DE2459063A1 - Verfahren zum herstellen eines artikels aus thermoplastischem material - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines artikels aus thermoplastischem material

Info

Publication number
DE2459063A1
DE2459063A1 DE19742459063 DE2459063A DE2459063A1 DE 2459063 A1 DE2459063 A1 DE 2459063A1 DE 19742459063 DE19742459063 DE 19742459063 DE 2459063 A DE2459063 A DE 2459063A DE 2459063 A1 DE2459063 A1 DE 2459063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminate
mold
density
layer
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742459063
Other languages
English (en)
Inventor
Carson F Buckman
Arden R Weatherly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Can Co Inc
Original Assignee
Continental Can Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Can Co Inc filed Critical Continental Can Co Inc
Priority to DE19742459063 priority Critical patent/DE2459063A1/de
Priority claimed from BE152147A external-priority patent/BE824108A/nl
Priority to GB364675A priority patent/GB1443501A/en
Publication of DE2459063A1 publication Critical patent/DE2459063A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0207Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features
    • B65D1/0215Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features multilayered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/22Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using multilayered preforms or parisons

Description

  • Verfahren zum Herstellen eines Artikels aus thermoplastischem Material Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Artikels aus thermoplastischem Material mit leicht abtrennbarem Überschußgrat.
  • Die Herstellung von Behältern aus zusammengesetzten Kunststoffen ist allgemein bekannt und z.B. in der U8-#atentschrift 2 936 489 dargestellt. Hierbei wird ein Hochdruckpol.yäth.ylen verwendet, um den Halsabschnitt, z.B. einer Flasche, herzustellen, während ein Niederdruck#obräthylen zur Herstellung des eigentlichen Blaschenkörpers benutzt wird.
  • Es ist weiterhin ein Verfahren bekannt, um Kunststoffartikel in zweifarbiger Tönung herzustellen, wobei der Kunststoffartikel aus zwei Schichten aus Kunststoffharz hergestellt ist. (Siehe TJS-Patentschrift 3 057 016) Die Herstellung von mehrscnichtigen Laminaten mit verschiedenen Farben ist weiterhin bekannt au den US-i#atentschrIften 3 694 119, und 3 513 060). Die Herstelung mehrschichtiger scnillender Kunststoffartikel ist in der US-#Atentsclirift 3 57G 707 erläutert.
  • Es ist rufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Artikels aus thermoplastischem Kunststoff zu schaffen, bei dem einerseits der bei de Herstellung unvermeidliche Jberschußgrat leicht entfernt werden kann und bei dem andererseits bei Einfärbung des Gegenstandes die benötigte Farbmenge wesentlich vermindert werden kann und bei dem vor allem dann verhindert wird, daß sich das Pigment in Abhängigkeit von der Zeit und der Temperatur zersetzt und einen galvanischen Überzug auf den Oberflächen der zur Herstellung benötigten Form erzeugt.
  • Diese Auf gabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daßin offenen Formabschnitten gemeinsam als Kunststoffaminat in Form eines Rohlings eine innere Schicht größerer Dichte und eine äußere Schicht geringerer Dichteae,-trudiert werden, daß dann die Formabschnitte um den Rohling geschlossen und gleichzeitig die Schichten im Bereich der Trennlinie der Formabschnitte in einem Ausmaß zusammengepreßt werden, daß das Schichtenmaterial höherer Dichte an der Trernilinie herausgequetecht und nur ein leicht trennbarer dünner Steg aus dem Schichtmaterial geringerer Dichte als Verbindung zwischen dem Rohling und dem Überschußgrat verbleibt, worauf der Rohling innerhalb der Form in die Gestalt des Artikels expandiert wird. <;lfgrund die Verfahrens wird die Herstellung eines Artikels wesentlich vereinfacht, da mit der Herstellung der notwendIge tberschußgrat in einer Form hergestellt wird, die diesen Grat cehr leicht entfernen läßt, so daß eine nennenswerte Nachbehandlung nicht notwendig ist. Außerdem wird der.Artikel mit hohler äußerer Sauberkeit und damit mit hohem ästhetischen Wert hergestellt, da sich der Überschußgrat leicht und sauber von dem Artikel löst, ohne die häufig zu beobachtenden häuslichen Fnregelmaßigkeiten im Bereich der Trennebene der Formabachnitt zu hinterlassen. Das Laminat höherer Dichte ist zweckmäßigerweise ein Folyäthylen hoher Dichte, während das Laminat mit niedrigerer Dichte ein Polyäthylen mit niedriger Dichte sein kann. Zweckmäßigerweise wird der Rohling teilweise aufgebläht, nachdem er in die Form eingeführt worden ist, worauf der teilweise aufgeblähte Rohling durch Abschnitte der Form eingekerbt wird, worauf schließlich die Bereiche zusammengedrückt werden, um das Laminat höherer Dichte herauszuquetschen.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe sIeht die Erfindung weiterhin ein Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbehältern aus einem expandierbaren Laminat vor,. bei dem der Behälter mit einem inneren Kern aus einem Material höherer Dichte und einem äußeren Mantel, der mit dem inneren Kern einstückig verbunden ist und aus einem Material niedrigerer Dichte besteht, wobei das Laminat in eine offene Form eingebracht wird, worauf die Form gegen das noch in den plastischen Zustand befindliche Laminat mit einem Druck gepreßt wird, der ausreicht, um das Material höherer Dichte auszupressen aus dem Bereich zwischen den Formabschnitten und zwar entlang der Trennlinie der Form, derart, daß zwischen dem herausgequetschten Material und dem Rohling lediglich ein Steg aus dem Material geringerer Dichte verbleibt, welcher eine leicht abtrennbare Verbindung zwischen dem Überschußmaterial und dem Behälter bildet, sobald dieser durch Expansion der Laminate innerhalb der Form ausgeformt worden ist0 Bei dieserm Verfahren kann zweckmäßigerweise ein Pigment zwischen dem Kern und die Hülle dispergiert werden. Es kann auch ein opakes Pigment in das Kerninaterial vor der Strangpreßverarbeitung eingebracht werden.
  • Die Erfindung sieht zur Lösung der Aufgabe weiterhin vor, daß ein Artikel aus einem Laminat hergestellt wird, der eine innere Schicht aus thermoplastischem Material und eine äußere Schicht aus einem davon verschiedenen Material hergestellt wird, wobei die äußere Schicht aus einem Pol,yäth,ylen geringerer Dichte hergestellt wird, das Laminat in eine offene, den Artikel ausformende Form gebracht wird, die so ausgestaltet ist, daß begrenzte Stellen eines überschußgrates entwickelt werden, worauf die Formabschnitte in einem Ausmaß geschlossen werden, das ausreicht, das Material einzukerben und die innere Schicht des Materials zwischen den Trennbereichen der Pormabschnitte herauszuquetschen, sodaß man lediglich einen abtrennbaren Materialsteg beläßt, welcher die begrenzten Bereiche von tberschußgrat mit dem Artikel verbinden, worauf man das Laminat in der Form zur Bildung des Artikels expandiert und zwar innerhalb der geschlossenen Form.
  • Um die Tendenz, dass der Farbstoff aus einem pigmentierten Kunststoff auf die gekühlte Formoberfläche ausplattiert bei der Herstellung von gefärbten Artikeln zu beseitigen oder zu vermindern, sieht die Erfindung vor, daß zunächst ein Laminat gebildet wird, welches eine Kernschicht aus einem Kunststoff höherer Dichte und eine Mantelschicht aus einem mit Pigmenten imprägnierten Kunststoffmaterial niedrigerer Dichte und mit Eigenschaften hergestellt wird, welche dieses Material bei einer niedrigeren Temperatur als das hochdichte Material verarbeiten ';läßt, worauf man das Laminat gegenüber Formflächen so anordnet, daß das Material geringerer Dichte der Formfläche gegenüberliegt, worauf man das Laminat expandiert derart, daß hierbei nur das Material geringerer Dichte mit den gekühltenFormflächen in Berührung gelangt, derart, daß das Ausplattieren des Pigmentes auf die Formfläche unterbunden wird.
  • Hierbeikann das Pigment ein organischer Farbstoff sein. Die Kernschicht kann ein weißes Pigment auf der Basis von Titandioxid enthalten. Zur Herstellung eines gefärbten Behälters mit einem kräftigen, nicht glänzenden Körperabschnitt und einem hochglänzenden Mantelabschnitt sieht die Erfindung weiterhin vor, gemeinsam einen inneren Kunststoffschlauch, der bei hoher TX ratur verarbeitbar ist, und einen äußeren Schlauch aus einem Mazu terial, das bei niedrigerer Temperatur verarbeitbar ist,/extrudieren zur Bildung eines Rohlings mit kräftigem inneren Körper und einem glänzenden Überzug, wobei man dem Material des äußeren Schlauches ein in der Temperatur sich zersetzendes Pigment beimischt, worauf man den Rohling in eine Form einführt, deren Oberflächeneine Temperatur niedriger als die Temperatur des Rohlings besitzen und daß man schLe##ßlich den laminierten Schlauch in die Form einbläst oder expandiert, um einen Artikel zu bilden. Das Mantelmaterial kann hierbei ein transparentes Kunststoffmaterial sein. Auch kann das Mantelmaterial ein schillerndes Pigment enthalten von einem Typ, der normalerweise gegen die Formoberflächen ausplattiert und dort einen Überzug erzeugt, wobei der Mantelabschnitt aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt wird, der eine Verarbeitungstemperaturcharakteristik aufweist, die mit der niedrigen Temperatur der Formoberflächen verträglich ist.
  • Der Anmelderin ist kein Stand der Technik bekannt, der Laminate aus thermoplastischen Harzen kombiniert, die nicht nur miteinander verschmelzbar sind, um eine einheitliche Struktur zu bilden, sondern die auch so angeordnet sind, daß ein dem Artikel Farbe gebender Färbstoff oder Pgment in eine dünne äußere Schicht eingebracht werden kann, um einerseits die benötigte Menge an Pigment zu vermindern, während andererseits die äußere Schicht des Harzes eine relativ niedrige Schmelztemperatur zum Vergleich zur inneren Schicht besitzt, so daß die Möglichkeit einer Beeinträchtigung des Pigmentes verringert wird, dessen Zerstörung im wesentlichen durch Zeit und Temperatur bestimmt wird und bei dem gleichzeitig das Ausplattieren des Pigmentes auf den Formoberflächen vermindert wird.
  • Es bringt einen wesentlichen Vorteil, wenn man gemäß der vorgeschlagenen Verfahrensweise den Schichten des Kunststoffmaterials-.
  • verschiedene physikalische Eigenschaften gibt. Dabei kann die innere Schicht, die den Körper des Artikels bildet, zäh und fest sein, während die äußere Schicht wesentlich schwächer sein kann, wobei sie so angeordnet wird, daß beim Schließen der Formteile das Material in den Trennbereichen der Formteile eingekerbt und verletzt wird und das zähere Material aus der betreffenden Zone ausgequetscht#wird. Hierbei bleibt lediglich ein dünner Steg aus einem relativ schwachen Material stehen, der den fertigen Artikel mit dem Überschußgrat verbindet, so daß dieser leicht abgetrennt oder abgezwickt werden kann. Dadurch erhält man eine saubere, glatte Bruchstelle, ohne daß es notwendig ist, diese Stelle nachzuschneiden oder nachzuschleifen oder daß das überschüssige Material in anderer Weise entfernt werden muß, wie dies bei den bisherigen Verfahrensweisen der Fall ist.
  • Statt einem Polyäthylen hoher Dichte kann auch ein Polypropylen verwendet werden.
  • Wesentlich ist, daß die dünnere äußere schlauchartige'Masse aus einem Polyäthylen niedrigerer Dichte über einen dickeren Schlauch aus einem Polyäthylen höherer Dichte extrudiert wird, dabei gibt der äußere Schlauch dem Artikel eine glänzende Oberfläche. Der äußere Schlauch dient außerdem als Trägermaterial für ein Farbmittel, welches mit dem Kunststoff vermischt sein kann. Der dünne Bereich des Schlauches vermindert die Menge sowohl des Kunststoffmaterials als auch des Färbemittels bei der Herstellung des gefärbten Artikels.
  • Nach dem neuen Verfahren erhält man einen Rohling mit einer äußeren Schicht aus einem Material, das bei relativ niedriger Temperatur verarbeitbar ist, verglichen mit der inneren Materialschicht, die demgegenüber geeignet ist, den Körper des Artikels die notwendige Festigkeit zu geben. Die äußere Materialschicht kann dabei ein Färbemittel enthalten, welches aufgrund der Verfahrensweise wesentlich weniger auf der Formoberfläche, mit der der Kunststoff in Berührung gelangt, ausplattiert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigen Fig.1 im .ängsschnitt die wesentlichen Teile einer typischen Form und eines Spritzformkopfes, sowie die Lage und Anordnung eines Rohlinges in diesen Teilen.
  • Fig.2 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie 2»2 der Fig.1.
  • Fig.3 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie 3-3 der Fig.5.
  • Fig.4 in größerem Maßstabe den in Pigo) eingekreisten Ausschnitt und Fig.5 eine Seitenansieht eines in der worin hergestellten Artikels.
  • Die Vorrichtung 2 zum Blasformen kann im wesentlichen der Vorrichtung nachgebildet sein, die in dem US-Patent 2 515 093 beschrieben ist.
  • Im dargestellten Beispiel ist jedoch ein Strangpreßkopf 5 vorgesehen, um eine äußere Schicht 4 und eine innere Schicht 5 eines laminierten, rohrförmigen Rohlings 6 herzustellen.
  • Der Strangpreßkopf 3 ist zweckmäßigerweise auf einer nicht dargestellten Stützkonstruktion so angeordnet,daß er den Rohling den Formen 7 zuführen kann und zwar in einer Weise, ähnlich der, wie sie in dem zuletzt genannten US-Patent beschrieben ist. Der Strangpreßkopf weist im dargestellten Beispiel einen Formkopf 8 mit einem Durchgang 10 auf, in dem eine Gleitstange 11 montiert ist, diese kann durch einen Motor axial genau justiert werden.
  • Der Motor ist mit miteiner Trogramuleinrichtung bekannter Art verbunden.
  • Die Gleitstange 11 ist mit einem Kernteil 13 verbunden, der in eine Bohrung 14 eingepaßt ist, die in einen Schaleneinsatz oder in einer Düse 15 vorgesehen ist. Die Düse ist mittels Bolzen 16 an dem Grundkörper befestigt.
  • Die Bohrung 14 steht mit einer koaxialen Kernbohrung 18 in Verbindung, in welcher ein Verteiler 20 angeordnet ist, der an seinem rückwärtigen Ende 22 in einer Öffnung 24 eines Montageringes 25 befestigt ist, der an dem Kopf 8 angeschraubt ist.
  • Der rückwärtige Abschnitt der Bohrung 18 ist mit einer ringförmigen Kammer 26 verbunden, die mit einem Kanal 29 in dem Kopf 8 in Verbindung steht. In diesem Kanal wird geschmolzener Kunststoff, vorzugsweise Polyäthylen hoher Dichte durch eine Strangpreßschnecke oder dgl. aus einem Vorratstrichter oder dgl. in bekannter Weise unter Druck eingepreßt. Der in der Kammer 26 befindliche geschmolzene Kunststoff wird durch Heizstreifen 27, 28 auf der Verarbeitungstemperatur gehalten, die um den Schalenkörper herumgewickelt sind. Die aus der Kammer 26 austretende Schicht aus Polyäthylen hoher Dichte, wird durch den großen zylindrischen Kanal 27' zwischen der Innenfläche 28' des Schalenkörpers und der äußeren Oberfläche des spindelförmigen Ausbreitteils 20 ausgepreßt. An der Basis 29 des nach vorne zugespitzten Abschnittes 30 des Verteilers wird die Schicht 5 durch eine dünne Schicht 4 aus einem Folyäthylen niedrigerer Dichte umschlossen, deren Material mit einem entsprechenden färbenden Pigment gemischt sein kann. Die Überzugs schicht wird unter Druck aus liner RlngZarnmlOr 33 extrudiert, die in dem Schalenkörper und in dem Kopfbloek vorgehen ist. Das Extrudieren erfolgt durch einen dünnen ringrmien quer zur Achse verlaufenden Schlitz 34, der sich radial von der Kammer 33 zu dem zylindrischen Kanal 27' erstreckt. Die Schicht 5 des Rohlings, der durch die zusammengeschmolzenen Schichten 4 und 5 gebildet wird, wird dann durch das Austrittsende 35 des Extruders entlang der abgeschrägten oder kegelstumpfförmigen Abschnitte 36 und 37 der sich gegenüberliegenden Abschnitte des Schalenkörpers und des Ausbreitkopfes gepreßt. In diesem Bereich wird der Rohling zusammengepreßt und fließt in einen zylindrischen Akkumulatorkanalabschnitt 378 des Strangpreßkanals. Der Abschnitt 37 weist eine größere radiale Tiefe oder Dicke auf gegenüber dem vorhergehenden Abschnitt des Durchganges. Er wird bestimmt zwischen einer nach unten eingeschnürten Halsfläche 39 des Kernteile und der agllndriscbea Bohrungsfläche 14 des Schaleneinsatzes begrenzt.
