DE2461373A1 - Vorrichtung zum einfuehren von gasen in fluessigkeiten, insbesondere getraenke - Google Patents

Vorrichtung zum einfuehren von gasen in fluessigkeiten, insbesondere getraenke

Info

Publication number
DE2461373A1
DE2461373A1 DE19742461373 DE2461373A DE2461373A1 DE 2461373 A1 DE2461373 A1 DE 2461373A1 DE 19742461373 DE19742461373 DE 19742461373 DE 2461373 A DE2461373 A DE 2461373A DE 2461373 A1 DE2461373 A1 DE 2461373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling head
gas
bottle
housing
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742461373
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461373C3 (de
DE2461373B2 (de
Inventor
Guy Hugh Gilbey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sodastream Ltd
Original Assignee
Sodastream Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sodastream Ltd filed Critical Sodastream Ltd
Publication of DE2461373A1 publication Critical patent/DE2461373A1/de
Publication of DE2461373B2 publication Critical patent/DE2461373B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461373C3 publication Critical patent/DE2461373C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/76Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
    • C02F1/763Devices for the addition of such compounds in gaseous form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2361Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages within small containers, e.g. within bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5014Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use movable by human force, e.g. kitchen or table devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G1/00Preparation of wine or sparkling wine
    • C12G1/06Preparation of sparkling wine; Impregnation of wine with carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/12Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages without precipitation
    • C12H1/14Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages without precipitation with non-precipitating compounds, e.g. sulfiting; Sequestration, e.g. with chelate-producing compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/07Carbonators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Woodston, Peterborough, PE2.OBS
England
Vorrichtung zum Einführen von Gasen in Flüssigkeiten., insbesondere Getränke
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einführen von Gasen in Flüssigkeiten, insbesondere Getränke, die in Flaschen oder ähnlichen Behältern abgefüllt sind. Die Vorrichtung soll insbesondere dazu dienen, Getränke wie Wasser, Stillweine, Milch, Limonaden und dergleichen mit Kohlensäure zu versetzen.
Aufgabe der Erfindung ist es> eine einfache, transportabel ausbildbare Vorrichtung zu schaffen, die insbesondere im Haushalt oder in kleineren Bewirtungsunternehmen verwendbar ist und mit größtmöglicher Sicherheit
509845/0869
für den Benutzer betreibbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst
durch ein Gehäuse mit einem Raum für die Unterbringung einer Gasflasche, Anschlußmittel für die Gasflasche,
handbetätigte Ventilöffnungsmittel, einen am Gehäuse
schwenkbar gelagerten Füllkopf mit einem Verschlußstopfen und einem Gaseinfüllrohr, einen unterhalb des Füllkopfs
angeordneten, höhenverstellbar gelagerten Tragteller, der über einen Nocken in Sichtung auf den Füllkopf verstellbar ist, und durch einen Hilfsnocken, der mit dem Antriebsnocken antriebsmäßig verbunden ist und mit dem ein mit dem Füllkopf verbundenes Überdruckventil vor Absenken des !ragtellers mechanisch auf Durchlaß schaltbar ist.
Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen herausgestellt und im Nachstehenden anhand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung im wesentlichen im senkrechten Längsschnitt.
Fig. 3 und 4- zeigen Einzelheiten der erfindungsgemäßen
Vo rri ehtung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein Gehäuse 1 auf, das entweder als Standgehäuse oder Kängegehause ausgebildet sein kann. Die Vorrichtung ist dafür eingerichtet, in Flaschen abgefüllte Flüssigkeiten, insbesondere Getränke,
509845/066
mit einem Gas, insbesondere Kohlensäure, zu versetzen. Pur die Aufnahme der Flasche weist das Gehäuse eine Ausnehmung auf, die seitlich etwa bis zur Flaschenmitte durch die Gehäusewände umgriffen wird. Oberhalb der Aufnahme für ' die Flasche ist in einem Schwenkgelenk 2a ein Füllkopf schwenkbar gelagert. Der Füllkopf weist eine kreisförmige Platte auf, an der ein Schutzrohr 4- befestigt ist, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Flasche angepaßt ' ist und das sich über die Höhe der Flasche erstreckt, so daß bei einem eventuellen Bersten der Flasche die Bedienungsperson gegen Splitter gesichert ist. Auf dem Schutzrohr 4- ist weiter eine Gehäuseabdeckung 4-1' befestigt, das über Clips 4-a mit dem Schutzrohr verbunden ist. Es ist auch möglich, den Deckel 4-1 am Füllkopf zu befestigen und das Schutzrohr an der Abdeckung. Es ist an der Abdeckung 4-1 weiter ein Clip 4-2 vorgesehen, der über eine Schraube 4-3 befestigt ist.
Am unteren Ende der Flaschenaufnahme ist ein Tragteller 6 vorgesehen, der.mit einem Zapfen 6a höhenverstellbar in dem Gehäuse geführt ist. Unterhalb des Tragtellers 6 ist quer im Gehäuse eine Achse 8a drehbar gelagert, die auf der Außenseite des Gehäuses fest mit einem handbetätigten Schwenkhebel 7 verbunden ist. Auf der Achse 8a ist ein Antriebsnocken 8 für den Tragteller 6 befestigt, der mit dem unteren Ende des Zapfens 6a zusammenwirkt. Der Nocken 8 weist eine im wesentlichen auf einem Kreisbogen um seine Drehachse liegende ITockenfläche 8b und eine abfallende ITockenflache 8c auf. Mit der ITockenfläche 8b wird der Tragteller 6 in seiner angehobenen Stellung nach Fig.-2 gehalten. Auf der Έοckenflache 8c nimmt der Teller die abgesenkte Stellung nach Fig. 1 ein.
509845/0669
Mit dem Nocken 8 bzw. dessen Achse 8a fest verbunden ist ein Hilfsnocken 10, der mit einem Betätigungskolben 11 zusammenwirkt, über den ein Überdruckventil 13 mechanisch auf Durchlaß schaltbar ist. Das Überdruckventil 13 weist einen kolbenförmigen Ventilverschlußkörper auf, der durch eine Druckfeder 12a in Schließrichtung belastet ist. Das Sicherheitsventil weist weiter eine Ablaßöffnung 12b auf. Der Kolben 11 ist mit.dem Ventilverschlußkorper verbunden und gasdicht in einem Gehäuse 39 geführt, das mit einem Anschlußstutzen 38 versehen ist und an dessen unterem Ende das Überdruckventil 13 angeordnet ist.
Der Füllkopf weist an seiner Unterseite einen rohrförmigen Stutzen 2c auf, auf den ein außen kegelförmiger Dichtungsring 9 aus Gummi aufgesteckt ist. Der Bohrstutzen 2c umgibt mit Abstand ein Gaseinlaßrohr 14, das sich nach unten im wesentlichen bis in den Bereich des Bodens der Flasche 5 erstreckt und an seinem oberen Ende mit einem Gewinde 15 in den Füllkopf eingeschraubt ist. Er steht mit einer Anschlußbohrung 16 in Verbindung, in die ein Anschlußende eines Schlauches 17 eingeführt ist, das durch eine Überwurfmutter 18 gehaltert wird. Im Abstand hinter dem Füllkopf 2 ist im Gehäuse eine Halterung 19 angeordnet, an deren unterem Ende mit senkrechter Achse ein Anschlußinnengewinde 23 vorgesehen ist, in das der Ventilkopf 25 einer Gasflasche 28 eingeschraubt ist. Die Abdichtung erfolgt durch eine Dichtungsscheibe. Der Ventilkopf 25 ist auf ein Gewinde 26 des Halses 27 der Gasflasche aufgeschraubt.
Der Ventilkopf 25 weist ein Ventilverschlußglied 29 auf, das durch eine Druckfeder 29a belastet ist und .mit einem Stift 30 verbunden ist, der durch eine Bohrung eines Ein-
509845/0669
satzes 31 mit Spiel hindurchgeführt ist, dessen unteres Ende den Ventilsitz bildet.
Oberhalb einer Anschlußkammer 22 ist in einer koaxial zu dem Gewinde 23 liegenden Bohrung ein Betätigungsstift 32 axial verschiebbar gelagert. Der Stift. 32 wirkt mit seinem unteren Ende mit dem oberen Ende des Stiftes 30 zusammen.
An der Halterung 19 ist um ein Gelenk 33a schwenkbar ein Hebel 33 gelagert,, der mit der Oberseite des Stiftes 32 zusammenwirkt. Das Ende des Hebels liegt in einer Öffnung und Ausnehmung in der Oberseite des Gehäuses 1 und kann durch !Fingerdruck betätigt werden.
Mit der iCammer 32 steht eine Bohrung 21 in Verbindung, die zu einem Anschluß 20 für das andere Ende des Schlauches 17 führt.
Im Ventilkopf 25 kann weiter als Sicherung eine Berstscheibe 35 vor einer Anschlußbohrung 3^ vorgesehen sein.
Wie aus I1Ig. 3 ersichtlich, ist der Füllkopf 2 weiter mit einem Schlauchanschluß 2b mit einer Bohrung 15c versehen, die mit dem Ringraum 15b zwischen dem Gaseinlaßrohr 14 und dem Ringstutzen 2c in Verbindung steht. An dem Anschlußstutzen 2b ist ein Ende eines . Schlauches 37 angeschlossen^ der die Verbindung zu dem Überdruckventil herstellt und an dieses über den Stutzen 38 angeschlossen ist.
Im Gebrauch wird der Füllkopf 2 mit dem Schutzrohr 4 und der Abdeckung 41 in die in Fig. 2 dargestellte 'Stellung
509845/0 6 69
geschwenkt. In den Innenraum 40 des Schutzrohres 4 wird dann von unten die Flasche eingeführt. Der Füllkopf mit der Flasche wird dann gegen das Gehäuse in die Stellung nach Fig. 2 zurückgeschwenkt. In dieser Stellung liegt die Flasche 5 mit ihrem Boden auf dem Tragteller 6 auf. Durch Schwenken des Hebels 7 aus der Stellung nach Fig. in die Stellung nach Fig. 2 wird über den Nocken 8 der Tragteller 6 angehoben und dabei die Flasche mit der Mündung des Flaschenhalses in dichtende Anlage mit dem Gummistopfen 9 gebracht. Fahrend der Schwenkbewegung des Antriebsnockens 8 hat der Hilfsnocken 10 den Betätigungskolben 11 des Überdruckventils 13 einmal eingedrückt und das Überdruckventil kurzzeitig geöffnet.
Nach Anheben des Tragtellers 6 wird durch Fingerdruck auf das freiliegende Ende des Hebels 33 das Ventil der Gasflasche geöffnet, so daß Druckgas über den Schlauch und das Einfüllrohr 14 in die Flasche gelangt, lach Loslassen des Hebels 33 wird die Gaszufuhr unterbrochen. Es wird dann der Hebel 7 in Fig. 2 im Uhrzeigersinn zurückgeschwenkt. Dabei kommt zunächst der Hilfsnocken mit dem Betätigungskolben 11 des Überdruckventils 13 in Eingriff, so daß dieses Yentil geöffnet und der im System vorhandene Gasdruck abgebaut wird. Erst nach dieser Druckentlastung kommt die Nockenflache 8c mit dem Zapfen 6a des Tragtellers 6 in Berührung, so daß der Tragteller abgesenkt wird. Der Füllkopf mit der Flasche wird dann in die Stellung nach Fig. 1 zurückgeschwenkt, in der die Flasche entnommen werden kann.
Die beschriebene Vorrichtung kann beispielsweise für Flaschen mit 1/2 oder 1 Liter Inhalt ausgelegt sein. Es lassen
509845/0869
sich dann "bequem Gasflaschen mit ein "bis zwei Liter Inhalt verwenden, die "bequem zu handhaben sind und einen ausreichenden Gasinhalt für eine Vielzahl von Flaschenbegasungen haben.
In einer abgevrandelten Ausführungsform kann das Anheben des Tragtellers auch über ein durch Gasdruck betätigbares Antriebselement erfolgen, beispielsweise einen Pneumatikzylinder, der entweder direkt auf den Tragteller wirkt oder indirekt beispielsweise über einen Hebelarm auf der Achse 8. Dabei kann dann der nach dem Füllen einer Flasche im System vorhandene Gasdruck zum Zurückführen des Antriebs für den Tragteller benutzt werden, der dann mit Steuermitteln versehen sein müßte, mit dem am Ende seiner Rückbewegung das Überdruckventil automatisch geöffnet wird.
509 8 45/0669

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zinn. Einführen von Gasen, in Flüssigkeiten, insbesondere Getränke, die in Flaschen oder sonstigen Behältern abgefüllt sind, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1) mit einem Raum für die Unterbringung einer Gasflasche (28), Anschlußmittel (19) für die Gasflasche, handbetätigte Ventilöffnungsmittel (32, 33), einen am Gehäuse schwenkbar gelagerten Füllkopf (2) mit einem Verschlußstopfen (9) und einem Gaseinfüllrohr (12I-), einen unterhalb des Füllkopfs angeordneten, höhenverstellbar gelagerten Tragteller (6), der über einen Nocken (8) in Richtung auf den Füllkopf verstellbar ist, und durch einen Hilfsnocken (10), der mit dem Antriebsnocken antriebsmäßig verbunden ist und mit dem ein mit dem Füllkopf verbundenes Überdruckventil (12) vor Absenken des Tragtellers mechanisch auf Durchlaß schaltbar ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsnocken (8) und der Hilfsnocken (10) gemeinsam auf einer Achse (8a) befestigt sind, die im Gehäuse drehbar gelagert ist und auf der Außenseite mit einem von Hand betätigbaren Schwenkhebel (7) verbunden ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem schwenkbar mit dem Gehäuse (1) verbundenen Füllkopf (2) eine Abdeckwand (4-1) für eine im Gehäuse (1) ausgebildete Aufnahme für die Flasche (5) befestigt ist.
    509845/0669
    4-. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem !Füllkopf (2) ein die Flasche (5) umschließendes Schutzrohr (4) befestigt ist.
    5· Vorrichtung nach Anspruch 1S dadurch gekennzeichnet, daß am Füllkopf (2) ein das Gaseinfüllrohr (14) mit • Abstand umschließender Rohrstutzen (2a) angeordnet ist, auf den ein außen kegelförmiger Gummiring (9) aufgesetzt ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußmittel (19) für die Gasflasche (28) an ihrer Unterseite ein Anschlußgewinde (23) aufweisen und daß koaxial mit dem Anschlußgewinde ein Ventilbetätigungskolben (32) vorgesehen ist, der über einen von außen betätigbaren schwenkbaren Hebel (33) i*i Richtung auf die Flasche verschiebbar ist.
    7· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Überdruckventil (12) mit einem im Ventilgehäuse verschiebbar gelagerten Betätigungskolben (11) auf Durchlaß schaltbar ist, der mit dem Hilfsnocken (10) zusammenwirkt.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Überdruckventil (12) über eine Verbindungsleitung (37) mit dem Füllkopf (2) verbunden ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsnocken (8) so ausgebildet ist, daß ein Absenken des Tragtellers (6) erst erfolgt,nachdem das Überdruckventil (12) über den Hilfsnocken (10) auf Durchlaß geschaltet ist.
    509845/0669
    -r-
    Ao
    10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, mit denen über dem vorgesehenen Druck liegender Gasdruck zur Betätigung der Eückbewegung des handbetätigten Schwenkhebels für den Tragteller ausnutzbar ist.
    11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, mit denen das in der Gasflasche gespeicherte Gas gleichzeitig als Kraftquelle für die Betätigung der Vorrichtung verwendbar ist.
    509845/0669
DE19742461373 1974-04-24 1974-12-24 Vorrichtung zum Einführen von Gasen in Flüssigkeiten, insbesondere Getränke Expired DE2461373C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1783474 1974-04-24
GB1783474*[A GB1453363A (en) 1974-04-24 1974-04-24 Apparatus for aerating liquids

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2461373A1 true DE2461373A1 (de) 1975-11-06
DE2461373B2 DE2461373B2 (de) 1977-03-10
DE2461373C3 DE2461373C3 (de) 1977-11-03

Family

ID=

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001945A1 (en) * 1980-01-15 1981-07-23 Sodastream Ltd Improvements in or relating to apparatus for aerating liquids
EP0127197A2 (de) * 1980-10-10 1984-12-05 Home Systems Limited M.I.Y. Gerät mit Mitteln versehen zum Ablassen einer Fluidumspannung
DE29622248U1 (de) * 1996-12-13 1998-04-23 Schwarz Dieter Ds Produkte Karbonisiervorrichtung
EP0935993A1 (de) 1998-02-10 1999-08-18 Kautz, Peter Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen
WO2000007706A1 (en) * 1998-08-03 2000-02-17 Seref Caglar Apparatus for a soda machine
DE19959770A1 (de) * 1999-12-11 2001-09-13 Brita Gmbh Sprudler
EP3614036A1 (de) * 2018-08-24 2020-02-26 Franke Technology and Trademark Ltd Anschlussvorrichtung für einen gasdruckbehälter
EP3686153A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-29 Grohe AG Anschlussvorrichtung für eine gasflasche sowie verfahren zur verbindung einer gasflasche mit einer anschlussleitung über eine anschlussvorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001945A1 (en) * 1980-01-15 1981-07-23 Sodastream Ltd Improvements in or relating to apparatus for aerating liquids
US4399081A (en) * 1980-01-15 1983-08-16 Sodastream Limited Apparatus for aerating liquids
EP0127197A2 (de) * 1980-10-10 1984-12-05 Home Systems Limited M.I.Y. Gerät mit Mitteln versehen zum Ablassen einer Fluidumspannung
EP0127197A3 (de) * 1980-10-10 1986-03-19 Home Systems Limited M.I.Y. Gerät mit Mitteln versehen zum Ablassen einer Fluidumspannung
DE29622248U1 (de) * 1996-12-13 1998-04-23 Schwarz Dieter Ds Produkte Karbonisiervorrichtung
EP0935993A1 (de) 1998-02-10 1999-08-18 Kautz, Peter Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen
WO2000007706A1 (en) * 1998-08-03 2000-02-17 Seref Caglar Apparatus for a soda machine
DE19959770A1 (de) * 1999-12-11 2001-09-13 Brita Gmbh Sprudler
EP3614036A1 (de) * 2018-08-24 2020-02-26 Franke Technology and Trademark Ltd Anschlussvorrichtung für einen gasdruckbehälter
WO2020038844A1 (de) * 2018-08-24 2020-02-27 Franke Technology And Trademark Ltd Anschlussvorrichtung für einen gasdruckbehälter
EP3686153A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-29 Grohe AG Anschlussvorrichtung für eine gasflasche sowie verfahren zur verbindung einer gasflasche mit einer anschlussleitung über eine anschlussvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IE42320B1 (en) 1980-07-16
FI750066A (de) 1975-10-25
IE42320L (en) 1975-10-24
ZA747936B (en) 1976-04-28
SE7502345L (sv) 1975-10-27
ES433461A1 (es) 1977-02-16
JPS50138989A (de) 1975-11-06
SE425887B (sv) 1982-11-22
NO744647L (de) 1975-10-27
IT1032745B (it) 1979-06-20
CH592028A5 (de) 1977-10-14
DK142013C (de) 1981-01-05
DE2461373B2 (de) 1977-03-10
DK676074A (de) 1975-10-25
FR2280023B1 (de) 1978-10-13
NL162045C (nl) 1980-04-15
JPS5317953B2 (de) 1978-06-12
DK142013B (da) 1980-08-11
FR2280023A1 (fr) 1976-02-20
AU7518874A (en) 1976-04-15
GB1453363A (en) 1976-10-20
CA1077390A (en) 1980-05-13
NL7501683A (nl) 1975-10-28
AU471322B2 (en) 1976-04-15
BE823859A (fr) 1975-04-16
US3953550A (en) 1976-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1879828B1 (de) Vorrichtung zum füllen von gefässen
CH650393A5 (de) Geraet zur bereitstellung kohlesaeurehaltiger getraenke.
DE103116C (de)
DE2237518B2 (de) Flüssigkeitsbehälter mit einem Druckerzeugungsorgan
EP3261978B1 (de) Zapfanlage
DE2461373A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von gasen in fluessigkeiten, insbesondere getraenke
DE3822564C1 (en) Sampling cock as shut-off ball cock
DE2461373C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von Gasen in Flüssigkeiten, insbesondere Getränke
DE2840734C2 (de) Zwickelhahn zur sterilen Entnahme von Flüssigkeitsproben
DE3901422C1 (en) Filling and emptying device for a pressurised container
DE44541C (de) Verschlufs für Flaschen und ähnliche Gefäfse
DE3115372A1 (de) Kolbenpumpe fuer nadellose injektionsgeraete
DE3515769A1 (de) Abfuellvorrichtung fuer bier oder dergleichen fluessigkeiten
DE1566592B1 (de) Narkosemittelverdunster
DE19816429A1 (de) Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit
DE84219C (de)
DE4110469A1 (de) Vorrichtung fuer die reinigung von getraenkeleitungen
DE3218433C2 (de)
DE653455C (de) Ausschankgefaess
DE37559C (de) Apparat zum Ueberfüllen von Bier und anderen gashaltigen Flüssigkeiten
AT244791B (de) Abschlußeinrichtung für Flüssigkeits- oder Gasbehälter
DE10438C (de) Fafsspund mit Vorrichtung, um eine Berührung der Luft mit der abzuzapfenden Flüssigkeit zu verhüten
DE15268C (de) Flaschen - Küllapparat
DE267527C (de)
DE2366291C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee