DE2459413A1 - Diazin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Diazin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2459413A1
DE2459413A1 DE19742459413 DE2459413A DE2459413A1 DE 2459413 A1 DE2459413 A1 DE 2459413A1 DE 19742459413 DE19742459413 DE 19742459413 DE 2459413 A DE2459413 A DE 2459413A DE 2459413 A1 DE2459413 A1 DE 2459413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
dihydro
phenyl
formula
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742459413
Other languages
English (en)
Inventor
Roger K Dr Huff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2459413A1 publication Critical patent/DE2459413A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/15Six-membered rings
    • C07D285/16Thiadiazines; Hydrogenated thiadiazines
    • C07D285/341,3,5-Thiadiazines; Hydrogenated 1,3,5-thiadiazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/116Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D273/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00
    • C07D273/02Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00 having two nitrogen atoms and only one oxygen atom
    • C07D273/04Six-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

ClBA-GEIGYAG,CH^OOä Base!
Dr. F. Zumstsin sen. - Dr. E-^^n" _γ ; ' 2 A 5 9 4 1 Dr.llKo*nlBeborger-Dipl:Pnye.R. Holzbauer.
Dr. F. Zumstsm jun. Case 5-9173/- Patentanwälte
~ 8 München 2, Brauhausstraße 4/IH
Deutschland
"Diazin-Derrvate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre
Verwendung"'
Die vorliegende Erfindung, betrifft neue Diazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ferner Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von Coccidien sowie Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern unter Verwendung der neuen Diazin-Derivate als Wirkstoffe.
Die neuen Diazin-Derivate entsprechen den folgenden Formeln: · "
CIa)
(Ib)
509827/097 8
In diesen Formeln bedeuten: , ' . ,....._....
X Sauerstoff oder Schwefel,
R^ Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Alkyl, Ealogenalkylthio, Alkoxy, HalogenalkyL, Halogenalkoxy, Alkenyl, Alkylthio-,.
Alkenyloxy, Halogenalkenyloxy,Alkoxycarbonyl, .
Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, 4-Nitr.ophenoxi, ■ R„ Wasserstoff, Halogen, Nitro, Alkyl, Alkoxy, R, Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, R, Wasserstoff, Alkyl^ Alkoxyalkyl, Alkenyl, oder ein gegebenenfalls über eine Methylen- oder Aethylen-
brücke gebundenes Cycloalkyl, R1. Amino, Mono- oder Dialkylamino, Isothiocyano, Alkoxycarbonylamino, Monoalkyl-/Dialkylureido oder -thio-
reido, Alkanoylamino und
RA Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Cyano, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Alkenyl, Alkenyloxy, Halogenalkenyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyl.
In den Formeln Ia und Ib werden unter Alkyl als Substituent oder als Teil eines Substituenten geradkettige oder verzweigte Reste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, verstanden, wie z.B. der Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sec.Butyl-, oder tert.Butylrest sowie n-Pentyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Decyl, n-Dodecyl und deren Isomere; ferner z.B. der Methoxy-, Aethoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butöxy-, .Isob'utoxy-, sec.Butoxy-, tert.Butoxyrest sowie Pentoxy-, Hexoxy-, Decyloxy-, und Dodecyloxyreste; ferner z.B. der Mono-, Di-, Trifluormethyi oder -chlormethyl, Difluorchlormethyl, Fluordichlormethyl, Difluoräthyl, P.entafluoräthyl, Brommethyl, Iodmethyl, α- oder β-Chloräthyl, α- oder ρ-Bromäthyl und höhere halogenierte Alkylreste. Die vorstehenden Aufzählungen stehen auch als Beispiele entsprechender Alkoxycarbonyl-,
5098 27/0978
Alkylsulfonyl- oder Halogenalkylsülfonylgruppen. Als Halogenalkylrest ist der Trifluormethyl-, als Halogenalkylsulfonylrest der Trifluormethylsulfonylrest bevorzugt. Als Beispiele für Halogenälkoxyreste seien /3-Chloräthoxy, ß-Bromäthoxy, Trichlormethoxy, Trifluormethoxy genannt. Für Alkenyl als Substituent sowie als Teil eines Substituenten "-', kommt vorzugsweise Allyl oder Methallyl in Frage. Cycloalkylreste weisen 3 bis 6 Kohlenstoffatome auf und können über eine Methylen- oder Aethylengruppe gebunden sein sowie gegebenenfalls Methyl oder Aethyl als Substituenten tragen. Bevorzugt sind unter ihnen der Cyclopropylrest und·der Cyclopropylmethylrest. Als Beispiele einer Alkoxyalkylgruppe seien Methpxyäthyl, Aethoxyäthyl, Methoxyprop-1-yl oder Methoxyprop-2-yl genannt. Alky!aminogruppen besitzen 1 bis 5 Kohlenstoffatome, Dialkylaminogruppen können symmetrisch oder unsymmetrisch substituiert sein und besitzen 2 bis 10 Kohlenstoff atome. Als Beispiele seien Methylamin, Aethylamin, Isopropylamin, Methyläthylamin, Methyl-?n-propylamin, Octylamin, Aethylisobutylamin genannt. Alkyl- oder Dialkyl (thio) ureidogruppen besitzen 2 bis 6 bzw. 3 bis 10 Kohlenstoffatome. Unter Halogen ist Fluor, Chlor, Brom oder Jod zu verstehen.
Zur Coccidiose-Bekämpfung sind die Verbindungen der Formel Ia bevorzugt, worin · -
X Sauerstoff oder Schwefel,
R1 Nitro, Cyano, Halogenalkyl (C1-C3), Alkoxycarbonyl mit maximal 5 C-Atomen, C1-C^-Alkylsulfonyl, C1-C,-Halogenalkylsulfonyl, oder C1-C,-Halogenalkylthio,
R_ Wasserstoff, Halogen, Nitro, C, -C-j^-Alkyl oder
R3 Wasserstoff, Halogen, C1-C,Alkyl, C1-Ci und
R, Me*thyl, Aethyl, n-Propyl oder Isopropyl bedeuten.
5 0 9 8 27/0978
Unter diesen haben solche Verbindungen eine besonders gute Wirkung, worin
X Sauerstoff oder Schwefel,
R1 Nitro', Cyano, Trichlormethyl, Trif luormethyl, C2-C5-Alkoxycarbonyl, C^C^Alkylsulfonyl oder Trihalogenmethylsulfonyl,
R2 Wasserstoff, Halogen, Nitro oder C,-C,-Alkyl, R^ Wasserstoff, Halogen oder C,-C,-Alkyl und R/ Methyl oder Aethyl
bedeuten.
Die neuen Diazin-Derivate der Formel Ia werden erhalten, indem man ein Amid der Formel II
NHCH2NHRa
mit Phosgen in Gegenwart einer Base cyciisiert. Statt Phosgen können auch Kohlensäuredialkylester oder Halogenameisensäureester, besonders Chlorameisensäureester, zur Cyclisierung dienen. Insbesondere sind dafür die Alkylester mit C,-C,-Alkyl geeignet.
Für die Herstellung von den durch Formel Ib umfassten neuen Diazin-Derivaten verwendet man als Ausgangsstoffe solche der Formel Ia, worin R, die Nitrogruppe darstellt und R2 eine von Nitro verschiedene Bedeuteung hat. Durch Reduktion erhält man die durch den Substituenten Rc=H9N-charakterisierten Amino-diazin-Derivate der Formel Ib, welche man gewünschtenfalls mit
a) einem Alkylisocaynat oder
b) mit einer Verbindung der Formel III umsetzt,
R7Y (III)
50 9 827/097 8
in der R^ Diakylcarbamoyl, Alkandy1, Alkoxycarbonyl oder
Alkyl und ■ ."■""■'
Y ein·Halogenatom
bedeuten, .
oder aber mit
c) einer zur Einführung der Thiocarbonylgruppe QC=S) befähigten Verbindung, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, reagieren lässt. Die letztgenannte Reaktion c) führt bei Verwendung von z.B. Thiophosgen (CSCl2) oder Phosgen und Phosphorpentasulfid zur Einführung der Isothiocyanogruppe (SCN-), bei Verwendung z.B. eines Alkylisothiocyanats zur Einführung der N-Monoalkylureido-Gruppe und bei Verwendung z.B. eines Dialkylthiocarbamo.y !halogenide zur Einführung einer N.N-Dialkylthiocarbamoyl-Gruppe für den Substituenten R5.
Die Reaktion b) führt bei Verwendung z.B. eines Dialkylcarbamoy!halogenide, vorzugsweise des Chlorids, oder von Phosgen und Dialkylamin zur Einführung einer N.N-Dialkylcarbamoyl-Gruppe, bei Verwendung z.B. eines Alkancarbonsäurehalogenids zur Einführung einer Alkanoyl-Gruppe, bei Verwendung z.B. eines Halogenkohlensäurealkylesters zur Einführung einer Alkoxycarbonyl-Gruppe und bei Verwendung eines Alkylhalogenids zur Einführung einer Alkylgruppe für den Substituenten R,-.
Die Reaktion a) beschreibt die Einführung einer Monoalkylureido-Gruppe für den Substituenten R1- durch Reaktion der Aminogruppe mit dem entsprechenden Alkylisocyanat.
Sämtliche der unter a, b oder c beschriebenen Umwandlungen einer freien Aminogruppe in eine andere funktioneile Gruppe sind bekannt und dem Fachmann vertraut.
509827/0978
2453413
Die einleitende Reduktion der Nitro- zur Aminogruppe kann nach ebenfalls üblichen Methoden erfolgen, beispielsweise mit kataTytisch angeregtem Wasserstoff in Gegenwart von Metall-Katalysatoren, wie Raney-Nickel, Palladium, etc., mit naszierendem Wasserstoff mittels unedler Metalle und Säuren-, mit Stannosalzen in saurer Lösung usw. Vorzugsweise wird die Reduktion mit katalytisch angeregten Wasserstoff durchgeführt.
■ Die Cyclisierung wird vorzugsweise durchgeführt, indem man das Amid der Formel II bei Temperaturen zwischen -10° und +30° mit Phosgen in Gegenwart eines gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittels ver-. setzt und anschliessend in Gegenwart einer Base bei Temperaturen zwischen 60° und 120°, gewünschtenfalls auch unter Druck, den Ringschluss vornimmt.
Als Lb'simgs- oder Verdünnungsmittel kommen aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylole, Hexan; Halogenkohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Methylenchlorid; Ketone, wie Aceton, Methyläthy!keton; Nitrile, wie Acetonitril; insbesondere jedoch Aether und ätherasrtige Verbindungen, wie Dialkylather, Dioxan, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyäthan in Betracht. Als Basen sind insbesondere tertiäre Amine, ζ. B. Trialkylamine, Pyridin oder Pyridinbasen zu nennen.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Amide der Formel II sind bekannt- Sie werden in der Schweizerischen Patentanmeldung Nr. 17772/73 samt ihrem Herstellungsverfahren beschrieben. Danach bringt man ein Amid der Formel IV
X Il
-C-NH0 · " -
2 (IV)
509 8 2 7/0978
in Gegenwart einer wasserfreien Organischen oder anorganischen Säure (z.B. HCl) bei Temperaturen zwischen -40°C und +300C in einem unter den Reaktionsbedingungen flüssigen, nicht-nucleophilen organischen Lösungsmittel mit einem Hexahydro~striazin der Formel V
R4
(V)
X4
unter Aminomethylierung zur Reaktion. Die Substituenten R, ,"R«,. Ro) R .und X haben dabei die für Formel I gegebene Bedeutung. Die als Salze der.eingesetzten Säure anfällenden Zwischenprodukte werden durch Behandeln mit Basen in die freien Amide der Formel II überführt.
Nach einer anderen, im Chem. Pharm. Bull. 2JL, (12)p.2775-2778 [1973] beschriebenen Methode sind Verbindungen der Formel II auch durch gleichzeitige Reaktion von Verbindungen der Formel IV mit Formaldehyd und dem Aminhydrochlorid R^-NH2-HCl in wässriger Alkohollösung erhältlich. Auch hierbei fallen die Zwischenprodukte der Formel II als Salze (Hydrochloride) an und werden durch Basenzusatz in die freien Amide überführt.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen das erfindungsgemässe Verfahren. Daran'schliesst sich eine Tabelle an, in der die Verbindungen aufgeführt sind, die auf analoge Weise erhalten werden. Die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. ;
50 9827/0978
Beispiel 1
Eine Suspension von 21,5 g N-(Aethylaminomethyl)-benzamidhydrochlorid (0,1 M) in 300 ml Wasser wird bei 0° -25° mit 50 ml 2 η Natronlauge (0,1 M) neutralisiert. Nun extrahiert man mit Aethylacetat, trocknet die organische Phase über Magnesiumsulfat und dampft das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird in 150 ml Tetrahydrofuran aufgenommen und tropfenweise mit 9,9 g Phosgen (0,1 M) in 150 ml Tetrahydrofuran versetzt. Die Zugabe erfolgt bei 0° -25° während einer ,Stunde. Danach gibt man bei Raumtemperatur während einer weiteren Stunde 15,8 g Pyridin (0,2 M), gelöst in 150 ml Tetrahydrofuran, zu. -Das Reaktionsgemisch wird noch zwei Stunden weitergerührt und dann' drei Stunden am Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der entstandene Niederschlag abfiltriert, das Filtrat zur Trockne eingedampft, der Rückstand in Chloroform aufgenommen, zuerst mit NatriumbicarbonafeLösung und dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man dampft das Lösungsmittel ab, kristallisiert den Rückstand aus Aethylacetat/η-Hexan um und erhält 6-Phenyl-3-äthyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on mit einem Schmelzpunkt von 96° - 98° (Verbindung Nr, 1) .
509827/0978
Beispiel 2 *
Eine Suspension von 24,6 g N-(Methylaminomethyl)-4-nitrobenzamid (0;l M) in 300 ml Wasser wird bei 0° -25° mit 50 ml 2 η Katronlauge, (0.,l M) neutralisiert. Das neu- . trale Produkt wird abfiltriert und am Vakuum getrocknet. Nun wird es in 150 ml 1,2-Dimethoxyäthan aufgenommen und bei 0° -25° während einer Stunde mit 9,9 g Phosgen (0,1 M) in 150 ml 1,2-Dimethoxyäthan versetzt. Danach gibt man bei Raumtemperatur während einer weiteren Stunde 15,8 g Pyridin (0,2 M), gelöst in 150 ml 1,2-Dimethoxyäthan, zu. Das Reaktionsgemisch wird noch zwei Stunden weitergerUhtt und dann 5 Stunden am Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der entstandene Niederschlag durch Filtration entfernt, der Rückstand in·Methylenchlorid gelöst, zuerst mit Natriumbiearbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen und : getrocknet. Nun wird das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand aus Aethylacetat umkristallisiert. Man erhält das 6-(4-Nitro-phenyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on mit einem Schmelzpunkt von 153°-154° (Verbindung Nr. 2). " · · _
3 g 6-(4-Nitro-phenyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on in 60 ml Dioxan werden mit 0,3 g Platin/ Kohle (5%) als Katalysator bis zur Beendigung der Wasser- ; stoffaufnähme hydriert. Die Hydrierung wird bei Raumtemperatur und unter Normaldruck durchgeführt. Danach wird der Katalysator abfiltriert, das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft und der Rückstand aus Aethylacetat umkristallisiert. Das erhaltene 6-(4-Amino-phenyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on schmilzt bei 173°-174° unter Zersetzung. (Verbindung Nr. 83) :
509827/0978
Beispiel 3 '
5 g N-(Aethylarainomethyl)-thiobehzamid-hydrochlorid werden in 100 ml Wasser suspendiert und auf 0° abgekühlt. Nun fügt man tropfenweise 11,3 ml 2 η Natronlauge zu, extrahiert anschliessend mit Aethylacetat, trocknet den Extrakt Über Magnesiumsulfat und dampft das Lösungsmittel ab. 10 g des Rückstandes, gelöst in 100 ml Tetrahydrofuran, werden tropfenweise zu einer mittels Eis/Wasser gekühlten Lösung von 8,2 g Phosgen in 100 ml Tetrahydrofuran gegeben. Nun fügt man langsam 13 g Pyridin zu und lässt die Mischung Zimmertemperatur erreichen. Man rührt noch drei Stunden weiter, anschliessend nochmals drei Stunden unter Rückfluss. Nun wird der entstandene Niederschlag abfiltriert und das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird an einer Silikagels'äule mit Methylenchlorid/ Benzol 1:1 als Eluierungsmittel gereinigt. Das erhaltene 6-Phenyl-3-äthyl-3,4-dihydro-2H-thiadiazin-2-on ist eine niedrig schmelzende, wachsartige Masse ( wird in der anschliessenden Tabelle als Verbindung Nr. 3 bezeichnet).
509827/0978
V er b-i η du η g e n
!chmelzpunkt
. 3 6-Phenyl-3-äthyl-3)4-dihydro-2H-
1,3,5-thiadiazin-2-on
6-(2,6-Dichlor-phenyl)-3-athyl-
3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on.
6-(4'-Chlor-phenyl)-3-methyl·- 3,4-dihydro-2ll-l· ,3,5-oxadiazin-2-on
6-(2,4-Diehlor-phenyl)-3-isopropyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazIn-2-on
6-(4-Chlor-phenyl)-3-isopropyl-3,4~dihydro-2H-lJ3>5-oxadiaziii-2-on '
6-(4-Methyl-phenyl)-3-isopröpyl-3,4-dihydro-2H-l,335-oxadiazin-2-on
6-(3,4-Dichlor-phenyl)-3-isopropyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on
6-(3,4-Dichlor-phenyl)-3-methyl-3>4-dihydro-2lI-l,3,5-oxadiazin-2-on
6-(4-Methyl-phenyl)-3-methylr 3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on
6-(4-Nitro-phenyl)-3-äthyl-3,4-dihydro-2H-l,3}5-oxadiazin-2-on
6- (2,4-Dichlor-phenyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,3>5-oxadiazin-2-on'
6- (3-Trif luorraethyl-phenyl)'-3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on
6-(4-Nitro-phenyl)-3-isopropyl-334-dihydro-2H-l,3j5-oxadiazin-2-ön
6-(3-Nitro-phenyl)-3-methyl-'.
3 ,4-dihydro-2H-l ,3 ,5-oxadiazin-2-on"
6-(3,5-Dinitro-phenyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,3v5-oxadiazin-2-on
6-(2-Chlor-4-nitro-phenyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on
Wachs
107°-108° 148°-149°
61°- 62°
80°- 82°
86°- 88°
138°-140° 154°-156° 166°-168° 142°-144° .86°- 88°
95°- 97°
146°-148° 138°-140° 134°-136° 113°-115°
509 827/0978
Verbindungen
Schmelzpunkt
6~(4-Cyano-phenyl)~3-methyl-
6-(4-Methoxycarbonyl-phenyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2.-on
6-(4-Nitro-phenyl)-3-n-decyl-
3,4-dihydro-2H-l,3,5~oxadiazin-?-on
6-(4-Trifluormethyl-phenyl)~3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-bxadiazin-2-on
6-(4-Fluor-phenyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H~l,3,5-oxadiazin-2-on
6-(3-Nitro-4-chlor-phenyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on
6-(4-tert.Butyl-phen3^1)-3-raethyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on
6-(2,4-Dinitro-phenyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on
6-(3,4-Dimethyl-phenyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on
6-(4-Methoxy-phenyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on
6-(2-Nitro-phenyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on
6-(3-Nitro-5-trifluormethyl-phenyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxa- *< diazin-2-on
6-(3,5-Dichlor-phenyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on
6-(3,4-Dinitro-phenyl)-3-methyl-" 3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on
6-(2-Methyi-4-nitro-phenyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,355-oxadiazin-2-on
6-(3-Methyl-4-nitro-phenyl)-3-methy1-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on
509827/0978
192°-194
2O7°-2O8
142°-143
142°-143° 128°-129° 133°-134°
125°-127
142°-144
°-157°
155°-157
Nr." Verbindungen Schmelzpunkt
35 6-(3,4,5-Trijod-phenyl)-3-methyl-
3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on
.36 6-[3j4,5-Tris-(methoxy)-phenyl]-
3-ΐηεϋ^1-3,4-άχ1^ι-ο-2Η-1,3,5-οχ3-
diazin-2-on . .
132°-133°
37 6- (4-Chlor-phenyl) -3 -me thoxy "a* thy 1- ■
3,4-dihydro~2H-l>3,5-oxadiazin-2-on
76°- 78°
38 6-(4-Chlor-phenyl)-3-allyl-
• 3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on
90°-92°
39 6-(4-Methoxycarbonylamino-phenyl)-
3-methyl-3,4-dihydro-2lI-l,3,5-oxa-
diazin-2-on
• -
40 6-(4-Brom-phenyl)-3-methyl-
3,4-dihydro-2II-l,3,5-oxadiazin-2-on
179°-180°
41 6-(2,4-Dimethyl-phenyl)-3-methyl-
3>4-dihydro-2H-l,3)5-oxadiazin-2-on
93°-94°
42 6-[3,4,5-Tris -(methoxy)-phenyl]-
3-methyl-3 >4-dihydro-2H-l,3,5-thia-
diazin-2-on
-
43 6-(3-Methoxy-phenyl)-3-methyl^
3,4-dihydro-2H-ls3J5-oxadiazin-2-on
149°-151°
44 6-[3,4-Bis-(methoxy)-phenyl]-3-methyl-
3,4-dih}'dro-2H-l ,3,5-oxadiazin-2-on
143°-145°
45 6-(2 ,4,6-Trimethyl-phenyl)-3-methyl-
3ί4-dihydro-2H-l·,3,5-oxadiazin-2-on ^
""
46 6- (4-Aethoxy-phenyl) -3-methyl-.
3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on
127°-128°
47 6-(2-Aethoxy-phenyl)-3-methy1-
3 >4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on'
84°-87° .
48 6- (2-Chlorinethyl-phenyl) -3-methyl-
3,4-dihydro'-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on
509827/097 8
Ve_rb indung en
Schmelzpunkt
6-(4-Methylsulfonyl-phenyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on
6-(3,5-Dinitro-2-methyl-phenyl) -S-methyl-S^-dihydro^H-l^Sr oxadiazin-2-on
6-(2-Fluor-4-nitro-phenyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on
6-(3-Fluor-4-nitro-phenyl). -3-methy 1-3,4-dihydro-2H-1,3,5-' oxadiazin-2-on
6-(2-BrOm^-nitro-phenyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-1,3,5-oxadiazin-2-on
6-l4-(.4'-Nitrophenoxi) -phenyl] 3-methyl-3,4-dihydro-2H-1,3,5-oxadiazin-2-on
6-(4-Trifluormethylsulfonylphenyl) -S-methyl-S^-dihydro-2H-1,3,5-oxadiazin-2-on
6-Phenyl-3-methyl-3,4-dihydro-2H-1,3,5-oxadiazin-2-on
6-(4-Aethylsulfonyl-phenyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on
6-(4-Isopropylsulfonyl-phenyl)-3-raethyl-3,4-dihydro-2H-l,3s5-
'oxadiazin-2-on
6-(4-n-Butylsulfonyl--phenyl) -3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on
6-(4-Chlor-3-trifluormethylphenyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-1,3,5-oxadiazin-2-on
207°-209° 112°-114° 167°
117° -.118°
122°-123° .170°-173°
183°-184°
133°-135° 175°-177°
174°-177° 156°-158°
509827/0978
V erb i η d u η g en 2459413 -
Nr. 6-(3-Chlor-4-nitro-phenyl)-3-
methy1-3,4-dihydro-2H-1,3,5-
oxadiazin-2-on
Schmelzpunkt
61 6-[3,5-Bis(irifluormethyl) -phe-
nyl3-3-methyl-3,4~dihydro-2H-l,
3,5-oxadiazin-2-on
139°-140°
62 6-(4-Methylthio-phenyl)-3-meth-
yl-3,4-dihydro-2H-l,3,5~oxadia-
zin-2-on
63 • 6-(4-Trifluor methylthio-phenyl)-
3-methyl-3,4-dihydro~2H-l,3,5-
oxadiazin-2-on
143° - 145°
64 6-(4-Trichlormethylsulfonyl-phe
nyl) ~3-methyl-<3-dihydro-2H-
1,3,5-oxadiazine-on
65 6-(2-Nitro-4-chlor-phenyl)-3-
methyl-.3,4-dihydro-2H-l,3,5-
oxadiazin-2-on
66 6 - (3 -Brom-4 -cnethy lsulf ony 1-phe -
nyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-1,
3,5-oxadiazin-2-on
67 6-(4-Methylsulfonyl-phenyl)-3-
äthyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxa
diazin-2 -on
-
68 6-(4-Methylsulfonyl-phenyl)-3-
cyclopropyl. 3,4-dihydro-
2H-1,3,5-oxadiazin-2-on
209°-212°
69 6-(3,5-Dinitro-phenyl)-3-methyl-
3,4-dihydro-2H-l,3,5-thiadiazin-
2-on
195°-198°
70 6-(2-Chlor-4-nitro-phenyl) -3-
methyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-thia
diazin-2-on
71 6-(4-Methylsulf onyl-phenyl) -3-.
methyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-thia
diazin-2-on
72
5098 2 7/0978
Verbindungen
6-(3,5-Dinitro-2-methyl-phenyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-thiadiazin-2-on
6-(4-Trifluormethylsulfonyl-phenyl)-3-methy1-3,4-dihydro-2H-1,3,5-thiadiazin-2-on
6-(4-Aethylsulfonyl-phenyl>-3-methyl-3,4-dihydro-2H-1,3,5-thiadiazin-2-on
6-(2-Nitro-4-Chlor-phenyl)-3-methyl-3,4-dihydrο-2H-1,3,5-thiadiazin-2-on
6-(4-Methylsulfonyl-pheny'l)-3-äthyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-thiadiazin-2-on
6-(4-Methylsulfonyl-2-chlor-phenyl) -3-methy1-3,4-dihydrο-2H .-l,3,5-oxadiazin-2-on
6-(4-Chlor-phenyl)-3-cyclopropyl 3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on
6-(4-/3-Chlorally.loxy-2-nitrophenyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-1,3,5-oxadiazin-2-on
6-(3-Chlor-4-cyano-phenyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on ·
6-(4-Chlormethyl~phenyi)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2 -on
6-(4-Amino-phenyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on
O 1 O-7
135°-137
173°-174
509827/0978
Die neuen Diazin-Derivate der Formel Ia werden, wie erwähnt, bevorzugt zur Bekämpfung von Coccidiose bei Geflügel eingesetzt.
Unter den bei Geflügel auftretenden Krankheiten ist die Coccidiose die am weitesten verbreitete Krankheit. Sie wird durch Protozoen der Gattung Eimeria, wie z. B. Eimeria tenella, Eimeria brunetti, Eimeria maxima, Eimeria necatrix, Eimeria acervulina, etc. hervorgerufen. Von Coccidien befallene Tiere zeigen eine schlechte Gevjichtszunähme, begleitet von Blutungen in den Därmen und Ausscheidungen von Blut in den Exkrementen; bei schwerem Befall fuhrt die Coccidiose zu einer hohen Sterblichkeit des Geflügels. Von handelsüblichen coccidiostatisch wirksamen Verbindungen ist bekannt, dass sie innerhalb kurzer Zeit zur Ausbildung von Resistenz bei den Parasiten führen. Daher ist es·, für die Geflügelzucht von ; grösster Bedeutung, dass neue Verbindungen entwickelt werden, die sich zur Bekämpfung und Verhütung dieser Krankheit eignen.
In dem folgenden Versuch wird die coccidiostatische Wirkung der Diazin-Derivate der Formeln Ia und Ib verdeutlicht :
Versuche an mit Eimeria tenella infestierten Hühnern
Testmethode:
10 Hühnerküken im Alter von 8 Tagen werden mit 80 000 sporu-. lierten Oocysten von Eimeria tenella infiziert. Während 3 Tagen vor, sowie während 10 Tagen nach der Infestation wird medikiertes Kükenfutter, das 400 ppm Wirksubstanz enthält, ad libitum verabreicht. Am Versuchsende werden die Küken seziert. Als Kontrollgruppen dienen je 10 unbehandelte nicht infizierte, und je 10 unbehandelte aber infizierte Küken. Durch Rück-
509827/0978
wägung des Futters wird die aufgenommene Wirksubstanz pro Gruppe bestimmt. Als Wirkungsparameter dienen Mortalität, ' Gewichtszunähme, Zustand der ßliiiddarme sowie Oocystenausstoss im Vergleich zu den beiden Kontrollgruppen.
Folgende.Wirkstoffe verhinderten den Coccidiose-Befall an infizierten Küken besonders nachhaltig, d.h. es traten in der entsprechenden Versuchsgruppe -keine Mortalitäten
-keine Blinddarmläsionen und
-kein Oocystenausstos's
auf und der Gesundheitszustand und die Gewichtszunahme der Versuchstiere erreichten annähernd die Höhe der nichtinfizierten und unbehandelten Kontrollgruppe: Verbindungen Nr. 17,18, 19, 49, 50, 55, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79 und
Die Wirkstoffe wurden von den Hühnerküken symptomlos vertragen.
Bei den infizierten, aber unbehandelten Kontrolltieren erfolgte Oocystenausstoss. Es wurden starke Blinddarmläsionen festgestellt. Die Mortalitätsrate betrug 20%.
Die Herstellung erfindungsgemässer coccidiostatischer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermählen von Wirkstoffen der Formel Ia oder Ib mit geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden:
5QS827/0978
Feste- Aufarbeitungsformen
Stäubemittel·, Granulate, Umhüllungsgranulate, Impr'dgnierungsgranulate und Homogeiigranulate;
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate Pulvermischung
Flüssige Aufarbeitungsformen
Lösungen, Pasten (Emulsionen),
Die Korngrösse der Trägerstoffe beträgt für Stäubeini tt el und Pulvermischungen zweckmSssig bis ca. 0,1 mm und für Granulate 10-500 (0,001-0,5 nm).
Coccidiostatische Mittel liegen vorzugsweise in Form von Futterkonzentraten vor. In· diesem Fall dienen als Trägerstoffe z. B. Leistungsfutter, Futtergetreide oder Proteinkonzentrate. Solche Futterkonzentrate können ausser den Wirkstoffen noch Zusatzstoffe, Vitamine, Antibiotika, Chemotherapeutika oder andere Pestizide, vornehmlich Bakteriostatika, Fungistatika, Anthelmintika, Coccidiostatika oder auch Hormonpräparate, Stoffe mit anaboler Wirkung oder andere das Wachstum begünstigende, die Fleischqualität von Schlachttieren beeinflussende oder in anderer Weise für den Organismus nützliche Stoffe enthalten. · :
Beispielsweise kann eines der folgenden im Handel befindlichen Coccidiostatika zur Wirkungserhöhung oder zur Modifikation des Wirkungsspektrums einem Coccidiostatiküm der Formel I zugegeben wurden:
l-[(4-Amino-2-propyl-5-pyrimidinyl)methyl]-2-picolinium Chlorid Hydrochlorid
509827/0978
: -20-
: 2Λ59413
4-Hydroxy-6-propyl-7-diathylamino-chinolin-3-carbonsäurernethy1-ester
3-[4-Amino-2-tnethyl-5-pyrimidinyl)methyl]4-inethyl-5-ß-chloräthy 1-thiazolium Naphthaliti-1.5 -disulfonat
4-Hydroxy-6.7-bis-isobutoxy-chinolin-3-carbonsäure-äthylester
4-Hydroxy-6.7-bis-eyelopropylmethoxy-chinolin-3-carbonsäureäthylester
4-Hydroxy-6-eyelopropylmethoxy-7-decyloxy-chinolin-3-carbonsäureäthylester
4-Hydroxy-6-decyloxy-7-äthoxy-chinolin-3-carbonsäure-äthylester 2.4-Diamino-5-(3*.4'-dimethoxybenyl)-pyrimidin 2-Aethoxy-4-acetamino-benzoesäure-methylester S-CS-Nitro-furfuryliden-amino)-1.3-oxazolidinon-(2)
4-Hydroxy-6-butyl-7-benzyloxy-chinolin-3-carb.onsäure-methylester
2-Methyl-3.5-dinitro-benzamid
2.6-Dimethyl-3.5-dichlor-4-hydroxy-pyridin 5-Nitro-furfural-semicarbazon
1.5-Bis-(4'-chlorbenzyliden)-3-imino-carbonohydrazid 2-SuIfanilamido-6-chlor-pyrazin;Natriumsalz
509827/0978
4-Sulfanilamido-2.6-dimethoxy-pyrimidin
2-Sulfanilamido-4.6-dimethyl-pyrimidin
2-Sulfanilamido-chinoxalin
2.4-Diamino-5 - ( 3.4.5-trimethoxybenzy1)-pyrimidin
Als Kombinationspartner der Formel I kommt z.B. die besonders wirksame Verbindung 6-(4-Methylsulfonyl-phenyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on in Frage.
Futterkonzentrate
Zur Herstellung von je 6 kg Endfutter mit a) 25 ppm, b) 50 ppm, c) 200 ppm und d) 400 ppm werden folgende Futtermischungen verwendet:
a) 0,15 Gew.-Teile einer Verbindung gemäss Formel
Ia oder Ib, 49,85 Gew.-Teile Bolus alba,
150,0 Gew.-Teile Standardfutter für Geflügel;
b) 0,30 Gew.-Teile einer Verbindung gemäss Formel
Ia oder Ib, 49,70 Gew.-Teile Bolus alba,
5,0 Gew.-Teile Kieselsäure, 150,0 Gew.-Teile Standardfutter für Geflügel;,.
c) 1,2 Gew.-Teile einer Verbindung gemäss Formel
Ia oder Ib,
43,8 Gew.-Teile Bolus alba, 5,0 Gew.-Teile Kieselsäure,
150,0 Gew.-Teile Standardfutter für Geflügel; 509827/0978
d) 2,4 Gew.-Teile einer Verbindung gemäss Formel
Ia oder Ib,
47,6 Gew.-Teile Bolus alba, j
150,0 Gew.-Teile· Standardfutter fUr Geflügel.
Das erfindungsgemässe" Beifuttermittel wird entweder direkt den Trägerstoffen zugemischt oder z. B. in Chloroform gelöst auf die Trägerstoffe aufgezogen. Anschliessend mahlt man zur gewünschten Teilchengrösse von z. B. 5-10 Mikron. Diese Futtervormischungen werden mit 5800
Gew.-Teilen Standardfutter vermischt .oder zu 6000 Gew.-Teilen Fertigtr'änken verarbeitet. Ausserdem können diese Futtervormischungen zu 6000 Gew.-Teilen Standardfutter -tablettiert werden (Futterpellets).
Die erfindungsgemässen Diazin-Derivate der Formel I besitzen auch herbizide Eigenschaften und sind besonders zur Bekämpfung von grasartigen und breitblättrigen geeignet. In hohen Konzentrationen angewendet wirken die neuen Verbindungen als Totalherbizide, in niederen dagegen als selektive Herbizide. Von den Wirkstoffen der Formel I werden schwer bekämpfbare und tiefwurzelnde, ein- oder mehrjährige Unkrautarten mit gutem Erfolg im Wachstum geschädigt oder vernichtet. Die Applikation der neuen Wirkstoffe kann mit dem gleichen, guten Erfolg vor dem Auflaufen (preemergence) und nach dem Auflaufen (postemergence) erfolgen. So können Ackerunkräuter, wie z. B. Hirsearten (Panicum sp.), Senfarten (Sinapis sp.),· Gänsefussarten (Chenopodiaceae), Ackerfuchsschwanzarten (Amaranthus sp.), Gräser (Lolium sp.), KorbblUtler (Taraxacum sp.), Kamillearten (Matricaria sp.), vernichtet oder im Wachstum behindert werden, ohne dass bei Nutzpflanzen, wie Getreide, Mais, Baumwolle, Sorghum, Soja-
509827/0978
bohnen, etc. Schaden hervorgerufen werden. Von diesen Wirkstoffen werden auch in Reiskulturen schwer bekämpfbare Unkrautarten erfasst: zum Beispiel in Wasserreiskulturen Echinochloa sp., Eleocharis sp.3 Panicum sp., Cyperaceen, Paspalum sp., etc.; in Trockenreiskulturen .ebenfalls Echinochloa sp., Digitaria sp., Brachiaria sp., Sida sp., Cyperaceen, Acanthosperum sp., etc. Da die Wirkstoffe die Pflanzen allmählich abtöten und somit die Sauerstoffbilanz und das biologische Gleichgewicht nicht krass beeinträchtigen, sind sie für die Anwendung in Wasserreiskulturen sehr gut geeignet. Ausserdem besitzen die Wirkstoffe ein breites VJirkungsSpektrum gegen verschiedenartige Wasserunkräuter, z. B. gegen emerse Pflanzen, Wasserpflanzen mit und ohne Schwimmblätter, submerse
Pflanzen, Algen, etc. ·
Die Aufwandmengen sind verschieden und vom Applikationszeitpunkt abhängigs sie liegen zwischen 0,1 bis 10 kg Wirkstoff pro Hektar, bei Applikationen vor dem Auflaufen der Pflanzen bis zu 4 kg Wirkstoff pro Hektar und nach dem Auflaufen der Pflanzen bei 1 bis 5 kg Wirkstoff pro Hektar, wobei für eine totale Vernichtung des gesamten Unkrautbestandes, beispielsweise auf dem Kulturland benachbarten Brachland, mehr als 10 kg Wirkstoff pro Hektar angev?endet werden müssen. Die Fruchtfolge kann bei Anwendung der neuen Wirkstoffe ohne Beeinträchtigung erfolgen.
Als besonders wirksam haben sich Diazin-Derivate erwiesen, die der eingeschränkten Formel Ia entsprechen:
.0 ti nied. Alkyl (Ia)
R., , R^ und Ro haben die unter Formel Ia angegebenen Bedeutungen. Ihr Einsatzgebiet sind Pflanzenkulturen wie Bauro-
509827/0978
wolle, Getreide, Soja, Zuckerrüben, Reis. Die Verbindung Nr. 10 zeigt selektive Unkrautbedämpfung insbesondere in Reis, Verbindung Nr. 14 in Reis, Baumwolle und Zuckerrüben. Verbindung Nr. 31 ist besonders zur Bekämpfung perennierender Gräser geeignet. Verbindung Nr. 13 besitzt hervorragende herbizide Selektivität in mehreren Pflanzehkulturen, z.B. Zuchertuben und Reis.
Die Herstellung herbizider Mittel erfolgt in
an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und .Vermählen von Wirkstoffen der allgemeinen Formeln mit geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden:
feste Aufarbeitungsformen: Stäubemittel, Streumittel, Granulate , Umhüllungsgranulate, Im-" prägnierungsgranulate und llomogengranulate;
in Wasser dispex-gierbare Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver,
(wettable powder), Pasten, Eraul-. εionen;
flüssige Aufarbeitungsforrnen: Lösungen.
Diesen herbiziden Mitteln lassen sich andere biozide Wirkstoffe oder Mittel beimischen, zum Beispiel Insektizide, Fungizide, Bakterizide, Fungistatika, Bakteriostatika oder Nematozide zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums. Die erfindungsgemässen Mittel können ferner noch Pflanzendünger, Spurenelemente, usw. enthalten.
Im folgenden werden Aufarbeitungsformen der neuen Wirkstoffe der allgemeinen Formeln Ia und Ib beschrieben. Teile bedeuten Gewichtsteile.
5098 2 7/0978
Spritzpulver
Zur Herstellung eines 40%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
40 Teile Wirkstoff der Formel Ia oder Ib, ..
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz, " ■ "■
1 Teil Dibutylnaphtalinsulfonsäure-Natriümsalz,
54 Teile Kieselsäure; ■ ."'■■-
Die Wirkstoffe werden in geeigneten.Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen. . ._
Emulgierbare Konzentrate ' ' ■
Zur Herstellung eines 10%igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet:
10 Teile Wirkstoff der Formel Ia oder Ib, 3,4 Teile epoxydiertes Pflanzenoel,
13,4 Teile eines KombinationsemuIgators, bestehend
aus Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat-Calcium-Salz, '"■'
40 Teile Dimethylformamid
43,2 Teile Xylol;
Aus solchem Konzentrat können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
509827/0978

Claims (24)

Patentansprüche
1. , Diazin-Derivate der Formeln Ia und Ib
in denen
X Sauerstoff oder Schwefel
R, Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Alkyl, Halogenalkylthio, Alkoxy, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Alkenyl, Alkylthio, Alkenyloxy, Halogenalkenyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, 4-Nitrophenoxi,
R« Wasserstoff, Halogen, Nitro, Alkyl, Alkoxy, R~ Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, R, Wasserstoff, Alkyl, Alkoxyalkyl, Alkenyl,oder ein gegebenenfalls über eine Methylen- oder Aethylen-
brücke gebundenes Cycloalkyl,
Rc Amino, Mono- oder Dia Ikylamirio, Isothiocyano,
Alkoxycarbonylamino, Monoalkyl-/Dialkylureido oder -thioureido, Alkanoylamino und
R, Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Cyano, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Alkenyl, Alkenyloxy, Halogenalkenyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyl
bedeuten.
509827/0978
2. Diazin-Derivate.der Formel Ia getnäss Anspruch l,worin
X für Sauerstoff und R, für einen niederen Alkvlrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen.
3. Diazin-Derivate der Formel Ia gemäss Anspruch 1, worin .X Sauerstoff oder Schwefel,
Κ-, . Nitro, Cyano, Halogenälkyl (C, -C-) , Alköxycarbonyl mit maximal 5 C-Atomen, C. -C^-Alkylsulfony], .
C, -C, -Halogenalkylsulfonyl, oder C-. -C, -Halogenalkylthio. R- · Wasserstoff, Halogen, Nitro, C-.-C^-Alkyl oder
C-. -C- 2-Alkoxy,
Ro Wasserstoff, Halogen, Nitro, C,-C,-Alkyl oder C1-C,-Alkoxy,
und ·
R, Methyl, Aettiyl, n-Propyl oder Isopropyl bedeuten.
4. Diazin-Derivate der Formel Ia gemäss Anspruch 1, worin X Sauerstoff oder Schwefel,
R, Nitro, Cyano, Trichlormethyl, Trifluormethyl, Alköxycarbonyl mit maximal 5 C-Atomen, C,-C,-Alkylsulfonyl oder Trihalogenmethylsulfonyl,
R« Wasserstoff, Halogen, Nitro oder C1-C,-Alkyl, R3 Wasserstoff, Halogen oder C^-C,-Alkyl und R, Methyl oder Aethyl bedeuten.
5. 6-(2,4-Dichlor-phenyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,3i5-oxadj.azin-2-on gemäss Anspruch 1.
6. 6-(3,5-Dinitro-phenyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on gemäss Anspruch 1.
7. 6-(2-Chlor-4-nitro-phenyl)-3-methy1-3,4-dihydrO-2H-1,3,5-oxadiazin-2-on gemäss Anspruch 1.
509827/0978
8. 6-(4-Cyano-phenyl) -3-methyl-3,4-dihydro~2H-l,3,5-oxadiazin-2-on gemäss Anspruch 1.
9. 6-(4-Methylsulfonyl-phenyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on der Formel
gemäss Anspruch 1.
10. 6~(3,5-Dinitro-2-methyl-phenyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on gemäss Anspruch 1.
11. 6-(4-Trifluormethylsulfonyl-phenyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on gemäss Anspruch 1.
12.. 6-(4-Aethylsulfonyl-phenyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on gemäss Anspruch 1.
13. 6-(4-Methylsulfonyl-phenyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-l, 3,5-thiadiazin-2-on gemäss Anspruch 1.
14. 6-(4-Aethylsulfonyl-phenyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-1, 3,5-thiadiazin-2-on gemäss Anspruch 1.
15. Verfahren zur Herstellung von Diazin-Derivaten der Formel Ia des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amid der Formel II
NHCH2NHR4
509 8 2 7/0978
.in der R, bis R, und X die unter "Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, .
mit Phosgen, Kohlensäuredialkylester oder Halogenameisensäureester in Gegenwart einer Base cyclisiert.
16. Vefahren gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man die Cyclisierung mit Phosgen in Gegenwart eines inerten Lösung- oder Verdünnungsmittels in einem Temperaturbereich von anfangs -100C bis +300C und anschliessend in Gegenwart einer Base zwischen 600Cund 1200Cvornimmt.
17. Verfahren zur Herstellung von neuen Diazin-Derivaten der Formel Ib, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem Diazin -Derivat .der in Anspruch 1 definierten Formel Ia, in der R. Nitro bedeutet und R„ für Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy steht, die Nitrogruppe zur Aminogruppe reduziert und das erhaltene Amin gewünschtenfalls
a) mit einem Alkylisoeyanat,
b) mit einer Verbindung der Formel III
R7Y ·:ί (III)
in der R7 Dialkylcarbamoyl, Alkanoyl, Alkoxycarbonyl oder
Alkyl
und Y ein Halogenatom bedeuten, oder
c) mit einer zur Einführung der Thiocarbonylgruppe befähigten Verbindung reagieren lässt.
18. Mittel, das als Wirkstoff mindestens ein Diazin-Derivat der Formel Ia oder Ib des Anspruchs 1 zusammen mit geeigneten Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln enthält.
19. Mittel gemäss Patentanspruch 18, das als Wirkstoff mindestens ein Diazin-Derivat der Formel Ia des Anspruchs 2 enthält. 5 0 9827/0978
20. Mittel gemäss Patentanspruch 18, das als Wirkstoff mindestens ein Diazin-Derivat' der Formel Ia des Anspruchs 3 enthält.
21. Mittel gemäss Patentanspruch 18, das als Wirkstoff mindestens ein Diazin-Derivat der Formel Ia des Anspruchs enthält.
22. Mittel gemäss Patentanspruch 18, das als Wirkstoff ein Diaain-Derivat der Formel Ia gemäss einem der Ansprüche bis 14 enthält.
23. Verfahren zum Bekämpfen von Coccidiose durch Verwendung von Diazin-Derivat en gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14..
24. Verfahren zum Bekämpfen von Coccidiose durch Verwendung von 6-(4-Methylsulfonyl-phenyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H- · 1,3,5-oxadiazin-2-on.
509827/0978
DE19742459413 1973-12-19 1974-12-16 Diazin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE2459413A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1781073A CH595363A5 (de) 1973-12-19 1973-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2459413A1 true DE2459413A1 (de) 1975-07-03

Family

ID=4428261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742459413 Withdrawn DE2459413A1 (de) 1973-12-19 1974-12-16 Diazin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3966721A (de)
JP (1) JPS50142731A (de)
AT (1) AT339913B (de)
BE (1) BE823513A (de)
CA (1) CA1049010A (de)
CH (1) CH595363A5 (de)
CS (1) CS183775B2 (de)
DE (1) DE2459413A1 (de)
DK (1) DK618474A (de)
ES (1) ES433031A1 (de)
FR (1) FR2255074B1 (de)
GB (1) GB1487949A (de)
HU (1) HU168754B (de)
IL (1) IL46281A (de)
LU (1) LU71505A1 (de)
NL (1) NL7416303A (de)
SE (1) SE7415127L (de)
ZA (1) ZA748044B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4158094A (en) * 1975-08-28 1979-06-12 General Electric Company Dihydrooxadiazinones and method for making
EP0225854A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-16 Ciba-Geigy Ag Substituierte Oxadiazinone als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0230863A2 (de) * 1986-01-09 1987-08-05 Ciba-Geigy Ag Oxadiazinone

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS198187B2 (en) * 1975-06-02 1980-05-30 Ciba Geigy Ag Method of producing new derivatives diazine
CH621049A5 (de) * 1976-04-01 1981-01-15 Ciba Geigy Ag
IE56001B1 (en) * 1982-09-30 1991-03-13 Boots Co Plc 1-arylcyclobutylmethylamine compounds
CA2278429C (en) * 1997-02-26 2006-07-25 Uniroyal Chemical Company, Inc. Pesticidal thiadiazines
CN110862358B (zh) * 2019-11-20 2021-09-10 中山大学 一种芳基取代噁二嗪酮类化合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE791826A (fr) * 1971-11-26 1973-05-23 Bayer Ag Nouveaux isocyanates et leur preparation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4158094A (en) * 1975-08-28 1979-06-12 General Electric Company Dihydrooxadiazinones and method for making
EP0225854A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-16 Ciba-Geigy Ag Substituierte Oxadiazinone als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0230863A2 (de) * 1986-01-09 1987-08-05 Ciba-Geigy Ag Oxadiazinone
US4742056A (en) * 1986-01-09 1988-05-03 Ciba-Geigy Corporation Oxadiazinones and pesticidal use
EP0230863A3 (de) * 1986-01-09 1988-08-17 Ciba-Geigy Ag Oxadiazinone

Also Published As

Publication number Publication date
AT339913B (de) 1977-11-10
ZA748044B (en) 1976-01-28
AU7657674A (en) 1976-06-24
NL7416303A (nl) 1975-06-23
LU71505A1 (de) 1976-11-11
ATA1009174A (de) 1977-03-15
JPS50142731A (de) 1975-11-17
BE823513A (fr) 1975-06-18
FR2255074A1 (de) 1975-07-18
HU168754B (de) 1976-07-28
DK618474A (de) 1975-08-25
CH595363A5 (de) 1978-02-15
SE7415127L (de) 1975-06-23
IL46281A (en) 1978-07-31
IL46281A0 (en) 1975-03-13
GB1487949A (en) 1977-10-05
US3966721A (en) 1976-06-29
CA1049010A (en) 1979-02-20
CS183775B2 (en) 1978-07-31
FR2255074B1 (de) 1978-07-21
ES433031A1 (es) 1976-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007482B1 (de) 2-Chlor-6-nitroaniline, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, herbizide Mittel
DE2718799C2 (de)
EP0597304A1 (de) Verwendung von substituierten Benzimidazolen
DE2413722C3 (de) Neue 1-(4-Phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazin-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Anwendung als Arzneimittel
EP0310550A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0192180B1 (de) 5-(Azolyloxyphenylcarbamoyl)barbitursäure-derivate als Wirkstoffe für Anthelmintika
EP0230400A2 (de) N-3-(5-Trifluormethyl-pyridyl-2-oxy)-phenyl-N&#39;-benzoylharnstoffe zur Bekämpfung von Helminthen an Nutztieren
DE69126836T2 (de) Herbizide
DE2459413A1 (de) Diazin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0061110B1 (de) Neue Nitroaniline
DE2263878A1 (de) Verfahren zur herstellung heterocyklischer verbindungen
DE3422824A1 (de) Neue herbizid wirksame sulfonylharnstoffe
EP0167491A2 (de) Thiobarbitursäurederivate
DE1946112A1 (de) 1,1,1-Trichloraethan-Derivate
DE3405241A1 (de) 1-/4-(benzothia- oder -oxazol-2-ylthio- oder -2-yloxy) phenyl/-1,3,5-triazin-2,4,6-(1h,3h,5h)-trione, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0135155B1 (de) Barbitursäurederivate
DD297407A5 (de) Anthelmintika
EP0430885A2 (de) Anthelminthika
EP0191474A1 (de) Barbitursäurederivate
DE3151450A1 (de) N-phenoxysulfonylharnstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2339993A1 (de) Kondensationsprodukte und ihre anwendung
DE2509037A1 (de) 1-aryluracile, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE3133887A1 (de) 2-arylhydrazino-2-imidazoline, deren acylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von endo- und ektoparasiten
EP0084758B1 (de) Als Schädlingsbekämpfungsmittel wirksame Pyrimidin Derivate
EP0102327A2 (de) Barbitursäurederivate als Anthelmintika

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination