DE2460068A1 - Lenkstockschalter - Google Patents

Lenkstockschalter

Info

Publication number
DE2460068A1
DE2460068A1 DE19742460068 DE2460068A DE2460068A1 DE 2460068 A1 DE2460068 A1 DE 2460068A1 DE 19742460068 DE19742460068 DE 19742460068 DE 2460068 A DE2460068 A DE 2460068A DE 2460068 A1 DE2460068 A1 DE 2460068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering column
bearing
cylindrical part
spring
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742460068
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460068B2 (de
DE2460068C3 (de
Inventor
Erich Mutschler
Adam Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19742460068 priority Critical patent/DE2460068C3/de
Priority claimed from DE19742460068 external-priority patent/DE2460068C3/de
Priority to BR7507170A priority patent/BR7507170A/pt
Publication of DE2460068A1 publication Critical patent/DE2460068A1/de
Publication of DE2460068B2 publication Critical patent/DE2460068B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2460068C3 publication Critical patent/DE2460068C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • B60Q1/42Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

  • Lenkstockschalter Die Erfindung betrifft einen Lenkstockschalter mit einem Schaltergehäuse aus Kunststoff, das mit einem zylindrischen Teil zwischen Lenksäule und Lenkrohr festgelegt ist und ein Lager aufnimmt.
  • Zur Festlegung im Lenkrohr sind an das zylindrische Teil des Kunststoffschaltergehäuses Federlappen mit Rastansätzen angeformt, die von der Innenseite in Durchbrüche des Lenkrohres einrasten. Beim Einsetzen des Lenkstockschalters in das Lenkrohr wird dadurch automatisch die Festlegung des Lenkstockschalters am Lenkrohr erreicht. Diese Ausführung hat gegenüber den Schaltern aus Zinkguß, die über Schraubverbindungen am Lenkrohr befestigt werden, den Vorteil, daß das Ende des Lenkrohres einfacher ausgeführt werden kann, weil lediglich die Durchbrüche für die Rastansätze vorzusehen sind.
  • Natürlich wird der Schalter selbst-ebenfalls wesentlich billiger und die Montage stark vereinfacht.
  • Nachteilig ist aber die fehlende elektrische Verbindung (Masseverbindung) zwischen den einzelnen Bauteilen. Die Masseverbindung muß, weil sie zur Betätigung der akkustischen Hupe benötigt wird, über die Lenksäule zum Lenkrad geleitet werden.
  • Ein weiterer Nachteil liegt in dem zu einer einfachen Montage notwendig großen Spiel, das einer sicheren Halterung des Lagers entgegensteht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Lenkstockschalter aufzuzeigen, der bei einfachstem Aufbau eine Masseverbindung zur Lenksäule sicherstellt und eine spielfreie Lagerung ermöglicht.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß in einer Aussparung des æylindxiNschen Teiles eine sich sowohl am Lager als auch am Lenkrohr abstützende, matallische Feder vorgesehen ist. Die Feder besteht aus Flachmaterial aus dem Haltekanten bzw. Flächen ausgestanzt sind. Die Fertigung kann somit in einem Arbeitsgang erfolgen. Die Haltekanten sind beidseitig durchgedrückt und passen sich auf der einen Seite dem Lager und auf der anderen Seite dem Lenkrohr an. Die Lenkrohrseite der Haltekante ist zweckmäßigerweise scharfkantig ausgebildet, z. B. nicht entgratet, um einen innigen, elektrischen Kontakt für die Masseverbindung mit dem Lenkrohr zu gewährleisten.
  • Mit dem Einbau einer derartigen Feder, deren Kosten gering sind und durch die auch in der¢Montage keine Verteuerung auftritt, wird eine zuverlässige Masseverbindung durch den Einschabeffekt der Haltekanten erreicht. Die Toleranzen der einzelnen Bauteile können großzügiger gehandhabt werden, was besonders für Kunststoffteile wichtig ist, weil die Feder durch die federnden Haltekanten bzw.-Flächen spielausgleichend wirkt. Gleichzeitig dient sie als Halterung für das Lenkungslager. Dabei ist es zweckmäßig, auf den Umfang des zylindrischen Teiles mehrere Federn vorzusehen und diese unter Vorspannung einzubauen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine Ansicht der Verbindung Lenkstockschalter-Lenksäule im Schnitt(die linke Feder ist nicht eingezeichnet), Fig. 2 eine Ansicht der Feder in Richtung II nach Fig. 1 und Fig. 3 eine Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 1 Zwischen einer Lenksäule 1 und einem Lenkrohr 2 ist über einen zylindrischen Teil 3(der Querschnitt ist bevorzugt kreisförmig; er kann aber auch eine andere Form haben) eines Schaltergehäuses 4 ein Lenkstockschalter lösbar verbunden. Die Verbindung erfolgt über Rastansätze 5, die in Durchbrüche 6 des Lenkrohres 2 eingeklipst sind.
  • Der zylindrische Teil 3 ist mit einem Ansatz 7 als Anschlag für den metallischen Außenring 8 des Lenkungslagers 9 und einer Aussparung 10, die sich in einem Schlitz 12 fortsetzt, versehen. Dieser Schlitz 12 nimmt den Abschnitt 13 der Feder 11 auf. Die Feder 11 ist mit Haltekanten 14 und 15 versehen. Dabei ist die Haltekante 14 in Form einer Zunge ausgestanzt und V-förmig abgebogen. Mit ihrer Haltefläche 16 sichertsie das Lenkungslager 9 gegen axiales Verschieben. Die Außenstege 17 und 18 sind ebenfalls V-förmig herausgedrückt und bilden die Haltekanten 15, die sich besonders mit den nicht entgrateten Stanzkanten 19 in das Lenkrohr 2 einschaben. Da die Feder 11 mit einer gewissen Vorspannung eingebaut wird, kann jederzeit eine zuverlässige elektrische Verbindung zwischen Lenksäule 1 und Lenkrohr 2 über das Lenkungslager 9 (Außenring 8, Wälzkörper 22, sowie zwei gegeneinander durch die Feder 23 in sich spielfrei einstellenden metallischen Innenringe24 und 25) erreicht werden. Gewisse Fertigungstoleranzen, wie sie bei Kunststoffteilen und besonders bei Spritzgußteilen immer auftreten, werden durch die Feder 11 zuverlässig ausgeglichen.
  • Das Lager 9 hat einen sicheren Sitz und ist frei von Klappergeräuschen. Als Erleichterung bei der Demontage ist die Feder 11 am oberen Ende 20 T-förmig ausgebildet, so daß sie mit einem Werkzeug gefaßt werden kann. Es versteht sich von selbst, daß die Zunge 21 entsprechend weit einfedern kann.

Claims (6)

Ansprüche
1. Lenkstockschalter mit einem Schaltergehäuse aus Kunststoff, das mit einem zylindrischen Teil zwischen Lenksäule und Lenkrohr festgelegt ist und ein Lager aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Aussparung (10) des zylindrischen Teiles (3) eine sich sowohl am Lager (9) als auch am Lenkrohr (2) abstützende, metallische Feder (11) vorgesehen ist.
2. Lenkstockschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (11) aus Flachmaterial mit gestanzten Haltekanten (14, :5) gefertigt ist.
3. Lenkstockschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekante bzw. -Fläche (14 bzw. 16) auf der Lagerseite dem Lager (9) angepaßt und die Stanzkante (19) auf der Lenkrohrseite scharfkantig ausgebildet ist.
4. Lenkstockschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Umfang des zylindrischen Teiles (3) verteilt mehrere Federn (11) vorgesehen sind.
5. Leiikstockschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch geliennzeiclulet, daß die Federn (11) unter Vorspannung im zylindrischen Teil (3) eingebaut sind.
6. Lenkstockschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeic1rnet, daß an der Feder (11) eine Deinontagehilfe (90) vorgesehen ist.
Leerseite
DE19742460068 1974-12-19 1974-12-19 Lenkstockschalter mit einem hohlzylindrischen Teil zwischen Lenkrohr und Lenksäule Expired DE2460068C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460068 DE2460068C3 (de) 1974-12-19 Lenkstockschalter mit einem hohlzylindrischen Teil zwischen Lenkrohr und Lenksäule
BR7507170A BR7507170A (pt) 1974-12-19 1975-10-31 Comutador para coluna de volante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460068 DE2460068C3 (de) 1974-12-19 Lenkstockschalter mit einem hohlzylindrischen Teil zwischen Lenkrohr und Lenksäule

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2460068A1 true DE2460068A1 (de) 1976-06-24
DE2460068B2 DE2460068B2 (de) 1977-02-17
DE2460068C3 DE2460068C3 (de) 1977-10-06

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174764A (en) * 1974-08-12 1979-11-20 Swf-Spezialfabrik Fur Autozubehor Gustav Rau Gmbh Steering column switch mounting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174764A (en) * 1974-08-12 1979-11-20 Swf-Spezialfabrik Fur Autozubehor Gustav Rau Gmbh Steering column switch mounting

Also Published As

Publication number Publication date
DE2460068B2 (de) 1977-02-17
BR7507170A (pt) 1976-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014423C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Neigung einer Tastatur
EP3134283B1 (de) Fahrzeugkarosseriedichtung mit zierleiste
DE102006041734A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Airbageinheit in einer Baugruppe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere in einem Lenkrad, durch Verrasten
DE2424443A1 (de) Schnappbar ausgebildeter kabelschuh
DE102011089243A1 (de) Magnetrad
EP3608546A1 (de) Laufrad für eine fluidfördervorrichtung und fluidfördervorrichtung
DE2012684A1 (de) SchalterdecKel bzw, Schaltermontagevorrichtung
DE2460068A1 (de) Lenkstockschalter
DE2411622A1 (de) Motorgehaeuse
EP0164447B1 (de) Lageranordnung
EP2076946A1 (de) Plankommutator
DE2460068C3 (de) Lenkstockschalter mit einem hohlzylindrischen Teil zwischen Lenkrohr und Lenksäule
DE2635861A1 (de) Kohlenhalter
DE2505176B2 (de) Wischblatt fuer kraftfahrzeug-wischanlagen
WO2010040610A2 (de) Haltebügel zur fixierung eines ankerwellenlagers eines elektromotors
DE1515543A1 (de) Elektrischer Anschlussblock
DE3008772A1 (de) Zigarettenanzuender, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2537036C3 (de) Lenkstockschalter mit einem hohlzylindrischen Teil zwischen Lenkrohr und Lenksäule
EP3309416A1 (de) Befestigungsmittel zur rastenden befestigung in einer auslassung sowie befestigungssystem enthaltend dieses befestigungsmittel
DE2501661A1 (de) Kunststoff-verbindungsglied zum verbinden von wischerarm und wischblatt
EP2094543A1 (de) Scheibenwischervorrichtung für heckscheibenwischer
AT407816B (de) Vorrichtung zum befestigen eines baugruppenträgers an einer tragschiene
DE1475141A1 (de) Zierleistenbefestigungsteil mit Isolationsstegen
DE3107770A1 (de) "elektronisches steuergeraet, insbeondere fuer kraftfahrzeuge"
EP2677172A1 (de) Schlauchpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN,

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee