DE2460755A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus filamenten - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus filamentenInfo
- Publication number
- DE2460755A1 DE2460755A1 DE19742460755 DE2460755A DE2460755A1 DE 2460755 A1 DE2460755 A1 DE 2460755A1 DE 19742460755 DE19742460755 DE 19742460755 DE 2460755 A DE2460755 A DE 2460755A DE 2460755 A1 DE2460755 A1 DE 2460755A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- impact
- filaments
- impact body
- thread
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/005—Synthetic yarns or filaments
- D04H3/009—Condensation or reaction polymers
- D04H3/011—Polyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/005—Synthetic yarns or filaments
- D04H3/007—Addition polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/02—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
- D04H3/03—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
Aktenzeichen: - HOE 74/F 3 94
Datum: 2O. Dezember 1974 ~ Dr.v.F./Ga
"Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Filamenten"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus Filamenten, die auf einer bewegten Unterlage gesammelt
werden durch Ablegen dieser Filamente auf dieser Unterlage in Form von Kegelschnitten bei gleichzeitiger Aufspreizung
der Fäden zu einem Fadenschleier mit Hilfe von Prallkörpern, die nur von einer Seite mit den Filamenten in Berührung
kommen. Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Verfahren und Vorrichtungen dieser Art müssen möglichst einfach sein, störungsfrei arbeiten und zu einem Vliesprodukt führen,
das möglichst gleichmäßig ist und möglichst hohe Festigkeit aufweist. Zur Herstellung von Vliesen aus Filamenten bzw.
Spinnvliesen gibt es zahlreiche Verfahren und Vorrichtungen.
Es ist z.B. bekannt, daß man frisch gesponnene Fäden nach einer
Gasdüsenverstreckung mit Hilfe von elektrostatischer Aufladung ausbreiten und auf einer sich fortbewegenden Unterlage in Form
einer Stoffbahn ablegen kann. Es ist auch bekannt, daß man zur
Ausbreitung der Filamente Prallkörper, die eben, konvex oder konkav ausgebildet sein können, verwenden kann, welche ein in
axialer Richtung beschleunigtes Fadenbündel nach dem Aufprall zu einem Fadenschleier ausbreiten. Es ist auch schon bekannt,
auf den Prallpunkt oder in die Nähe des Prallpunktes einen Druckgasstrom
zu richten, um die unzureichende Ausbreitung der Faden-
609827/0439
7 L 1r 7 h 5
bündel mit solchen Prallkörpern zu verbessern. Auch schraubenförmige
Deflektoren wurden schon vorgeschlagen. Bei diesen Verfahren
haben die Fadenbündel beim Ablegen keine exakte Führung
und die abgelegten Fäden zeigen im Vlies vorwiegend willkürliche Anordnung, man spricht in diesem Zusammenhang sogar in
Anspielung auf die wirre, unregelmäßige Lage der Fäden von Wirrfaservliesen.
Aus der DT-OS 2 048 395 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Herstellung von nichtgewebten Bahnen bekannt. Bei diesem
Verfahren werden eine Vielzahl von endlosen polymeren Fäden zwei oder mehr gasbetriebenen Fördereinrichtungen zugeführt und im
Inneren einer hohlen, rohrförmigen Sammelfläche abgelegt, von wo aus die schlauchförmigen nichtgewebten Bahnen kontinuierlich
nach unten gezogen und aufgewickelt werden.
Die Fördereinrichtungen sind dabei gegen die Sammelfläche gerichtet
und führen gegenüber der SammeIflache eine relative
Winkelbewegung in der Weise aus, daß die Ablage der Fäden vorwiegend kreisförmig in einer Richtung erfolgt, die quer zur
Längsrichtung der rohrförmigen Sammelfläche verläuft. Durch
die bevorzugte Ablage in Querrichtung ergibt sich dabei eine nachteilig starke Querorientierung der abgelegten Fäden in der
Vliesbahn, wobei Produkte entstehen, welche in Längsrichtung
keine ausreichende Festigkeit aufweisen.
Aus der DT-OS 2 200 782 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung
zum Herstellen eines Vlieses aus Endlosfäden bekannt. Die gesponnenen
Fäden werden abgezogen, dadurch gleichzeitig verstreckt und anschließend in drehender Bewegung aufgespreizt
und auf einer bewegten Unterlage zum Vlies abgelegt. Die Aufspreizung erfolgt hauptsächlich durch Zentrifugalkräfte und
aerodynamische Einflüsse. Das offenbarte Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß die bei der Aufspreizung der Fadenbündel
vorgenommene oder von selbst eintretende Aufteilung der Faden-
6098277 0439 . ^ original
bündel in zwei Hälften eine nachteilige Verzwirnung der Fäden stromaufwärts bewirkt, die das Verfahren bis zur Funktionsunfähigkeit
beeinträchtigen kann.
Aus der japanischen Patentbekanntmachung Sho-48-2902 ist ein
Verfahren und eine Anlage zur Herstellung von Vliestuch bekannt. Die von der Spinndüse kommenden Faserbündel werden zwar auch
mit einem Druckluftstrom abgezogen und ihnen in einer rotierenden
Vorrichtung eine Kreisbewegung erteilt, die jedoch, bevor die Fadenbündel zum Vlies abgelegt werden, in eine geradlinige Hin-
und Herbewegung überführt wird. Um mit diesem Verfahren zu einem Vliestuch ohne Vorzugsorientierung der Fäden zu kommen, ist es
not\vendig, mindestens zwei Vliesschichten mit unterschiedlicher
Orientierung der Filamente nacheinander aufeinander zu legen. Solche aus verschiedenen aufeinandergelegten Schichten bestehenden
Vliese weisen natürlich Nachteile in ihren mechanischen Eigenschaften auf.
Aus der japanischen Patentbekanntmachung Sho-48-41 785 ist
eine Vorrichtung zum Herstellen von nichtgewebtem Stoff bekannt,
mittels welcher Filamente auch in drehender Bewegung abgelegt werden. Am unteren Ende eines Leitrohres, das zur
Vorwärtsbewegung von Fasern bzw. Filamenten mit einem Luftstrom hoher Geschwindigkeit durchströmt wird, ist ein Schwenkrohr aus
einem biegsamen oder festen Material in der Yfeise angeschlossen,
daß das Schwenkrohr mit seinem freien Ende schwingen kann und durch das Drehen des Leitrohres mit seinem unteren Ende durch
Zentrifugalkräfte aus einer Ruhelage ausgelenkt wird.
Dem Fadenbündel wird in dieser Vorrichtung während des Ablegevorgangs
teils mechanisch, teils aerodynamisch eine kreis-
609827/043 9
ORIGINAL
24SG755
förmige Bewegung erteilt. Das Fadenbündel als solches wird dabei
zwar auf der Samraelunterlage ausgebreitet, vor seiner Ablage
jedoch, behindert durch die Führung des Bündels im Rohr, so gut wie nicht aufgespreizt und eine optimale Ausbreitung des Bündels
sowie seine Auflösung in feinere Bündel oder Einzelfilamente behindert oder mindestens benachteiligt. Die Vorrichtung weist
darüber hinaus noch einen weiteren entscheidenden Nachteil auf. Annähernd die ganze aus der Abzugsdüse nach unten austretende
Luft wird durch ein Rohr mit den Fäden so nahe an die Ablagefläche
herangeführt, daß sich Verblasungen der schon abgelegten Fäden nicht vermeiden lassen und die auf der Ablage ausgebreiteten
Fäden in Unordnung gebracht werden.
