DE2461420A1 - Verfahren zur herstellung von wassergekuehlten kontaktbacken fuer schmelzoefen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von wassergekuehlten kontaktbacken fuer schmelzoefen

Info

Publication number
DE2461420A1
DE2461420A1 DE19742461420 DE2461420A DE2461420A1 DE 2461420 A1 DE2461420 A1 DE 2461420A1 DE 19742461420 DE19742461420 DE 19742461420 DE 2461420 A DE2461420 A DE 2461420A DE 2461420 A1 DE2461420 A1 DE 2461420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
segments
contact jaws
contact
turned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742461420
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461420C2 (de
Inventor
Helmut Lahrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19742461420 priority Critical patent/DE2461420C2/de
Priority to IT5247975A priority patent/IT1052466B/it
Priority to GB5000175A priority patent/GB1485238A/en
Priority to FR7538538A priority patent/FR2296343A1/fr
Priority to SE7514617A priority patent/SE418818B/xx
Publication of DE2461420A1 publication Critical patent/DE2461420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461420C2 publication Critical patent/DE2461420C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/10Mountings, supports, terminals or arrangements for feeding or guiding electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
2- 15Λ 20. Dez.
Verfahren zur Herstellung von wassergekühlten Kontaktbacken für Schmelzofen
Die Erfindung betrifft ein .Verfahren zur Herstellung von wassergekühlten Kontaktbaclei aus elektrisch gut leitendem Material wie Kupfer oder einer Kupferlegierung für elektrodenbeheizte Schmelzofen.
Bei elektrischen Lichtbogen-und Reduktionsofen erfolgt der Stromübergang zu den Elektroden in der Regel über Kontaktbacken, die mittels eines Druckstückes durch Federkraft oder hydraulisch an die Kontaktflächen angepreßt werden.
Die im Handel befindlichen Kontaktbacken für Reduktionsofen sind aus Formguß hergestellt, bei denen der Kühlmittelkreislauf in der Regel durch ein Rohrsystem gebildet wird, welches vom Kupfer bzw. der Kupferlegierung umgössen ist. Diese Ausführung setzt voraus, daß eine möglichst innige Verschmelzung des Rohrwerkstoffs mit dem Metall der Kontaktbacke erfolgt, um den gewünschten Wärmeübergang von der Kontaktbacke zu der wärmeabführenden Kühlflüssigkeit zu gewährleitsten. Um eine wirksame Wärmeabführung auf das durchströmende Kühlmedium zu erreichen, reicht ein mechanischer Kontakt zwischen dem gegossenen Metall der Kontaktbacke und dem Rohr vielfach nicht aus, sondern es muß ein metallurgischer Diffusionsverbund zwischen den beiden Werkstoffen zustande kommen. Trotz aller entwickelten Verfahrensweisen ist es bisher jedoch nicht gelungen, eine innige Verschmelzung zwischen dem Rohrwerkstoff und dem Gußmetall der Kontaktbacke zu erreichen. Somit wird
609828/0035
248Ί
der Wärmeabfluß von der Kontaktbacke auf das kühlmittelführende Rohr weitgehend verhindert. Diese Fertigung führt häufig zu Zerstörungen und zum Ausfall der Kontaktbacken. Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten ist eine Kontakbacke bekanntgeworden, die aus einem hochfesten und dichten Werkstoff hergestellt und mit Kühlkanälen versehen ist, die durch spanende Bearbeitung, wie Bohren, in die Kontaktbacken eingebracht sind. (DAS 1 440 979)
Für Kontaktbacken, die ringförmig um die Elektrode angeordnet sind und die bei den Reduktionsofen Verwendung finden, konnten sich die nach diesem Verfahren hergestellten Kontaktbacken gegenüber den gegossenen Kontaktbacken nicht durchsetzen, weil die Gußbackenform sich als geschmiedete Backe nicht wirtschaftlich fertigen ließ.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem es möglich ist, qualitativ hochwertige wassergekühlte Kontaktbacken in wirtschaftlicher Weise herzustellen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß gemäß der Erfindung zunächst aus einem gegossenen Rohling ein Ring durch Freiformschmieden hergestellt, der Ring innen so weit ausgedreht wird, daß der Krümmungsradius des Ringes dem der an den Elektroden des Ofens anliegenden Fläche der Kontaktbacke nahezu entspricht und anschliessend der Ring in der Breite der Kontaktbacken entsprechende Segmente zerteilt wird. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es glungen, die Herstellungskosten für geschmiedete Kontaktbacken so weit herabzusenken, daß sie den gegossenen Kontaktbacken, denen sie qualitativ weit überlegen sind, preislich vergleichbar sind. Dies wird dadurch erreicht, daß zunächst der geschmiedete Ring spänen! bearbeitet wird und aus diesem Ring eine Vielzahl von Kontaktbacken in Form von Segmenten ausgeschnitten werden.
Nach einer besonders günstigen Weiterbildung der Erfindung wird
609828/0035
24S142Ü
der gegossene Rohling zunächst gestaucht, darauf gelocht und dann durch Roll-Dorn-Freiformschmieden zum Ring geschmiedet. Auf diese Weise kann ein Ring als Vorprodukt geschmiedet werden, welcher ein äußerst dichtes .Gefüge aufweist und dessen innerer Krttmmungradius dem Krümmungsradius der fertigen Kontaktbacke nahezu entspricht, wodurch der Materialabfall auf ein Minimum reduziert ist. Es ist weiterhin vorteilhaft, den Ring im selben Arbeitsgang wie das Ausdrehen an seinen Stirnflächen auf das Maß der Höhe der Kontaktbacken abzudrehen. Die Kühlkanäle können in die Stirnfläche des Ringes eingebracht werden. Es hat sich aber als zweckmäßiger erwiesen, die Kühlkanäle in die Segmente von zumindest einer Stirnfläche aus durch Tiefbohren einzubringen.
Zu einer besonders wirtschaftlichen Ausführung gelangt man, wenn der Ring zunächst innen fertiggedreht, außen grob vorgedreht, darauf der Ring in mehrere Teilringe unterteilt, die Teilringe fertiggedreht und anschließend die Segmente herausgeschnitten werden. Schmiede- und Dreharbeiten lassen sich so wesentlich kostengünstiger durchführen.
Die Erfindung ist anhand des in den Figuren 1 bis 9 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläuteri.
Ein gegossener Rohling 1, beispielsweise aus hochiextfähige» Kupfer wird zunächst in erwärmtem Zustand in einem oder mehreren Arbeitsgängen gestaucht. Das gestauchte Werkstück 2 wird dann in einem nachfÜLgenden Arbeitsgang gelocht (s. Figur 3). Das gelochte Werkstück 3 wird darauf in erwärmtem Zustand durch Roll-Dorn-Freiformschmieden auf die gewünschten Vordrehmaße geschmiedet. Dieser Schmiedevorgang wird so lange fortgeführt, bis das geschmiedete Werkstück k in seinen Abmessungen den Abmessungen der zu fertigenden Kontaktbacke nahezu entspricht, d.h. Höhe, innerer und äußerer Krümmungsradius.
Durch die Verformung in zwei Richtungen wird ein äußerst dichtes Gefüge erhalten. Durch die Anpassung der Abmessungen des Werkstücks k an die Abmessungen der fertigen Kontaktbacke wird der Materialabfall auf ein Minimum reduziert.
609828/0035 - 4 -
Aus dem rd ngf örrnigen Werkstück 4 werden in einem nachfolgenden Arbeitsgang Segmente 5 herausgeschnitten, deren Breite der Breite der Kontaktbacken entspricht.
In der Figur 5 ist die Anzahl der aus einem Ring 4 herausgeschnittenen Segmente 5 wahlweise mit 8 angegeben. Diese Anzahl stellt keinerlei Beschränkung dar, sondern es können aus einem Ring 4 bis au zwanzig oder mehr Segmente 5 heraus getrennt werden, je nach Abmessung und Ausbildung der zu fertigenden Kontaktbacken.
In die Segmente 5 werden dann, wie es in den Figuren 7 bis schematisch dargestellt ist, zunächst von der Stirnseite aus Sackbohrungen 7 eingebracht, die der Führung eines Kühlmediutns für die Kontaktbacken dienen sollen. Die Sackbohrungen 7 werden an ihrem Ende durch eine Verbindungsbohrung 8 miteinander verbunden, die ihrerseits bei 9 abgedichtet wird, so daß sich ein Kühlmittelkreislauf bildet. Rohrstücke 10, die mit dem Ende der Sackbohrungen 7 verschweißt werden, dienen zum Anschluß der Kühlmittel Zu- bzw. Ableitungen.
Die Segmente 5 können vor oder nach dem Tiefbohren noch an ihrer den Elektroden abgekehrten Seite spanend bearbeitet werden, so daß ein Ansatz 11 verbleibt, der zur Halterung der Kontaktbacken an der Elektrode herangezogen wird. Vorteilhafterweise wird diese spanende Bearbeitung aber am Ring 4 durchgeführt.
609828/0035

Claims (6)

Kabel- und Metall werke Gutehoffnungshütte Alt ti enge sei !schaft 2-154 20. Dez Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von wassergekühlten Kontaktbacken aus elektrisch gut leitendem Material, wie Kupfer oder einer Kupferlegierung für elektrodenbeheizte Schmelzöfen, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst aus einem gegossenen Rohling (l) ein Ring (4) durch Freiformschmieden hergestellt, der Ring (4) innen so weit ausgedreht wird, daß der Krümmungsradius des Ringes (4) dem der an den Elektroden des Ofens anliegenden Fläche der Kontaktbacke nahezu entspricht und anschließend der Ring (4) in der Breite der Kontaktbacken entsprechende Segmente (5) zerteilt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gegossene Rohling (l) zunächst gestaucht, darauf gelocht und dann durch Roll-Dorn-Freiformschmieden zum Ring (4) geschmiedet wird.
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (4) an seinen Stirnflächen auf das Maß der Höhe der Kontaktbacke abgedreht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in die Segmente (5) von zumindest einer Stirnfläche aus Kühlkanäle (7) durch Tiefbohren eingebracht werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (4) zunächst innen fertigge-
6 0 9 8 2 8/0035
dieht, außen grob vorgedreht, dcirauf der Ring Lu mein ι ι · Teilringe unterteilt, die Teilringe f er ti ggedr eilt um! m schließend die Segmente herausgeschnitten werden,
6 0 9 8 2 8/0035 BAD
DE19742461420 1974-12-24 1974-12-24 Verfahren zur Herstellung von wassergekühlten Kontaktbacken für Schmelzöfen Expired DE2461420C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742461420 DE2461420C2 (de) 1974-12-24 1974-12-24 Verfahren zur Herstellung von wassergekühlten Kontaktbacken für Schmelzöfen
IT5247975A IT1052466B (it) 1974-12-24 1975-12-01 Procedimento per la produzione di morsetti di contatto con reffreddamento ad acqua per forni di fusione
GB5000175A GB1485238A (en) 1974-12-24 1975-12-05 Method of producing contact jaws for electrodes of electric melting furnaces
FR7538538A FR2296343A1 (fr) 1974-12-24 1975-12-16 Procede de fabrication de machoires de contact refroidies a l'eau pour fours de fusion
SE7514617A SE418818B (sv) 1974-12-24 1975-12-23 Forfarande for framstellning av vattenkylda kontaktbackar for smeltugnar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742461420 DE2461420C2 (de) 1974-12-24 1974-12-24 Verfahren zur Herstellung von wassergekühlten Kontaktbacken für Schmelzöfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2461420A1 true DE2461420A1 (de) 1976-07-08
DE2461420C2 DE2461420C2 (de) 1984-06-07

Family

ID=5934573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461420 Expired DE2461420C2 (de) 1974-12-24 1974-12-24 Verfahren zur Herstellung von wassergekühlten Kontaktbacken für Schmelzöfen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2461420C2 (de)
FR (1) FR2296343A1 (de)
GB (1) GB1485238A (de)
IT (1) IT1052466B (de)
SE (1) SE418818B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104607882A (zh) * 2015-02-08 2015-05-13 浙江同诚合金铜管有限公司 铜合金管铸轧法免酸洗生产制造方法
CN106994583A (zh) * 2017-03-31 2017-08-01 黑龙江工程学院 镁合金薄壁锻环的制造方法
CN107363479A (zh) * 2017-07-20 2017-11-21 江苏省常熟环通实业有限公司 一种健身器材用异形焊管的制备方法
CN107414428A (zh) * 2017-08-24 2017-12-01 中航卓越锻造(无锡)有限公司 超大型分体环件的制造工艺
CN109590673A (zh) * 2018-10-23 2019-04-09 襄阳奇竞特机电制造有限责任公司 一种缸头调整垫的加工工艺
CN110653564A (zh) * 2019-09-19 2020-01-07 中国原子能科学研究院 集流管及其加工方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323717A (en) * 1979-02-07 1982-04-06 British Steel Corporation Furnace electrode clamps
FR2455417A1 (fr) * 1979-04-23 1980-11-21 Mazuyer Bernard Plaque de contact en cuivre pour electrometallurgie
EP0037679A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-14 Westley Brothers Limited In Gussstücken eingefasste Kühlungsrohrleitungen
CN109366102A (zh) * 2018-11-09 2019-02-22 西安长峰机电研究所 一种卡环加工工艺方法
CN110216416A (zh) * 2019-04-10 2019-09-10 哈尔滨锅炉厂有限责任公司 承压设备锥形管环缝坡口制造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212395B (de) * 1964-02-25 1966-03-10 Kloeckner Werke Ag Verfahren zur Herstellung von dickwandigen, geschmiedeten Ringsegmenten zum Verschweissen zu Ringen fuer den Bau von Druckgefaessen von Atomreaktoren mit ueber 2 m Durchmesser
DE1440979B2 (de) * 1963-01-16 1972-05-04 Demag-Elektrometallurgie Gmbh, 4100 Duisburg Verfahren zum herstellen einer kontacktbacke fuer elektroden elektrischer oefen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1440979B2 (de) * 1963-01-16 1972-05-04 Demag-Elektrometallurgie Gmbh, 4100 Duisburg Verfahren zum herstellen einer kontacktbacke fuer elektroden elektrischer oefen
DE1212395B (de) * 1964-02-25 1966-03-10 Kloeckner Werke Ag Verfahren zur Herstellung von dickwandigen, geschmiedeten Ringsegmenten zum Verschweissen zu Ringen fuer den Bau von Druckgefaessen von Atomreaktoren mit ueber 2 m Durchmesser

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104607882A (zh) * 2015-02-08 2015-05-13 浙江同诚合金铜管有限公司 铜合金管铸轧法免酸洗生产制造方法
CN106994583A (zh) * 2017-03-31 2017-08-01 黑龙江工程学院 镁合金薄壁锻环的制造方法
CN106994583B (zh) * 2017-03-31 2018-12-28 黑龙江工程学院 镁合金薄壁锻环的制造方法
CN107363479A (zh) * 2017-07-20 2017-11-21 江苏省常熟环通实业有限公司 一种健身器材用异形焊管的制备方法
CN107414428A (zh) * 2017-08-24 2017-12-01 中航卓越锻造(无锡)有限公司 超大型分体环件的制造工艺
CN107414428B (zh) * 2017-08-24 2019-05-21 中航卓越锻造(无锡)有限公司 超大型分体环件的制造工艺
CN109590673A (zh) * 2018-10-23 2019-04-09 襄阳奇竞特机电制造有限责任公司 一种缸头调整垫的加工工艺
CN110653564A (zh) * 2019-09-19 2020-01-07 中国原子能科学研究院 集流管及其加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2296343B1 (de) 1981-03-20
SE7514617L (sv) 1976-06-28
IT1052466B (it) 1981-06-20
GB1485238A (en) 1977-09-08
FR2296343A1 (fr) 1976-07-23
DE2461420C2 (de) 1984-06-07
SE418818B (sv) 1981-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461420C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wassergekühlten Kontaktbacken für Schmelzöfen
DE102010049198A1 (de) Anwendung eines Oberflächenreliefs auf Punktschweißelektroden
DE1464128A1 (de) Langgestreckte Bauelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2754188A1 (de) Bimetall-widerstandsschweisselektrode und verfahren zu deren herstellung
DE2517347A1 (de) Kontaktkoerper und herstellungsverfahren hierzu
DE102018200339A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Komponente einer Fügevorrichtung, Komponente für eine Fügevorrichtung und Fügevorrichtung
EP3540923A1 (de) Verfahren zur herstellung eines käfigläufers
DE3310423C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten gebrauchter Punktschweisselektroden
DE1439909B2 (de) Gehaeuse fuer ein halbleiterbauelement
EP3116009A1 (de) Elektrischer schaltkontakt
DE2617776A1 (de) Kuehldose fuer einen thyristor
EP1710039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer edelmetallarmierten Elektrode für eine Zündkerze
DE2716975C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Gußeisenteilen oder Stahlteilen mit Gußeisenteilen
DE19904948C2 (de) Druckstufensystem für eine Vorrichtung zum Elektronenstrahlschweißen in Druckbereichen >10 hoch-4mbar
DE376954C (de) Zum Loeten und Auflegen von Metallen dienende Elektrode, Schweissstange u. dgl.
DE231891C (de)
DE2243849A1 (de) Verfahren zum herstellen von unschmelzbaren elektroden und durch dieses verfahren hergestellte unschmelzbare elektrode
DE3832095C2 (de) Widerstandsschweißverfahren für Werkstücke mit hohem Schlankheitsgrad
DE102021201360A1 (de) Stromtragfähige Schweißverbindung
AT95527B (de) Verfahren zum elektrischen Aufschweißen von Plättchen aus hochwertigem Stahl auf minderwertigen Stahl oder Eisen.
DE648476C (de) Verfahren zur Herstellung von Kabelmaenteln aus Blechen
DE2506063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verschweissung von rohrteilen mit plattenfoermigen teilen durch widerstandschweissung, insbesondere bei der herstellung von waermeaustauschern
DE976386C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Metall-, insbesondere Hartmetall-Legierungen
DE1150463B (de) Vorrichtung zum Warmpressen, insbesondere zur Bildung einer Halterungssicke
DE1942572C (de) Lichtbogen Verbindungsschweißen ungleichartiger Metalle unter Schutz gas

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition