WO2020038844A1 - Anschlussvorrichtung für einen gasdruckbehälter - Google Patents

Anschlussvorrichtung für einen gasdruckbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2020038844A1
WO2020038844A1 PCT/EP2019/072044 EP2019072044W WO2020038844A1 WO 2020038844 A1 WO2020038844 A1 WO 2020038844A1 EP 2019072044 W EP2019072044 W EP 2019072044W WO 2020038844 A1 WO2020038844 A1 WO 2020038844A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling
gas pressure
pressure container
connection
valve body
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/072044
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Leutwiler
Manuel Keel
Original Assignee
Franke Technology And Trademark Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franke Technology And Trademark Ltd filed Critical Franke Technology And Trademark Ltd
Priority to US17/270,229 priority Critical patent/US20210325001A1/en
Publication of WO2020038844A1 publication Critical patent/WO2020038844A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/037Quick connecting means, e.g. couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/013Carbone dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0736Capsules, e.g. CO2

Definitions

  • the present invention relates to a connection device for coupling a gas pressure container provided with a connection coupling for the storage of pressurized gases, in particular carbon dioxide.
  • the invention also relates to a corresponding gas pressure container provided with a connection coupling.
  • Gas pressure tanks filled with C0 2 are used in drinking water bubblers, which serve to enrich drinking water with CO2.
  • the gas pressure container is provided on the connection side with an external thread which is screwed into a corresponding connection part on the drinking water bubbler.
  • a mandrel arranged in the middle of the connection part presses in a valve tappet at the connection of the gas pressure container, so that the valve on the gas pressure container opens.
  • Drinking water bubblers are also increasingly being offered as permanently installed devices that are installed below the kitchen worktop in the area of the drinking water supply lines. Due to the limited space available in such devices, inserting or replacing a gas pressure container is tedious and cumbersome, and is also prone to operating errors when inserting them.
  • the present invention has therefore set itself the task of providing a more user-friendly connection device for coupling a gas pressure container provided with a connection coupling, which simplifies the insertion and exchange of the gas pressure container and is particularly suitable for use with permanently installed undersink devices.
  • an associated gas pressure vessel with a corresponding connection coupling should be specified.
  • the object is achieved with respect to the connection device by the features of claim 1 and with respect to the gas pressure container by the features of claim 7.
  • Advantageous configurations can be found in the dependent claims.
  • a guide device for coupling a gas pressure container provided with a connection coupling
  • a guide device which can be pivoted about a pivot axis between a first pivot position and a second pivot position, the guide device at its end facing away from the pivot axis has an opening which is designed to insert the gas pressure container to be coupled in an insertion direction which is radial with respect to the pivot axis.
  • a plug-in nipple is rigidly arranged on the connecting device and protrudes into an inner region of the guide device in such a way that its longitudinal axis runs in a radial direction with respect to the pivot axis of the guide device and in the first pivot position of the guide device parallel to the insertion direction lies.
  • a gas pressure container in the first swivel position, can thus be introduced into the guide device in the axial direction. Since the longitudinal axis of the plug-in nipple lies in the insertion direction, it can be coupled into a corresponding coupling opening formed on the gas pressure container of a connection coupling provided there. The guide device, together with the pressure vessel introduced, is then pivoted into the second swivel position. This locks the gas pressure container inside the guide device.
  • a new gas pressure container is thus inserted into the connection device in a particularly simple manner simply by inserting the gas pressure container into the guide device (first pivoting position) and pivoting the gas pressure container into the locking position (second pivoting position).
  • the guide device has an anti-twist device which twists the coupled gas pressure container about its longitudinal axis with respect to the connecting device prevented.
  • This anti-rotation protection takes into account the fact that users of conventional connection devices for gas cartridges are used to a connection by means of a screw thread and can therefore be tempted to want to turn an inserted gas cartridge even with a connection device according to the invention. This is prevented by an anti-twist device, so that incorrect operation or damage due to excessive force is reliably prevented.
  • the anti-rotation device is preferably formed by at least one flattened inner wall of the guide device, which interacts with a correspondingly flattened side wall in the connection area of the gas pressure container.
  • the guide device can be designed in the form of a shell or at least half a shell, so that it receives the front connection area of a gas pressure container and at least partially surrounds it. This ensures secure guidance when inserting a gas pressure container and securely holding the gas pressure container in the locked second swivel position.
  • the plug nipple on the connection device is preferably designed such that it has a tapered neck region. At this neck area, the plug nipple can be held and locked within a corresponding connection coupling on the gas pressure container. In a preferred embodiment, the gas pressure container is thus locked via the plug nipple.
  • the guide device has at least one end stop, which limits its swivel range in the first swivel position and / or the second swivel position.
  • Such an end stop is particularly advantageous in the first swivel position, in which the guide device is preferably pivoted forwards in order to insert a gas pressure container, since this end stop defines the position in which the longitudinal axis of the plug-in nipple lies parallel to the direction of insertion.
  • the guide device In the second swivel position, the guide device is preferably oriented vertically downward in one direction, while in the first swivel position it is oriented by one Angle in the range 30 ° to 90 ° is pivoted forward to allow easy insertion of a gas pressure container.
  • a pressure reducing valve which is connected to the plug nipple in a fluid-conducting manner, can also be integrated into the connecting device.
  • a pressure reducing valve which is usually attached externally in conventional gas pressure vessels, enables safe operation with constant pressure adapted to the application.
  • the connection device comprises a base unit on which the pressure reducing valve is arranged and which is designed to set a gas pressure present at the plug nipple to a constant value.
  • the pressure reducing valve further preferably has a housing into which the plug-in nipple is screwed or arranged on it. This results in a compact, space-saving unit.
  • a gas pressure container which is used for the storage of pressurized gases and is designed for use with the connection device described above, has a connection coupling which has a rotationally symmetrical valve body which has a coupling opening for receiving a coupling designed or used for use with the connection coupling. suitable plug.
  • the connection coupling comprises a coupling housing attached to the gas pressure container, within which the valve body is rotatable about an axis of rotation running perpendicular to the central axis of the coupling opening and with its outer circumferential surface is sealed in relation to an inner wall of the coupling housing.
  • valve body is preferably cylindrical, since the cylindrical shape enables simple assembly of the connection coupling.
  • valve body can also have any rotationally symmetrical shape, so that it can be rotatably supported about its axis of rotation, for example a spherical or barrel shape.
  • An outlet bore is formed in the valve body, which communicates with the coupling opening and which is in a fluid-conducting connection to the pressure vessel in a second rotational position of the valve body.
  • the connection coupling thus simultaneously serves as a shut-off valve, which is closed in the first rotational position of the valve body and in the second rotational position the valve body is open.
  • the gas pressure container can thus be plugged into a plug nipple provided on a connection device in the first rotational position and then pivoted relative to the plug nipple, as a result of which the valve body is rotated into its second rotational position, in which a fluid connection between the connection coupling and the plug nipple inserted therein to the gas pressure vessel is released.
  • the outlet bore can either be sealed off from the inner wall of the clutch housing or - which is preferred here - can be connected to an external relief bore in the clutch housing.
  • the latter serves for the controlled evacuation of any residual pressure contained in the lines connected to the gas pressure vessel before the gas pressure vessel is removed. It is only essential that the outlet bore in the first rotational position has no fluid-conducting connection to the interior of the gas pressure container, so that a gas outlet from the gas pressure container is blocked.
  • a link path is formed in the clutch housing, which is swept by the clutch opening of the valve body during its rotational movement from the first to the second rotational position, and which has an opening dimension in the region of the clutch opening in the first rotational position of the valve body which corresponds at least to that of the coupling opening, and along its further course up to the position of the coupling opening in the second rotational position has a smaller opening dimension in the transverse direction, which corresponds at least to the diameter of a tapered neck region of the plug-in nipple which can be used with the connection coupling.
  • a plug nipple inserted into the coupling opening is thus locked in the narrowing slide track when pivoted into the second rotational position and secured against being pulled out.
  • the plug connection between the connecting coupling and the plug nipple is prevented from being released.
  • the gas pressure container can be held and locked by the plug nipple on a connection device which partially receives or carries the gas pressure container.
  • the gas pressure container has an elongated, for example cylindrical, shape, and the coupling housing is attached in the direction of the longitudinal axis of the gas pressure container, the coupling opening formed in the valve body being collinear or in the first rotational position of the valve body, that is to say the closed valve position is oriented parallel to the longitudinal axis of the gas pressure container.
  • the gas pressure container can thus be pushed in the direction of its longitudinal axis into a guide device of a connection device and at the same time plugged onto a plug nipple provided there, since the central axis of the coupling opening, into which the plug nipple is inserted into the connection coupling on the gas pressure container, has its longitudinal axis coincides. This enables the gas pressure container to be connected to a connection device in a particularly simple and user-friendly manner.
  • the gas pressure container preferably has a connection head or connection neck which carries the coupling housing, for example a tapering connection area of an otherwise cylindrical pressure container.
  • a pressure relief valve is preferably also integrated either in the clutch housing itself or in the connection area of the gas pressure container.
  • Such a pressure relief valve serves as a safety valve and, in the event that the internal pressure would rise to a critical value of, for example, 200 bar due to an extreme rise in temperature, the pressure can escape in order to prevent the gas pressure container from bursting.
  • the gas pressure container is preferably designed in the form of a conventional gas cartridge or gas bottle, as a cylindrical hollow body with an area tapering towards a connection head which carries the coupling housing.
  • the coupling housing arranged on the gas pressure container or its connection head or the connection head of the gas pressure container itself are preferably designed here with an anti-rotation device which prevents the gas pressure container from being rotated about its longitudinal axis with respect to a connection device accommodating the coupling housing.
  • an anti-rotation device which prevents the gas pressure container from being rotated about its longitudinal axis with respect to a connection device accommodating the coupling housing.
  • the gas pressure container can be equipped with a quick drain valve which, in the event of free gas flow through the connection coupling, should it be accidentally opened, stop the flow or at least restrict the gas flow.
  • a quick drain valve which, in the event of free gas flow through the connection coupling, should it be accidentally opened, stop the flow or at least restrict the gas flow.
  • Such a quick drain protection valve can be formed, for example, by a blocking body, which in its closed position is held under gas pressure against a passage opening of the quick drain protection valve, and by a spring element which urges the locking body into its open position away from the passage opening.
  • quick emptying protection is achieved through a narrow through opening, which reduces a gas flow.
  • a check valve opening against the outflow direction is preferably provided, which opens for filling the gas pressure container.
  • the through opening can be formed in the valve seat of the check valve.
  • a blocking element can be provided on the valve body, which is held under spring force in a blocking division in which it blocks rotation of the valve body and which is inserted into a through a plug nipple inserted into the coupling opening Unlocked position is brought.
  • the valve body can only be brought into its second rotational position, the open position, when a plug-in nipple is inserted.
  • the anti-rotation lock can be further improved by the fact that a recess of a predetermined depth is provided on the plug nipple, which cooperates with the locking member. Similar to a pin tumbler in a cylinder lock, the valve body can only be turned if the locking element is held back by the amount specified by the recess on the plug nipple.
  • the invention also relates to an arrangement with a connection device and a gas pressure container of the above type coupled to it, the pivot axis of the guide device of the connection device and the axis of rotation of the valve body coinciding in the connection coupling of the gas pressure container. This results in a smooth, jamming-free actuation of the valve body in the connection coupling when the gas pressure container inserted in the connection device is pivoted.
  • FIG. 1 shows a gas pressure container when it is inserted into a guide device of a connection device
  • FIG. 2 shows the gas pressure container from FIG. 1 pushed into the guide device in a first swivel position
  • FIG. 4 shows a lateral section through the gas pressure container and the connecting device from FIG. 2,
  • FIG. 5 shows a sectional side view of the gas pressure container and the connecting device from FIG. 3,
  • FIG. 6 shows an enlarged sectional drawing of the connection between the gas pressure container and the connection device in the first swivel position
  • FIG. 7 shows an enlarged sectional drawing of the connection between the gas pressure vessel and the connection device in the second pivot position
  • FIG. 8a shows a longitudinal section through a connection coupling for a gas pressure container with a quick drain protection valve in a first exemplary embodiment
  • FIG. 8b shows a longitudinal section through the connection coupling from FIG. 8a in a sectional plane perpendicular to FIG. 8a
  • FIG. 9 shows a longitudinal section through a connection coupling for a gas pressure container in a second exemplary embodiment with quick emptying protection and quick filling function
  • FIG. 1 0 shows, in a further exemplary embodiment, a longitudinal section through a connection coupling with an anti-rotation lock for the valve body
  • Figure 1 1 is a detailed view of the section of Figure 1 0 with the valve body unlocked by an inserted plug nipple and
  • FIG. 12 shows the detailed view from FIG. 1 1 with the valve body locked when the plug nipple is pulled out.
  • connection device 20 which is used for coupling the gas cartridge 10.
  • the gas cartridge 1 0 has a tapering neck area 1 0 'towards its connection, which ends in a connection head 1 0 ". This has a connection opening, which is provided with an internal thread, onto which a connection coupling 12 is screwed, the function of which is explained in more detail below.
  • the connection device 20 has a base plate 21, which is attached to a device to be supplied, such as a CO 2 bubbler, and a guide device 22, which is connected to the base plate 21 in an articulated manner is designed as a partially skeletonized shell for receiving the front, outlet-side region of the gas cartridge 10.
  • a hinge 23 attached to the base plate 21 defines the pivot axis of the guide device 22.
  • Two projections 24 projecting rearward from the guide device 22 together with a projection 25 arranged on the base plate 21 form an end stop which detects the pivoting movement of the guide device 22 in the position swung forward is limited.
  • a pressure reducing valve 21 a is arranged on the base plate 21, which serves to set the gas pressure at the outlet of the gas cartridge 1 0 to a constant value.
  • the outlet pressure at the valve is fed back to a control input and ensures that the valve closes when the specified or set target outlet pressure is exceeded and the outlet pressure cannot therefore rise above this preset value.
  • a piston or a membrane can serve as the pressure transducer.
  • Such pressure reducing valves are known per se to the person skilled in the art.
  • the guide device 22 is shown in the pivoted-out state - the first swivel position - in which the gas cartridge 1 0 can be inserted into the guide device 22 in the axial direction, that is to say in the longitudinal direction of the gas cartridge 1 0.
  • the angle through which the guide device 22 is pivoted is approximately 45 ° in the exemplary embodiment.
  • FIG. 2 shows the state after the gas cartridge 10 has been completely inserted into the guide device 22, but is still in its pivoted-out state, the first swivel position.
  • the gas cartridge 1 0 After the gas cartridge 1 0 has been inserted into the guide device 22, the gas cartridge 1 0 together with the guide device 22 is pivoted downward about the pivot axis formed by the hinge 23 into a vertical position, the second pivot position. This is shown in Fig. 3.
  • the gas cartridge 10 In the second swivel position, the gas cartridge 10, as will be explained in more detail below, is locked in the guide device 22 and is connected in a fluid-conducting manner to a gas line which ends in the connecting device 20 and leads back to a device (hidden in the figures) , One in the The final coupling 12 of the gas cartridge 1 0 integrated valve is in the open state, so that gas can flow from the gas cartridge 1 0 via the connection device 20 to a connected consumer.
  • a plug nipple 26 is arranged in the inner region of the connection device 20 in the region of the pivot axis.
  • the plug nipple 26 penetrates when the gas cartridge 10 is inserted into a coupling opening provided on the connection coupling 12 and is received in a sealing manner in the latter.
  • the plug 26 remains rigid and does not pivot with the guide device 22.
  • the plug nipple 26 is screwed directly into the housing of the pressure reducing valve 21 a or is arranged thereon.
  • the pressure reducing valve 21 a is in turn integrated into the base unit 21, which is designed, for example, as a molded plastic part, or is accommodated therein, so that a compact, space-saving unit results.
  • connection coupling 12 The two side surfaces 12 'of the connection coupling 12 are flattened, so that they form an anti-rotation device in a receptacle provided with a corresponding profile in the guide device 22, which prevents the gas cartridge in the guide device 22 from being rotated.
  • the plug nipple 26 and its orientation with respect to FIG. the inserted and then swiveled gas cartridge 1 0 is shown.
  • the plug nipple 26 rotates a valve body 1 4 contained in the connection coupling 12, whereby the valve integrated in the connection coupling 12 is opened, so that gas from the gas cartridge 1 0 via the plug nipple 26 to the connection Device 20 can flow.
  • connection coupling 12 has a coupling housing 1 5 with a screw connection 1 5 ′ with an external thread, with which it is screwed onto the neck 1 0 “of the gas cartridge 1 0.
  • a cylindrical valve body 14 is received in a recess 14a of the housing 15 arranged perpendicular to the longitudinal axis of the gas cartridge 10. This is rotatably mounted within the recess 14a and with its outer circumferential surface or outer surface against an inner wall of the recess 14a in the coupling housing 1 5 sealed.
  • the valve body 14 has in its lateral surface a coupling opening in the form of a bore 16, the central axis of which extends perpendicular to the axis of rotation of the valve body 14.
  • the coupling opening 1 6 serves as a receptacle for the plug nipple 26 arranged on the connecting device 20.
  • a seal 1 8 is inserted into an annular groove running inside the coupling opening 1 6 - placed.
  • the coupling opening 16 tapers out and forms a chamber in front of it when the plug-in nipple 26 is inserted.
  • a discharge bore 1 7 opens, which leads in the direction of the inner wall of the clutch housing 1 5.
  • a flow channel 19 is formed in the clutch housing 15, which leads from the valve body 14 or the recess 14a into the inner region of the gas cartridge 10.
  • a seal for example an elastomer seal 1 3, can be used in the area of the flow channel 19, which seals the valve body 14 with respect to the inner wall of the recess 14a.
  • the plug nipple 26 is arranged coaxially with the guide device 22.
  • the position of the guide device 22 is defined by the end stop, which is formed by the extension 24 attached to the guide device 22 and the projection 25 connected to the base plate 21.
  • a slot-shaped sliding track 15a is formed, which enables the plug nipple 26 to pivot when the valve body 14 is rotated.
  • the slide track 15a has the contour of a keyhole with a larger, circular opening area. This corresponds to the coupling opening in the first rotational position shown in FIG. 6, so that the plug nipple 26 can be inserted.
  • the guide track 15a has a narrower opening dimension in the transverse direction, that is to say perpendicular to the plane of the drawing.
  • the plug nipple 26 accordingly has on its side facing the connection device 20, protruding from the coupling device 12, a tapered neck region 26a which fits through the narrower slot formed by the slide track 15a.
  • the plug nipple 26 can only be inserted into the coupling opening 1 6 or pulled out again in the rotational position shown in FIG. 6, that is to say in the direction of the longitudinal axis of the gas cartridge 1 0.
  • the guide device 22, together with the gas cartridge 1 0 inserted therein is pivoted into the second swivel position, as shown in FIG. 7, the slotted track 1 5 a in this area locks the plug nipple 26 in the receptacle 1 6 of the valve body 14 and thus prevents decoupling of the gas cartridge 1 0 in the second pivot position.
  • the gas cartridge 1 0 can thus only be connected and disconnected in the closed valve position of the valve body 14 to or from the plug nipple 26 and thus to or from the connection device 20, while the connection between the gas cartridge 1 0 and connection device 20 in the second swivel position is securely locked.
  • connection coupling 12 is also equipped with an integrated pressure relief valve 30.
  • This serves to allow the pressure to escape when the internal pressure in the gas cartridge rises above a critical value, in the exemplary embodiment above 200 bar, in order to prevent the gas cartridge from bursting.
  • the overpressure or safety valve 30 is formed by a nut and a thin rupture disk which bursts in the event of overpressure and opens an outlet opening through which gas can escape from the interior of the gas cartridge.
  • an additional measure shows an exemplary embodiment of a connection coupling 12 for a gas pressure container, in which a check valve is additionally integrated in the coupling housing 15, which serves as quick emptying protection.
  • the section plane of the section shown in FIG. 8a runs in the longitudinal direction of the connection coupling perpendicular to the sections shown in FIGS. 6 and 7.
  • the sectional plane of FIG. 8b corresponds to that in FIGS. 6 and 7.
  • the cylindrical valve body 14 is not used in the illustration shown in FIGS. 8a and 8b.
  • the recess 14a provided for this purpose in the housing in the housing 15 is thus free.
  • the valve body 14 is pushed into the recess 14a from the left side and secured, for example, by a locking ring.
  • An additional elastomer seal 13 can be used in the installation space 14b located underneath.
  • the check valve or quick exhaust protection valve comprises a blocking body 31, in this case a ball, which in the closed state bears against a valve seat 32 of the clutch housing 15.
  • a coil spring 33 exerts on the gel 31 a downward force in the opening direction and thus holds the ball 31 in the open position. In this position, gas can flow past the ball 31 to the outlet of the connection coupling 12.
  • Fig. 8a it looks as if the edge gap near the bottom is blocked by the ball 31 in the open state. This is due to the two overhangs on the side, which prevent the ball from falling out.
  • I n Fig. 8b shows the free edge gap around the ball 31 through which gas can flow through the check valve in the open state.
  • the check valve serving as quick drain protection has the function of preventing the outflow in the event of a free outflow of gas via the opened connection coupling 12. If no consumer is connected to the connection coupling 12 and the valve is accidentally opened, the outflowing gas presses the valve ball 31 against the spring force of the opening springs 33 against the valve seat 32 and thus reduces the gas flow. In normal operation, there is only a slight pressure difference upstream and downstream of the check valve, so that the force of the opening spring 33 is sufficient to keep the valve ball 31 in the open state.
  • a small groove 34 in the valve seat 32 which serves as a bypass, ensures that when the valve is closed, that is to say when the valve ball 31 is in contact with the valve seat 32, the pressure difference upstream and downstream of the check valve can be reduced again. so that the spring 33 opens the valve again.
  • FIG. 9 Another exemplary embodiment of a connection coupling 12 with quick drain protection is shown in FIG. 9.
  • the sectional plane runs here as in FIG. 8.
  • a valve body in the form of a ball 31 ' is provided, which is held against a valve seat 32' in the clutch housing 15.
  • the spring 33 ' is on the opposite side and exerts a force which holds the valve ball 31' against the valve seat 32 '.
  • a formed in the valve seat 32 'since Liche N ut 34' represents a narrow flow path through which gas can flow towards the outlet during normal operation with the valve 14 open.
  • the bypass 34 'thus serves as a simple constriction which, due to its throttling action, ensures a sufficient reduction in the gas flow when it flows out, but still allows enough gas to pass through during normal operation.
  • the check valve formed by ball 31 ', valve seat 32' and spring 33 'thus acts against the flow direction and serves to allow a quick filling of the gas cartridge 1 0. If external pressure is applied to fill the gas cartridge 1 0, this lifts the valve ball 31 'from its valve seat 32' and thus increases the flow path, so that an increased gas flow can flow through to fill the gas cartridge 1 0. The flow path is therefore reduced only in the outflow direction.
  • FIGS. 1 to 12 A further exemplary embodiment of a connection coupling 12 is shown in FIGS. 1 to 12. The cut runs here as in FIGS. 6 and 7.
  • an anti-rotation device for the valve body 14 is provided here.
  • the anti-rotation device is formed by a two-part locking pin, the function of which works similar to that of a pin locking device in a cylinder lock.
  • the left partial pin 35a is seated in a lateral bore 38 in the clutch housing 15 and is tensioned against the valve body 14 by a spring 36. This has a corresponding bore 38b, in which the second partial pin 35b is inserted. In the first rotational position of the valve body 14 shown in FIG.
  • the bores 38a and 38b are aligned, so that the partial pins 35a, 35b abut one another on the end face.
  • the partial pin 35b has a tapered end, which projects into the coupling opening formed by the receiving bore 16 in the valve body 14.
  • FIG. 1 it can also be seen that the coupling housing 15 of the connecting coupling on the back (on the right in the figure) is also flattened on one side as a protection against rotation.
  • the tumbler pins 35a, 35b are shown as an enlarged detail. If the plug-in nipple 26 is pulled out of the coupling opening 16, the spring 36 presses the two partial pins 35a and 35b inwards, so that the partial pin 35a extends into the bore 38b in the valve body 14 and blocks a rotational movement of the valve body 14.
  • the plug nipple 26 has an annular circumferential groove or notch 37, which corresponds to the position of the tumbler pins 35a, 35b.
  • the depth of this groove 37 is dimensioned such that when the plug-in nipple 26 is inserted, the partial pin 35b is pressed in just enough to keep the partial pin 35a out of the bore 38b. In this position the valve body 14 is unlocked and can be rotated become . However, if a plug-in nipple 26 is inserted without a corresponding notch 37, this pushes the right-hand partial pin 35b in too far, so that it penetrates into the bore 38a of the coupling housing 15 and thus prevents the valve body 14 from rotating.
  • the plug nipple 26 with the groove 37 thus serves as a key to unlock the anti-rotation device, so that the
  • Rotary movement of the valve body 14 can only be unlocked and released with the appropriate plug nipple 26. In this way, manipulation is prevented, for example by trying to open the valve with an object inserted into the coupling opening 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Bei einer Anschlussvorrichtung zur Ankopplung eines mit einer Anschlusskupplung versehenen Gasdruckbehälters ist eine Führungseinrichtung vorgesehen, die um eine Schwenkachse zwischen einer ersten Schwenkstellung und einer zweiten Schwenkstellung schwenkbar ist, wobei die Führungseinrichtung an ihrem von der Schwenkachse abgewandten Ende eine Öffnung aufweist, die zum Einführen des anzukoppelnden Gasdruckbehälters in einerbezüglich der Schwenkachse radial verlaufenden Einführrichtung ausgebildet ist. Außerdem ist an der Anschlussvorrichtung ein Stecknippel starr angeordnet, der in einen Innenbereich der Führungseinrichtung hineinragt, derart, dass dessen Längsachse in bezüglich der Schwenkachse der Führungseinrichtung radialer Richtung verläuft und in der ersten Schwenkstellung der Führungseinrichtung parallel zu der Einführrichtung liegt. Ein zugehöriger Gasdruckbehälter besitzt eine Anschlusskupplung, welche einen rotationssymmetrischen Ventilkörper aufweist, der eine Kupplungsöffnung zur Aufnahme des Stecknippels der Anschlussvorrichtung hat. Der Ventilkörper ist innerhalb eines Kupplungsgehäuses der Anschlusskupplung um eine senkrecht zur Mittelachse der Kupplungsöffnung verlaufende Drehachse drehbar und mit seiner Außenumfangsfläche gegenüber einer Innenwandung des Kupplungsgehäuses dichtend gelagert. In dem Ventilkörper ist eine Abgangsbohrung ausgebildet, die mit der Kupplungsöffnung kommuniziertund die in einer zweiten Verdrehstellung des Ventilkörpers in fluidleitender Verbindung zu dem Druckbehälter steht.

Description

Anschlussvorrichtunq für einen Gasdruckbehälter
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung zur Ankopplung eines mit einer Anschlusskupplung versehenen Gasdruckbehälters für die Lage- rung unter Druck stehender Gase, insbesondere von Kohlendioxid . Außerdem betrifft die Erfindung einen entsprechenden , mit einer Anschlusskupplung ver- sehenen Gasdruckbehälter.
Mit C02 befüllte Gasdruckbehälter werden in Trinkwassersprudlern eingesetzt, die dazu dienen , Trinkwasser mit CO2 anzureichern . Bei bekannten Systemen ist der Gasdruckbehälter anschlussseitig mit einem Außengewinde versehen , welches in ein entsprechendes Anschlussteil am Trinkwassersprudler einge- schraubt wird . Ein mittig am Anschlussteil angeordneter Dorn drückt hierbei ei- nen Ventilstößel am Anschluss des Gasdruckbehälters ein , sodass das am Gas- druckbehälter befindliche Ventil öffnet.
Zunehmend werden Trinkwassersprudler auch als fest installierte Geräte ange- boten , die unterhalb der Küchenarbeitsplatte im Bereich der Trin kwasserzulei- tungen installiert werden . Auf Grund beengter Platzverhältnisse ist bei solchen Geräten das Einsetzen bzw. der Austausch eines Gasdruckbehälters mühsam und umständlich , darüber hinaus anfällig für Bedienfehler beim Einsetzen .
Die vorliegende Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, eine bedienungs- freundlichere Anschlussvorrichtung zur Ankopplung eines mit einer Anschluss- kupplung versehenen Gasdruckbehälters anzugeben , welche ein Einsetzen und Austauschen des Gasdruckbehälters vereinfacht und insbesondere zur Verwen- dung mit fest installierten U ntertischgeräten geeignet ist. Außerdem soll ein zu- gehöriger Gasdruckbehälter mit entsprechender Anschlusskupplung angegeben werden . Die Aufgabe wird bezüglich der Anschlussvorrichtung gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1 und bezüglich des Gasdruckbehälters durch die Merkmale des Anspruchs 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen .
Bei einer Anschlussvorrichtung zur Ankopplung eines mit einer Anschlusskupp- lung versehenen Gasdruckbehälters ist erfindungsgemäß eine Führungseinrich- tung vorgesehen , die um eine Schwenkachse zwischen einer ersten Schwenk- stellung und einer zweiten Schwenkstellung schwenkbar ist, wobei die Füh- rungseinrichtung an ihrem von der Schwenkachse abgewandten Ende eine Öff- nung aufweist, die zum Einführen des anzukoppelnden Gasdruckbehälters in einer bezüglich der Schwenkachse radial verlaufenden Einführrichtung ausge- bildet ist. Außerdem ist an der Anschlussvorrichtung ein Stecknippel starr ange- ordnet, der in einen I nnenbereich der Führungseinrichtung hineinragt, derart, dass dessen Längsachse in bezüglich der Schwenkachse der Führungseinrich- tung radialer Richtung verläuft und in der ersten Schwenkstellung der Füh- rungseinrichtung parallel zu der Einführrichtung liegt.
I n der ersten Schwenkstellung kann somit ein Gasdruckbehälter in axialer Rich- tung in die Führungseinrichtung eingeführt werden. Da die Längsachse des Stecknippels in Einführrichtung liegt, kann dieser in eine entsprechende, am Gasdruckbehälter ausgebildete Kupplungsöffnung einer dort vorgesehenen An- schlusskupplung einkuppeln . Anschließend wird die Führungseinrichtung mits- amt dem eingeführten Druckbehälter in die zweite Schwenkstellung ver- schwenkt. H ierdurch erfolgt eine Arretierung des Gasdruckbehälters innerhalb der Führungseinrichtung.
Das Einsetzen eines neuen Gasdruckbehälters in die Anschlussvorrichtung er- folgt somit in besonders einfacher Weise durch lediglich Einstecken des Gas- druckbehälters in die Führungseinrichtung (erste Schwenkstellung) und Ver- schwenken des Gasdruckbehälters in die Arretierstellung (zweite Schwenkstel- lung).
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen , dass die Führungsein- richtung einen Verdrehschutz aufweist, die eine Verdrehung des angekoppelten Gasdruckbehälters um seine Längsachse gegenüber der Anschlussvorrichtung verhindert. Dieser Verdrehschutz trägt dem U mstand Rechnung, dass Benutzer von herkömmlichen Anschlussvorrichtungen für Gaskartuschen einen Anschluss mittels Schraubgewinde gewohnt sind und hierdurch verleitet sein können , auch bei einer erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung eine eingesetzte Gaskartu- sche drehen zu wollen . Dies wird durch einen Verdrehschutz verhindert, sodass eine Fehlbedienung oder Beschädigung durch übermäßige Krafteinwirkung si- cher verhindert wird .
Vorzugsweise wird der Verdrehschutz durch mindestens eine abgeflachte I n- nenwand der Führungseinrichtung gebildet, welche mit einer entsprechend ab- geflachten Seitenwand im Anschlussbereich des Gasdruckbehälters zusam- menwirkt.
Die Führungseinrichtung kann schalen- oder zumindest halbschalenförmig aus- gebildet sein , sodass sie den vorderen Anschlussbereich eines Gasdruckbehäl- ters aufnimmt und diesen zumindest teilweise umschließt. H ierdurch wird eine sichere Führung beim Einstecken eines Gasdruckbehälters gewährleistet und der Gasdruckbehälter in der arretierten zweiten Schwenkstellung sicher gehal- ten .
Der Stecknippel an der Anschlussvorrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass er einen verjüngten Halsbereich aufweist. An diesem Halsbereich kann der Stecknippel innerhalb einer entsprechenden Anschlusskupplung am Gasdruck- behälter gehalten und arretiert werden . Somit erfolgt bei einer bevorzugten Aus- führungsform eine Arretierung des Gasdruckbehälters über den Stecknippel.
Des Weiteren kann vorgesehen sein , dass die Führungseinrichtung mindestens einen Endanschlag aufweist, der deren Schwenkbereich in der ersten Schwenk- stellung und/oder der zweiten Schwenkstellung begrenzt. I nsbesondere in der ersten Schwenkstellung, in der die Führungseinrichtung vorzugsweise nach vor- ne verschwenkt ist, um einen Gasdruckbehälter einzuführen , ist ein solcher Endanschlag vorteilhaft, da dieser sicher die Position definiert, in der die Längsachse des Stecknippels parallel zur Einführrichtung liegt. Bevorzugt ist die Führungseinrichtung in der zweiten Schwenkstellung in einer Richtung senk- recht nach unten orientiert, während sie in der ersten Schwenkstellung um einen Winkel im Bereich 30° bis 90° nach vorne verschwenkt ist, um ein einfaches Einführen eines Gasdruckbehälters zu ermöglichen .
I n die Anschlussvorrichtung kann zusätzlich ein mit dem Stecknippel fluidleitend verbundenes Druckreduzierventil integriert werden . Ein solches Druckreduzier- ventil , welches bei herkömmlichen Gasdruckbehältern meist extern angebaut wird , ermöglicht einen sicheren Betrieb bei konstantem , auf die Anwendung an- gepassten Druck. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die An- schlussvorrichtung eine Basiseinheit, an der das Druckreduzierventil angeordnet ist und welches ausgebildet ist, einen am Stecknippel anliegenden Gasdruck auf einen konstanten Wert einzustellen . Weiter bevorzugt weist das Druckreduzier- ventil ein Gehäuse auf, in das der Stecknippel eingeschraubt oder an diesem angeordnet ist. Somit ergibt sich eine kompakte, raumsparende Einheit.
Ein Gasdruckbehälter, der zur Lagerung unter Druck stehender Gase dient und zur Verwendung mit der vorstehend beschriebenen Anschlusseinrichtung aus- gebildet ist, besitzt eine Anschlusskupplung, welche einen rotationssymmetri- schen Ventilkörper aufweist, der eine Kupplungsöffnung zur Aufnahme eines zur Verwendung mit der Anschlusskupplung ausgebildeten bzw. geeigneten Steck- nippels besitzt. Außerdem umfasst die Anschlusskupplung ein an dem Gas- druckbehälter angebrachtes Kupplungsgehäuse, innerhalb dessen der Ventil- körper um eine senkrecht zur Mittelachse der Kupplungsöffnung verlaufende Drehachse drehbar und mit seiner Außenumfangsfläche gegenüber einer I n- nenwandung des Kupplungsgehäuses dichtend gelagert ist.
Der Ventilkörper ist vorzugsweise zylindrischen ausgebildet, da die Zylinderform einen einfachen Zusammenbau der Anschlusskupplung ermöglicht. Alternativ kann der Ventilkörper jedoch auch eine beliebige rotationssymmetrische Form aufweisen , so dass er um seine Rotationsachse drehbar gelagert werden kann , beispielsweise eine Kugel- oder Fassform .
I n dem Ventilkörper ist eine Abgangsbohrung ausgebildet, die mit der Kupp- lungsöffnung kommuniziert und die in einer zweiten Verdrehstellung des Ventil- körpers in fluidleitender Verbindung zu dem Druckbehälter steht. Die Anschluss- kupplung dient somit gleichzeitig als Absperrventil , welches in der ersten Ver- drehstellung des Ventilkörpers geschlossen und in der zweiten Verdrehstellung des Ventilkörpers geöffnet ist. Der Gasdruckbehälter kann somit in der ersten Verdrehstellung auf einen an einer Anschlussvorrichtung vorgesehenen Steck- nippel aufgesteckt und anschließend gegenüber dem Stecknippel verschwenkt werden , wodurch der Ventilkörper in seine zweite Verdrehstellung gedreht wird , in der eine Fluidverbindung zwischen der Anschlusskupplung und dem darin ein- führten Stecknippel zu dem Gasdruckbehälter freigegeben ist.
I n einer ersten Verdrehstellung des Ventilkörpers kann die Abgangsbohrung entweder von der I nnenwandung des Kupplungsgehäuses dichtend verschlos- sen sein oder - was hier bevorzugt ist - mit einer nach Außen geführten Entlas- tungsbohrung im Kupplungsgehäuse in Verbindung stehen . Letzteres dient da- zu , einen etwaigen in den an den Gasdruckbehälter angeschlossenen Leitu ngen enthaltenen Restdruck vor einem Entfernen des Gasdruckbehälters kontrolliert zu entleeren . Wesentlich ist lediglich , dass die Abgangsbohrung in der ersten Verdrehstellung in keiner fluidleitenden Verbindung zum I nnenraum des Gas- druckbehälters steht, so dass ein Gasaustritt aus dem Gasdruckbehälter ver- sperrt ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in dem Kupplungsgehäuse eine Kulissenbahn ausgebildet, welche von der Kupplungsöffnung des Ventil- körpers bei seiner Drehbewegung von der ersten zu der zweiten Verdrehstellung überstrichen wird , und die im Bereich der Kupplungsöffnung in der ersten Ver- drehstellung des Ventilkörpers ein Öffnungsmaß aufweist, welches zumindest dem der Kupplungsöffnung entspricht, und entlang ihres weiteren Verlaufs bis zur Lage der Kupplungsöffnung in der zweiten Verdrehstellung ein in Querrich- tung geringeres Öffnungsmaß aufweist, welches mindestens dem Durchmesser eines verjüngten Halsbereichs des mit der Anschlusskupplung verwendbaren Stecknippels entspricht. Ein in die Kupplungsöffnung eingeführter Stecknippel wird somit beim Verschwenken in die zweite Verdrehstellung in der sich veren- genden Kulissenbahn arretiert und gegen Herausziehen gesichert. Somit wird in der zweiten Verdrehstellung, in der der Ventilkörper die Fluidverbindung zum Gasdruckbehälter freigibt, ein Lösen der Steckverbindung zwischen Anschluss- kupplung und Stecknippel verhindert. Außerdem kann der Gasdruckbehälter durch den Stecknippel an einer Anschlussvorrichtung gehalten und arretiert werden , die den Gasdruckbehälter teilweise aufnimmt oder trägt. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Gasdruckbehälter eine längliche, beispielsweise zylindrische Form auf, und das Kupplungsgehäu- se ist in Richtung der Längsachse des Gasdruckbehälters angebracht, wobei die im Ventilkörper ausgebildete Kupplungsöffnung in der ersten Verdrehstellung des Ventilkörpers, also der geschlossenen Ventilstellung, kollinear oder parallel zu der Längsachse des Gasdruckbehälters orientiert ist. Der Gasdruckbehälter kann somit in Richtung seiner Längsachse in eine Führungseinrichtung einer Anschlussvorrichtung eingeschoben und gleichzeitig auf einen dort vorgesehe- nen Stecknippel aufgesteckt werden , da die Mittelachse der Kupplungsöffnu ng, in die der Stecknippel in die Anschlusskupplung am Gasdruckbehälter einge- steckt wird , mit dessen Längsachse zusammenfällt. Dies ermöglicht eine beson- ders einfach zu handhabende und benutzerfreundliche Ankopplung des Gas- druckbehälters an eine Anschlussvorrichtung.
Bevorzugt weist der Gasdruckbehälter einen Anschlusskopf oder Anschlusshals auf, welcher das Kupplungsgehäuse trägt, beispielsweise einen sich verjüngen- den Anschlussbereich eines ansonsten zylindrischen Druckbehälters. H ierbei ist bevorzugt außerdem entweder im Kupplungsgehäuse selbst oder im Anschluss- bereich des Gasdruckbehälters ein Ü berdruckventil integriert. Ein solches Ü ber- druckventil dient als Sicherheitsventil und ermöglicht, für den Fall , dass durch einen extremen Temperaturanstieg der I nnendruck auf einen kritischen Wert von beispielsweise 200 bar ansteigen würde, ein Entweichen des Drucks, um ein Bersten des Gasdruckbehälters zu vermeiden .
Der Gasdruckbehälter ist vorzugsweise in Form einer herkömmlichen Gaskartu- sche oder Gasflasche ausgebildet, als ein zylindrischer Hohlkörper mit zu einem Anschlusskopf hin , welcher das Kupplu ngsgehäuse trägt, verjüngendem Be- reich .
Das an dem Gasdruckbehälter bzw. dessen Anschlusskopf angeordnete Kupp- lungsgehäuse oder der Anschlusskopf des Gasdruckbehälters selbst sind hier bei vorzugsweise mit einem Verdrehschutz ausgebildet, welche eine Verdrehung des Gasdruckbehälters um seine Längsachse gegenüber einer das Kupplungs- gehäuse aufnehmenden Anschlussvorrichtung verhindert. Wie bereits vorstehend erläutert, trägt dies dem U mstand Rechnung, dass Be- nutzer bei herkömmlichen Gasflaschen/Gaskartuschen gewohnt sind , diese über eine Schraubverbindung mit einer Anschlussvorrichtung zu koppeln . Der Ver- drehschutz verhindert somit eine Fehlbedienung oder etwaige Beschädigung durch Benutzer, die einen erfindungsgemäßen Gasdruckbehälter zu drehen ver- suchen .
Des Weiteren kann der Gasdruckbehälter mit einem Schnellentleerschutzventil ausgestattet werden , welches im Falle eines freien Ausströmens von Gas über die Anschlusskupplung, sollte diese versehentlich geöffnet sein , das Ausströ- men unterbindet oder den Gasstrom zumindest drosselt. Somit wird im Falle ei- ner unsachgemäßen Manipulation der Anschlusskupplung, durch die der Ventil- körper ohne einen eingeführten Stecknippel in seine Öffnungsstellung gedreht wird , ein übermäßiger Gasaustritt verhindert und somit Beschädigungen durch Rückstoßeffekt oder extreme Abkühlung des expandierenden Gases vermieden .
Ein solches Schnellentleerschutzventil kann beispielsweise von einem Sperrkör- per gebildet werden , welcher in seiner Schließstellung unter Gasdruck gegen eine Durchlassöffnung des Schnellentleerschutzventils gehalten wird , und durch ein Federelement, welches den Sperrkörper in seine Offenstellung weg von der Durchlassöffnung drängt.
Bei einer alternativen Ausführungsform wird ein Schnellentleerschutz durch eine enge Durchgangsöffnung erzielt, welche einen Gasstrom reduziert. Bevorzugt wird hierbei jedoch ein entgegen der Ausströmrichtung öffnendes Rückschlag- ventil vorgesehen , welches zum Befüllen des Gasdruckbehälters öffnet. Die Durchgangsöffnung kann hierbei im Ventilsitz des Rückschlagventils ausgebildet sein .
Als weiterer Schutz gegen eine Manipulation der Anschlusskupplung kann an dem Ventilkörper ein Sperrorgan vorgesehen sein , welches unter Federkraft in einer Sperrsteilung gehalten ist, in der es ein Verdrehen des Ventilkörpers blo- ckiert, und welches durch einen in die Kupplungsöffnung eingeführten Stecknip- pel in eine Entsperrstellung gebracht wird . Somit kann der Ventilkörper nur in seine zweite Verdrehstellung, die Offenstellung, gebracht werden , wenn ein Stecknippel eingesteckt ist. Die Verdrehsicherung kann weiter verbessert wer- den , indem an dem Stecknippel eine Vertiefung vorgegebener Tiefe vorgesehen ist, die mit dem Sperrorgan zusammenwirkt. Ähnlich einer Stiftzuhaltung bei ei- nem Zylinderschloss lässt sich der Ventilkörper nur dann drehen , wenn das Sperrorgan um das von der Vertiefung am Stecknippel vorgegebene Maß zu- rückgehalten wird .
Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Anordnung mit einer Anschlussvor- richtung und einem daran angekoppelten Gasdruckbehälter der vorstehenden Art, wobei die Schwenkachse der Führungseinrichtung der Anschlussvorrichtung und die Drehachse des Ventilkörpers in der Anschlusskupplung des Gasdruck- behälters zusammenfallen . Somit ergibt sich eine leichtgängige, klemmfreie Be- tätigung des Ventilkörpers in der Anschlusskupplung beim Verschwenken des in die Anschlussvorrichtung eingesetzten Gasdruckbehälters.
Weitere Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren . Es zeigt:
Figur 1 einen Gasdruckbehälter beim Einführen in eine Führungseinrichtung einer Anschlussvorrichtung,
Figur 2 den in die Führungseinrichtung eingeschobenen Gasdruckbehälter aus Fig. 1 in einer ersten Schwenkstellung,
Figur 3 den in die Anschlussvorrichtung eingeführten Gasdruckbehälter aus
Fig. 1 in einer zweiten , verriegelten Schwenkstellung,
Figur 4 einen seitlichen Schnitt durch Gasdruckbehälter und Anschlussvor- richtung aus Fig. 2,
Figur 5 eine seitliche Schnittzeichnung von Gasdruckbehälter und An- schlussvorrichtung aus Fig. 3,
Figur 6 eine vergrößerte Schnittzeichnung des Anschlusses zwischen Gas- druckbehälter und Anschlussvorrichtung in der ersten Schwenkstel- lung, Figur 7 eine vergrößerte Schnittzeichnung des Anschlusses zwischen Gas- druckbehälter und Anschlussvorrichtung in der zweiten Schwenkstel- lung,
Figur 8a einen Längsschnitt durch eine Anschlusskupplung für einen Gas- druckbehälter mit Schnellentleerschutzventil in einem ersten Ausfüh- rungsbeispiel ,
Figur 8b einen Längsschnitt durch die Anschlusskupplung aus Figur 8a in einer zu Figur 8a senkrechten Schnittebene,
Figur 9 einen Längsschnitt durch eine Anschlusskupplung für einen Gas- druckbehälter in einem zweiten Ausführungsbeispiel mit Schnellent- leerschutz und Schnellbefüllfunktion ,
Figur 1 0 in einem weiteren Ausführungsbeispiel einen Längsschnitt durch eine Anschlusskupplung mit Verdrehsperre für den Ventilkörper,
Figur 1 1 eine Detailansicht des Schnittes aus Figur 1 0 mit von einem einge- steckten Stecknippel entsperrten Ventilkörper und
Figur 12 die Detailansicht aus Figur 1 1 mit bei herausgezogenem Stecknippel gesperrtem Ventilkörper.
I n Fig. 1 ist ein Gasdruckbehälter in Form einer im Wesentlichen zylindrischen Gaskartusche 1 0 zusammen mit einer Anschlussvorrichtung 20 abgebildet, die zur Ankopplung der Gaskartusche 1 0 dient. Die Gaskartusche 1 0 hat zu ihrem Anschluss hin einen sich verjüngenden Halsbereich 1 0‘, der in einem An- schlusskopf 1 0“ mündet. Dieser besitzt eine Anschlussöffnung, die mit einem I nnengewinde versehen ist, auf welches eine Anschlusskupplu ng 12 aufge- schraubt ist, deren Funktion nachfolgend näher erläutert wird .
Die Anschlussvorrichtung 20 besitzt eine Basisplatte 21 , welche an einem zu versorgenden Gerät, wie etwa einem C02-Sprudler, angebracht ist, und einer gelenkig mit der Basisplatte 21 verbundenen Führungseinrichtung 22 , welche als im Ausführungsbeispiel teilweise skelettierte Schale zur Aufnahme des vor- deren , auslassseitigen Bereichs der Gaskartusche 1 0 ausgebildet ist. Ein an der Basisplatte 21 angebrachtes Gelenk 23 definiert die Schwenkachse der Füh- rungseinrichtung 22. Zwei von der Führungseinrichtung 22 nach hinten ragende Fortsätze 24 bilden zusammen mit einem an der Basisplatte 21 angeordneten Vorsprung 25 einen Endanschlag, der die Schwenkbewegung der Führungsein- richtung 22 in der nach vorne ausgeschwenkten Stellung begrenzt.
Außerdem ist an der Basisplatte 21 ein Druckreduzierventil 21 a angeordnet, welches dazu dient, den Gasdruck am Auslass der Gaskartusche 1 0 auf einen konstanten Wert einzustellen . Bei einem Druckreduzierventil 21 a wird der Aus- gangsdruck am Ventil auf einen Steuereingang zurückgeführt und sorgt dafür, dass das Ventil bei Ü berschreiten des vorgegebenen bzw. eingestellten Soll- Ausgangsdruck sperrt und der Ausgangsdruck somit nicht über diesen voreinge- stellten Wert ansteigen kann . Als Druckaufnehmer können hierbei ein Kolben oder eine Membran dienen . Derartige Druckreduzierventile sind dem Fachmann an sich bekannt.
I n Fig. 1 ist die Führungseinrichtung 22 im ausgeschwenkten Zustand - der ers- ten Schwenkstellung - dargestellt, in der die Gaskartusche 1 0 in axialer Rich- tung, also in Längsrichtung der Gaskartusche 1 0, in die Führungseinrichtung 22 eingeführt werden kann . Der Winkel , um den die Führungseinrichtung 22 ausge- schwenkt ist, beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 45° . Fig. 2 zeigt den Zustand , nachdem die Gaskartusche 1 0 vollständig in die Führungseinrichtung 22 einge- fü hrt wurde, sich jedoch noch in deren ausgeschwenktem Zustand , der ersten Schwenkstellung , befindet.
Nach dem Einführen der Gaskartusche 1 0 in die Führungseinrichtung 22 wird die Gaskartusche 1 0 mitsamt der Führungseinrichtung 22 um die von dem Scharnier 23 gebildete Schwenkachse nach unten bis in eine senkrechte Stel- lung verschwenkt, die zweite Schwenkstellung. Diese ist in Fig. 3 dargestellt.
I n der zweiten Schwenkstellung ist die Gaskartusche 1 0, wie nachfolgend näher erläutert wird , in der Führungseinrichtung 22 arretiert und mit einer in der An- schlussvorrichtung 20 mündenden und nach hinten zu einem Gerät wegführen- den Gasleitung (in den Figuren verdeckt) fluidleitend verbunden . Ein in der An- schlusskupplung 12 der Gaskartusche 1 0 integriertes Ventil befindet sich im ge- öffneten Zustand , sodass Gas aus der Gaskartusche 1 0 über die Anschlussvor- richtung 20 zu einem angeschlossenen Verbraucher strömen kann .
Zu diesem Zweck ist im I nnenbereich der Anschlussvorrichtung 20 im Bereich der Schwenkachse ein Stecknippel 26 angeordnet. Der Stecknippel 26 dringt beim Einschieben der Gaskartusche 1 0 in eine an der Anschlusskupplung 12 vorgesehene Kupplungsöffnung ein und wird in dieser dichtend aufgenommen . Beim Verschwenken der Gaskartusche 1 0 in die zweite Schwenkstellung bleibt der Stecknippel 26 starr und schwenkt nicht mit der Führungseinrichtung 22 mit.
Der Stecknippel 26 ist im Ausführungsbeispiel direkt in das Gehäuse des Druck- reduzierventils 21 a eingeschraubt bzw. an diesem angeordnet. Das Druckredu- zierventil 21 a ist wiederum in die beispielsweise als Kunststoffformteil ausgebil- dete Basiseinheit 21 integriert bzw. in dieser aufgenommen , so dass sich eine kompakte, raumsparende Einheit ergibt.
Die beiden Seitenflächen 12‘ der Anschlusskupplung 12 sind abgeflacht, sodass sie in einer mit entsprechendem Profil versehenen Aufnahme in der Führungs- einrichtung 22 einen Verdrehschutz bilden , welcher verhindert, dass die Gaskar- tusche in der Führungseinrichtung 22 gedreht werden kann .
I n den Schnittbildern der Fig. 4 und 5 ist der Stecknippel 26 und dessen Orien- tierung bzgl . der eingeschobenen und anschließend verschwenkten Gaskartu- sche 1 0 dargestellt. Beim Verschwenken der Gaskartusche 1 0 dreht der Steck- nippel 26 einen in der Anschlusskupplung 12 enthaltenen Ventilkörper 1 4, wodurch das in der Anschlusskupplung 12 integrierte Ventil geöffnet wird , so- dass Gas aus der Gaskartusche 1 0 über den Stecknippel 26 zu der Anschluss- Vorrichtung 20 strömen kann .
I n den Fig. 6 und 7 ist die Anschlusskupplung 12 und deren Verbindung zu der Anschlussvorrichtung 20 näher dargestellt. Die Anschlusskupplung 12 besitzt ein Kupplungsgehäuse 1 5 mit einem Schraubanschluss 1 5‘ mit Außengewinde, mit dem es auf den Hals 1 0“ der Gaskartusche 1 0 aufgeschraubt ist. I n einer sen krecht zur Längsachse der Gaskartusche 1 0 angeordneten Ausnehmung 14a des Gehäuses 1 5 ist ein zylindrischer Ventilkörper 14 aufgenommen . Dieser ist innerhalb der Ausnehmung 14a drehbar und mit seiner Außenumfangsfläche bzw. Mantelfläche gegenüber einer I nnenwandung der Ausnehmung 14a im Kupplungsgehäuse 1 5 dichtend gelagert.
Der Ventilkörper 14 hat in seiner Mantelfläche eine Kupplungsöffnung in Form einer Bohrung 1 6, deren Mittelachse senkrecht zur Drehachse des Ventilkörpers 14 verläuft. Die Kupplungsöffnung 1 6 dient als Aufnah me für den an der An- schlussvorrichtung 20 angeordneten Stecknippel 26. U m eine Abdichtung des Stecknippels 26 innerhalb der Kupplungsöffnung 1 6 zu gewährleisten , ist in eine innenseitig der Kupplungsöffnung 1 6 verlaufende Ringnut eine Dichtung 1 8 ein- gelegt.
I n ihrem unteren Bereich läuft die Kupplungsöffnung 1 6 konisch aus und bildet bei eingeführtem Stecknippel 26 vor diesem eine Kammer aus. I n diese mündet eine Abgangsbohrung 1 7 ein , die in Richtung der I nnenwandung des Kupp- lungsgehäuses 1 5 führt. I n dem Kupplungsgehäuse 1 5 ist ein Strömungskanal 1 9 ausgebildet, der von dem Ventilkörper 14 bzw. der Ausnehmung 14a in den I nnenbereich der Gaskartusche 1 0 führt. Zusätzlich kann im Bereich des Strö- mungskanals 1 9 eine Dichtung, beispielsweise eine Elastomerdichtung 1 3 ein- gesetzt sein , welche den Ventilkörper 14 gegenüber der I nnenwandung der Aussparung 14a dichtet.
I n der in Fig. 6 gezeigten Verd rehstellung des Ventilkörpers 14, in welcher der Stecknippel 26 in Längsrichtung der Gaskartusche 1 0 in die im Ventilkörper 14 ausgebildete Kupplungsöffnung 1 6 einführbar ist, ist dieser Kanal 1 9 durch den Ventilkörper 14 dichtend verschlossen . Somit besteht keine fluidleitende Verbin- dung zum I nnenraum der Gaskartusche 1 0. Die Abgangsbohrung 1 7 im Ventil- körper 14 ist über eine seitliche Bohrung 1 9a im Kupplungsgehäuse 1 5 nach außen entlüftet, sodass ein etwaiger im Stecknippel 26 und mit diesem verbun- denen Leitungen vorhandener Restdruck vor einem Abkoppeln der Gaskartu- sche 1 0 gezielt entweichen kann .
Ist die Gaskartusche 1 0 wie in den Figuren 6 und 7 gezeigt vollständig in die Führungseinrichtung 22 eingeschoben , so fallen die Drehachse des Ventilkör- pers 14 und die Schwenkachse der Führungseinrichtung 22 zusammen und er- möglichen eine gemeinsame Dreh- bzw. Schwenkbewegung. Bei einem Ver- schwenken der an den Stecknippel 26 angekoppelten Gaskartusche 1 0 wird so- mit der zylindrische Ventilkörper 14 gegenüber dem Kupplungsgehäuse 1 5 ver- dreht, sodass die Abgangsbohrung 1 7 in den Kanal 1 9 ein mündet. Diese zweite Verd rehstellung ist in Fig. 7 dargestellt. I n dieser Stellung besteht eine fluidlei tende Verbindung vom I nnenraum der Gaskartusche 1 0 über den Kanal 1 9 und die Bohrung 1 7 in den I nnenraum der Kupplungsöffnung 1 6 und zu dem einge- führten Stecknippel 26. Somit kann über die Anschlussvorrichtung 20 Gas aus der Gaskartusche 1 0 entnommen und einem angeschlossenen Verbraucher, wie etwa einem Trinkwassersprudler, zugeführt werden .
I n der ersten , in Fig. 6 gezeigten Schwenkstellung, in der eine Gaskartusche 1 0 in die Führungseinrichtung 22 eingeführt und mit dem Stecknippel 26 verbunden werden kann , ist der Stecknippel 26 koaxial mit der Führungseinrichtung 22 an- geordnet. Die Position der Führungseinrichtung 22 wird durch den Endanschlag definiert, der von dem an der Führungseinrichtung 22 angebrachten Fortsatz 24 und dem mit der Basisplatte 21 verbundenen Vorsprung 25 gebildet wird .
I m stirnseitigen Bereich des Kupplungsgehäuses 1 5 ist eine schlitzförmige Ku- lissenbahn 1 5a ausgebildet, die eine Schwenkbewegung des Stecknippels 26 bei Verdrehen des Ventilkörpers 14 ermöglicht. I n ihrem Längsverlauf hat die Kulissenbahn 1 5a die Kontur eines Schlüssellochs mit einem größeren , kreis- runden Öffnungsbereich . Diese korrespondiert mit der Kupplungsöffnung in der ersten , in Fig. 6 gezeigten Verdrehstellung, sodass der Stecknippel 26 einge- führt werden kann .
I m weiteren Verlauf hat die Kulissenbahn 1 5a ein in Querrichtung, also senk- recht zur Zeichnungsebene, schmaleres Öffnungsmaß. Der Stecknippel 26 hat entsprechend an seiner zur Anschlussvorrichtung 20 weisenden, aus der Kupp- lungsvorrichtung 12 hinausragenden Seite einen verjüngten Halsbereich 26a, welcher durch den schmaleren , von der Kulissenbahn 1 5a gebildeten Schlitz hindurch passt. Somit kann der Stecknippel 26 nur in der in Fig. 6 gezeigten Verdrehstellung, also in Richtung der Längsachse der Gaskartusche 1 0, in die Kupplungsöffnung 1 6 eingeführt oder wieder herausgezogen werden . Wird da- gegen die Führungseinrichtung 22 zusammen mit der darin eingesetzten Gas- kartusche 1 0 in die zweite Schwenkstellung, wie in Fig. 7 gezeigt, verschwenkt, so arretiert die in diesem Bereich schmalere Kulissenbahn 1 5a den Stecknippel 26 in der Aufnahme 1 6 des Ventilkörpers 14 und verhindert so ein Abkoppeln der Gaskartusche 1 0 in der zweiten Schwenkstellung.
Die Gaskartusche 1 0 lässt sich somit nur in der geschlossenen Ventilstellung des Ventilkörpers 14 an bzw. von dem Stecknippel 26 und damit an bzw. von der Anschlussvorrichtung 20 an- und wieder abkoppeln , während die Verbin- dung zwischen Gaskartusche 1 0 und Anschlussvorrichtung 20 in der zweiten Schwenkstellung sicher arretiert ist.
Die Anschlusskupplung 12 ist außerdem mit einem integrierten Ü berdruckventil 30 ausgestattet. Dieses dient dazu , bei einem temperaturbedingten Anstieg des I nnendruckes in der Gaskartusche über einen kritischen Wert - im Ausführungs- beispiel über 200 bar - ein Entweichen des Druckes zu ermöglichen , um so ein Bersten der Gaskartusche zu verhindern . Das Ü berdruck- bzw. Sicherheitsventil 30 wird durch eine Mutter und eine dünne Berstscheibe gebildet, welche im Fal- le eines Ü berdruckes zerspringt und eine Austrittsöffnung freigibt, über die Gas aus dem I nneren der Gaskartusche entweichen kann .
I n den Fig. 8a und 8b ist als zusätzliche Maßnahme ein Ausführungsbeispiel einer Anschlusskupplung 12 für einen Gasdruckbehälter gezeigt, bei der im Kupplungsgehäuse 1 5 zusätzlich ein Rückschlagventil integriert ist, welches als Schnellentleerschutz dient. Die Schnittebene des in Fig. 8a gezeigten Schnittes verläuft in Längsrichtung der Anschlusskupplung jedoch senkrecht zu den in den Fig. 6 und 7 gezeigten Schnitten . Die Schnittebene der Figur 8b entspricht der in den Fig. 6 und 7.
Der zylindrische Ventilkörper 14 ist in der in Figuren 8a und 8b gezeigten Dar- stellung nicht eingesetzt. Die hierfür im Gehäuse im Gehäuse 1 5 vorgesehene Aussparung 14a ist somit frei. Zur Montage wird der Ventilkörper 14 von der lin- ken Seite in die Ausnehmung 14a eingeschoben und beispielsweise durch einen Sicherungsring gesichert. I n den darunter befindlichen Bauraum 14b kann zu- sätzliche eine Elastomerdichtung 1 3 eingesetzt werden .
Das Rückschlag- bzw. Schnellentleerschutzventil umfasst einen Sperrkörper 31 , in diesem Falle eine Kugel, welche in geschlossenem Zustand gegen einen Ven- tilsitz 32 des Kupplungsgehäuses 1 5 anliegt. Eine Spiralfeder 33 übt auf die Ku- gel 31 eine nach unten , in Öffnungsrichtung gerichtete Kraft aus und hält die Kugel 31 damit in Öffnungsstellung. I n dieser Stellung kann Gas vorbei an der Kugel 31 zum Auslass der Anschlusskupplung 12 strömen . I n Fig. 8a sieht es so aus, als sei im geöffneten Zustand der Randspalt nah unten hin durch die Kugel 31 versperrt. Dies liegt an den beiden seitlichen Überständen, welche die Kugel am Herausfallen hindern . I n Fig. 8b erkennt man den freien Randspalt um die Kugel 31 , durch den im geöffneten Zustand Gas durch das Rückschlagventil strömen kann .
Das als Schnellentleerschutz dienende Rückschlagventil hat die Funktion , im Falle eines freien Ausströmens von Gas über die geöffnete Anschlusskupplung 12 das Ausströmen zu unterbinden . Ist an der Anschlusskupplung 12 kein Ver- braucher angeschlossen und das Ventil versehentlich geöffnet, so drückt das ausströmende Gas die Ventilkugel 31 entgegen der Federkraft der Öffnungsfe- der 33 gegen den Ventilsitz 32 und reduziert so den Gasstrom . I m normalen Be- trieb besteht vor und hinter dem Rückschlagventil lediglich eine geringe Druck- differenz, sodass die Kraft der Öffnungsfeder 33 ausreicht, um die Ventilkugel 31 im Offenzustand zu halten . Eine kleine N ut 34 im Ventilsitz 32, die als By- pass dient, sorgt dafür, dass bei geschlossenem Ventil, also wenn die Ventilku- gel 31 am Ventilsitz 32 anliegt, die Druckdifferenz vor und hinter dem Rück- schlagventil wieder abgebaut werden kann , sodass die Feder 33 das Ventil wie- der öffnet.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Anschlusskupplung 12 mit Schnellent- leerschutz ist in Fig. 9 gezeigt. Die Schnittebene verläuft hierbei ebenso wie in Fig. 8. Auch hier ist ein Ventilkörper in Form einer Kugel 31‘ vorgesehen , die gegen einen Ventilsitz 32‘ im Kupplungsgehäuse 1 5 gehalten wird . I m Gegen- satz zu dem in Fig. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich die Feder 33‘ jedoch auf der gegenüberliegenden Seite und übt eine Kraft aus, die die Ventil kugel 31‘ gegen den Ventilsitz 32‘ hält. Eine im Ventilsitz 32‘ ausgeformte, seit liche N ut 34‘ stellt einen engen Strömungsweg dar, durch den im Normalbetrieb bei geöffnetem Ventil 14 Gas in Richtung Auslass strömen kann . Der Bypass 34‘ dient somit als einfach Engstelle, die auf Grund ihrer Drosselwirkung für eine ausreichende Reduzierung des Gasstromes beim Ausströmen sorgt, aber im Normalbetrieb dennoch genügend Gas durchlässt. Das von Kugel 31‘ , Ventilsitz 32‘ und Feder 33‘ gebildete Rückschlagventil wirkt somit entgegen der Aus- strömrichtung und dient dazu , ein schnelles Befüllen der Gaskartusche 1 0 zu ermöglichen . Wird zum Befüllen der Gaskartusche 1 0 externer Druck angelegt, so hebt dieser die Ventilkugel 31‘ von ihrem Ventilsitz 32‘ ab und vergrößert somit den Strömungsweg, sodass ein erhöhter Gasstrom zum Befüllen der Gas- kartusche 1 0 durchströmen kann . Somit ergibt sich eine Reduzierung des Strö- mungsweges lediglich in Ausströmrichtung.
I n den Fig. 1 0 bis 12 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anschlusskupp- lung 12 gezeigt. Die Schnittführung verläuft hier wie in den Fig. 6 und 7. Als zu- sätzliche Funktion ist hier eine Verdrehsicherung für den Ventilkörper 14 vorge- sehen . Die Verdrehsicherung wird von einem zweiteiligen Zuhaltestift gebildet, dessen Funktion ähnlich der einer Stiftzuhaltung bei einem Zylinderschloss funktioniert. I n einer seitlichen Bohrung 38 im Kupplungsgehäuse 1 5 sitzt der linke Teilstift 35a und wird von einer Feder 36 gegen den Ventilkörper 14 ge- spannt. Dieser weist eine korrespondierende Bohrung 38b auf, in welche der zweite Teilstift 35b eingesetzt ist. I n der in Fig. 1 0 gezeigten ersten Verdrehstel- lung des Ventilkörpers 14 fluchten die Bohrungen 38a und 38b, sodass die Teil stifte 35a, 35b stirnseitig aneinander anliegen . Der Teilstift 35b weist ein ver- jüngtes Ende auf, welches in die von der Aufnahmebohrung 1 6 im Ventilkörper 14 gebildete Kupplungsöffnung hineinragt.
I n Figur 1 0 ist außerdem zu erkennen , dass das Kupplungsgehäuse 1 5 der An- schlusskupplung an der Rückseite (in der Figur rechts) als Verdrehschutz eben- falls einseitig abgeflacht ist.
I n den Fig. 1 1 und 12 sind die Zuhaltestifte 35a, 35b als vergrößertes Detail ge- zeigt. Wird der Stecknippel 26 aus der Kupplungsöffnung 1 6 herausgezogen , so drückt die Feder 36 die beiden Teilstifte 35a und 35b nach innen , sodass der Teilstift 35a bis in die Bohrung 38b im Ventilkörper 14 hineinragt und eine Ver- drehbewegung des Ventilkörpers 14 sperrt.
Der Stecknippel 26 besitzt eine ringförmig umlaufende Nut bzw. Einkerbung 37 , die mit der Position der Zuhaltestifte 35a, 35b korrespondiert. Die Tiefe dieser N ut 37 ist so bemessen , dass bei eingestecktem Stecknippel 26 der Teilstift 35b gerade so weit eingedrückt wird , dass er den Teilstift 35a aus der Bohrung 38b heraushält. I n dieser Position ist der Ventilkörper 14 entsperrt und kann verdreht werden . Wird jedoch ein Stecknippel 26 ohne entsprechende Einkerbung 37 eingeführt, so drückt dieser den rechten Teilstift 35b zu weit ein , sodass dieser bis in die Bohrung 38a des Kupplungsgehäuses 1 5 eindringt und somit seiner- seits ein Verdrehen des Ventilkörpers 14 sperrt. Der Stecknippel 26 mit der Nut 37 dient somit als Schlüssel zum Entsperren der Verdrehsicherung, sodass die
Drehbewegung des Ventilkörpers 14 nur mit dem passenden Stecknippel 26 entsperrt und freigegeben werden kann . Auf diese Weise wird eine Manipulation unterbunden , indem beispielsweise versucht werden könnte, mit einem in die Kupplungsöffnung 1 6 eingeführten Gegenstand das Ventil zu öffnen .

Claims

Ansprüche
1 . Anschlussvorrichtung (20) zur Ankopplung eines mit einer Anschlusskupp- lung (12) versehenen Gasdruckbehälters (10) für die Lagerung unter Druck stehender Gase, insbesondere von Kohlendioxid , umfassend
eine Führungseinrichtung (22), die um eine Schwenkachse zwischen ei- ner ersten Schwenkstellung und einer zweiten Schwenkstellung schwenkbar ist, wobei die Führungseinrichtung (22) an ihrem von der Schwenkachse abgewandten Ende eine Öffnung aufweist, die zum Ein- führen des anzukoppelnden Gasdruckbehälters (1 0) in einer bezüglich der Schwenkachse radial verlaufenden Einführrichtung ausgebildet ist, und
einem starr an der Anschlussvorrichtung (20) angeordneten Stecknippel (26), der in einen I nnenbereich der Führungseinrichtung (22) hineinragt, derart, dass dessen Längsachse in bezüglich der Schwenkachse der Führungseinrichtung (22) radialer Richtung verläuft und in der ersten Schwenkstellung der Führungseinrichtung (22) parallel zu der Einführ- richtung liegt.
2. Anschlussvorrichtung (20) nach Anspruch 1 , bei der die Führungseinrichtung (22) einen Verd rehsch utz aufweist, welcher eine Verdrehung des angekop- pelten Gasdruckbehälters (10) um seine Längsachse gegenüber der An- schlussvorrichtung (20) verhindert, vorzugsweise, bei dem der Verdreh- schutz durch mindestens eine abgeflachte I nnenwand der Führungseinrich- tung (22) gebildet wird .
3. Anschlussvorrichtung (20) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Führungsein- richtung (22) schalen- oder zumindest halbschalenförmig ausgebildet ist.
4. Anschlussvorrichtung (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der Stecknippel (26) einen verjüngten Halsbereich (26a) aufweist.
5. Anschlussvorrichtung (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Führungseinrichtung (22) mindestens einen Endanschlag aufweist, der deren Schwenkbereich in der ersten Schwenkstellung und/oder der zweiten Schwenkstellung begrenzt.
6. Anschlussvorrichtung (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wel- che eine Basiseinheit (21 ) umfasst, an der ein Druckreduzierventil (21 a) an- geordnet, welches ausgebildet ist, einen am Stecknippel (26) anliegenden Gasdruck auf einen konstanten Wert einzustellen , vorzugsweise bei dem das Druckreduzierventil (21 a) ein Gehäuse aufweist und der Stecknippel (26) in das Gehäuse des Druckreduzierventils (21 a) eingeschraubt oder an diesem angeordnet ist.
7. Gasdruckbehälter (10) zur Lagerung unter Druck stehender Gase, insbeson- dere von Kohlendioxid , mit einer Anschlusskupplung (12) umfassend
einen rotationssymmetrischen Ventilkörper (14), der eine Kupplungsöff- nung (16) zur Aufnahme eines mit der Anschlusskupplung (12) verwend- baren Stecknippels (26) aufweist,
sowie ein an dem Gasdruckbehälter (1 0) angebrachtes Kupplungsge- häuse (1 5), innerhalb dessen der Ventilkörper (14) um eine senkrecht zur Mittelachse der Kupplungsöffnung (1 6) verlaufende Drehachse dreh- bar und mit seiner Außenumfangsfläche gegenüber einer I nnenwandung des Kupplungsgehäuses (1 5) dichtend gelagert ist,
wobei in dem Ventilkörper (14) eine Abgangsbohrung (17) ausgebildet ist, die mit der Kupplungsöffnung (16) kommuniziert und die in einer zweiten Verdrehstellung des Ventilkörpers (14) in fluidleitender Verbindung zu dem Gasdruckbehälter (10) steht.
8. Gasdruckbehälter (10) nach Anspruch 7, bei dem in dem Kupplungsgehäuse
(1 5) eine Kulissenbahn (1 5a) ausgebildet ist, welche von der Kupplungsöff- nung (16) des Ventilkörpers (14) bei seiner Drehbewegung von der ersten zu der zweiten Verdrehstellung überstrichen wird , und die im Bereich der Kupplungsöffnung (1 6) in der ersten Verdrehstellung des Ventilkörpers (14) ein Öffnungsmaß aufweist, welches zumindest dem der Kupplungsöffnung
(1 6) entspricht, und entlang ihres weiteren Verlaufs bis zur Lage der Kupp- lungsöffnung (1 6) in der zweiten Verdrehstellung ein in Querrichtung gerin- geres Öffnungsmaß aufweist, welches mindestens dem Durchmesser eines verjüngten Halsbereichs (26a) des mit der Anschlusskupplung (12) ver- wendbaren Stecknippels (26) entspricht.
9. Gasdruckbehälter (10) nach Anspruch 7 oder 8, welcher eine längliche Form aufweist und bei dem das Kupplungsgehäuse (1 5) in Richtung der Längs- achse des Gasdruckbehälters (10) angebracht ist und die im Ventilkörper (14) ausgebildete Kupplungsöffnung (16) in der ersten Verdrehstellung des Ventilkörpers (14) kollinear oder parallel zu der Längsachse des Gasdruck- behälters (10) orientiert ist.
1 0. Gasdruckbehälter (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, mit einem An- schlusskopf (1 0“), welcher das Kupplungsgehäuse (15) trägt, und mit einem in dem Anschlusskopf (10“) oder dem Kupplungsgehäuse (15) integrierten Ü berdruckventil (30).
1 1 . Gasdruckbehälter (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 1 0, welcher als zy - lindrischer Hohlkörper mit zu einem Anschlusskopf (1 0“) hin , welcher das Kupplungsgehäuse (15) trägt, verjüngenden Bereich (1 0‘) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise das Kupplungsgehäuse (1 5) oder der Anschlusskopf (1 0“) mit einem Verdrehschutz ausgebildet ist, welcher eine Verdrehung des Gasdruckbehälters (1 0) um seine Längsachse gegenüber einer das Kupp- lungsgehäuse (15) aufnehmenden Anschlussvorrichtung (20) verhindert, vorzugsweise, bei dem der Verdrehschutz durch mindestens eine abgeflach- te Seitenwand des Kupplungsgehäuses (15) gebildet wird .
12. Gasdruckbehälter (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 1 1 , mit einem
Schnellentleerschutzventil , welches im Falle eines freien Ausströmens von Gas über die geöffnete Anschlusskupplung (12) das Ausströmen unterbindet oder den Gasstrom zumindest drosselt.
1 3. Gasdruckbehälter (10) nach Anspruch 12, bei dem das Schnellentleer- schutzventil von einem Sperrkörper (31 ) gebildet wird , welcher in seiner Schließstellung unter Gasdruck gegen eine Durchlassöffnung des Schnell- entleerschutzventils gehalten wird , und durch ein Federelement (33), wel- ches den Sperrkörper (31 ) in seine Offenstellung weg von der Durchlassöff- nung drängt.
14. Gasdruckbehälter (10) nach Anspruch 12, bei dem das Schnellentleer- schutzventil von einer Engstelle gebildet wird , vorzugsweise, bei dem zu- sätzlich zur Engstelle ein entgegen der Ausströmrichtung öffnendes Rück- schlagventil vorgesehen , welches zum Befüllen des Gasdruckbehälters öff- net, weiter bevorzugt, bei dem die Engsteille im Ventilsitz des Rückschlag- ventils ausgebildet ist.
1 5. Gasdruckbehälter (1 0) nach einem der Ansprüche 7 bis 14, bei dem der Ventilkörper (14) ein Sperrorgan umfasst, welches unter Federkraft in einer
Sperrsteilung gehalten ist, in der es ein Verdrehen des Ventilkörpers (14) blockiert, und welches durch einen in die Kupplungsöffnung (16) eingeführ- ten Stecknippel (26) in eine Entsperrstellung gebracht wird .
PCT/EP2019/072044 2018-08-24 2019-08-16 Anschlussvorrichtung für einen gasdruckbehälter WO2020038844A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/270,229 US20210325001A1 (en) 2018-08-24 2019-08-16 Connection device for a gas pressure chamber

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18190710.6A EP3614036B1 (de) 2018-08-24 2018-08-24 Anschlussvorrichtung für einen gasdruckbehälter
EP18190710.6 2018-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020038844A1 true WO2020038844A1 (de) 2020-02-27

Family

ID=63407072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/072044 WO2020038844A1 (de) 2018-08-24 2019-08-16 Anschlussvorrichtung für einen gasdruckbehälter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210325001A1 (de)
EP (1) EP3614036B1 (de)
WO (1) WO2020038844A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU500632B1 (en) 2021-09-08 2023-03-09 Rotarex Solutions S A Co2 cartridge valve with interlocking part

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202666A1 (de) * 2022-03-17 2023-09-21 Blanco Gmbh + Co Kg Führungsvorrichtung zum Anschluss einer Fluidkartusche
EP4276348A1 (de) * 2022-05-09 2023-11-15 Sodapop Gmbh Ventil für eine gaskartusche, gaskartusche für einen wassersprudler und verfahren zum befüllen einer solchen gaskartusche
WO2023227531A1 (de) * 2022-05-27 2023-11-30 Sodapop Gmbh Ventil für eine gaskartusche, gaskartusche für einen wassersprudler und verfahren zum befüllen einer solchen gaskartusche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461373A1 (de) * 1974-04-24 1975-11-06 Sodastream Ltd Vorrichtung zum einfuehren von gasen in fluessigkeiten, insbesondere getraenke
EP2236905A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-06 Tru-Air Limited Wieder auffüllbare Vorrichtung zur Aufbewahrung von verdichtetem Gas
US20110056472A1 (en) * 2009-09-04 2011-03-10 Gayston Corporation Pressure Bottle For Paintball Marker

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE465181B (sv) * 1989-06-29 1991-08-05 Atlas Copco Tools Ab Snabbkoppling med vridventil
JP3514724B2 (ja) * 2000-11-29 2004-03-31 日東工器株式会社 管継手
US6513545B2 (en) * 2001-01-16 2003-02-04 Evan M. Rhone Safety valve with adjustable maximum flow shut off mechanism
JP3829117B2 (ja) * 2002-12-27 2006-10-04 日東工器株式会社 管継手
US8113240B2 (en) * 2008-08-01 2012-02-14 Marshall Excelsior Company Low emission fluid transfer device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461373A1 (de) * 1974-04-24 1975-11-06 Sodastream Ltd Vorrichtung zum einfuehren von gasen in fluessigkeiten, insbesondere getraenke
EP2236905A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-06 Tru-Air Limited Wieder auffüllbare Vorrichtung zur Aufbewahrung von verdichtetem Gas
US20110056472A1 (en) * 2009-09-04 2011-03-10 Gayston Corporation Pressure Bottle For Paintball Marker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU500632B1 (en) 2021-09-08 2023-03-09 Rotarex Solutions S A Co2 cartridge valve with interlocking part
WO2023036703A1 (en) 2021-09-08 2023-03-16 Rotarex Solutions S.A. Co2 cartridge valve with interlocking part

Also Published As

Publication number Publication date
US20210325001A1 (en) 2021-10-21
EP3614036B1 (de) 2021-11-10
EP3614036A1 (de) 2020-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020038844A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen gasdruckbehälter
DD152181A5 (de) Fuellventil fuer einen tank fuer verfluessigtes gas
DE2362422A1 (de) Selbsttaetig absperrende zapfpistole
EP1681520A2 (de) Flüssigkeitsarmatur
DE4441428A1 (de) Ventilanordnung
EP2428485B1 (de) Zapfventil
EP1990309B1 (de) Behälter mit CO2-Druckgasquelle und Überdruck-Berstsicherung
EP2295372B1 (de) Druck-Zapfaufsatz für Biercontainer und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1817082A1 (de) Kupplung für atemschutzgeräte
DE202012100069U1 (de) Anordnung zur Steuerung der Temperatur in einem Trinkwassererwärmer
DE102015014008A1 (de) Zapfhahn zum Ausschank von Getränken
DE102004024597B4 (de) Kupplung für eine Druckgasflasche
EP2453804B1 (de) Druckgasbetriebenes instrument, insbesondere chirurgisches instrument
DE3048732A1 (de) Ventilanordnung
DE102014218151B4 (de) Sicherungsvorrichtung
DE3222041A1 (de) Restdruckventil
EP2339422B1 (de) Druckregel-Einheit
DE102010017998B4 (de) Drucksprühgerät
DE102005054305A1 (de) Lösbare Vorrichtung zum Erzeugen und Halten eines stationären Zustands innerhalb eines Gefässes
DE3507263A1 (de) Unter behaelterdruck austauschbares sicherheitsventil
DE10232761B3 (de) Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung einer Flüssigkeit, insbesondere von Trinkwasser, Rückschlagventil und zum Einsatz in der Vorrichtung geeignete Gasentnahmearmatur
AT405008B (de) Vorrichtung zum einbringen von kohlendioxid in trinkwasser
WO2023160761A1 (de) Zapf- und regeleinrichtung sowie behältnis mit einer solchen zapf- und regeleinrichtung
WO2015128326A1 (de) Druckreduzier-ventil für eine löschanlage sowie löschanlage mit einem derartigen druckreduzier-ventil
DE1912168C3 (de) Sicherheitsabsperrventil gegen Überschreiten einer vorbestimmten Durchflußmenge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19753094

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19753094

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1