Aus der DT-OS 2 300 331 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von nichtgewebten Vliesstoffen aus Endlosfäden bekannt, die zur Aufspreizung
der Fäden ein ebenes Prallblech aufweist, das in Hin- und Herbewegung um seine Befestigungsachse bewegt wird.
Die changierenden Ablenkvorrichtungen haben den Nachteil, daß
die Fädenbündel nicht mit konstanter Geschwindigkeit über die Ablagefläche geführt werden, wodurch in den Umlenkpunkten der
Bewegungsrichtung Vliesflächen höhex'en Flächengewichts entstehen.
Vibrierende Prallkörper besitzen auch den Nachteil, daß sie oft instabil arbeiten und häufig nachjustiert werden
müssen. Solche Anlagen sind nur schwierig zu regeln und wenig betriebssicher.
Um die gewünschte Breite eines Vlieses zu erhalten, werden of mehrere von einzelnen Ablageeinheiten stammende Vliesstreifen
überlappend nebeneinander gelegt. Damit diese Überlappung störungsfrei erfolgen kann, werden die benachbarten Vliesstreifen
nacheinander auf dem Ablageband niedergelegt. Dieses Vorgehen hat den Nachteil, daß nur ein sehr schwacher Zusammenhalt
zwischen den einzelnen Vliesstreifen und eine sehr starke
6 0 9 8 2 7/0439
'7S 5
Neigung zur Entschichtung vorhanden ist, so daß die mechanische
Festigkeit des Vlieses im wesentlichen nur von der nachfolgenden
Verfestigung durch Nadeln, Verschweißen oder chemisches Binden bestimmt wird.
Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen sind mit den dargestellten
Nachteilen behaftet. Eine störungsfreie Erzeugung einer breiten Vliesbahn mit optimaler Gleichverteilung der Orientierung
der Fäden in jeder Richtung und damit optimaler Festigkeit des Vlieses in allen Richtungen bei gleichzeitig minimaler Tendenz
zur Entschichtung der das Vlies aufbauenden Elemente ist mit Hilfe dieser Verfahren und Vorrichtungen nicht möglich.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren
und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche diese Nachteile nicht aufweisen und es gestatten, mit einfachen Mitteln
ein Vlies aus Filamenten herzustellen, das sich durch seine Anisotropie der mechanischen Eigenschaften und seine minimale
Tendenz, sich zu entschichten, auszeichnet.
Diese Aufgabe wurde überraschenderweise gelöst durch ein Verfahren
zur Herstellung eines Vlieses aus Filamenten, die auf einer bewegten Unterlage gesammelt werden, durch Ablegen dieser Filamente
auf dieser Unterlage in Form von Kegelschnitten bei gleichzeitiger Aufspreizung der Fäden zu einem Fadenschleier mit
Hilfe von Prallkörpern, die nur auf einer Seite mit den Filamenten in Berührung kommen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
die Fäden durch rotierende, im Prallbereich ebene Körper abgelenkt und aufgespreizt werden.
Das Verfahren wird mit einer Vorrichtung durchgeführt, in welcher die Filamente von einem oder mehreren sich drehenden Prallkörpern,
welche von den Filamenten nur von einer Seite berührt werden, abgelenkt und aufgespreizt werden, und die dadurch ge-
609827/043 θ
2 4 S Π 7 5 5
kennzeichnet ist, daß die Prallkörper im Aufprallbereich eben sind.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Filamente bestehen
aus verstreckten,teilverstreckten oder unverstreckten linearen faserbildenden Polymeren wie Polyestern, vorzugsweise
PÄT, Polyamiden, vorzugsweilse Nylon 6 oder Nylon 66, Polyolefinen, vorzugsweise Polypropylen oder Polyäthylen, Polyacrylnitril,
Zellulose oder Zellulosederivaten. Es können auch Mischungen solcher Filamente oder Mehrkomponenten-Filamente aus
den genannten Rohstoffen eingesetzt v/erden. Die zur Verwendung kommenden Filamente sind in der Regel verstreckt, es können jedoch
auch teilverstreckte und/oder unverstreckte Filamente verwendet oder mitverwendet werden. Teil- oder unverstreckte
Filamente haben vorzugsweise die Funktion von Bindefäden.
Die zur Verarbeitung kommenden Filamente können grundsätzlich von jeder Fadenkonserve oder Vorrichtung wie z.B. Spulen, Kopsen
oder Spulengattern geliefert werden. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren besonders bevorzugt ist jedoch die Lieferung der Filamente
direkt von der Spinnmaschine, wie es von der herkömmlichen Spinnvliesherstellung bekannt ist. Die aus den Spinndüsen ausgepressten
Filamente werden bevorzugt durch Gasdüsen, welche mit Luft, Dampf oder einem anderen geeigneten gasförmigen oder
flüssigen Medium betrieben werden, abgezogen, ggf. verstreckt, und gleichzeitig in axialer Richtung so beschleunigt und mit
kinetischer Energie beaufschlagt, daß jedes Filamentsegment den
aμf der Vliesablagefläche für das Filamentsegment vorgesehenen
Platz erreichen kann. Um hohe Geschwindigkeit zu erreichen, werden Treibmediengeschwindigkeiten bis zu Schallgeschwindigkeit
und darüber angewandt. Die Geschwindigkeit der transportierten Filamente beträgt 100 -10 000 m/min, vorzugsweise 2 000 - 10 000
m/min. Die Filamente werden dabei gebündelt durch die Abzugsund Beschleunigungseinrichtungen geführt. Die Bündel weisen eine
609827/0439
9ΛΠΠ755
Stärke von 1 - 500 dtex, bevorzugt 40 - 300 dt ex auf, die Stärke der einzelnen Filamente kann zwischen 0,5 - 20 dtex, bevorzugt
2-16 dtex liegen.
Das in einem Fallrohr meist senkrecht nach unten beschleunigte
Fadenbündel wird erfindungsgemäß auf einen Prallkörper geleitet, der um eine Achse rotiert. Das Fadenbündel wird durch den Aufprall
auf den Prallkörper aufgespreizt und, da sich der Prallkörper dreht, in kreis- oder ellipsenähnlicher Form auf einer
sich fortbewegenden Unterlage abgelegt und gesammelt. ,
Die sich bevorzugt mit konstanter Geschwindigkeit vorwärts bewegen
de Ablagefläche ist horizontal oder schräg angeordnet und vorzugsweise
perforiert und unter ihr befindet sich eine Absaugung, Das
aus dem Fallrohr kommende Fadenbündel trifft auf eine ebene oder
nahezu ebene Fläche des Prallkörpers auf. Diese Fläche muß einer Ebene möglichst deshalb nahekommen, damit eine gute Aufspreizung
des Filamentbündeis erreicht wird, eine zu stark konkave Fläche oder gar ein Rohr verhindert eine optimale Ausbreitung des Fadenbündels,
weil die Möglichkeiten zur Auffächerung geometrisch begrenzt
sind. Eine zu stark konvexe Fläche bringt Justierungsschwierigkeiten mit sich, so daß die besten Ergebnisse mit ebenen
Prallflächen erzielt werden.
Die Drehachse des Prallkörpers kann mit der Längsachse des auftreffenden
Fadenbündels zusammenfallen. Die beiden Achsen können aber auch gegeneinander geneigt sein, worauf noch später eingegangen
wird.
Die Drehachse und die Prallfläche des Prallkörpers weisen einen Winkel d zwischen 10 und 80° auf. Dieser Winkel läßt sich nach
der erfindungsgemäßen Vorrichtung beliebig einstellen. Fallen Achse des auftreffenden Fadenbündels und Drehachse des Prallkörpers
zusammen, wird vorzugsweise ein Winkel 0(, der zwischen
30 und 60 liegt, gewählt. Das unter einem gegebenen Winkel auf de
Prallfläche auftreffende Fadenbündel läuft vom Prallpunkt ausge-
6 0 9 8 2 7/0439 original inspected
hend tangential zum Prallblech weiter und öffnet bzw. verbreitert sich. Je größer der Winkel O^ ist, desto größer wird der Winkel,
welchen die beiden Grenzlinien der Fadenbündelausbreitung auf der Prallfläche binden, d.h. desto breiter wird die Auffächerung. Mit
dem Aufprall und der Verbreiterung ist eine Auflösung des Fadenbündels in Fadenunterbündel und Einzelfilamente verbunden. Der unbegrenzten
Erhöhung des Winkels (A sind allerdings Grenzen gesetzt.
Das Filamentbündel bzw. das schon auf der Prallfläche des Prallkörpers
gespreizte Filamentbündel legt sich nach Verlassen der Prallfläche zunächst innerhalb eines Kegelmantels und dann ggf.
innerhalb eines Zylindermantels nach unten auf die Ablagefläche ab, wobei sich die ablegenden Fäden auch, je mehr sie nach unten
gelangen, von der Mantelfläche des Kegels und Zylinders nach der Mitte hin entfernen können und die Ablage nicht nur in den dem
Kegelmantel bzw. dem Zylindermantel entsprechenden Kreisen erfolgt, sondern beim Ablagevorgang die ganze der Kegel- bzw.
Zylinderbasis entsprechende Kreisfläche bestrichen wird. Die Größe und Form der Fläche, die von einer Ablageeinheit auf einer
ruhenden Ablagefläche bestrichen wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Die Form der Depotfläche ist kreisförmig, wenn die Längsachse des auf den Prallkörper auftreffenden Fadenbündels und die Drehachse
des Prallkörpers zusammenfallen und senkrecht auf der waagrechten Ablagefläche stehen.
Die Größe der Fläche ist im wesentlichen abhängig von der Geschwindigkeit
des angelieferten Fadenbündels, von dem Aufprallwinkel cA, der Drehfrequenz des Prallkörpers und vom Abstand der
Ablagefläche vom Prallkörper. Je größer die Geschwindigkeit des angelieferten Faserbündels im Verhältnis zu der Drehfrequenz des
Prallkörpers ist, in desto größeren Kreisen kann die Fadenablage erfolgen und desto größer ist die bestrichene Depotfläche. Je
609827/0438
2 / r η ·7 ς ^
- 9 -
kleiner der Aufprallv/inkel θ( ist, desto spitzer wird der Kegel,
in dem die Fäden abgelegt werden und um so kleiner ist die Schnittfläche
des Kegels mit der Ablagefläche und damit die Depotfläche selbst.
V/ie schon erwähnt, kann die kegelmantelförmige Ausbreitung und
Ablage der Fäden nach unten hin übergehen in ein Herabfallen der Fäden in einen Zylindermantel, und zwar dann, wenn der Abstand
zwischen Prallkörper und Ablagefläche ausreichend groß und nur eine im Verhältnis zur Drehf]equenz des Prallkörpers geringe Fadenbündelliefergeschwindigkeit
gegeben ist. Denn theoretisch gilt für die Ablage ganz ausgestreckter Fäden die Beziehung
V -
d =
worin d = Durchmesser der Ablagekreise
ν = Anliefergeschwindigkeit der Fäden
f = Drehfrequenz des Prallkörpers bedeuten.
Bei der Ablage gut ausgestreckter Fäden in möglichst großen Kreisen
gelangt man zu Vliesen mit ausgezeichneter Festigkeit.
Die maximale Größe der Ablagekreise und. damit auch die maximale Größe der Basis des Kegelmantels, in welchem die Fäden niedergehen,
ist' damit gleich d. Der durch diese Beziehung begrenzte maximale Durchmesser der Ablagekreise ist die Hauptursache für
das übergehen des kegelmantelförmigen Ablageweges der Filamente in einem zylinderförmigen. Man muß dabei allerdings berücksichtigen,
daß bei großen Abständen zwischen Prallkörper und Ablagefläche, auch die Schwerkraft und das Verbrauchtsein der kinetischen
Energie etwas dazu beitragen, daß die Fadenwolke nach unten hin zylindrische Form annimmt.
Steht die Längsachse des auf den Prallkörper auftreffenden Fadenbündels
und die koaxiale Drehachse des Prallkörpers nicht senkrecht zur horizontal angeordneten Ablagefläche, entstehen keine
609827/0433
2 /: η η 7 S 5
kreisförmigen, sondern elliptische Ablagedepots. Dabei resultiert eine verstärkte Orientierung der abgelegten Fäden in Richtung
der großen Ellipsenachse. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet dadurch die Möglichkeit, den im Vlies abgelegten Fäden eine Vorzugsorientierung
in jeder gewünschten Richtung zu geben.
Die Masseverteilung innerhalb der kreisförmigen oder elliptischen
Ablagedepots kann durch die Parameter Anlieferungsgeschwindigkeit der Fäden, Aufprallwinkel(Λ, Drehfrequenz f des Prallkörpers
durch den Abstand des Prallkörpers von der Ablagefläche beeinflußt werden. Die Verteilung der Fadenmasse im Ablagedepot kann
auch durch eine wendelflächenartige Ausführung des Prallkörpers unterhalb des Fadenbündelaufprallpunktes bzw. -aufprallbereiches
beeinflußt werden. Die mit einer bestimmten Wahl der Parameter erzielte Massenverteilung im Ablagedepot ist sowohl in zeitlicher
als auch geometrischer Hinsicht außerordentlich konstant, v/odurch auch die Gleichmäßigkeit breiter Vliese, welche durch Überlappung
mehrerer Einzelablagen entstehen, begünstigt
Wenn die Längsachse des auftreffenden Fadenbündels und die Drehachse
des Prallkörpers nicht koaxial, sondern gegeneinander geneigt sind, und den Winkel ß bilden und die Drehachse des Prallkörpers
gleichzeitig nicht senkrecht auf der Ablagefläche steht, können auch nicht
kreisförmige und nicht ellipsenförraige, anders geformte Ablagedepots
erzeugt werden. Je nach Größe des Winkels, den die beiden Achsen bilden und je nach Winkel q( , der die Neigung der Prallfläche
zur Drehachse des Prallkörpers angibt, erfolgt die Ablenkung des Fadenbündels nach zwei verschiedenen Arten. In einem
Fall wird das Fadenbündel von der Drehachse des Prallkörpers aus betrachtet nach allen Seiten abgelenkt, die Drehachse befindet
sich innerhalb des Fadenkegels, im anderen Fall wird das Fadenbündel nur nach einer Seite der Prallkörperachse abgelenkt, die
Drehachse des Prallkörpers befindet sich hierbei außerhalb des Fadenkegels, und dann bilden sich nicht kreisförmige und nicht
609827/0438
ORIGINAL INSPECTED
ο / c η ι c; ς
/. '·'. -·■' ■-- ■--■
- 11 ellipsenförmige, anders geformte Ablagedepots.
Bei den Winkeln O^ und ß sind immer die entsprechenden spitzen
Winkel gemeint.
Es gilt die allgemeine Beziehung 0° ^ C^ L 90° (1).
Aus praktischen Gründen soll der Winkel aber in den Grenzen
10° - OC f'.80° (1)
liegen.
Die Winkel S^ und Winkel ß können nicht beliebig gewählt bzw.
kombiniert werden. Ein bestimmter Winkel 0( läßt nur ganz bestimmte
Winkel ß zu und umgekehrt. Es besteht deshalb außerdem die allgemeine Beziehung
cO ß (2)
Soll sich die Drehachse des Prallkörpers innerhalb des Fadenkegels
befinden, werden die Beziehungen (1) und (2) weiter eingeschränkt durch die Beziehung
OC ■<
90 - ß
Soll sich die Drehachse des Prallkörpers außerhalb des Fadenkegels
befinden, tritt zu den Beziehungen (1) und (2) die Beziehung
CX? 90° - β
Eine einzelne Ablageeinheit führt zu einem Vlies, das in mehrfacher
Hinsicht nur begrenzten Ansprüchen gerecht wird. Es können z.B. nur Vliese von nicht sehr großer Breite hergestellt werden.
Es ist deshalb erfindungsgemäß vorteilhaft, mehrere Ablageeinheiten
nebeneinander zu stellen. Sie werden in einer oder mehreren
6.09 827/0439 or,g,naL
2 L ~ n Π: R 5
parallelen Reihen über der Ablagefläche und bevorzugt quer zur Fortbewegungsrichtung der Ablagefläche aufgestellt. Die Einzelablageeinheiten
benachbarter Reihen können auch auf Lücke angeordnet sein. Die Reihen können mit der Fortbewegungsrichtung der
Ablagefläche auch einen von 90° abweichenden Winkel aufweisen. Der Abstand der einzelnen Ablageaggregate beträgt etwa 5 cm bis
etwa 100 cm, bevorzugt 10 bis 70 cm. Der kürzeste Abstand ist durch den Platzbedarf einer einzelnen Ablageeinheit gegeben, während
der maximale Abstand von der Breite des abgelegten Einzeldepots abhängt. Je näher beeinander die einzelnen Ablageeinheiten angeordnet
sind, desto stärker überlappen sich die Einzeldepots im Vlies. Die Anzahl der sich überlappenden Einzeldepots Z ist
aber nicht nur abhängig von dem seitlichen Abstand ß der Ablageeinheiten, sondern auch von der Depotbreite b.
Es gilt die Beziehung
Die Prallkörper der einzelnen Ablageeinheiten werden synchron so angetrieben, daß ihre Prallflächen, bevorzugt stets in parallelen
Ebenen liegen. Dadurch wird erreicht, daß die ankommenden Fadenbündel in jedem Zeitpunkt von allen Prallkörpern nach der gleichen
Richtung abgelenkt werden, wodurch ein Minimum an gegenseitiger Störung der einzelnen benachbarten Ablagevorgänge erreicht werden
kann, obgleich sich die einzelnen zu benachbarten Ablageeinheiten gehörenden Fadenwolken mehrfach durchdringen. Der Durchmesser
eines Ablagedepots kann das Vielfache vomi Abstand der einzelnen Ablageeinheiten betragen. Dadurch werden außerordentlich gleichmäßige
Vliese erzielt, insbesondere was die Masseverteilung auf der Fläche anbelangt.
Durch das erfindungsgemäße abwechselnde übereinanderlagern von
Einzellagen der in Einzelfilamente und Unterbündel aufgeschlossenen
Fadenbündel benachbarter Ablageeinheiten wird nicht nur eine Überlappung, wie sie von herkömmlichen Vliesen aus nacheinander
abgelegten Vliesstreifen her bekannt ist, erreicht, sondern eine von Zufälligkeiten weitgehend freie, präzise Verzahnung jeder
b 0 9 8 2 7 / (K 3 S " ORIGINAL INSPECTED
2^^0755
einzelnen Bündellage» Dies ist der Grund dafür, daß die Neigung
zur Entschichtung der erfindungsgemäßen Vliese so außerordentlich
gering ist.
An die Ausbreitung und Ablage der Filamente zum Vlies schließt
sich eine Verfestigung des Vlieses an, die in bekannter Weise mit durch eine Nadelung, Kalanderung mit oder ohne Hitzeeinwirkung
bewerkstelligt wird.
Die vorliegende Erfindung soll anhand von Abbildungen noch weiter erläutert werden.
Die Figur 1 stellt eine einzelne Äblageeinheit dar.
Figur 2 und 3 zeigen die Prallkörperdrehachse in verschiedenen
Stellungen in Bezug auf die Fadenlängsachse des auftreffenden
Fadenbündels.
Die Figur 4 zeigt mehrere aneinander gereihte Ablageeinheiten.
Die Figur 5 zeigt die Anordnung aus Figur 4 in perspektivischer
Sicht.
Eine Äblageeinheit besteht r wie aus Figur 1 zu ersehen ist,, aus
einem Fallrohr 1 und einem Rotor 2. Durch das Fallrohr 1 wird
in Pfeilrichtung ein Fadenbündel 4 angeliefert, das nach Verlassen
des Fallrohres auf den Prallkörper 3, der Bestandteil des Rotors
ist, auftrifft. Das Fadenbündel 4 wird auf dent Prallkörper 3, wie
es die Pfeile andeuten, aufgefächert. Da sich der Rotor 2, wie
ebenfalls durch einen Pfeil angedeutet, dreht und sich damit auch der Prallkörper 3 dreht, wird das aufgespreizte Fadenbündel
4 kegelförmig abgelegt auf eine in der Abbildung nicht gezeigte Ablagefläche.
609827/0430
2 A R Π 7 5 5 - 14 -
Die Figur 2 zeigt eine Anordnung, in welcher die Längsachse des
auf den Prallkörper/auftreffenden Fadenbündels 4 und die Drehachse
5 des Prallkörpers 3 koaxial angeordnet sind. Der Winkel ß ist dabei gleich Null. Die Prallkörperdrehachse befindet sich
innerhalb des Fadenkegels 6 . Die Ablagefläche 7 ist waagrecht
angeordnet.
In Figur 3 ist eine Anordnung dargestellt, bei welcher die Längsachse
des auf den Prallkörper 3 auftreffenden Fadenbündels 4 und die Prallkörperdrehachse/den Winkel ß bilden. Es ist zu sehen,
daß in diesem Fall die Prallkörperdrehachse 5 außerhalb des
Fadenkegels 6 liegt. Die Ablagefläche 7 ist schräg angeordnet.
Die Figur 4 zeigt eine Reihe von Ablageeinheiten in vereinfachter Form dargestellt. Die durch die Fallrohre 1 angelieferten Fadenbündel
werden durch die rotierenden Prallkörper 3 kegelförmig ausgebreitet. Die Figur zeigt auch, daß sich die Fadenkegel 6 stark
durchdringen können und daß es dabei zu einer starken Überlappung und Verzahnung kommt. Die Figur zeigt weiter, daß bei synchronem
und phasengleichem Lauf der Rotoren bzw. Prallkörper die Fadenbündelablage
der benachbarten Ablageeinheiten ohne gegenseitige Störung erfolgt. Die Fadenbündel berühren sich auf dem liege vom
Prallkörper zur Ablagefläche weder bei der eingezeichneten Ablenkung nach links noch bei der angedeuteten Ablenkung nach
rechts.
In der perspektivischen Darstellung der Figur 5 wird insbesondere
die Verzahnung der benachbarten einzelnen Fadenbündellagen bzw. Fadenbündelschleifen deutlich.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Vliese eignen sich für zahlreiche Einsatzgebiete, insbesondere im technischen
Bereich. Sie können z.B. als Beschichtungsgrundlage, Tuftingsgrundlage, Verstärkungseinlage eingesetzt, zu Nadelvliesen
verarbeitet oder im Bausektor verwendet werden.
ORIGINAL, INSPECTED
609827/0439
Die Herstellung eines Vlieses nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
erfolgte durch Extrudieren von 6 Fadenbündeln aus Polyäthylenterephthalat,
welche durch mit Pressluft betriebene Düsen verstreckt und mit den erfindung^emäßen Prallkörpern abgelenkt bzw.
ausgebreitet und auf einer sich fortbewegenden Ablagefläche gesammelt
wurden. Dabei waren 6 Ablageeinheiten in einer Reihe quer zur Fortbewegungsrichtung der Ablagefläche im Abstand von
18 cm angeordnet. Die bereits verstreckten Fadenbündel hatten jeweils einen Titer von 96 dtex. Sie bestanden aus 12 Filamenten
mit einem Einzeltiter von 8 dtex. Durch die Gasdüsen wurden die Fadenbündel auf eine Geschwindigkeit von 4 000 m/min beschleunigt
und durch Fallrohre senkrecht auf die ebenen Prallkörper geleitet. Die Drehachse der Prallkörper waren jeweils koaxial mit den Längsachsen
der Fadenbündel und senkrecht zur Ablagefläche angeordnet.
Die ebenen Prallflächen der Prallkörper wiesen zu den Drehachsen der Prallkörper eine Neigung von 5o° auf. Die Prallkörper rotierten
mit einer Frequenz von 12 Hz. Die Auftreffpunkte der Fadenbündel
auf den Prallkörper lagen 52 cm über der Ablagefläche. Die
Geschwindigkeit des perforierten Ablagebandes, unter welchem sich eine Absaugung befand, wurde so einreguliert, daß das Flächen-
2
gewicht des Vlieses 100 g/m betrug.
gewicht des Vlieses 100 g/m betrug.
Das abgelegte Vlies wurde dann einer Kalanderung unterworfen, wobei
der Walzendruck 75,Ok^Cm, die Y/alzentemperatur 1200C betrug.
Anschließend wurdedas Vlies noch mit einer Acrylbindesdispersion
2 imprägniert und dadurch das Vliesgewicht auf 115 g/m erhöht.
Die Prüfung des Vlieses ergab eine
Reißfestigkeit in Längsrichtung: 43,0 kg/5 cm Reißdehnung: 38 %
Reißfestigkeit in Längsrichtung: 43,0 kg/5 cm Reißdehnung: 38 %
Reißfestigkeit in Querrichtung: 41,0 kg/5 cm Reißdehnung: 41 %.
609827/0 4 39 original inspected
Die maximale Streuung der Vliesgleichmäßigkeit wurde nach Ab-
schneiden der Vliesränder an einem 2 m großen Vliesstück ermittelt
durch visuelles Aussuchen der 3 dünnsten und 3 dicksten Stellen des Vlieses und Ausschneiden eines jeweils 5 cm χ 5 cm
großen Vliesstückes an den betreffenden Stellen, Abwiegen dieser Vliesstücke und Ermittlung des leichtesten und schwersten Stückes
und anschließende Berechnung der prozentualen Flächengewichtsabweichung des leichtesten und schwersten Stückes vom FlächengewichtsKittelwert
des Vlieses. Durch Addition dieser beiden prozentualen Abweichungen kommt man zur maximalen Streuung der
Vliesgleichmäßigkeit.
Bei den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Vlies
betrug bei der Prüfung das Flächengewicht an der dünnsten Stelle
2
93 g/m = 19 % Abweichung vom durchschnittlichen Flächengewicht.
93 g/m = 19 % Abweichung vom durchschnittlichen Flächengewicht.
Das Flächengewicht an der dicksten Stelle des Vlieses betrug
ο
134 g/a = 16 % Abweichung vom durchschnittlichen Flächengewicht.
134 g/a = 16 % Abweichung vom durchschnittlichen Flächengewicht.
Daraus ergibt sich eine
maximale Streuung der Vliesgleichmäßigkeit: 35 %.
Vergleichsbeispiel:
Die Herstellung eines nicht erfindungsgemäßen Vlieses erfolgte nach dem Austausch der erfindungsgemäßen, rotierenden ebenen
Prallkörper durch eine entsprechende Anzahl von herkömmlichen Prallblechen, die um eine Befestigungsachse mit einer Frequenz
von 1 Hz hin und her bewegt wurden, unter sonst gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1. Auch die Kalanderung, Imprägnierung
des Vlieses mit Binder und die anschließende Trocknung erfolgten wie im Beispiel 1. Die Prüfung dieses Vlieses ergab eine
Reißfestigkeit in Längsrichtung: 31,0 kg/5 cm Reißdehnung: 40 %
Reißfestigkeit in Querrichtung: 35,0 kg/5 cm Reißdehnung: 46 %
maximale Streuung der Vliesgleichmäßigkeit: 65 %.
OHlQlHAL
609827/0 A39
Die Beispiele zeigen, daß das erfindungsgemäße Vlies eine gute
Festigkeit und eine überlegene Gleichmäßigkeit aufweist, die sich sowohl hinsichtlich des Flächengewichts als auch im Hinblick auf
die Festigkeit längs und quer zur Vliesbahnrichtung äußert.
608827/0439 orkbinal ,nspected
Claims (30)
1) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus Filamenten, die auf
einer bewegten Unterlage gesammelt werden durch Ablegen dieser Filamente auf dieser Unterlage in Form von Kegelschnitten bei
gleichzeitiger Aufspreizung der Fäden zu einem Fadenschleier mit Hilfe von Prallkörpern, die nur auf einer Seite mit den
Filamenten in Berührung kommen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden durch rotierende, im Prallbereich ebene Körper abgelenkt
und aufgespreizt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente aus verstreckten, teilverstreckten oder unverstreckten,
faserbildenden Polymeren bestehen.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente aus Polyester, vorzugsweise PÄT, Polyamiden, vorzugsweise
Nylon 6 oder Nylon 66, Polyolefinen, vorzugsweise Polypropylen oder Polyäthylen bestehen.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeiqhnet, daß
unverstreckte oder teilverstreckte Filamente die Funktion von Bindefäden haben.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Filamente einen Titer zwischen 0,5-20 dtex, bevorzugt
2-16 dtex aufweisen.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das durch eine Gasdüse geführte bzw. das auf einen Prallkörper geleitete
Fadenbündel eine Stärke von 1-500 dtex, bevorzugt 40-300 dtex aufweist.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1-6,dadurch gekennzeichnet, daß die
Filamente bzw. Filamentbündel durch Gasdüsen auf eine Geschwindigkeit
von 100 - 10 000 m/min, vorzugsweise 2 000 - 10 000 in/min beschleunigt werden.
609827/0439
- 19 - HOE 74/F 394
8. Verfahren nach Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenbündelachse und die Prallfläche des Prallkörpers einen
Winkel zwischen IO und 80° einschließen.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des auf den Prallkörper auftreffenden Fadenbündels
rait der Drehachse des Prallkörpers zusammenfällt.
10. Verfahren nach Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Längsachse des auf den Prallkörper auftreffenden Fadenbündels senkrecht zur Ablagefläche steht.
11. Verfahren nach Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Einzeldepots kreisförmig ist.
12. Verfahren nach Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des auf den Prallkörper auftreffenden Fadenbündels
mit geneigtem Winkel zur Ablagefläche steht.
13. Verfahren nach Ansprüchen 1-9 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Einzeldepots ellipsenförmig ist.
14. Verfahren nach Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Längsachse des auf den Prallkörper auftreffenden Fadenbündels und die Drehachse des Prallkörpers nicht zusammenfallen und
die Drehachse des Prallkörpers nicht senkrecht zur Ablagefläche steht.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,daß sich
die Drehachse des Prallkörpers innerhalb des Fadenkegels befindet.
609827/0-4 J« ORIGINAL INSPECTED
- 2 O - HOE 74/F 394
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Drehachse des Prallkörpers außerhalb des Fadenkegels befindet.
17. Verfahren nach Ansprüchen 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß der Prallkörper mit einer Drehfrequenz von 0,5-160 Hz, bevorzugt
3-50 Hz, rotiert.
18. Verfahren nach Ansprüchen 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Ablageeinheiten dieselben Bereiche der Ablagefläche
bestreichen.
19. Verfahren nach Ansprüchen 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß zwei
oder mehrere von benachbarten Ablageeinheiten stammende Fadenbündel in Einzellagen sich gegenseitig abwechselnd übereinander
lagern.
20. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1-19, in welcher die Filamente von einem oder mehreren sich
drehenden Prallkörpern, die von den Filamenten nur von einer Seite berührt werden, abgelenkt und aufgespreizt werden, die
dadurch gekennzeichnet ist, daß die rotierenden Prallkörper im Aufprallbereich eben sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel, welchen die Drehachsen der Prallkörper mit den
Prallflächen bildet, beliebig einstellbar ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Prallkörper unterhalb des ebenen Fadenbündelaufprallbereiches
wendelflächenartig ausgeführt ist.
609S27/CU 3 0
''I I C· '"'. ■"? Γ" Γ*
- 21 - HOE 74/F 394
23. Vorrichtung nach Ansprüchen 20-22, dadurch gekennzeichnet, daß
der Winkel, welchen die Drehachsen der Prallkörper mit der Ablagefläche bilden, 90° beträgt.
24. Vorrichtung nach Ansprüchen 20-22, dadurch gekennzeichnet, daß
die Drehachse der Prallkörper mit der Ablagefläche einen geneigten Winkel bildet.
25. Vorrichtung nach Ansprüchen 20-24, dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere Ablageeinheiten in einer geraden Reihe angeordnet sind.
26. Vorrichtung nach Ansprüchen20-24, dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere Ablageeinheiten in mehreren parallelen Reihen angeordnet sind.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,daß die
einzelnen Ablageeinheiten benachbarter Reihen sich gegenüberstehen oder auf Lücke angeordnet sind.
28. Vorrichtung nach Ansprüchen 26-27, dadurch gekennzeichnet, daß
die Reihen der Ablageeinheiten bevorzugt quer zur Fortbev/egungsrichtung
der Ablagefläche angeordnet sind.
29. Vorrichtung nach Ansprüchen 20-28, dadurch gekennzeichnet, daß
die Prallflächen aller rotierenden Prallkörper bevorzugt immer parallel zueinander stehen.
30. Vorrichtung nach Ansprüchen 20-28, dadurch gekennzeichnet,daß
die Prallflächen benachbarter rotierender Prallkörper einen Phasenwinke!unterschied aufweisen, d.h. nicht parallel angeordnet
sind.
ORIGINAL INSPECTED
609827/0 /,20
Leerseite
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742460755 DE2460755A1 (de) | 1974-12-21 | 1974-12-21 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus filamenten |
NL7514652A NL7514652A (nl) | 1974-12-21 | 1975-12-16 | Werkwijze en inrichting voor het uit filamenten vervaardigen van een vlies. |
LU74047A LU74047A1 (de) | 1974-12-21 | 1975-12-18 | |
IT30572/75A IT1051531B (it) | 1974-12-21 | 1975-12-19 | Procedimento e dispositivo per la produzione di un vello di filamenti |
US05/642,400 US4163305A (en) | 1974-12-21 | 1975-12-19 | Process and device for the manufacture of non woven webs from filaments |
IE2772/75A IE41979B1 (en) | 1974-12-21 | 1975-12-19 | Process and apparatus for the manufacture of non-woven webs |
GB5207875A GB1473270A (en) | 1974-12-21 | 1975-12-19 | Process and apparatus for the manufacture of non-woven webs |
DK580775A DK580775A (da) | 1974-12-21 | 1975-12-19 | Fremgangsmade og apparat til fremstilling af et flor ud fra filamenter |
BE163014A BE836951A (fr) | 1974-12-21 | 1975-12-22 | Procede et dispositif de fabrication de nappes de filaments non-tissees |
FR7539267A FR2295153A1 (fr) | 1974-12-21 | 1975-12-22 | Procede et dispositif de fabrication de nappes de filaments non tissees |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742460755 DE2460755A1 (de) | 1974-12-21 | 1974-12-21 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus filamenten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2460755A1 true DE2460755A1 (de) | 1976-07-01 |
Family
ID=5934187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742460755 Pending DE2460755A1 (de) | 1974-12-21 | 1974-12-21 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus filamenten |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4163305A (de) |
BE (1) | BE836951A (de) |
DE (1) | DE2460755A1 (de) |
DK (1) | DK580775A (de) |
FR (1) | FR2295153A1 (de) |
GB (1) | GB1473270A (de) |
IE (1) | IE41979B1 (de) |
IT (1) | IT1051531B (de) |
LU (1) | LU74047A1 (de) |
NL (1) | NL7514652A (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4247270A (en) * | 1979-01-29 | 1981-01-27 | Iwka-Industrie-Werke-Karlsruhe Augsburg Ag | Apparatus for the continued manufacture of staple fibers from thermoplastic materials |
DE2945872A1 (de) * | 1979-11-14 | 1981-05-27 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Nadelmaschine |
EP0110698A2 (de) * | 1982-11-29 | 1984-06-13 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Vorrichtung zur Bildung einer Fadenlage |
DE3507720A1 (de) * | 1985-03-05 | 1986-09-11 | Albert 7518 Bretten Spaay | Arbeitsverfahren zur herstellung von rohlingen bzw. halbzeug aus faserverstaerkten kunstharz-formmassen fuer kunstharz-formpressen |
US5525286A (en) * | 1993-08-19 | 1996-06-11 | Polyfelt Gesellschaft M.B.H. | Process for controlling the anisotropy of spunbonded webs |
DE19935531C2 (de) * | 1999-07-30 | 2001-11-29 | Johns Manville Int Inc | Zweilagenschichtstoff |
DE10061367A1 (de) * | 2000-12-09 | 2002-06-27 | Johns Manville Europe Gmbh | Hülle für Seitenairbags |
EP1286403A2 (de) * | 2001-08-23 | 2003-02-26 | Johns Manville Europe GmbH | Batterieseparatoren |
DE10252034A1 (de) * | 2002-11-06 | 2004-08-05 | Johns Manville Europe Gmbh | Airbagschutzhülle |
DE19952432B4 (de) * | 1999-10-30 | 2004-10-07 | Johns Manville International, Inc., Denver | Schichtstoff |
EP2309046A1 (de) | 2009-10-08 | 2011-04-13 | Johns Manville | Mehrschichtige Stoffmaterialien für Bedachungsanwendungen |
EP2465987A1 (de) | 2010-12-15 | 2012-06-20 | Johns Manville | Verbesserter Vlies aus synthetischem Polymer |
EP2465986A1 (de) | 2010-12-15 | 2012-06-20 | Johns Manville | Vlies aus synthetischem Polymer mit Bindemittel umfassend Salz aus anorganischer Säure |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3105192C2 (de) * | 1981-02-13 | 1987-01-29 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Hohlfasermodul sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
US4976012A (en) * | 1982-11-29 | 1990-12-11 | E. I Du Pont De Nemours And Company | Method of forming a web |
US4615717A (en) * | 1985-09-27 | 1986-10-07 | Ppg Industries, Inc. | Method and apparatus for making glass fiber oriented continuous strand mat |
FR2599297B1 (fr) * | 1986-06-02 | 1988-08-12 | Michelin & Cie | Procede et machine de fabrication d'un renforcement pour pneumatiques |
IT1207385B (it) * | 1987-04-10 | 1989-05-17 | Neuberger Spa | Apparecchiatura perfezionata per laproduzione di nontessuti |
EP0343331B1 (de) * | 1988-05-27 | 1994-10-26 | Corovin GmbH | Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Endlosfäden sowie aus Endlosfäden hergestelltes mehrlagiges Vlies |
US4949668A (en) * | 1988-06-16 | 1990-08-21 | Kimberly-Clark Corporation | Apparatus for sprayed adhesive diaper construction |
JPH076126B2 (ja) † | 1989-03-10 | 1995-01-30 | 株式会社高分子加工研究所 | 一方向配列不織布の製法および装置 |
US5124111A (en) * | 1989-09-15 | 1992-06-23 | Kimberly-Clark Corporation | Method of forming a substantially continous swirled filament |
US4995333A (en) * | 1989-09-15 | 1991-02-26 | Kimberly-Clark Corporation | Sprayed adhesive system for applying a continuous filament of theroplastic material and imparting a swirling motion thereto |
US5225018A (en) * | 1989-11-08 | 1993-07-06 | Fiberweb North America, Inc. | Method and apparatus for providing uniformly distributed filaments from a spun filament bundle and spunbonded fabric obtained therefrom |
US5316836A (en) * | 1990-07-02 | 1994-05-31 | Kimberly-Clark Corporation | Sprayed adhesive diaper construction |
US5397413A (en) * | 1992-04-10 | 1995-03-14 | Fiberweb North America, Inc. | Apparatus and method for producing a web of thermoplastic filaments |
US5762857A (en) * | 1997-01-31 | 1998-06-09 | Weng; Jian | Method for producing nonwoven web using pulsed electrostatic charge |
JP4495871B2 (ja) * | 2001-02-27 | 2010-07-07 | 新日本石油株式会社 | 横配列ウェブの製造方法および装置 |
EP1424420A1 (de) * | 2002-11-27 | 2004-06-02 | Polyfelt Gesellschaft m.b.H. | Strukturierte Leitbleche zur Ablage von Filamenten |
ITVI20030124A1 (it) * | 2003-06-30 | 2005-01-01 | G & G Engineering Srl | Dispositivo automatico per l'ottimazione della distribuzione |
DE10333784A1 (de) * | 2003-07-24 | 2005-02-24 | Yao-Chang Lin | Kontinuierlicher Prozess zum Erzeugen eines Vliesstoffes aus Fäden, die durch Kalendrieren gedehnt wurden |
US7504060B2 (en) * | 2003-10-16 | 2009-03-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for the production of nonwoven web materials |
US8333918B2 (en) * | 2003-10-27 | 2012-12-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for the production of nonwoven web materials |
US20050087288A1 (en) * | 2003-10-27 | 2005-04-28 | Haynes Bryan D. | Method and apparatus for production of nonwoven webs |
DE102005054726A1 (de) * | 2005-08-02 | 2007-02-15 | Carl Freudenberg Kg | Vliesstoffe und Verfahren zu deren Herstellung |
DE102006016584B4 (de) * | 2005-09-27 | 2016-02-25 | Illinois Tool Works Inc. | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Klebstofffäden und -punkten auf ein Substrat |
JP5029134B2 (ja) * | 2007-05-15 | 2012-09-19 | 株式会社豊田自動織機 | 繊維束配列装置 |
KR101773758B1 (ko) | 2011-06-29 | 2017-09-04 | 코오롱인더스트리 주식회사 | 부직포 및 그 제조장치 |
WO2014005838A1 (de) * | 2012-07-04 | 2014-01-09 | Voith Patent Gmbh | Augenlegevorrichtung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2736676A (en) * | 1953-04-24 | 1956-02-28 | Owens Corning Fiberglass Corp | Fibrous mats and production thereof |
US2875503A (en) * | 1955-12-27 | 1959-03-03 | Owens Corning Fiberglass Corp | Fibrous mats and production thereof |
US3296678A (en) * | 1963-07-01 | 1967-01-10 | Du Pont | Method and apparatus for producing nonwoven webs |
US3270977A (en) * | 1964-05-06 | 1966-09-06 | Western Electric Co | Strand distributing device for open-top containers |
US3402227A (en) * | 1965-01-25 | 1968-09-17 | Du Pont | Process for preparation of nonwoven webs |
US3469796A (en) * | 1965-10-23 | 1969-09-30 | Owens Corning Fiberglass Corp | Method and apparatus for handling strand |
US3756893A (en) * | 1969-04-03 | 1973-09-04 | Owens Corning Fiberglass Corp | Nonwoven structure and method and apparatus for producing it |
US3736211A (en) * | 1971-09-28 | 1973-05-29 | Allied Chem | Two-planar deflector for dispersing and depositing nonwoven filamentary structures |
BE793649A (fr) * | 1972-01-04 | 1973-07-03 | Rhone Poulenc Textile | Dispositif pour la fabrication de nappes non tissees en filaments continus |
-
1974
- 1974-12-21 DE DE19742460755 patent/DE2460755A1/de active Pending
-
1975
- 1975-12-16 NL NL7514652A patent/NL7514652A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-12-18 LU LU74047A patent/LU74047A1/xx unknown
- 1975-12-19 DK DK580775A patent/DK580775A/da unknown
- 1975-12-19 IE IE2772/75A patent/IE41979B1/en unknown
- 1975-12-19 GB GB5207875A patent/GB1473270A/en not_active Expired
- 1975-12-19 IT IT30572/75A patent/IT1051531B/it active
- 1975-12-19 US US05/642,400 patent/US4163305A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-12-22 BE BE163014A patent/BE836951A/xx unknown
- 1975-12-22 FR FR7539267A patent/FR2295153A1/fr active Granted
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4247270A (en) * | 1979-01-29 | 1981-01-27 | Iwka-Industrie-Werke-Karlsruhe Augsburg Ag | Apparatus for the continued manufacture of staple fibers from thermoplastic materials |
DE2945872A1 (de) * | 1979-11-14 | 1981-05-27 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Nadelmaschine |
EP0110698A2 (de) * | 1982-11-29 | 1984-06-13 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Vorrichtung zur Bildung einer Fadenlage |
EP0110698A3 (en) * | 1982-11-29 | 1985-08-28 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Apparatus for forming a web |
DE3507720A1 (de) * | 1985-03-05 | 1986-09-11 | Albert 7518 Bretten Spaay | Arbeitsverfahren zur herstellung von rohlingen bzw. halbzeug aus faserverstaerkten kunstharz-formmassen fuer kunstharz-formpressen |
DE3507720C2 (de) * | 1985-03-05 | 1997-08-14 | Rieter Automotive Int Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rohlings aus glasfaserverstärktem Kunststoff |
US5525286A (en) * | 1993-08-19 | 1996-06-11 | Polyfelt Gesellschaft M.B.H. | Process for controlling the anisotropy of spunbonded webs |
DE19935531C2 (de) * | 1999-07-30 | 2001-11-29 | Johns Manville Int Inc | Zweilagenschichtstoff |
DE19952432B4 (de) * | 1999-10-30 | 2004-10-07 | Johns Manville International, Inc., Denver | Schichtstoff |
DE10061367A1 (de) * | 2000-12-09 | 2002-06-27 | Johns Manville Europe Gmbh | Hülle für Seitenairbags |
DE10061367B4 (de) * | 2000-12-09 | 2005-01-05 | Johns Manville Europe Gmbh | Hülle für Seitenairbags |
EP1286403A2 (de) * | 2001-08-23 | 2003-02-26 | Johns Manville Europe GmbH | Batterieseparatoren |
EP1286403A3 (de) * | 2001-08-23 | 2006-11-22 | Johns Manville Europe GmbH | Batterieseparatoren |
DE10252034A1 (de) * | 2002-11-06 | 2004-08-05 | Johns Manville Europe Gmbh | Airbagschutzhülle |
DE10252034B4 (de) * | 2002-11-06 | 2004-12-16 | Johns Manville Europe Gmbh | Airbagschutzhülle |
EP2309046A1 (de) | 2009-10-08 | 2011-04-13 | Johns Manville | Mehrschichtige Stoffmaterialien für Bedachungsanwendungen |
EP2465987A1 (de) | 2010-12-15 | 2012-06-20 | Johns Manville | Verbesserter Vlies aus synthetischem Polymer |
EP2465986A1 (de) | 2010-12-15 | 2012-06-20 | Johns Manville | Vlies aus synthetischem Polymer mit Bindemittel umfassend Salz aus anorganischer Säure |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE41979L (en) | 1976-06-21 |
LU74047A1 (de) | 1976-11-11 |
IT1051531B (it) | 1981-05-20 |
DK580775A (da) | 1976-06-22 |
NL7514652A (nl) | 1976-06-23 |
IE41979B1 (en) | 1980-05-07 |
FR2295153B1 (de) | 1980-06-27 |
US4163305A (en) | 1979-08-07 |
BE836951A (fr) | 1976-06-22 |
GB1473270A (en) | 1977-05-11 |
FR2295153A1 (fr) | 1976-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2460755A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus filamenten | |
EP3239378B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von vliesen aus endlosfilamenten | |
DE2948820C2 (de) | ||
DE2541336C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Faservliesware mit biaxialer Orientierung der Fasern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1950669B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vliesherstellung | |
DE2840827C2 (de) | ||
DE2239058A1 (de) | Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit | |
DE1635585B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gleich maßigen ungewebten Stoffbahnen aus End losfäden | |
DE1272794B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faservliesen | |
EP3771763B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vliesstoffes aus gekräuselten fasern | |
EP1630265A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn | |
DE2713241B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vliesherstellung | |
EP2907909B1 (de) | Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn | |
EP3771764B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vliesstoffes | |
EP3771556B1 (de) | Spinnvlieslaminat und verfahren zur erzeugung eines spinnvlieslaminates | |
DE1757611A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen und daraus hergestelle Filterstaebe | |
DE2706976C3 (de) | Verfahren zur Vermeidung von Abfall bei der Vliesherstellung | |
DE102005054726A1 (de) | Vliesstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1760713A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaden-Vlieses aus synthetischen Faeden | |
DE1785712C3 (de) | Fülliger Vliesstoff und seine Verwendung | |
DE1936354A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von Faeden zur Vliesherstellung | |
DE2200782A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vlieses aus endlosfaeden | |
DE2220575B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Fadenvlieses | |
DE1710631A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Endlosfaeden und/oder von Stapelfasern aus thermoplastischem Material | |
EP3771762B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vliesstoffes aus fasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |