DE2461716A1 - Ein fenster mit extrem guter, aber prinzipiell veraenderlicher waermeisolation, das auch zur direkten sonnenbeheizung eines hauses verwendet werden kann - Google Patents

Ein fenster mit extrem guter, aber prinzipiell veraenderlicher waermeisolation, das auch zur direkten sonnenbeheizung eines hauses verwendet werden kann

Info

Publication number
DE2461716A1
DE2461716A1 DE19742461716 DE2461716A DE2461716A1 DE 2461716 A1 DE2461716 A1 DE 2461716A1 DE 19742461716 DE19742461716 DE 19742461716 DE 2461716 A DE2461716 A DE 2461716A DE 2461716 A1 DE2461716 A1 DE 2461716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
plastic film
window
metallized
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742461716
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Kley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742461716 priority Critical patent/DE2461716A1/de
Publication of DE2461716A1 publication Critical patent/DE2461716A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/63Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Rin Fenster mit extrem guter, aber prinzipien veränderlicher Wärmeisolation, das auch zur direkten Sonnenbeheizung eies Hauses verwendet werden kann 1. Einleitung Die moderne Architektur verwenden für ihre Konstrüktionen große Glasflachen. Einfamilienhäuser haben große Fenster und Hochhauser teilweise nur noch Glasfassaden. Die gebräuchlichste Wärmeisolation wird mit dopnel- und dreifach-Fenstern, die oft auch noch metallisiert sind, erreicht. Die erzielten Warmedurchgangszahlen (fiir Konvektions- und Strahlungsverluste zusammen genommen) bewegen sich dabei bestenfalls zwischen 2 - 5 /KCal/m² h °C /. Im folgenden wird eine Kensterkonstruktion angegeben, bei der eine Gesamtwärmedurchgangszahl (fiir Konvektion und Strahlungsverluste zusammen genommen) von etwa 1 [ kCal/m² h°c] erreicht werden kann. Eine erhebliche Verbesserung gegenüber bisherigen Konstruktionen und besonders interessant und wichtig im Zeitalter der Öl - und Energiekrise. Diese Konstruktion kann darüber hinaus noch zu einem Wärmeventil erweitert werden, das zur direkten Sonnenbeheizung eines Hauses benUtzt werden kann und mit dem in kilhlen Sommernächten Wärmedurchgangszahlen von 4 - 5 KP,al/m? h OC erzielt werden 2. Die theoretischen Grundlagen für die Fensterkonstruktion In @@@@@@@@@ und sind die Strablungsverlu@te, die Kenvektionsver@uste und Gesamtwärmeverluste wischen zwei Glasscheiben, als Fiinktj on deren Temperaturdifferenz # T aufgetragen. Die ausgezogenen Kurven geben die Wärmeverluste pre Meter und Stunde. die gestrichelten Kurven die spezifischen Wärmeverluste pre Meter, Stunde und Celsius als Funktion der Temperaturdifferenz an. Fig. 4 zeigt. das Verhältnis der Strahlungs-und der Konvektionsverluste als Funktion von # T. Man kann daraus sofort entnehmen, daß für Temperaturunterschiede um 10°C die Strahlungsverluste doppelt so hoch sind wie die Konvektionsverluste. Bei einer idealen Fensterkonstruktion sollten die Strahlungsverluste praktisch Null sein und die Konvektionsverluste minimalisiert werden. Fig. 5 zeigt die prinzipiel@e Lösung dieses Problems. Eine metalliserte Plas@@k@@olie oder eine metallisierte Glasscheibe mit einer Transmission von @@ % für das sicht-@are @icht und einem Reflesxionsvermögen von @@ @ für die infrarot-Wärmestrahlung wird zwisc'fler zwei. Glasscheiben eingespannt, und zwar mit der metallisierten Seite nach "innen". zur wärmeren Seite gerichtet. Die metallisierte Plastikfolle oder die metallisierte Glasscheibe wird eine Temperatur um T2 # (T3 - T1)/2 annenmen. Aus dem Energieerhaltungssatzfolgt dann sofort, daß notwendigerweise sein muß oder wo α innen und α außen die entsprechenden Wärmeübergangszahlen sind.
  • Für Normalverhältnisse erhält man für α innen # 7 und α außen # 20 [ KCal/m² h grd daraus folgt, daß der Temperatursprung an der Inneseite 3-mal höher ist als an der Außenseite. Die metailisierte durchsichtige Piastikfoiie oder die metallisierte Glasscheibe wird die Infrarot-Wärmestrahlung zu 85 % auf die für Infrarot-Strahlung schwarze Glasseneibe zurück reflektieren und die innere Glasscheibe aufheizen, so daß es zu einer Verringerung der Temperaturdifferenz T4 - Tf kommt, und dadurch die Konvektionsverluste aus dem Raum verringert werden. Das Einführen der Plastikfolie halbiert darüber hinaus die Temperaturdifferenz zwischen gegenüberliegenden Scheiben und halbiert deshalb die Konvektionsverluste "iir normale Doppelscheiben. Es muß sich also ein Temperaturprofil einstellen, wie es in Fig. 5 skizziert ist. Fir eine Temperaturdifferenz T4 - T0 # 20°C wird T3 - T2 # 4 °C sein und daher die Gesamtwärmedurchgangszahl allein durch die Konvektionsverluste bestimmt 2 @ 0 sein. Aus @@@ 2 folgt, daß damit K-Werte von l @@@@@ @ C erreicht werden können. Bei einer Entfernung dieser Folie wird der K-Wert auf etwa 4.5 - 5 KCal/m² h OG ansteigen. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, ein sogenanntes Wärme-Ventil zu konstruieren.
  • 3. Die Konstruktionsmerkmale einer Fensterscheibe mit hoher Wärmeisolation Tn Fig. 6 ist eine Draufsicht und in Fig. 7 ein Querschnitt durch ein Fenster mit hoher Wärmeisolation skizziert. Wie bereits oben erwährt.
  • kann die metallisterte Plastikfolie fest in den Fensterrahmen eingesnannt oder aber beweglich als sogenanntes Wärmebventil 1 ausgebildet werden. 7u diesem Zweck kann die Plastikfolie mittels Schnurzug auf eine kugellagergelagerte Rolle aufgewickelt werden. Diese Rolle ist Im oberen Teil des Fensterrahmens eingebaut, und nur die Schnur des Schnurzuges wird aus dem Rahmen nach außen geführt und dort befestigt. Die Plastikfolie ist an ihrem unteren Ende an einem Metallstab befestigt, so daß die Plastikfolie über die am Metallstab angreifende Schwerkraft in das Fenster gezogen wird, falls der Schnurzug außen frei gegeben wird. An den beiden Enden des Metall stabs kann noch ein Schnurzug angebracht werden (von außen nicht sichtbar), mit dem die Plastikfolie in der Scheibe unter Zug eingespannt werden kann. Die Schnurziige werden über Silikjongummi-Dichtungen nach außen geführt, jedoch ist eine Verschnutzung der Fensterscheiben von außen her nicht ganz auszuschließen. Um eine Reinigung prinzipiell zu ermöglichen, soll die Innenscheibe, wie in Fig. 7 skizziert, abnehmbar sein, Eine Silikongummi-Dichtung sorgt fiir einen hermetischen Verschluß der Scheibe. Das Nichtbeschlagen der Scheiben an kalten Wintertagen wird durch eine Zeolyth- oder Silikagel-Füllung im oberen Fenster rahmen gewährleistet. Diese Füllung, wie auch die Rolle fiir die metallisierte Plastikfolie, kann iiber eine gummigedichtete Abdecknlatte am oberen Fensterrahmen gewartet werden (siehe Fig. 6).
  • Eine noch bessere Isolation für K-Werte kleiner als 1 / KCal/m 7KCal/m2 h OC kann man auf zwei weiteren Wegen erreichen: 1. indem einfach eine oder zwei weitere klarsichtige Plastikfolien in die Fenster eingezogen werden (siehe Fig. 8) und damit die Temperaturdifferenz T zwischen zwei angrenzenden Oberflächen reduziert wird, (laut wOg. 2 nehmen dann entsprechend die Wärmeverluste ab), oder 2. indem man die Tuftanströmung an die Scheiben- und Folien-Oberflächen unterdrückt.
  • Dazu müssen die I.uftkammern zwischen Glasscheiben und metallisierter Plastikfolie unterteilt werden. Fig. 9 illustriert, wie man mit einer einfachen Rahmenkonstruktion zwischen den Glasscheiben sehr dünne klarsichtige Plastikfolien (Mylar-Folien) einspannen kann. Mit einer der-? 0 artigen Anordnung sollten K-Werte von 0.5 KCal/m h C erreicht werden.
  • 4. Das Wärme-Ventil-Fenster fiir eine direkte Sonnenheizung und extreme Klimazonen Möchte man während kalter, aber sonniger Tage ein Haus im wesentlichen "direkt" mit Sonnenenergie beheizen, so muß das Haus großflächige Fenster nach Siiden haben (etwa 1/6 der Gesamtoberfläche des Hauses) und ansonsten gut isoliertes Mauerwerk mit kleinen extrem gut isolierten Fenstern aufweisen. Bei einer derartigen Architektur, die zwar wärmemäßig im Winter die optimalste Lösung darstellt, ergeben sich erhebliche Probleme, die Sonnenenergie während der Sommermonate abzuwehren und Licht und Sonnenenergieheizung während der fibergangszeiten richtig zu dosieren und dies bei extrem guter Isolierung für Infrarot-Wärmestrahlung. In direkter und konsequenter Weiterführung der oben beschriebenen Fensterkonstruktionen ergibt sich die Lösung, die in Fig. 10 in prinzipieller Weise skizziert ist.
  • Im Rahmen eines Doppelfensters befinden sich zwei mobile, metallisierte Plastikfolien, die, Je nach Sonnenintensität und Jahreszeit, über eine Photozelle und ein, Je nach Jahreszeit und Temperaturunterschiede vorbestimmtes Programm gesteuert, auf Rollen im Fensterrahmen auf- oder abgewickelt werden (ähnlich Fig. 6). Die der Außenscheibe gegenüber liegende klarsichtige Plastikfolie ist auf der dem Außenfenster zugewandten Seite metallisiert (aufgedampftes Aluminium, Gold, Silber, etc), und zwar auf eine Weise, daß 80 % bis 90 )b-' des sichtbaren Lichtes und dle Infrarot-WärmestrahLung fast vollständig reflektiert werden. Die andere, der Innenseite gegenüber befindliche Plastikfólie, ist auf der der Innenscheibe zugewandten Seite derart metallisiert, daß 75 es des sichtbaren Lichtes hindurchtreten können, aber 85 % der Tnfrarot-Wärmest,rahlung auf die Innenscheibe reflektiert wird, und sie dadurch indirekt. beheizt.
  • Mit einer derartigen Beschichtung zweier mobiler Plastikfolien kann nach Belieben Licht (Helligkeit) und Sonnenenergie dosiert werden. "Im Sommer ist es kühl und schattig, im Winter sonnig und warm".
  • In extremen Klimazonen, wie etwa Wiistengebieten, können damit die Helligkeit und die Temperatur von Räumen geregelt. werden.
  • Patentanspriiche l 9 in Fenster mit extrem guter Wärmelsolation, gekennzeichnet durch die Benützung einer metallisierten Plastikfolie oder einer metallisierten Glasscheibe, die eine Transmission von 75 - für das sichtbare licht und ein Reflexionsvermögen von 85 % fiir die Infrarot-Wärmestrahlung hat, die als "freie Trennfläche" zwischen zwei Glasscheiben montiert und deren metallisierte Seite auf die innere Scheibe ausgerichtet ist (siehe Fig.
  • 2. Ein Fenster mit extrem guter Wärmeisolation nach Anspruch 1, aber dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere klarsichtige Plastikfolien als "freie Trennflächen" zwischen Außenscheibe und metallisierte Plastikfolie montiert sind (siehe Fig. 8).

Claims (1)

  1. 3. Ein Fenster mit extrem guter Wärmeisolation nach Anspruch 1, deren metallisierte Plastikfolie einseitig oder auch beidseitig metallisiert ist und aufgerollt werden kann, um den Isolationswert kontinuierlich zu verändern und damit als Wärmeventil zu benutzen (siehe Fig. 6 und Fig. 7).
    4. Ein Fenster mit extremer Wärmeisolierung nach Anspruch 1, charakteri-
    siert durch sehr dünne, Klarsichtige Plastikfolien, die, in den Zwischenräumen zwischen "Außenscheibe" und metallisierter Plastikfolie und oder "Innenscheibe" und metallistort.er Plastikfolie, horizontal im Abstand von einigen Zentimetern, lamellenartig, zylindrisch oder bienenwabenförmig, zur Unterdrückung der Konvektionsströmung, angebracht sind (siehe Fig. 9).
    6. Fin Fenster mst extrem guter Wärmeisolation nach Anssrl.Jch 1, das aber mit zwei mobilen unterschiedlich metallisierten Plastikfolien ausgerüstet ist und damit als Wärme- und Helligkeits-Ventil benutzt werden kann. Die der Außenscheibe zugewandte Seite der einen Plastikfolie hat ein Reflexions-Vermögen für sichtbares Licht, das jeweils der Klimazone angepaßt werde kann und sich deshalb etwa zwischen 70 % bis 90 % bewegen wird. Die der Tnnenscheibe zugewandte Seite der anderen Plastikfolie hat eine Transmission für das sichtbare Licht von 75 % und ein Reflexionsvermögen von 85 e fiir die Infrarot-Wärmestrahlung (siehe Fig. 10) Leerseite
DE19742461716 1974-12-28 1974-12-28 Ein fenster mit extrem guter, aber prinzipiell veraenderlicher waermeisolation, das auch zur direkten sonnenbeheizung eines hauses verwendet werden kann Pending DE2461716A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742461716 DE2461716A1 (de) 1974-12-28 1974-12-28 Ein fenster mit extrem guter, aber prinzipiell veraenderlicher waermeisolation, das auch zur direkten sonnenbeheizung eines hauses verwendet werden kann

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742461716 DE2461716A1 (de) 1974-12-28 1974-12-28 Ein fenster mit extrem guter, aber prinzipiell veraenderlicher waermeisolation, das auch zur direkten sonnenbeheizung eines hauses verwendet werden kann

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2461716A1 true DE2461716A1 (de) 1976-07-08

Family

ID=5934694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461716 Pending DE2461716A1 (de) 1974-12-28 1974-12-28 Ein fenster mit extrem guter, aber prinzipiell veraenderlicher waermeisolation, das auch zur direkten sonnenbeheizung eines hauses verwendet werden kann

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2461716A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631491A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-19 Bernhard Dr Terhaar Transparentes wandelement
DE2933583A1 (de) * 1979-08-18 1981-03-26 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Kombinierte sonnen- und waermeschutzvorrichtung fuer fenster
EP0076496A2 (de) * 1981-10-02 1983-04-13 Optical Coating Laboratory, Inc. Flexible Bahn zur selektiven Energiekontrolle und Erzeugnis unter Anwendung dieser Bahn
US4536998A (en) * 1981-10-02 1985-08-27 Optical Coating Laboratory, Inc. Flexible selective energy control sheet and assembly using the same

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631491A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-19 Bernhard Dr Terhaar Transparentes wandelement
DE2933583A1 (de) * 1979-08-18 1981-03-26 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Kombinierte sonnen- und waermeschutzvorrichtung fuer fenster
EP0076496A2 (de) * 1981-10-02 1983-04-13 Optical Coating Laboratory, Inc. Flexible Bahn zur selektiven Energiekontrolle und Erzeugnis unter Anwendung dieser Bahn
US4536998A (en) * 1981-10-02 1985-08-27 Optical Coating Laboratory, Inc. Flexible selective energy control sheet and assembly using the same
EP0076496A3 (en) * 1981-10-02 1985-09-18 Optical Coating Laboratory, Inc. Flexible selective energy control sheet and assembly using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0247098B1 (de) Wärmeisolierendes bau- und/oder lichtelement
EP0382060B1 (de) Fenster-, Wand-, Dach- oder Brüstungselement
DE2703688A1 (de) Schutzvorrichtung fuer lichtdurchlaessig abgeschlossene, insbesondere verglaste, raumoeffnungen, als schutz gegen uebermaessigen waermedurchgang
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
EP0978620B1 (de) Isolierglaselement für die Gebäudeverglasung
DE2349401C3 (de) Selbsttragendes mehrschaliges Bauelement
DE3943516C2 (de) Transparentes Element zur Verwendung als Fenster-, Wand-, Dach oder Brüstungselement
DE2461716A1 (de) Ein fenster mit extrem guter, aber prinzipiell veraenderlicher waermeisolation, das auch zur direkten sonnenbeheizung eines hauses verwendet werden kann
DE2821165B1 (de) Fenster
DE3017179A1 (de) Waermeschutzelement
DE2725633A1 (de) Flaechiger sonnenenergiesammler mit geringem waermekontakt zwischen absorber und rand des sammlers
DE2535850A1 (de) Plattenfoermiges bauteil, insbesondere fassadenelement
DE3129561C2 (de)
DE2938762A1 (de) Aussenfassade
DE10045029C1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Solarenergie und zum Anbringen an eine Außenwand- oder Dachfläche eines Gebäudes
CN215671953U (zh) 一种自调节的双层玻璃
JPS5919113Y2 (ja) 二重窓装置
DE3219509A1 (de) Materialbahn zur thermischen isolation in den luftspalten von gebaeudewaenden
CH687627A5 (de) Waermeisolierendes Bau- und /oder Lichtelement.
DE7733770U1 (de) Rolladen
AT381980B (de) Hohler torfluegel od.dgl. fuer sonnenseitige gebaeudewaende
EP4006258A1 (de) Fassadensystem
Grandjean et al. Sun-Screening
DE3304661A1 (de) Energie-gewinn-wand egw
DE7128512U (de) Zusammengesetzte, wärmedurchgangsunterbrechende Metallrahmenprofilteile, vorwiegend für Tür- und Fensterkonstruktionen