DE248848C - - Google Patents

Info

Publication number
DE248848C
DE248848C DENDAT248848D DE248848DA DE248848C DE 248848 C DE248848 C DE 248848C DE NDAT248848 D DENDAT248848 D DE NDAT248848D DE 248848D A DE248848D A DE 248848DA DE 248848 C DE248848 C DE 248848C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brushes
objects
roller brushes
roller
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT248848D
Other languages
German (de)
Publication of DE248848C publication Critical patent/DE248848C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/37Washing or rinsing machines for crockery or tableware with crockery cleaned by brushes
    • A47L15/39Washing or rinsing machines for crockery or tableware with crockery cleaned by brushes with brushes on movable supports

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 248848 KLASSE 34 c. GRUPPE- M 248848 CLASS 34 c. GROUP

CARLO PINOLI in LONDON und TITO GIUSTI in LEGHORN, Ital.CARLO PINOLI in LONDON and TITO GIUSTI in LEGHORN, Ital.

Eßgeschirr-Waschmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Dezember 1911 ab.Cutlery washing machine. Patented in the German Empire on December 1, 1911.

20. März 1883 14. Dezember igoo auf Grund der Anmeldung in Großbritannien vom 9. Dezember 1910 anerkannt.March 20, 1883 December 14th igoo recognized on the basis of registration in Great Britain on December 9, 1910.

Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom die PrioritätFor this registration, the examination according to the Union Treaty of the priority

Die Erfindung bezieht sich auf Eßgeschirr-Waschmaschinen, bei denen die zu waschenden Gegenstände zwischen mehreren Walzenbürsten hindurchgeführt werden.
Gemäß der Erfindung werden die zwischen mehrere Walzenbürsten gebrachten zu waschenden Gegenstände von den Bürsten selbsttätig beim Umlaufen weitergeführt, zu welchem Zwecke die Bürsten in entgegengesetzter Richtung, und zwar mit verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten umlaufen, wodurch ein zu schnelles Durchgehen der Gegenstände verhindert und zugleich die Anordnung einer besonderen Vorschubeinrichtung entbehrlich wird.
The invention relates to tableware washing machines in which the objects to be washed are passed between a plurality of roller brushes.
According to the invention, the objects to be washed brought between several roller brushes are automatically carried on by the brushes while rotating, for which purpose the brushes rotate in the opposite direction, namely at different circumferential speeds, which prevents the objects from passing through too quickly and at the same time prevents the arrangement of a special one Feed device is dispensable.

Die Bürsten können paarweise hintereinander so angeordnet werden, daß ihre Borsten ineinander greifen, wodurch Fett und Schmutz, die sich auf ihnen ansammeln, beim Umlaufen der Bürsten selbsttätig entfernt werden. Die Bürsten werden zweckmäßig in einem Wasserbehälter derartig angebracht, daß sie die Gegenstände auf ein Band gleiten lassen, das diese in einen Spültrog befördert.The brushes can be arranged in pairs one behind the other so that their bristles interlocking, causing grease and dirt that build up on them to circulate the brushes are removed automatically. The brushes are expediently placed in a water tank in such a way that they slide the items onto a belt that transports them to a sink.

In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt.In the drawing, for example, an embodiment of the device is shown.

Darin bezeichnet A. ein Waschgefäß, das A. denotes a washing vessel that

auf den Füßen A1 steht und durch einen Rost Ai in zwei Räume A2 und A3 geteilt ist. Im Raum 42 befindet sich ein Sieb oder ein durchlässiger Trog B, der durch Ketten B1 und ein System von Hebeln B2, Bs, B1 mit einem Tritthebel C in Verbindung steht. In dem Behälter A sind vier paarweise zusammengehörige, ineinandergreifende Walzenbürsten D, D1, D2, D3 angebracht. Sie werden durch Riemen von einem Elektromotor E aus derart angetrieben, daß die Bürsten jedes Paares mit verschiedenen Geschwindigkeiten und in verschiedenen Richtungen im Sinne der eingezeichneten Pfeile umlaufen, dabei drehen sich die Bürsten D, D3 doppelt so rasch als die Bürsten D1, D2. stands on the feet A 1 and is divided into two rooms A 2 and A 3 by a grate A i . In space 4 2 there is a sieve or a permeable trough B, which is connected to a step lever C by chains B 1 and a system of levers B 2 , B s , B 1 . In the container A four paired, interlocking roller brushes D, D 1 , D 2 , D 3 are attached. They are driven by belts from an electric motor E in such a way that the brushes of each pair rotate at different speeds and in different directions in the sense of the arrows drawn, while the brushes D, D 3 rotate twice as fast as the brushes D 1 , D 2 .

Hinter den Walzenbürsten ist ein Förderband F von zweckmäßiger Bauart angebracht, das über Rollen F1, F2 läuft und mehrere Querleisten F3 aufweist.Behind the roller brushes, a conveyor belt F of an appropriate design is attached, which runs over rollers F 1 , F 2 and has several transverse strips F 3 .

An der Wand des Gefäßes A ist eine Spannvorrichtung für das Band F befestigt. Sie besteht aus einer den unteren Teil des Bandes spannenden Rolle G, die an einer in dem Träger G2 einstellbar gelagerten Schraubenspindel G1 sitzt. A tensioning device for the tape F is attached to the wall of the vessel A. It consists of a roller G tensioning the lower part of the belt, which is seated on a screw spindle G 1 that is adjustably mounted in the carrier G 2.

Die Spindel G1 ist mittels Schraubenmuttern G3, G4 auf dem Träger G2 -einstellbar. Das Band wird mittels eines Riemens von der Bürste D3 aus angetrieben, zu welchem Zwecke geeignete Rollen vorgesehen sind.The spindle G 1 can be adjusted by means of screw nuts G 3 , G 4 on the carrier G 2 . The belt is driven from the brush D 3 by means of a belt, for which purpose suitable rollers are provided.

Hinter dem Behälter A befindet sich ein Spültrog H, der in seiner Vorderwand eineBehind the container A is a sink H, the one in its front wall

Öffnung H1 aufweist, der eine ähnliche Öffnung A5 in der Hinterwand des !Behälters A entspricht. Im Spültrog ist ein entfernbares Sieb oder ein Korb H2 angebracht, der vermittels seitlicher Handgriffe H3 aus dem Trog herausgehoben oder wieder in diesen hineingesetzt werden kann.Has opening H 1 , which corresponds to a similar opening A 5 in the rear wall of the container A. A removable sieve or basket H 2 is attached in the sink trough, which can be lifted out of the trough by means of side handles H 3 or put back into it.

Anstatt den Korb H2 vermittels der Handgriffe zu handhaben, kann dies auch vermittels eines Siebes erfolgen, das über eine oder mehrere oberhalb des Troges befindliche Rollen und abwärts zu einer durch Hand betriebenen Wendetrommel führt, wie in gestrichelten Linien dargestellt.Instead of handling the basket H 2 by means of the handles, this can also be done by means of a sieve which leads over one or more rollers located above the trough and down to a manually operated turning drum, as shown in dashed lines.

Außer den Walzenbürsten sind noch zwei feststehende, schwach gegen die Senkrechte geneigte Bürsten /, J1 mit einander berührenden Borsten angeordnet. Diese Bürsten /, J1 . liegen dicht vor den Walzenbürsten D, D1. In addition to the roller brushes, there are also two stationary brushes /, J 1 that are slightly inclined to the vertical and have bristles in contact with one another. These brushes /, J 1 . are right in front of the roller brushes D, D 1 .

Eine weitere feststehende Bürste K befindet sich zwischen den Walzenbürsten D1, D2, ebenso liegt zwischen diesen Bürsten eine Brücke L aus Holz oder anderem geeigneten Material, die auch durch eine feststehende Bürste ersetzt werden kann. Schließlich ist zwischen der Bürste D3 und dem Band eine zweite Brücke L1 oder auch eine feststehende Bürste angebracht, die verhindert, daß die Gegenstände auf den Boden des Gefäßes niederfallen. Am Boden des Raumes A2 ist eine mit einer Bodenöffnung versehene Versenkung M angebracht. Der Boden des Behälters ist in der Richtung auf die Versenkung zu geneigt, so daß alle groben Schmutzteile sich in dieser ansammeln. Zu ihrer Entfernung ist in der Versenkung ein herausnehmbares Sieb oder ein ebensolcher Korb angeordnet. Außerdem besitzt die Versenkung einen Entleerungsschieber M2, an den ein Wasserablaßrohr M3 anschließt. Der Behälter A wird teilweise mit einer Soda- oder einer anderen Lösung gefüllt, die leicht den Schmutz entfernt, während der Spültrog H bis zu einem etwas höheren Stand mit reinem, heißem Wasser angefüllt wird.Another fixed brush K is located between the roller brushes D 1 , D 2 , and a bridge L made of wood or other suitable material, which can also be replaced by a fixed brush, is located between these brushes. Finally, a second bridge L 1 or a fixed brush is attached between the brush D 3 and the belt, which prevents the objects from falling to the bottom of the vessel. A recess M provided with a floor opening is attached to the floor of the room A 2. The bottom of the container is inclined in the direction of the recess so that all coarse dirt particles collect in this. To remove them, a removable sieve or a similar basket is arranged in the recess. In addition, the countersink has an emptying slide M 2 , to which a water drainage pipe M 3 is connected. The container A is partially filled with a soda or other solution that easily removes the dirt, while the sink H is filled to a slightly higher level with pure, hot water.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :The device works as follows:

Der Raum A2 wird mit schmutzigen Tellern oder anderen Küchengeräten mittels des durch den Fußhebel C bewegten Korbes B gefüllt. Die Gegenstände werden dann von Hand zwischen die feststehenden Bürsten /, J1 geschoben, die die gröberen Verunreinigungen wegnehmen. Von den Bürsten /, J1 gelangen die Gegenstände auf die Walzenbürsten D, D1, wo sie gründlich abgewaschen werden, dann auf die Brücke L,. deren Aufgabe es im Verein mit der feststehenden Bürste K ist, den Durchgang der Gegenstände zwischen den Bürsten D1D1 und D2, D3 zu verlangsamen. Von der Bürste K gelangen die Gegenstände auf die Walzenbürsten D2, D8, wo sie nochmals gewaschen und dann an das Band weitergegeben werden, das sie zur Öffnung A5, H1 befördert und schließlich in den Spültrog "H abwirft.The room A 2 is filled with dirty plates or other kitchen utensils by means of the basket B moved by the foot lever C. The objects are then pushed by hand between the fixed brushes /, J 1 , which remove the coarser dirt. The objects pass from the brushes /, J 1 to the roller brushes D, D 1 , where they are thoroughly washed off, then to the bridge L ,. whose task, in conjunction with the fixed brush K, is to slow down the passage of objects between the brushes D 1, D 1 and D 2 , D 3. The objects pass from the brush K to the roller brushes D 2 , D 8 , where they are washed again and then passed on to the belt, which conveys them to the opening A 5 , H 1 and finally throws them into the sink "H".

Um dabei die Gegenstände vor zu starkem Anprall an die Wandungen zu schützen, werden sie beim Eintritt in den Trog von einer geneigten Bahn N abgefangen, über die sie langsam hinuntergleiten. Auch kann ein Lederschirm O verwendet werden, der hinter der Öffnung A5, H1 herabhängt und die Gegenstände bei ihrem Eintritt in den Trog auf ein Leder- oder ähnliches Kissen O1 lenkt.In order to protect the objects from too strong an impact on the walls, they are intercepted by an inclined path N when they enter the trough, over which they slowly slide down. A leather umbrella O can also be used, which hangs down behind the opening A 5 , H 1 and directs the objects onto a leather or similar cushion O 1 as they enter the trough.

Der Umlauf der Bürsten D1, D3 bewirkt eine Wasserströmung durch den Rost Ai in den Raum A2 und dadurch die Entfernung der von den Tellern und anderen Geräten abfallenden Schmutzteile.The circulation of the brushes D 1 , D 3 causes a flow of water through the grate A i into the space A 2 and thereby the removal of the dirt particles falling from the plates and other devices.

Da die Walzenbürsten jedes Bürstenpaares mit verschiedener Geschwindigkeit umlaufen, sind die Gegenstände vor einem zu schnellen Durchgang durch den Apparat geschützt und zudem einer derart gründlichen Waschung ausgesetzt, daß aller Schmutz entfernt wird. Da ferner die Walzenbürsten an ihren Umfangen ineinander greifen, reinigen sie sich selbsttätig und bleiben infolgedessen vor Verstopfung durch Schmutzteile bewahrt.Since the roller brushes of each pair of brushes rotate at different speeds, the objects are protected from being passed through the apparatus too quickly and also subjected to such a thorough wash that all dirt is removed. There Furthermore, the roller brushes interlock at their circumference, they clean themselves automatically and are consequently prevented from clogging by dirt particles.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Eßgeschirr-Waschmaschine mit in entgegengesetzter Richtung umlaufenden, die zu waschenden Gegenstände selbsttätig vorschiebenden Walzenbürsten, gekennzeichnet durch eine derartige Vorrichtung, daß die zweckmäßig paarweise hintereinander angeordneten Walzenbürsten mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufen, wodurch gleichzeitig mit dem Vorschub eine wirksame Reinigung der Gegenstände erzielt wird.1. Cutlery washer with in opposite Direction of rotating roller brushes that automatically advance the objects to be washed by such a device that the appropriate pairs in a row arranged roller brushes rotate at different speeds, thereby simultaneously with the feed effective cleaning of the objects is achieved. 2. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von Brücken zwischen benachbarten Paaren der Walzenbürsten, zwecks Verhinderung des Herabfallens der zwischen diesen hindurchgehenden Gegenstände.2. Machine according to claim 1, characterized by the arrangement of Bridges between adjacent pairs of roller brushes to prevent falling of those passing between them Objects. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor und zwischen den Walzenbürsten feststehende Bürsten angebracht sind, zum Zwecke, die Geschwindigkeit der durch die Walzen-bürsten gehenden Gegenstände zu verringern. 3. Machine according to claim 1 and 2, characterized in that fixed brushes are attached in front of and between the roller brushes, for the purpose of reducing the speed of the objects passing through the roller brushes. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT248848D Active DE248848C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE248848C true DE248848C (en)

Family

ID=507523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT248848D Active DE248848C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE248848C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911837A1 (en) Method and device for cleaning filter beds
DE1956050C3 (en) Pre-clearing device for food plates
DE1696109C2 (en) Device for cleaning and treating workpieces
DE248848C (en)
DE1951289B1 (en) Device for plucking poultry
DE2547863A1 (en) Fruit and vegetable peeling machine - with parallel contra-rotating drums fitted with spiral pads and inclined retainer plates
DE69827378T2 (en) Device for filtering washing liquid in a dishwasher
DE4229612A1 (en) Automatic cleaning equipment for baking trays - has, in addition to leading and trailing brushing rolls, rotating brushes with axes in direction of tray feed oscillating transversely to clean tray rim.
DE372684C (en) Device for washing and sorting potatoes and other crops
DE597902C (en) Device for washing cucumbers and other agricultural products
DE518868C (en) Bottle washing machine
DE511728C (en) Cleaning device for bottles of all kinds
DE3444497C2 (en)
DE414207C (en) Machine for processing parquet floors
DE3224948A1 (en) Appliance for the smoothing of articles of clothing
DE3425089A1 (en) Method and apparatus for cleaning drawing dies
DE748854C (en) Device for washing and removing sand from spinach, etc.
DE6919987U (en) CARPET CLEANING MACHINE
DE2745853C2 (en) Shade mixing device
DE1206751B (en) Device for cleaning particularly heavily soiled bottles
DE961845C (en) Device for the continuous washing of beetroot, potatoes u. like
DE1628814A1 (en) Device for the maintenance of floors or the like.
DE484208C (en) Device for peeling grain by alternating up and down movement of the grains between rotating and stationary cylinder sleeves
DE78330C (en) Continuously acting polishing and cleaning machine for grains
DE80666C (en)