DE2460122A1 - Vorrichtung zur entnahme von heissen gasproben - Google Patents

Vorrichtung zur entnahme von heissen gasproben

Info

Publication number
DE2460122A1
DE2460122A1 DE19742460122 DE2460122A DE2460122A1 DE 2460122 A1 DE2460122 A1 DE 2460122A1 DE 19742460122 DE19742460122 DE 19742460122 DE 2460122 A DE2460122 A DE 2460122A DE 2460122 A1 DE2460122 A1 DE 2460122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
probe
tube
jacket
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742460122
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Lippok
Manfred Ing Grad Wolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steag GmbH
Original Assignee
Steag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steag GmbH filed Critical Steag GmbH
Priority to DE19742460122 priority Critical patent/DE2460122A1/de
Publication of DE2460122A1 publication Critical patent/DE2460122A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/24Suction devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zur Entnahme von heißen Gasproben" Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme von heißen Gasproben, insbesondere aus einem Dampfkessel, mit einer Sonde, die ein ummanteltes Rohr aufweist, durch dessen Mantel Wasser bis zum Rohrende gepreßt und dort in das Rohr umgelenkt wird, wobei durch Injektorwirkung aus einer den Mantel abschließenden und mit einem Mundstück in des Rohr ragenden Düse Rauchgas angesaugt wird.
  • Mit derartigen Vorrichtungen wird Rauchgas zum Beispiel aus dem Feuerraum eines Dampfkessels antnommen und auf seine Bestandteile insbesondere auf seinen Sauerstoffbestandteil analysiert. Aufgrund des Analysenergebnisses wird die dem Kessel zugeführte Luftmenge eingestellt.
  • Bei der bekannten Vorrichtung besteht das Mantelrohr der Sonde aus Stahl und ist an seinem Ende mit einer Düse aus einer Kupferlegierung, die gegebenenfalls eloxiert sein kann, verschlossen. Diese Sonde, die auch als sogenannte "Splithoff"-Sonde bekannt ist, kann aber nur in Zonen riedri.,c.r Temperatur urd auch dort nur kurzzeitig eingesetzt werden. Man erhält deshalb nur von Zeit zu Zeit Meßergebnisse, nach denen die Luftmenge für den Kessel eingestellt werden kann.
  • Diese Meßergebnisse sind ungenau, weil das zur Absaugung verwendete Wasser auch der Kühlung der Sonde dient und in so großen Mengen zugeführt werden muß, daß eine ausreichende Kühlwirkung erreicht wird. Da dieses Wasser vor der Gasanalyse wieder abgeschieden werden muß, lassen sich Verfälschungen der Meßergebnisse nicht vermeiden. Außerdem muß die Sonde zu Meßzwekken jedes Tjal in einen sogenannten Mauerkasten eingeführt werden, wobei sich Abdichtungsschwierigkeiten ergeben.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, mit der auch aus Zonen hoher Temperatur kontinuierlich Rauchgase entnommen werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung, die gekennzeichnet ist durch ein den Mantel umgebendes Hüllrohr, das init einem Kühlwassereinlauf und eine Kühlwasserauslauf versehen ist, die in wenigstens einen zwischen Mantel und Füllrohr angeordneten Strömungskanal münden, der sicb. bis zur Düse erstreckt.
  • Da diese Vorrichtung ein eigenes Kühlsystem besitzt, kann sie an Ort und Stelle, d. h., in ihrem Mauerkasten verbleiben. Dadurch ist eine kontinuierliche Messung möglich, die eine kontinuierliche Regelung der dem Kessel zugeführte Luftmenge zuläßt. Die ständige Kühlung der Sonde ermöglicht auch die Verwendung von Materialien, die dem jeweiligen r/.weck besser entsprechen, so kann zum Beispiel d£e Diese aus hochwarmfestem Stahl, insbesondere aus einer Silizium-Chrom-Stahllegierung hergestellt sein, die auch günstigere Verschleißeigenschaften als die bisher verwendeten aterialie.n aufweist.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das Hüllrohr doppelwandig ist und der Strömungskanal zwischen Mantel und Innenrohr sowie zwischen Innenrohr und Außenrohr des Hüllrohres gebildet ist. Man erhält dadurch eine mehrfache Abschirmung der Sonde durch Kühlwasser, dessen Wärmekapazität voll genutzt werden kann.
  • Zweckmäßig sollte der Kühlwassereinlauf in den Raum zwischen Mantel und Innenraum und der Kühlwasserauslauf in den Raum zwischen Innenrohr und Außenrohr münden. Dadurch wird die Temperatur der Sonde unpefahr im bereich der Kühlwassereintrittstemperatur gehalten und eine unerwünschte Erwärmung des für die Rauchgasabsaugung verv:endeten Wassers wird vermieden.
  • Eine einfache Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß des Außenrohr mit der Düse verbunden ist und das Innenrohr sich bis in den Bereich der Düse erstreckt, wobei dort eine Ringkammer zur Strömungsumlenkung gebildet ist. Damit Außenrohr und Innenrohr des Hüllrohres sich nicht gegenseitig verschieben, sollte das Innenrohr mit Nocken auf dem Außenrohr abgestützt sein.
  • Es empfiehlt sich, einen Regel anzuordnen, der die Kühlwassereintrittstemperatur überwacht und in Abhängigkeit davon die Kühlwassermenge und den Kühlwasserdruckt steuert. Dadurch wird auch die Temperatur der Sondenach Maßgabe der Reglereigenschaften im wesentlichen konstant gehalten und die Ergebnisse der Rauchanalyse werden verbessert. Das verbrauchte Kühlwasser kann nach Rückkühlung der Sonde wieder zugeführt werden.
  • Um definierte Randbedingungen für die Durchführung der Analyse zu erhalten, sollte das zur Rauchgasansaugung verwendete Wasser der Sonde in konstanter Menge und mit konstanten Druck zugeführt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben; es zeigen: Figur 1 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur Entnahme von Rauchgasen aus dem Feuerraum eines Dampferzeugers, Figur 2 einen Längsschnitt durch eine Sonde.
  • In der Figur 1 ist schematisch der Feuerraum 1 eines Dampferzeugers angedeutet, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 2 Mauerkästen 2, 3 aufweist, die in einem Flansch 4 enden. Die Mauerkästen 2, 3, sind hinter dem Fangrost angeordnet und nehmen zylindrische Sonden 5, 6 auf, deren Flansche 7 nit den Flanschen 4 abgedichtet verschraubt sind. Es können auch mehrere Sonden am Feuerraum 1 angebracht sein. Der Aufbau der Sonden und ihrer Anschlüsse sowie Zu- und Ableitungen sind identisch, so daf?- im folgenden nur eines dieser Systeme beschrieben wird. Gleiche Bezugszeichen bezeichen gleiche Teile.
  • Jede Sonde besitzt einen Kühlwassereinlauf 8 und einen Kühlwasserauslauf 9. Der Kühlwassereinlauf wird gespeist von einer Kühlwasserleitung 10, in der ein Absperrorgan 11 und eine blende 12 zur Mengenmessung angeordnet sind. Eine Bypaßleitung 13 überdruckt das Absperrorgan 11 und ist über zwei Absperrorgane 14, 15, zwischen denen ein Druckminderer 16 mit beidseits davon angeordneten Manometern 17, 18 angebracht ist, mit der Kühlwasserleitung 10 verbunden.
  • Von der Kühlwasserleitung 10 führen Zweigleitungen 19, 20 zu den Sonden 2 bzw. 3. Di. Zweigleitungen 19, 20 sind mit Schiebern. 21 absperrbar. Jber die Zweigleitungen 19, 20, die wenigstens teilweise aus flexiblen Stahlschläuchen bestehen, und in denen ein Manometer 22 angeordnet ist, gelangt das Kühlwasser zum Kühlwassereinlauf 8.
  • Hinter dem Schiebar 21 ist eine weitere Leitung 23 abgezweigt, die mit einem Anschluß 24 verbunden ist, durch den das zur Rauchgasabseugung verwendete Wasser der Sonde zugeführt wird. In der Leitung 23 befindet sich ein Druckminderer 25 und ein Manometer 26. Auch die Leitung 23 besteht teilweise aus einem Stahlschlauch.
  • Das den Kühlwasserauslauf 9 verlassende Wasser wird über eine Leitung 27, in der sich ein Temperaturmeßglied 28 und ein Absperrorgan 29 befinden, zu einer nicht dargestellten Rückkühlanlage geleitet und von dort wieder in die Kühlwasserleitung 10 gegeben, Mehrere Leitungen 27 für das verbrauchte Kühlwasser sind hinter den @osperrorganen 29 zu einer Sammelleitung 30 vereinigt.
  • Das zur Absaugung des Rauchgases verwendete Wasser gelangt mit dem Rauchgas über ein Rohrstück 31 in einen Wasserabscheider 32, aus dem das abgeschiedene Wasser über eine Leitung 33, die sich mit weiteren gleichertigen Leitungen zu einer Sammelleitung 34 vereinigt, in eine nicht dargestellte Abflußrinne und wird gegebenenfalls gereinigt.
  • Das im Wasserabscheider 32 abgeschiedene Gas wird über eine Gasleitung 35 zu einem Meßschrank 36 geführt und dort analysiert. Der Meßschrank ist unter anderem auch mit den Temperaturmeßgliedern 28 verbunden und enthält im übrigen Steuer- und Regeleinrichtungen, die die Kühlwasseraustrittstemperatur überwachen un in Abhängigkeit davon die Kühlwassermenge und den Kühlwasserdruck sov!ie die Menge und den Druck des zur Rauchgasansaugung verwendeten Wasser steuern.
  • Die in der Figur 2 dargestellte Sonde besitzt ein Mantelrohr 37, dessen außerhalb des Mauerkastens 2 bzw. 3 befindliche Ende 38 mit dem Anschlußstück 24 verschraubt ist und dessen anderes Ende 39 mit einer Düse 40 verschraubt ist. Im Mantelrohr 37 ist konzentrisch dazu ein Rohr 41 angeordnet, dessen Verlängerung 31 mit dem Wasserabscheider 32 verbunden ist.
  • Die Düse 40 ist in das Mantelrohr37 eingeschraubt und liegt mit einer Schulter 42 genen die Stirnseite 43 des Mantelrohres 37. Zusätzlich sind Mantelrohr 37 und Düse 40 miteinander durch eine Schweißnaht 44 verbunden.
  • Die Düse 40 besitzt ein Mundstück 45, das in das Innere des Rohres 41 hineinragt und an einer exzentrischer Flache 46 mit dem Rohr 41 verbunden ist.
  • Das zur Absaugung des Rauchgases verwendete Wasser wird durch den zwischen dem Mantelrohr 37 und dem Innenrohr 41 gebildeten Kanal 47 gepreßt und an der Stirnseite 4S der D;se 40 umgelenkt. Es gelangt dann über einen Kanal 49 zwischen dem Rohr 41 und dem Mundstück 45 der Düse 40 in das Rohr 41 und saugt dabei iiber eine zentrische Bohrung 50 der Düse Rauchgase aus dem Feuerraum in das Rohr 41.
  • Das Mantelrohr 37 ist von einem doppelwandigen Hüllrohr umgeben, dessen Außenrohr 51 an einem Ring 52 abgestützt ist, der mit dem Außenrohr 51 und mit der Düse 40 verschweißt ist. Das Außenrohr trägt einen Flansch 7 und ist zeinerseits bei 53 mit dem Innenrohr 54 verschweißt. Außenrohr 51, Innenrohr 54 und Mantelrohr 37 sind konzentrisch zueinander angeordnet. Am außerhalb des Mauerkestens liegenden Ende 55 des Innenrohres 54 ist innerhalb des Innenrohres 54 ein Ring 56 angeschweißt, mit dem das Innenrohr 54 sich auf dem Mantelrohr 37 abstützt und der als Anlage für Packungsringe 57 dient, die mit Hilfe eines Rohrstücks 58 verspannt werden, dessen Flansch 59 mit einem außen auf dem Ende 55 des Innenrohres 54 befestigten Flansch 60 verschraubt wird.
  • Der Kühlwassereinlauf 8 ist neben dem Ring 56 am Innenrohr 54 angeordnet und mündet in einen Strömungskanal 61 zwischen Mantelrohr 37 und Innenrohr 54. Der Strömungskanal 61 geht am Ende 62 des Innenrohres 54, das an diesem Ende 62 mit Nocken 63 an der Innenfläche des Außenrohres 51 abgestützt ist, in einen Ringkanal 64 über, der die Düse 40 umgibt.
  • Im Ringleanal 64 wird das Kühlwasser umgelenkt und durch einen Strömungskanal 65, der zwischen Innenrohr 54 und Außenrohr 41 gebildet ist, zum Kühlwasserauslauf 9 geleitet, der am Ende 66 des Außenrohres 51 angeordnet ist.
  • Patentansprüche

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zur Entnahme von heißen Gasproben, insbesondere aus einem Dampfkessel, mit einer Sonde, die ein ummanteltes Rohr aufweist, durch dessen Mantel Wasser zum Rohrende gepreßt und dort in das Rohr umgelenkt wird, wobei durch Injektorwirkung aus einer den Mantel abschließenden und mit einem Mundstück in das Rohr ragenden Düse Rauchgas angesaugt wird, g e k e n n -z e i c h n e t durch ein den Mantel (37) umgebendes Hüllrohr (51, 54), das mit einem Kühlwasserinlauf (8) und einem Kühlwasserauslauf (9) versehen ist, die in wenigstens einen zwischen Mantel (37) und Hüllrohr (51, 54) angeordneten Strömungskanal (61, 65) münden, der sich bis zur Düse (40) erstreckt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i e h n e t , , daß das Hüllrohr doppelwandig ist und der Strömungskanal (61, 65) zwischen Mantel (37) und Innerohr (54) sowie zwischen Innenrohr (54) und Außenrohr (51) des Hüllrohres gebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n Z e i c h n e t t daß der Kühlwassereinlauf (8) in den Raum (61) zwischen Mantel (37) und Innerohr (54) und der Kühlwasserauslauf (9) in den Raum (65) zwischen Innenrohr (54) und Außenrohr (61) mündet.
  4. 4. Vorrichtungen nach den Ansprüchen 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Außenrohr (51) mit der Düse (40) verbunden ist und das Innenrohr (54) sich bis in den Bereich der Düse (40) erstreckt, wobei dort eine Ringkammer (64) zur Strömungsumlenkung gebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Düse (40) aus hochwarmfestem Stahl, insbesondere aus einer Silizium-Chrom-Stahllegierung besteht.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Regler, der die Kühlwasseraustrittstemperatur überwacht und in Abhängigkeit davon die Kühlwassermenge und den Kühlwasserdruck steuert.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder menreren der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g c k e ii n -z e i c h n e t , daß das verbrauchte tühlwasser nach Rückkühlung der Sonde wieder zugeführt wird.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das zur Rauchgasansaugung verwendete Wasser der Sonde in konstanter Menge und mit konstantem Druck zugeführt wird.
    L e e r s e i t e
DE19742460122 1974-12-19 1974-12-19 Vorrichtung zur entnahme von heissen gasproben Pending DE2460122A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460122 DE2460122A1 (de) 1974-12-19 1974-12-19 Vorrichtung zur entnahme von heissen gasproben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460122 DE2460122A1 (de) 1974-12-19 1974-12-19 Vorrichtung zur entnahme von heissen gasproben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2460122A1 true DE2460122A1 (de) 1976-06-24

Family

ID=5933855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742460122 Pending DE2460122A1 (de) 1974-12-19 1974-12-19 Vorrichtung zur entnahme von heissen gasproben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2460122A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085139A1 (de) * 1982-01-14 1983-08-10 Krupp Polysius Ag Sonde zur Entnahme von Heissgas
US4438653A (en) * 1981-07-10 1984-03-27 Estel Hoogovens B.V. Sublance for measuring and/or sampling in a metallurgical furnace
EP0243570B1 (de) * 1986-04-29 1989-01-18 VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Entnahmesonde für heisse Gasproben
DE4421807A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Abb Management Ag Emissionssonde zur Entnahme von Abgas aus der Brennkammer einer Gasturbine sowie Verfahren zur Herstellung und Anwendung derselben
DE10354188A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-30 GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH Hochtemperaturentnahmesonde
CN1304828C (zh) * 2004-08-17 2007-03-14 长春吉大·小天鹅仪器有限公司 气泡吸收管
DE102013001163B3 (de) * 2013-01-24 2014-04-30 Chemin Gmbh Gittersonde und ihre Verwendung
CN108562462A (zh) * 2018-03-26 2018-09-21 中南大学 一种用于高温烟气中提取烟尘的取样装置

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438653A (en) * 1981-07-10 1984-03-27 Estel Hoogovens B.V. Sublance for measuring and/or sampling in a metallurgical furnace
EP0085139A1 (de) * 1982-01-14 1983-08-10 Krupp Polysius Ag Sonde zur Entnahme von Heissgas
EP0243570B1 (de) * 1986-04-29 1989-01-18 VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Entnahmesonde für heisse Gasproben
DE4421807A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Abb Management Ag Emissionssonde zur Entnahme von Abgas aus der Brennkammer einer Gasturbine sowie Verfahren zur Herstellung und Anwendung derselben
DE10354188A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-30 GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH Hochtemperaturentnahmesonde
DE10354188B4 (de) * 2003-11-20 2005-12-29 GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH Hochtemperaturentnahmesonde
CN1304828C (zh) * 2004-08-17 2007-03-14 长春吉大·小天鹅仪器有限公司 气泡吸收管
DE102013001163B3 (de) * 2013-01-24 2014-04-30 Chemin Gmbh Gittersonde und ihre Verwendung
CN108562462A (zh) * 2018-03-26 2018-09-21 中南大学 一种用于高温烟气中提取烟尘的取样装置
CN108562462B (zh) * 2018-03-26 2024-03-29 中南大学 一种用于高温烟气中提取烟尘的取样装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216837T2 (de) Sonde zur Teilchenprobennahme und Verdünnungstunnel
DE1573799B2 (de) Verfahren zur Ortung eines Lecks in einem Wärmeübertrager sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP0243569B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme einer heissen Gasprobe aus einem Reaktionsraum für eine Gasanalyse
DE2738334A1 (de) Sauerstofflanze mit messanordnung
DE2460122A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von heissen gasproben
DE2441124B2 (de) Lecksucheinrichtung
EP0042436B1 (de) Messeinrichtung zur erfassung des sauerstoffgehaltes einen gases
DE102006019723A1 (de) Messsondensystem, Anordnung und Verfahren zur Erfassung von Abgasparametern stromabwärts einer Gasturbine
DE2827537A1 (de) Betriebsverfahren fuer eine einrichtung zur lecksuche, gasanalyse o.dgl. und dazu geeignete einrichtung
DE1295242B (de) Beschickungsvorrichtung fuer Geraete zur Bestimmung von Wasserstoff in Metallen
DE1773609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Analyse des in Staehlen enthaltenen Wasserstoffs durch Warmextraktion in Traegergas und anschliessende gaschromatographische Bestimmung
DE1673053C3 (de) Einrichtung zum Nachweis von Kohlenwasserstoffen in Luftproben
DE2713580A1 (de) Verfahren zum betrieb einer lecksucheinrichtung sowie dazu geeignete lecksucheinrichtung
DE7442283U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von heißen Gasproben
EP0324331A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme heisser Gasproben aus einem Reaktionsgefäss
DE2151435C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Kraftwagenabgasen
DE3000410C2 (de) Meßeinrichtung zur Gaskonzentrationsmessung
DE4434563B4 (de) Sonde zum Messen eines Zustandes einer Reaktionsgasatmosphäre
EP1094314A1 (de) Analysator zur Bestimmung der stofflichen Zusammensetzung von Materialproben
DE102015122256A1 (de) Messsystem und Messverfahren mit flüssigkeitsgekühlter Messsonde
DE69824156T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Laufzeitmessung von Gasen in einem Behälter, insbesondere in einem Schachtofen
DE102870C (de)
DE2136912C3 (de) Einrichtung zur Untersuchung einer Gasprobe
DE1943669C3 (de) Einrichtung zur Analyse von in Heißdampf enthaltenen Fremdstoffen
DE429888C (de) Stroemungsmesser mit Teilstrommessung