  • Nahe dem Austritt 35 vergrößert sich der Kerbteil allmählich und ist von kegelstumpfförmiger Gestalt. Das BAsisende mündet dabei in eine zylindrische Randkante 40, gegenüber der zylindrischen Bohrungsfläche 14.
  • Wie zuvor schon festgestellt, wird der Rohling in die Formteile 7, 7 eingeführt. Jeder Formteil weist einen stationären Abschnitt 42 und einen quer dazu beweglichen Teil 43 auf, der zwischen einer Offenstellung (eine teilweise offene Stellung ist in Fig.1 gezeigt) und einer geschlossenen Stellung gemäß Fig.3 bewegt wird.
  • Wie am besten aus Fig.3 hervorgeht, besitzen die Formabschnitte eine Trennlinie oder Trennebene, die in Fig.3 mit X-X bezeichnet ist. Außerdem weisen die Formabschnitte eine den Körper ausformende Höhlung 45 sowie einen Ausnehmungsabschnitt 46 zur Bildung eines Griffteils auf. Die Höhlungen sind durch sich gegenüberliegende Kernteile 47, 48 der betreffenden Formabschnitte getrennt. Der Teil 47 weist eine zur Aufnahme des Überschußmaterials dienende Tasche 49 auf, welche durch einen Kantenflansch 50 bestimmt wird, der mit einem Kerbwerkzeug 51 versehen ist. Dieser liegt einem entsprechenden Kerbwerkzeug 52 an dem Teilabschnitt 48 gegenüber, der ebenfalls einen Kantenflansch 53 zur Bildung oder Bestimmung einer das Überschußmaterial aufnehmenden Tasche 54 aufweist.
  • Die Formteile werden dann geschlossen, nachdem der Rohling auf einen relativ niedrigen Druck teilweise aufgeblasen worden ist, um sein Zusammenfallen zu verhindern. Die Druckluft wird durch einen Kanal in der Gleitstange und dem Kernteil eingeblasen. Die Vorsprünge 47, 48 werden dabei einander genähert und verformen den @ohling in der in Fig.1 und 2 gezeigten Weise. Beim Schließen der Pormabschnitte wird der Rohling durch die Zähne in einem Ausmaß beschädigt oder eingekerbt, daß das zähere Kunststoffmaterial höherer Dichte, welches annähernd eine Dicke von 0,8 mm aufweist, in der in Fig.3 und 4 gezeigten Weise ausgequetscht wird aus dem Bereich der Trennebene der Formteile. Dabei wird der Vorgang so gesteuert, daß nur ein Material aus dem Kunststoff niedrigerer Dichte verbleibt und zwar in einer Dicke von etwa 0,1 bis 0,4 mm.
  • Dieses Material bildet einen schwachen Verbindungssteg 56 zwischen dem Griffabschnitt 57 des Behälters und dem Überschußmaterial 58, sowie zwischen dem Grat und dem Körperabschnitt 60 des Behälters.
  • Nachdem die Form geschlossen ist, wird der Rohling durch eine Luftnadel 61 angestochen, durch die Luft unter hohem Druck eingeführt wird, um den Rohling in Übereinstimmung mit der Forinhöhlung zu e#pandieren.
  • Im dargestellten Beispiel ist das Überschußmaterial gemäß Fig.5 geringfügig oval geformt und kann leicht abgetrennt werden durch einfachen leichten Druck quer zur Stegrichtung.Der von dem Überschußmaterial eingenommene Raum bildet dabei- eine der Hand angepaßte Öffnung zwischen dem Griffteil 57 und dem Körperteil 60 des Behälters. An einem dieser beiden Teile bleiben scharfe Vorsprünge.
  • In der Praxis wird darauf hingewiesen~ dazudas man der dünnschichtigen, äußeren Mantelhaut bei dem neuen Verfahren ein pigment beimischen kann. Bei dem Kunststoffrnaterial handelt es sich im gezeigten Beispiel um ein Polyäthylen niedriger Dichte. Dieses Material weist eine niedrige Verarbeitungs- oder Schmelztemperatur auf. Diese Temperatur liegt beispielsweise zwischen 1880und 193 0C.
  • Diese Temperatur ist relativ niedrig, verglichen mit der Verarbeitungs- oder Schmelztemperatur des Poly#thylens hoher Dichte.
  • Dessen Verarbeitungstemperatur liegt im Bereich zwischen 2100und 2210 Diese Maßnahme war förderlich, um das Pigment zu erhalten und seine Zerstörung zu vermeiden oder zu vermindern, was eine Funktion von Zeit und Temperatur ist. Auch verhindert die niedrige Verarbeitungstemperatur der äußeren Schicht ein Ausplattieren des Farbstoffes auf die gekühlten Flächen 63, 67 der Formabschnitte. Hierdurch wird wesentlich ein Problem eliminiert, das gegenwärtig bei dem Herstellen von Artikeln aus höher schmelzenden Materialien erhebliche Sorgen bereitet.
  • Aufgrund der neuen Verfahrensführung ist eine wesentlich geringere Farbstoffmenge erforderlich, verglichen mit der Menge, die notwendig wäre, um eine adequate Färbung des Körpers zu erhalten, der die innere Schicht bildet. Außerdem müßte dann, wenn der Behälter nur aus dem hochdichten Material hergestellt wird, überschüssige Menge an Pigment verwendet werden. Dabei führt die dazu notwendige Verarbeitungstemperatur des Materials zu einem Ausplattieren des Pigmentes, so daß sich unerwü echte Ablagerungen auf der Formfläche ergeben. Außerdem treten Farbänderungen auf, die durch die höhere Verarbeitungstemperatur bedingt sind. Auch würde der Behälter eine stumpfe Oberfläche aufweisen, im Gegensatz zu einem Behälter, der aus dem erfindungsgemäßen Laminat mit einer Schicht hoher Dichte und einer Schicht niedriger Dichte hergestellt ist. Auch ist dann, wenn nur eine Schicht aus Material höherer Dichte verwendet wird, das Überschußmaterial schwieriger zu entfernen. Es muß ausgeschnitten oder durch einen Zieh- oder Stanzvorgang herausgedrückt werden, so daß scharfe Vorsprünge oder Kanten verbleiben, die abgeschmolzen oder bearbeitet werden müssen.
  • Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung kanndie Farbe des Behälters aufgehellt oder hochglänzend gemacht werden, indem man dem Material Titanoxyd beigibt, welches den Körperabschnitt des Behälters bildet und der durch eine der Farbgebung dienende Haut umgeben ist.
  • Pat entans prüche

Claims (16)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Herstellen eines Artikels aus thermoplastischem Material mit leicht abtrennbarem Überschußgrat, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß in offene Formabschnitte gemeinsam als Kunststofflaminat in Form eines Rohlinges eine innere Schicht großer Dichte und eine äußere Schicht geringerer Dichte extrudiert werden, daß dann die Formabschnitte um den Rohling geschlossen und gleichzeitig die Schichten im Bereich der Trennlinie der Bormabschnitte in einem Ausmaß zusammengequetscht werden, derart, daß das Schichtmaterial höherer Dichte an der Trennlinie herausgequetscht und nur ein leicht trennbarer dünner Steg aus dem Schichtmaterial geringerer Dichte verbleibt und zwar als Verbindung zwischen dem Rohling und dem Überschußgrat, worauf der Rohling innerhalb der Form in die Gestalt des Artikels expandiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i ch -n e t, daß das Laminat höherer Dichte ein Polyäthylen hoher Dichte und das Laminat niedrigerer Dichte ein Polyäthylen niedriger Dichte ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Rohling nach seinem Einführen in die Formabschnitte teilweise aufgeblasen wird, worauf der teilweis#e aufgeblasene Rohling eingekerbt oder eingeschnitten wird mit Hilfe von Abschnitten der Form und daß dann das Laminat höherer Dichte ausgequetscht wird.
  4. 4. Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbehälters aus einem expandierbaren Laminat, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das Laminat mit einer inneren Kernschicht aus einemMaterial höherer Dichte und einer äußeren Mantelschicht aus einem Material niedrigerer Dichte hergestellt wird und zwar integral mit der Kernschicht, daß das Laminat in eine offene Form eingeführt wird, deren Abschnitte gegen das noch in dem plastischen Zustand befindliche Laminat mit einem Druck geschlossen werden, der ausreicht, um das Material höherer Dichte aus dem Bereich zwischen den Formabschnitten entlang der Trennlinie auszuquetschen und einen Steg aus dem Material geringerer Dichte zu erzeugen, der zugleich einen leicht tremlbaren Verbindungsabschnitt zwischen dem Überschußmaterial und dem innerhalb der Form durch Expansion des Laminats gebildeten Behälters darstellt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i ch -n e t , daß das Material höherer Dichte ein Polyäthylen hoher Dichte und das Material niedrigerer Dichte ein Polyäthylen niedriger Dichte umfaßt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch C e k e n n -z e i c h n e t, daß zwischen Kern- und Mantelsaterial ein Pigment dispergiert wird,
  7. 7. Verfahrer nach Anspruch 4 bis 6, dadurch E e k e n -z e i c h n e t , daß vor dem Strangpressen in das kernmaterial ein opakes Pigment eingeführt wird.
  8. 8. Verfahren zum Herstellen eines Artikels aus einem Laminat, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine innere Schicht aus thermoplastischem Kunststoff und eine äußere Schicht aus einem davon verschiedenen Material erzeugt wird, daß das Laminat in eine zum Ausformen des Artikels dienende offene Form eingeführt wird, wobei beim Schließen der Formabschnitte das Material eingekerbt oder verletzt wird und die innere Materialschicht aus den Trennbereichen der Formabschnitte in begrenzte inselförmige Überschußbereiche herausgequetscht wird derart, daß nur eine dünne leicht trennbare Materialbrücke zwischen den Überschußinseln und dem Artikel verbleibt, worauf das Laminat in den Artikel expandiert wird, während die Pomabschnitte sich in der Schließstellung befinden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i ch -n e t , daß die innere Schicht aus Polypropylen besteht.
  10. 10. Verfahren zum Herabsetzen des Ausplattierens von Pigmenten aus pigmentiertem Kunststoff auf die kühlere Pormoberfläche bei der Herstellung von gefärbten Artikeln, dadurch g e k e n nz e i ch n e t , daß zunächst ein Laminat hergestellt wird und zwar mit einer Kernschicht aus einem Kunststoffmaterial höherer Dichte und einer Mantelschicht aus einem Pigment imprägnierten Kunststoffmaterial niedrigerer Dichte und einer niedrigeren Verarbetungstemperatur als das hochdichte Material, daß dann das Laminat so in eine Form eingebracht wird, daß die Material schicht mit niedrigerer Dichte den Formflächen gegenüberliegt, worauf man das Laminat derart expandiert, daß nur das Material mit niedrigerer Dichte die gekühlten Formflächen berührt, wobei man das Ausplattieren des Pigments auf diese Formflächen verhindert.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i ch -n e t , daß das hochdichte und das niedrigere dichte Kunststoff material Folyäthylen ist.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10 oder ii, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß als Pigment ein organischer Farbstoff verwendet wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 10 bis 12, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Kernschichtmaterial ein weißes Pigment auf der Basis Titandioxyd umfaßt.
  14. 14. Verfahren zum Herstellen eines gefärbten Behälters mit einem nicht-glänzenden hochfesten Körperabschnitt und einem hochglänzenden Mantelabschnitt, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß gemeinsam ein innerer Kunststoffschlauch aus einem bei höherer Temperatur verarbeitbaren Material und ein äußerer Schlauch aus einem Material, das bei niedrigerer Temperatur verarbeitbar ist, zur Bildung eines Rohlinges extrudiert werden, wobei der äußere Schlauch ein in der Temperatur zersetzbares Pigment beigemischt erhält, worauf man den Rohling in eine Form einführt, deren Oberflächentempsratur aziedrzger als die Temperatur des Rohlinges gehalten wird, und daß man dann den laminierten Schlauch in die Form zur Ausbildung des Artikels durch Blasen hineinexpandiert.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i ch -n e t , daß die Mantelschicht aus einem transparenten Kunststoffmaterial hergestellt wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n z e i chn e t , daß das Mantelmaterial ein schillerndes Pigment des Types beigemischt erhält, der normalerweise an den Formoberflächen ausplattiert, daß die Mantelschicht aus einem thermoplastischen Material mit einer Verarbeitungstemperaturcharakteristik hergestellt wird, welche mit der niedrigen Temperatur der Formoberflächen verträglich ist, an denen der Artikel ausgeformt wird.
DE19742459063 1974-12-13 1974-12-13 Verfahren zum herstellen eines artikels aus thermoplastischem material Pending DE2459063A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459063 DE2459063A1 (de) 1974-12-13 1974-12-13 Verfahren zum herstellen eines artikels aus thermoplastischem material
GB364675A GB1443501A (en) 1974-12-13 1975-01-28 Method of making thermoplastics articles

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459063 DE2459063A1 (de) 1974-12-13 1974-12-13 Verfahren zum herstellen eines artikels aus thermoplastischem material
BE152147A BE824108A (nl) 1975-01-06 1975-01-06 Werkwijze voor het vervaardigen van holle kunststofvoorwerpen en voorwerp vervaardigd door middel van deze werkwijze
BE824108 1975-01-06
GB364675A GB1443501A (en) 1974-12-13 1975-01-28 Method of making thermoplastics articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2459063A1 true DE2459063A1 (de) 1976-06-16

Family

ID=27424633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742459063 Pending DE2459063A1 (de) 1974-12-13 1974-12-13 Verfahren zum herstellen eines artikels aus thermoplastischem material

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2459063A1 (de)
GB (1) GB1443501A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0904925A1 (de) * 1996-04-18 1999-03-31 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Mehrschichtiger blasgeformter gegenstand und verfahren zum blasformenvon mehrschichtigen vorformlingen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK149547C (da) * 1982-09-06 1986-12-29 Colgate Palmolive Co Emballagebeholder, isaer flaske af plast eller glas
US4622199A (en) * 1985-06-11 1986-11-11 Owens-Illinois, Inc. Process for extruding high molecular weight, high density linear ethylene polymers to form heavy tubular members
ES1074740Y (es) * 2011-02-11 2011-09-26 Tr Lentz S A Recipiente plastico multicapa

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0904925A1 (de) * 1996-04-18 1999-03-31 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Mehrschichtiger blasgeformter gegenstand und verfahren zum blasformenvon mehrschichtigen vorformlingen
EP0904925A4 (de) * 1996-04-18 2000-12-27 Nippon Steel Chemical Co Mehrschichtiger blasgeformter gegenstand und verfahren zum blasformenvon mehrschichtigen vorformlingen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1443501A (en) 1976-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen Spritzgußkörpers aus thermoplastischen Kunstharzen
DE60010070T2 (de) Methode zur herstellung von laminierten flaschen mit abschälbarer innerer schicht
DE2450818C3 (de) Verfahren zum Abkühlen der äußeren Oberfläche eines rohrförmigen Stranges vor dessen Blasformung
EP1183145B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von extrusionsblasgeformten behältern mit mindestens zwei kammern
DE2450696B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Material
DE1604653A1 (de) Kunststoffbehaelter,Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1913921A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schaumstoffprofilen durch Strangpressen
DE7618631U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffgegenstaenden, insbesondere von vorformlingen
DE1554942C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dünnwandigen Hohlkörpern mit biaxialer Orientierung aus einem thermoplastisch verformbaren Kunststoff
DE1679993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkoerpers
DE1299406B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen u. dgl. Hohl-koerpern aus warmformbaren Kunststoffen
EP0349872B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunstoffen
DE4236439A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE3513708A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von doppelwandigen rohren
DE2703454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen
DE1479308B2 (de) Behalter bestehend aus zwei zueinander passenden und durch ein Scharnier miteinander verbundenen Teilen und Vorrichtung zu seiner Her stellung
DE1178580B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2855868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von molekular orientierten kunststoff-flaschen
DE2459063A1 (de) Verfahren zum herstellen eines artikels aus thermoplastischem material
EP0976526A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Abdeckhaut für die Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges
DE2410085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen orientierter hohlkoerper und orientierter hohlkoerper
DE2324920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffgegenstaenden
DE2342789C2 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Herstellung von Mehrschicht-Formkörpern
DE3545162C2 (de)
DE2504038A1 (de) Verfahren zur herstellung von orientierten hohlkoerpern aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal