DE102022202666A1 - Führungsvorrichtung zum Anschluss einer Fluidkartusche - Google Patents

Führungsvorrichtung zum Anschluss einer Fluidkartusche Download PDF

Info

Publication number
DE102022202666A1
DE102022202666A1 DE102022202666.7A DE102022202666A DE102022202666A1 DE 102022202666 A1 DE102022202666 A1 DE 102022202666A1 DE 102022202666 A DE102022202666 A DE 102022202666A DE 102022202666 A1 DE102022202666 A1 DE 102022202666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide device
guide
fluid cartridge
lower region
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022202666.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanco GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco GmbH and Co KG filed Critical Blanco GmbH and Co KG
Priority to DE102022202666.7A priority Critical patent/DE102022202666A1/de
Priority to EP23161560.0A priority patent/EP4246031A1/de
Priority to CN202310271261.6A priority patent/CN116772109A/zh
Publication of DE102022202666A1 publication Critical patent/DE102022202666A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0107Frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/037Quick connecting means, e.g. couplings
    • F17C2205/0373Adapters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/013Carbone dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0736Capsules, e.g. CO2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung zum Anschluss einer Fluidkartusche, insbesondere einer CO2-Druckgasflasche, umfassendeinen oberen Bereich zum Festlegen der Führungseinrichtung an einem Anschluss einer Fluidleitung undeinen unteren Bereich zum Einführen der Fluidkartusche in die Führungsvorrichtung in einer Einführrichtung, der zumindest teilweise die Fluidkartusche umgibt, wobei in zumindest einem der beiden Bereiche, insbesondere zumindest in dem unteren Bereich, zumindest ein sich radial nach innen erstreckendes Führungselement angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung zum Anschluss einer Fluidkartusche, insbesondere einer CO2-Kartusche, insbesondere für Sanitäranwendungen, umfassend einen oberen Bereich zum Festlegen der Führungseinrichtung an einem Anschluss einer Fluidleitung und einen unteren Bereich zum Einführen der Fluidkartusche in die Führungsvorrichtung in einer Einführrichtung, der zumindest teilweise die Fluidkartusche umgibt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung allgemein auf beliebige Fluidkartuschen anwendbar ist, wird die vorliegende Erfindung in Bezug auf CO2-Druckgasflaschen für Getränkeanlagen im Küchenbereich erläutert.
  • CO2-Kartuschen werden beispielsweise im Küchenbereich zur Karbonisierung von Wasser verwendet, um „Sprudel“ herzustellen. Hierzu werden diese in einem Unterschrank an eine entsprechende Leitung für eine Karbonisierungseinrichtung angeschlossen. Mittels einer entsprechenden Sanitärarmatur können diese dann durch einen Nutzer ausgegeben werden.
  • Die CO2-Kartusche enthält üblicherweise flüssiges CO2, sodass diese zwingend hochkant angeordnet werden muss. Hierzu wird die Kartusche von unten in eine weiter oben angeordnete Aufnahme frei hängend und ohne Sichtkontakt eingeschraubt. Eine trichterförmige Einführhilfe unterstützt den Nutzer bei dem Einsetzen der Kartusche.
  • Problematisch dabei ist, dass die CO2-Kartusche eine sogenannte Berstscheibe aufweist, die seitlich an der CO2-Kartusche angeordnet ist, was einen größeren Durchmesser der trichterförmigen Einführhilfe als eigentlich nötig bedingt. Insofern wird das Einführen und Festlegen der CO2-Kartusche dadurch erheblich erschwert.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Führungsvorrichtung zum Anschluss einer Fluidkartusche anzugeben, welche eine verbesserte Nutzererfahrung beim Einführen und Festlegen der CO2-Kartusche beansprucht und gleichzeitig ein zuverlässigeres und schnelleres Einführen und Festlegen derselben ermöglicht,
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine alternative Führungsvorrichtung zum Anschluss einer Fluidkartusche anzugeben.
  • Die vorliegende Erfindung löst die vorstehend genannten Aufgaben bei einer Führungsvorrichtung zum Anschluss einer Fluidkartusche, insbesondere einer CO2-Druckgasflasche, umfassend einen oberen Bereich zum Festlegen der Führungseinrichtung an einem Anschluss einer Fluidleitung und einen unteren Bereich zum Einführen der Fluidkartusche in die Führungsvorrichtung in einer Einführrichtung, der zumindest teilweise die Fluidkartusche umgibt, dadurch, dass in zumindest einem der beiden Bereiche, insbesondere zumindest in dem unteren Bereich, zumindest ein sich radial nach innen erstreckendes Führungselement angeordnet ist.
  • Einer der damit erzielten Vorteile ist, dass insgesamt die Nutzererfahrung verbessert wird, da die Fluidkartusche einfacher und schneller mittels der Führungsvorrichtung an die jeweilige Leitung auch ohne Sichtkontakt auf den jeweiligen Anschlussbereich angeschlossen werden kann.
  • Der Begriff „Fluid“ ist im weitesten Sinne zu verstehen und bezieht sich, insbesondere in den Ansprüchen, vorzugsweise in der Beschreibung auf eine Flüssigkeit, ein Flüssigkeitsgemisch, ein Gas, ein Gasgemisch oder Kombinationen hiervon.
  • Der Begriff „Kartusche“ ist im weitesten Sinne zu verstehen und bezieht sich, insbesondere in den Ansprüchen, vorzugsweise in der Beschreibung, auf jegliche Art von Behältnis zur Aufnahme eines oder mehrerer Fluide, welches insbesondere austauschbar angeordnet ist.
  • Der Begriff „Sanitär“ ist im weitesten Sinne zu verstehen und bezieht sich, insbesondere in den Ansprüchen, vorzugsweise in der Beschreibung, allgemein auf den Küchenbereich, den Bad- oder Waschküchenbereich sowie den Heizungsbereich.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und weitere Ausführungsformen der Erfindung sind im Folgenden beschrieben oder werden dadurch offenbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der untere Bereich trichterförmig ausgebildet. Vorteil hiervon ist, dass keine senkrechte, sondern auch eine leicht gegenüber der Achse des Trichters geneigte Einführung der Kartusche in den Trichter ermöglicht wird, was insgesamt die Einführbarkeit der Fluidkartusche verbessert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind mehrere sich radial nach innen erstreckende Führungselemente, insbesondere vier Führungselemente, angeordnet. Damit kann eine zuverlässige Führung der Fluidkartusche bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Führungselemente symmetrisch zueinander im unteren Bereich angeordnet. Vorteil hiervon ist eine gleichmäßige Führung der Fluidkartusche beim Einführen in die Führungsvorrichtung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist im unteren Bereich zumindest eine Aussparung angeordnet. Mittels der zumindest einen Aussparung wird eine einfache Herstellbarkeit der Führungsvorrichtung bereitgestellt, da mittels der Aussparung beispielsweise Hinterschneidungen vermieden werden können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich die zumindest eine Aussparung von dem zumindest einen Führungselement in Richtung des oberen Bereichs, insbesondere wobei die Aussparung L-förmig ausgebildet ist. Ein Vorteil hiervon ist, dass die Herstellbarkeit der Führungsvorrichtung, insbesondere der Führungselemente, noch weiter verbessert wird. Ein weiterer Vorteil ist, das damit eine einheitliche Materialstärke der Führungsvorrichtung erreicht werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Anzahl von Aussparungen und die Anzahl der Führungselemente gleich. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass keinerlei Hinterschneidungen für die Führungselemente notwendig sind. Insgesamt wird dadurch die Herstellbarkeit verbessert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das zumindest eine Führungselement im Wesentlichen im Querschnitt L-Förmig ausgebildet. Vorteil hiervon ist, dass dieses zum einen einfach mit einem radial nach innen ragenden Bereich hergestellt werden kann, zum anderen einen Bereich aufweist, der im Wesentlichen in Einführrichtung orientiert ist, sodass eine Führung entlang der Einführrichtung bereitgestellt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das zumindest eine Führungselement eine Abschrägung auf, die sich in radialer Richtung nach innen und entgegen der Einführrichtung erstreckt. Einer der damit erzielten Vorteile ist, dass bei einer Demontage der Fluidkartusche, wenn diese radiale Vorsprünge aufweist, diese an der Abschrägung abgleiten können, wenn ein Nutzer die Fluidkartusche entgegen der Einführrichtung aus der Führungsvorrichtung entnimmt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der untere Bereich zumindest teilweise Zylinderform auf. Damit kann im Bereich der Zylinderform Bauraum gespart werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der dazugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungen und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile oder Elemente beziehen.
  • Dabei zeigt in schematischer Form
    • 1 eine Führungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Querschnitt;
    • 2 die Führungsvorrichtung gemäß 1 der vorliegenden Erfindung im Querschnitt; und
    • 3 die Führungsvorrichtung gemäß 1 und 2 der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt eine Führungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Querschnitt, 2 die Führungsvorrichtung gemäß 1 der vorliegenden Erfindung im Querschnitt und 3 die Führungsvorrichtung gemäß 1 und 2 der vorliegenden Erfindung in einer Übersichtsdarstellung.
  • In den 1 und 2 sind unterschiedliche querschnittliche Darstellungen einer Führungsvorrichtung 1 gezeigt und in 3 ist eine Übersichtsdarstellung der Führungsvorrichtung 1 gezeigt. Die Führungsvorrichtung 1 ist in ihrem oberen Bereich 2 hohlzylinderförmig ausgebildet und weist in ihrem oberen Bereich 2 eine Festlegungseinrichtung 20 auf, die hier mittels L-förmig ausgebildeter Haken 21, die umfänglich verteilt sind, an einen Außenumfang einer zylinderförmigen Anschlusseinrichtung für eine CO2-Flüssiggasflasche eingeklipst werden können. Die Festlegungseinrichtung 20 weist weiter ein im Durchmesser kleineres Innengewinde auf, welches sich durch den oberen Bereich 2 der Festlegungseinrichtung 20 in 1 nach unten bis in einen unteren Bereich 3 der Führungsvorrichtung 1 erstreckt. Der untere Bereich 3 weist dabei im Wesentlichen von oben nach unten drei Unterbereiche 31, 32, 33 auf. Der erste Unterbereich 31 ist zylinderförmig und weist einen Durchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser des oberen Bereichs 2. Der zweite Unterbereich 32 weist im Querschnitt S-Form auf mit kontinuierlich vergrößerndem Durchmesser. Der dritte Unterbereich 33 schließt sich an den zweiten Unterbereich 32 an und weist Hohlzylinderform 10 mit konstantem Durchmesser auf. Insoweit bilden die beiden Unterbereiche 31, 32 im Wesentlichen die Form einer Glocke oder eines Trichters 6.
  • Im ersten Unterbereich 31 sind nun radial nach innen vorstehende Führungselemente 5 angeordnet. Diese sind im Wesentlichen in Einführrichtung 4 angeordnet und seitlich abgerundet. Mit anderen Worten sind diese im Querschnitt im Wesentlichen L-förmig ausgebildet, wobei der längere Schenkel schräg radial nach innen und in Richtung der Einführrichtung 4 ausgebildet ist. Jedes Führungselement 5 weist somit insgesamt im Wesentlichen eine Viertelkugel auf, die radial nach außen - radiale Richtung 9 - offen ist, ebenso wie auf der Seite des Führungselements 5 benachbart zum oberen Bereich 2. Die Oberseite des jeweiligen Führungselements 5 weist entgegen der Einführrichtung 4 und radial nach innen eine Abschrägung 8 auf, sodass ein radialer Vorsprung einer Fluidkartusche bei Entnahme derselben, also bei Führen der Fluidkartusche entgegen der Einführrichtung 4, an den Führungselementen 5 nicht aufsitzt, sondern entlang der Abschrägung 8 gleiten kann.
  • In axialer Richtung ausgehend von den Führungselementen 5 erstrecken sich in der gleichen Breite Aussparungen 7 in Richtung auf den oberen Bereich 2. Diese sind dabei nicht nur im ersten Unterbereich 31 des zweiten Bereichs 3 angeordnet, sondern erstrecken sich auch horizontal bis zu dem unteren Rand des oberen Bereichs 2.
  • Insgesamt kann die Führungsvorrichtung 1 ganz oder zumindest teilweise aus insbesondere verstärktem Kunststoff und/oder Metall hergestellt sein. Vorzugsweise sind die Führungselemente 5 symmetrisch entlang des Innenumfangs des unteren Bereichs 3 auf der gleichen Höhe entlang der Symmetrieachse der Führungsvorrichtung 1 verteilt.
  • Zusammenfassend weist zumindest eine der Ausführungsformen der Erfindung zumindest einen der folgenden Vorteile auf und/oder stellt zumindest eines der folgenden Merkmale bereit:
    • - Hohe Nutzerzufriedenheit.
    • - Einfache und schnelle Festlegung von Fluidkartuschen.
    • - Hohe Zuverlässigkeit beim Einführen und Festlegen von Fluidkartuschen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Führungsvorrichtung
    2
    Oberer Bereich
    3
    Unterer Bereich
    4
    Einführrichtung
    5
    Führungselement
    6
    Trichterförmiger unterer Bereich
    7
    Aussparung
    8
    Abschrägung
    9
    Radiale Richtung
    10
    Zylinderförmiger unterer Bereich
    20
    Festlegungseinrichtung
    21
    Haken
    31
    Unterbereich
    32
    Unterbereich
    33
    Unterbereich

Claims (10)

  1. Führungsvorrichtung (1) zum Anschluss einer Fluidkartusche, insbesondere einer CO2-Druckgasflasche, insbesondere für Sanitäranwendungen, umfassend einen oberen Bereich (2) zum Festlegen der Führungseinrichtung an einem Anschluss einer Fluidleitung und einen unteren Bereich (3) zum Einführen der Fluidkartusche in die Führungsvorrichtung (1) in einer Einführrichtung (4), der zumindest teilweise die Fluidkartusche umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem der beiden Bereiche (2, 3), insbesondere zumindest in dem unteren Bereich (3), zumindest ein sich radial nach innen erstreckendes Führungselement (5) angeordnet ist.
  2. Führungsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Bereich (3) trichterförmig (6) ausgebildet ist.
  3. Führungsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere sich radial nach innen erstreckende Führungselemente (5), insbesondere vier Führungselemente (5), angeordnet sind.
  4. Führungsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (5) symmetrisch zueinander im unteren Bereich (3) angeordnet sind.
  5. Führungsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich (3) zumindest eine Aussparung (7) angeordnet ist.
  6. Führungsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Aussparung (7) sich von dem zumindest einen Führungselement (5) in Richtung des oberen Bereichs (2) erstreckt, insbesondere wobei die Aussparung (7) L-förmig ausgebildet ist.
  7. Führungsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Aussparungen (7) und die Anzahl der Führungselemente (5) gleich sind.
  8. Führungsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Führungselement (5) im Wesentlichen im Querschnitt L-Förmig ausgebildet ist.
  9. Führungsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Führungselement (5) eine Abschrägung (8) aufweist, die sich in radialer Richtung (9) nach innen und entgegen der Einführrichtung (4) erstreckt.
  10. Führungsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Bereich (3) zumindest teilweise Zylinderform (10) aufweist.
DE102022202666.7A 2022-03-17 2022-03-17 Führungsvorrichtung zum Anschluss einer Fluidkartusche Pending DE102022202666A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202666.7A DE102022202666A1 (de) 2022-03-17 2022-03-17 Führungsvorrichtung zum Anschluss einer Fluidkartusche
EP23161560.0A EP4246031A1 (de) 2022-03-17 2023-03-13 Führungsvorrichtung zum anschluss einer fluidkartusche
CN202310271261.6A CN116772109A (zh) 2022-03-17 2023-03-16 用于连接流体筒的引导装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202666.7A DE102022202666A1 (de) 2022-03-17 2022-03-17 Führungsvorrichtung zum Anschluss einer Fluidkartusche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022202666A1 true DE102022202666A1 (de) 2023-09-21

Family

ID=85601690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022202666.7A Pending DE102022202666A1 (de) 2022-03-17 2022-03-17 Führungsvorrichtung zum Anschluss einer Fluidkartusche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4246031A1 (de)
CN (1) CN116772109A (de)
DE (1) DE102022202666A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1235332A (fr) 1958-12-17 1960-07-08 Appareil distributeur de boissons à la pression
DE29907091U1 (de) 1999-04-22 1999-07-22 Fischer Gase Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von kohlesäurehaltigen Getränken
DE19947822A1 (de) 1999-10-05 2001-04-12 Linde Gas Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von carbonisiertem Trinkwasser über einen Wasserhahn

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2884896B1 (fr) * 2005-04-26 2007-06-29 Prospection Et D Inv S Techniq Raccord d'etancheite et ensemble d'un organe de transmission, d'une cartouche de gaz et d'un adaptateur comprenant le raccord
GB2444924A (en) * 2006-12-22 2008-06-25 Michael David Gormley Re-carbonating closure device
EP3768630A4 (de) * 2018-03-22 2021-12-08 Bedford Systems LLC Gasabgabesystem für eine getränkemaschine
EP3614036B1 (de) * 2018-08-24 2021-11-10 Kwc Ag Anschlussvorrichtung für einen gasdruckbehälter
DE102019101995A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 Grohe Ag Anschlussvorrichtung für eine Gasflasche sowie Verfahren zur Verbindung einer Gasflasche mit einer Anschlussleitung über eine Anschlussvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1235332A (fr) 1958-12-17 1960-07-08 Appareil distributeur de boissons à la pression
DE29907091U1 (de) 1999-04-22 1999-07-22 Fischer Gase Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von kohlesäurehaltigen Getränken
DE19947822A1 (de) 1999-10-05 2001-04-12 Linde Gas Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von carbonisiertem Trinkwasser über einen Wasserhahn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ausgewählte Screenshots der archivierten Website "https://rotarexsolutions.com/product/bubblebox" ausURL:https://web.archive.org/web/20220121231528/https://rotarexsolutions.com/product/bubblebox [abgerufen am 23.01.2023]

Also Published As

Publication number Publication date
EP4246031A1 (de) 2023-09-20
CN116772109A (zh) 2023-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0477704A1 (de) Rohrpresskupplung
DE1185266B (de) Elektrische Kontakthuelse fuer Steckkontakte
DE102022202666A1 (de) Führungsvorrichtung zum Anschluss einer Fluidkartusche
DE3706641A1 (de) Hohlbohrer
DE2845581A1 (de) Dichtungshalter fuer ein steuerscheibenventil, insbesondere im sanitaerbereich
EP3312352A1 (de) Einsetzteil mit einem wasserführenden patronengehäuse
DE2545971A1 (de) Vorrichtung zum lagern von flaschen, insbesondere weinflaschen
EP1370774A1 (de) Ankerhülse zur injektionsbefestigung
EP3667144B1 (de) Bausatz zur herstellung einer verbindung zwischen zwei verbundrohren für klima- und lüftungstechnik
DE102008032277A1 (de) Abdichtung einer Öffnung
DE102019213948A1 (de) Zweiteilige Einzelrohrabdichtung für einen Rohrbündelwärmeübertrager
DE1247773B (de) Verbindung fuer teleskopisch ineinandergeschobene rohrfoermige Teile, insbesondere Muffenrohrverbindung, beispielsweise von Asbestzement-Rohren, mit einem elastischen Dichtungsring
DE102019201395A1 (de) Wandschalung mit Hülse für Ankerlöcher, Hülse und Reinigungsverfahren
DE102022212141B4 (de) Verschiebesystem
DE102017128758A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE2402456A1 (de) Anti-extrusionseinrichtung fuer dichtungsanordnungen
DE202017105322U1 (de) Ein- und Ausbauwerkzeug und Ein- und Ausbauwerkzeugsatz für ein Einsatzteil
DE3535527C2 (de)
DE1945405U (de) Radiallager mit eingebauter dichtung.
DE102015109325A1 (de) Rückschlagventil zum Sperren des Durchflusses von fluiden Medien in Rohrleitungen
DE20216045U1 (de) Abdichtung für ein Kugelgelenk
DE10060277A1 (de) Schaumstoff-Bohrer
DE102019105518A1 (de) Sieb mit veränderlichem Umfang für ein Thermostatventil
DE202022105738U1 (de) Sanitäres Auslaufstück, Sanitärarmatur und korrespondierende Verwendung
DE202020106709U1 (de) Rohrbiegegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed