisisobutyronltril
509832/0892
und 0,2 g tert.-Butylperoxybenzoat in 42 ml Dibutylmaleat wird ebenfalls hergestellt. Das Gesamtgewicht des zur Durchführung dieses Beispiels verwendeten Dibutylmaleats beträgt 65 g. Die zwei Lösungen werden während einer Zeitspanne von 2 Stunden zu 180 g des vorstehend geschilderten Polyäthertriacetals zugesetzt, das bei 95°C in einer Stickstoffatmosphäre gerührt wird. Nachdem die Zugabe beendet ist, wird die Mischung während einer weiteren Stunde bei 105 C gerührt, worauf die stabile viskose Suspension entfernt wird.
Beispiel 39
Herstellung eines Copolymeren aus 2-Vinylpyridin und DBM in Gegenwart eines geschützten Polyols
Die Arbeitsweise gemäss Beispiel 38 wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass eine Lösung 28,4 g 2-Vinylpyridin, verdünnt auf 43 ml mit Dibutylmaleat, und die zweite Lösung 0,6 g Azobisisobutyronitril sowie 0,2 g tert.-Butylperoxybenzoat, verdünnt auf 43 ml mit Dibutylmaleat, enthält. Insgesamt werden 61,6 g Dibutylmaleat zur Durchführung dieses Beispiels eingesetzt.
Beispiele 40 bis 49
Die Wirksamkeit der gemäss der vorstehenden Beispiele hergestellten Materialien wird in der Weise gezeigt, dass ürethanschäume hergestellt werden, in welchen diese Materialien die einzigen Zellenstabilisierungsmittel sind. Ein typischer steifer Schaum wird unter Anwendung des folgenden Ansatzes hergestellt, wobei die Bestandteile nachfolgend in Gewichtsteilen angegeben sind:
509832/0892
ί R ι 1
Selectrofoam \y 6406 109 GenetronCSR-nsBA 2 47
Zellenstabilisierungsmittel 1,5
DABCO®R8O2O 3 1
Hylene®TIC 4 105
Ein Polyoxypropylenglykol auf Amin/Rohrzucker-Basis Ein Fluortrichlormethan-Material Eine 20 %ige Lösung von 1,4-Diazabicyclo(2,2,2)-octan
in einem 2-Dimethylaminoäthanol.
Eine Rohmischung aus 2,4- jjnd 2,6-Isomeren von Toluol-
aiisocyanat.
Zur Herstellung der Schäume werden die ersten vier Bestandteile gründlich vermischt und dann schnell mit dem Diisocyanat (8 bis 12 Sekunden) vermischt. Das Material wird in einen Pappebehälter eingefüllt, worauf die Aufrahmungs-, die Gelierungszeit sowie die Zeit bis zur Erreichung eines klebefreien Zustandes und die Treibzeit aufgezeichnet werden. Die Behälter werden dann zerteilt, worauf die Zellenstruktur charakterisiert wird. Die Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle I hervor:
509832/0892
Bei- Zellenstabilisierungsspiel mittel
Aufrahmungs- zeit, Sek.
Ver
gleichs- keines
beisp.A
Produkt v.Beisp.31 10
41 Produkt v.Beisp.32 14
42 Produkt v.Beisp.33 10
W I
O 43
Produkt v.Beisp.34 9
£ 44 Produkt v.Beisp.35 10
£45 Produkt v.Beisp.36 17
^ 46 Produkt v.Beisp.37 11
oo 47 Produkt v.Beisp.38 11
CD -Q Produkt v.Beisp.39 14
49 Vef-
gleiche- DC-193 '
beisp.B
15
10
Tabelle I
Gel- Zeit bis Treib- Zellenstruktur bil- zur Errei- zeit, dungs- chung eines Sek. zeit, klebfreien
Sek. Zustands,Sek.
90
46 92
47 90
48 84
43 90
55 85
42 63
48 109
58 105
58 116
95
112
129 +
90 125 103
85 139 138 141
130
sehr gross, unregelmässig
mittelfein, gleichmässig fein, gleichmässig
fein, gleichmässig fein, gleichmässig fein, gleichmässig fein, gleichmässig fein, gleichmässig fein, gleichmässig
fein, gleichmässig
Ein im Handel erhältliches Oxyalkylen/Silikon-Pfropfcopolymeres, das von der Dow Corning Corporation in den Handel gebracht wird
cn O O O
Beispiele 50 bis 53
Die Wirksamkeit der gemäss der vorstehenden Beispiele hergestellten Materialien geht daraus hervor, dass Oxazolidinonmodifizierte Polyurethanschäume hergestellt werden, in welchen diese Materialien die einzigen Stabilisierungsmittel sind. Es wird folgende Formulierung verwendet:
Bestandteile Gewichtsteile
Voranol ® RS-350 1 30
Epon ® 828 2 23
Gene tr on ® 11SBA 33 Zellenstabilisierungsmittel 3
DMP-30 3 6
Mondur ® MR 4 200
Ein Rohrzucker-initiiertes Polyätherpolyol Ein Kondensationsprodukt aus 2,2-di-(4-Hydroxyphenyl)-
propan und Epichlorhydrin
3 ■
2,4,6-tris-(Dimethylaminomethyl)-phenol
Ein Polymethylenpolyphenylisocyanat
Zur Herstellung der Schäume werden die ersten fünf Bestandteile gründlich vermischt, worauf schnell'das Isocyanat eingemischt wird. Das Material wird in einen Behälter gegeben, worauf die Aufrahmungszeit, die Gelierungszeit, die Zeit bis zue Erreichung eines klebfreien Zustandes sowie die Treibzeit aufgezeichnet werden. Die Produkte werden dann zerteilt, worauf die Zellenstruktur charakterisiert wird. Die Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle II hervor;
509832/0892
Beispiel Zellenstabilisierungsmittel
Vergleichs- keines beispiel C
o 50 Produkt von Beispiel
52 Produkt von Beispiel
51
Produkt von Beispiel
53
Produkt von Beispiel
Vergleichs- DC-193 beispiel D
Tabelle II Sekunden Treib
zeit
Zellenstruktur
Zeit, Zeit bis
zur Errei
chung eines
klebfreien
Zustandes
420 grob
Aufrah-
mungs-
zeit
Gelie-
rungs-
zeit
325 480 fein, gleich-
massig
47 127 350 450 fein, gleich-
massig I
40 13Φ 330 445 fein, gleich-£
massig
45 128 320 470 fein, gleich-
massig
47 129 368 410 fein, gleich-
massig
48 143 320
42 110
Beispiele 54 bis 55
Die Wirksamkeit der gemäss den vorstehenden Beispielen hergestellten Materialien wird dadurch gezeigt, dass Isocyanuratschäume hergestellt werden, in welchen diese Materialien die einzigen Stabilisierungsmittel sind. Die folgende Formulierung wird verwendet: .
Bestandteile Gewichtsteile Genstron 11SBA 30 Zellenstabilisierungsmittel 3
DMP-3O 14
Mondur MR 200
Zur Herstellung der Schäume werden die ersten drei Bestandteile gründlich vermischt und dann schnell in das Isocyanat eingemischt. Das Material wird in einen Behälter eingefüllt, worauf die Aufrahmungszeit, die Gelierungszeit, die Zeit bis zur Erreichung eines klebfreien Zustandes sowie die Treibzeit ermittelt werden. Die Produkte werden dann zerschnitten, worauf die Zellenstruktur charakterisiert wird. Die Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle III hervor:
50983 2/0892
Tabelle III
Zeit, Sekunden
Beispiel
cn ο co oo co
Vergleichsbeispiel E
54 55
to Vergleichsbeispiel F
Zellenstabilisierungsmittel Aufrah- Gelie-
mungs- rungszeit zeit
keines
Produkt von Beispiel
Produkt von Beispiel
DG-193
15 23 23 18
Zeit bis
zur Erreichung
eines klebfreien Zustandes
85
175
176
140
Treibzeit
135 230 240 175
Zellenstruktur
mittel, unregelmässig
fein, gleichmassig ,
fein, gleich- u» massig
fein, gleichmassig
CT! O O O
2b00017
Aus den in den Tabellen I bis III Zusammengefassten Ergebnissen ist zu ersehen, dass nicht alle der erfindungsgemässen Zellenstabilisierungsmittel in allen Ansätzen gleich gut wirken. Die optimale Stabilisierung einer Formulierung kann auf die Auswahl eines Stabilisierungsmittels zurückzuführen sein, das gemäss einer Ausführungsform der Erfindung hergestellt worden ist, während die optimale Stabilisierung einer anderen Formulierung die Auswahl eines Stabilisierungsmittels notwendig machen kann, das gemäss einer anderen Ausführungsform hergestellt worden ist, wobei alle Ausführungsformen in den Rahmen der Erfindung fallen.
509832/0892

Claims (18)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines zellförraigen Schaums aus einem Vorläuferansatz, bestehend aus einem Isocyanat mit wenigstens zwei Isocyanatgruppen pro Molekül, einem Katalysator und einem Blähmittel, dadurch gekennzeichnet, dass ungefähr 0,2 bis ungefähr 5,0 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Vorläuferansatzes des Produktes einer über freie Radikale initiierten Polymerisation, ausgewählt aus der Gruppe, die aus
1X einem cyclischen stickstoffhaltigen Monomeren der Forme1:
CH-N
Il
worin η für 3, 4 oder 5 steht, und
2) einem polymerisierbaren monomeren System aus wenigstens einem stickstoffhaltigen Monomeren der folgenden Strukturformeln:
C-C-OCHR1CHR1 - N und C-C-N 0 R3 H2C 0 X
509832/0892
und H
C-R,
worin R1 für Wasserstoff oder Methyl steht,
R2 Wasserstoff ist und R. eine tertiäre Alkylgruppe mit 4 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, oder R2 und R- Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sind und entweder getrennt oder in vereinigter Form eine divalente organische Gruppe.der Art bilden, dass das Stickstoffatom der Strukturformel in einem 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring enthalten ist,
R. für H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, und
Rc eine Alkyl- oder eine Sauerstoff-substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, wobei R4 und Rc entweder getrennt oder in kombinierter Form eine divalente Gruppe der Art bilden, dass das Stickstoffatom der Formel in einem 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring eingebaut ist, und
Rg ein aromatischer Rest ist, welcher Stickstoff in dem Ring enthält, und v
einem Ester einer ungesättigten zweibasischen Säure der Formel:
CuH2u-2(CO2CvH2v+1)2
besteht, worin
u fUr 2 oder 3 steht,
ν eine ganze Zahl von 3 bis 6 ist,
509832/0892
zugesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete stickstoffhaltige Monomere aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus N-Vinyl-2-pyrrolidon, N-Vinyl-2-caprolactam, N-Vinyl-2-piperidon, 2-Dimethylaminoäthylmethacrylat, N-tert.-Butylaminoäthylmethacrylat, 2-Vinylypridin, 4-Vinylpyridin, N-Vinylimidazol, 2-Methyl-5-vinylpyridin, 1-Vinylbenzimidazol, N-(1,1-Dirnethyl-3-oxobutyl)-acrylamid (Diazetonacrylamid), N-Methyl-N-vinylacetamid sowie Acryloylpiperidin, besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Vorläuferformulierung auch ein Polyol enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die verwendete Vorläuferformulierung auch ein Diepoxyd enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Vorläuferformulierung auch ein Polyol enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete ungesättigte zweibasische Säure in Form von Dibutylfumarat, Dihexylfumarat, Dibutylmaleat, Diamylmethylenmalonat, Dipropylitaconat oder Dibutylitaconat eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch freie Radikale initiierte Polymerisation in Gegenwart eines polyfunktionellen Polyätherpolyols durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte polyfunktionelle Polyätherpplyol mit einem
509832/0892
2B00017
* t
- 35 -
Schutzmittel zur Umwandlung der Hydroxylgruppen der PoIyole in Gruppen behandelt wird, die im wesentlichen gegenüber Isocyanat inert sind.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Schutzmittel aus Essigsäureanhydrid, Acetylchlorid, Keten, Benzoylchlorid, Benzoesäure, Methylisocyanat, Äthylisocyanat, Phenylisocyanat, Buttersäure, Capronsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, ölsäure, Methylvinyläther,n-Butylvinylather, Isobutylvinyläther oder 2,3-Dihydrofuran besteht.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die durch freie Radikale initiierte Polymerisation in Gegenwart eines geschützten polyfunktlonellen Polyätherpolyols durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte polymerisierbar monomere System aus wenigstens einem stickstoffhaltigen Monomeren aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus N-Vinyl-2-pyrrolidon, n-Vinyl-2-caprolactam, n-Vinyl-2-piperidon, 2-Dimethylaminoäthylmethacrylat, N-tert.-Butylaminoäthylmethacrylat, 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, N-Vinylimidazol, 2-Methyl-5-vinylpyridin, 1-Vinylbenzimidazol, N-(1,1-Dlmethyl-3-oxobutyl)-acrylamid, N-Methyl-N-vinylacetamid, Acryloylpiperidin oder einem Ester einer ungesättigten zweibasischen Säure besteht, der aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Dibutylfumarat,Dihexylfumarat, Dibutylmaleat, Diamylmethylenmalonat, Dipropylitaconat und Dibutylitaconat besteht.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
509832/0892
die durch freie Radikale initiierte Polymerisation in Gegenwart eines polyfunktionellen Polyätherpolyols durchgeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte polyfunktionelle Polyätherpolyol mit einem Schutzmittel zur Umwandlung der Hydroxylgruppen der Polyole in Gruppen, die im wesentlichen gegenüber Isocyanat inert sind, behandelt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Schutzmittel aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Essigsäureanhydrid, Acetylchlorid, Keten, Benzoylchlorid, Benzoesäure, Methylisocyanat, Äthylisocyanat, Phenylisocyanat, Buttersäure, Capronsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, ölsäure, Methylvinylather, n-Butylvinylather, Isobutylvinylather und 2,3-Dihydrofuran besteht.
15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gakennzeichnet, dass die durch freie Radikale initiierte Polymerisation in Gegenwart eines geschützten polyfunktionellen Poiyätherpolyols durchgeführt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Vorläuferformulierung auch ein Polyol enthält.
17. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Vorläuferformulierung auch ein Diepoxyd enthält.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Vorläuferformulierung auch ein Polyol enthält.
509832/0892
DE19752500017 1974-01-31 1975-01-02 Verfahren zur herstellung eines zellfoermigen schaums Granted DE2500017A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US438241*A US3914188A (en) 1974-01-31 1974-01-31 Method of preparing cellular foams using polymeric stabilizer of cyclic nitrogenous monomers
US459627A US3914190A (en) 1974-04-10 1974-04-10 Method of preparing cellular foams using copolymeric stabilizers of selected nitrogenous monomers and esters of unsaturated dibasic acids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2500017A1 true DE2500017A1 (de) 1975-08-07
DE2500017C2 DE2500017C2 (de) 1987-10-01

Family

ID=27031600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500017 Granted DE2500017A1 (de) 1974-01-31 1975-01-02 Verfahren zur herstellung eines zellfoermigen schaums

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5821645B2 (de)
CA (1) CA1032700A (de)
DE (1) DE2500017A1 (de)
FR (1) FR2259855B1 (de)
GB (1) GB1498502A (de)
IT (1) IT1029380B (de)
NL (1) NL7501138A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205135A (en) * 1976-03-18 1980-05-27 The Celotex Corporation Closed cell phenolic foam
DE3903336A1 (de) * 1989-02-04 1990-08-09 Bayer Ag Verwendung von c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)- bis c(pfeil abwaerts)5(pfeil abwaerts)-polyfluoralkanen als treibgase

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746663A (en) * 1971-09-13 1973-07-17 Air Prod & Chem Process for preparation of a polyurethane foam using a polymeric liquid foam stabilizer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746663A (en) * 1971-09-13 1973-07-17 Air Prod & Chem Process for preparation of a polyurethane foam using a polymeric liquid foam stabilizer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1498502A (en) 1978-01-18
NL7501138A (nl) 1975-08-04
JPS50109293A (de) 1975-08-28
JPS5821645B2 (ja) 1983-05-02
FR2259855A1 (de) 1975-08-29
CA1032700A (en) 1978-06-06
DE2500017C2 (de) 1987-10-01
FR2259855B1 (de) 1981-02-20
IT1029380B (it) 1979-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048435C2 (de) Verfahren zur Herstellung von polymerem Polyol
DE69624986T2 (de) Polyurethanweichschaum auf der Basis von Polyetherpolyolen, hergestellt mittels Co-Initierung durch wässrige Lösungen fester Polyhydroxyverbindungen
DE60003178T2 (de) Biostabile polyurethanprodukte
DE2710901C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, gegebenenfalls Polyurethanschaumstoffen mit Integralhaut
DE69518423T2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von sehr stabilen, feinstteiligen, niedrig viskösen Polymerpolyolen mit niedriger durchmittlicher Teilchengrösse
DE2737473C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyätherpolyolen und Verwendung derselben zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
DE69220338T2 (de) Polyurethanschäume
DE69515398T2 (de) Halbkontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Polymerpolyolen
DE2721724C3 (de) Verfahren zum Abbau und zur Aufbereitung von Polyurethan und Verwendung der Verfahrensprodukte
EP3083757B2 (de) Verfahren zur aufarbeitung von alkalischen polyetherpolyolen
DE2919372A1 (de) Verfahren zur herstellung von weichschaumstoffen aus polyaetherpolyurethanen
DE2034171A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ge schäumten Polyurethanen
DE102005050473A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kaltschäumen
DE2711735C2 (de)
DE2507161A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethangruppen aufweisenden schaumstoffen
DE69413243T2 (de) Regenerierung von weichschaumstoffen
DE1694693B2 (de) Verfahren zur Herstellung von weichen Polyurethanschaumstoffen
DE2110583A1 (de) Zur Herstellung von Polyurethanhartschaum mit einer sich von selbst bildenden Aussenhaut nach dem Einstufenverfahren bestimmte Masse und das Einstufenverfahren
DE1109881B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE1767350A1 (de) Polyurethankatalysator
DE2501678C2 (de)
DE1694440A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaeumen
DE2442085A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur direkten herstellung von polyurethanharz in feinteiliger form
DE3347731C2 (de) Verfahren zur Herstellung hydrophiler Polyurethanschäume mit einem verringerten Gehalt an aromatischen Aminen und Amin-Entferner zur Durchführung des Verfahrens
DE2500017A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zellfoermigen schaums

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition