DE2458773A1 - Dichtung, insbesondere fuer sich drehende wellen - Google Patents

Dichtung, insbesondere fuer sich drehende wellen

Info

Publication number
DE2458773A1
DE2458773A1 DE19742458773 DE2458773A DE2458773A1 DE 2458773 A1 DE2458773 A1 DE 2458773A1 DE 19742458773 DE19742458773 DE 19742458773 DE 2458773 A DE2458773 A DE 2458773A DE 2458773 A1 DE2458773 A1 DE 2458773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
membrane
profile
seal
lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742458773
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Bertin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paulstra SNC
Original Assignee
Paulstra SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paulstra SNC filed Critical Paulstra SNC
Publication of DE2458773A1 publication Critical patent/DE2458773A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3208Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

'2VSETTT
PATENTANWALr DIPL- ING.
11. Dezember Gz//¥a
PAULSOSA ■ 0736 74 B
Dichtung, insbesondere für sich drehende Wellen.
Die Erfindung betrifft die Dichtungen, insbesondere für sich drehende ?/ellen (wie nachstehend angenommen), welche durch eine Lippe aus einem Elastomer gekennzeichnet sind, welche die Welle umgibt und gegen diese durch eine Feder gedrückt wird, wobei diese Lippe von einem Gestell ge tragen, wird, welches in einer gewissen Entfernung von der Welle liegt, und mit welchem sie durch eine ebenfalls aus einem Elastomer bestehende Membran oder Manschette verbunden ist·
Zur Festlegung der Begriffe ist in Fig. 1 im Halbschnitt die durch eine Welle A und eine derartige Dichtung gebildete Anordnung dargestellt, wobei die obige, durch eine konzentrische Feder 2 angedrückte Lippe Tmit einem zu der Welle gleichachsigen Gestell 3 durch eine Membran 4 verbunden ist, . .
509840/0327
j - 2 -·. ■ 0736 74,
j welche mit der Lippe e:.n Griicl: bildet und an dem Gestell haftet. ! j Diese Membran 4 besitzt bei den bekannten Ausführungen meistens j die Form eines Kegelstumpfs, dessen große Grundfläche mit dem j metallischen Gestell 3 verbunden ist, während' sich die kleine (Grundfläche an die eigentliche Lippe 5 anschliesst. Die abzu- : ;dichtende Flüssigkeit F kommt im allgemeinen auf der Seite der Lippe und ihrer Feder 2 an, und ihr Druck wirkt auf die Membran 4 in dem Sinn, welcher diese zu der Achse X-X der Welle A zu drücken sucht. Die Oberfläche 5 der Lippe auf der Aussenseite der abzudichtenden Seite muß einen geeigneten Winkel θ haben, was meistens zu dem Vorhandensein einer Hohlkehle 5^ zum Anschluß an die entsprechende Innenfläche der Membran 4 führt. Es ist daher ' eine Diskontinuität in dem Profil der Innenfläche 4. der Membran
4 an der Stelle dieses Anschlusses vorhanden.
Es hat sich gezeigt,·daß derartige Anordnungen eine gewisse Zahl von Nachteilen haben.
Zunächst, wenn das abzudichtende Strömungsmittel F auf einen Druck gebracht ist, welcher höher als der in der äusseren Umgebung herrschende ist, sucht es, wie oben angegeben, die Membran 4 und somit ihre Innenfläche 4^. zu verformen, und zwar in einem Sinn, welcher durch Rückwirkung auf die Oberfläche
5 der Lippe 1 eine Verringerung des Winkels θ bewirkt. Dieser Winkel kann nun ursprünglich nicht zu hoch gevählt werden, da sonst die Gefahr bestehen würde, daß sich infolge des Vorhandenseins der Diskontinuität an der Stelle des Anschlusses an die Membran 4 die Lippe beim Einbau der Dichtung umkehren würde. Der Winkel ist also in der Praxis auf Werte begrenzt, welche meistens unter 25 Grad liegen. Hieraus ergibt sich, daß unter der Wirkung des Drucks des Strömungsmittels F und der Verformung der Membran dieser Winkel auf sehr kleine Werte gebracht werden kann, so daß die Berührung zwischen der Lippe 5 und der Welle anstatt längs der Kante 6 linear zu sein, wie dies wünschenswert ist, sich hinter dieser Kante in einer mehr oder weniger breiten Zone 6^ auszubilden sucht. Diese Verbreiterung der Berührungszone bewirkt eine beträchtliche Vergrösserung der Reibung. Ferner sucht ein ölfceil zwischen die wirkliche Berührungszone und die Kante 6 zu treten, was die Möglichkeit von,
Lecken ergibt. , · -u
Diese Veränderung der Berührungszone kann auch
BAD. ORIGiNAL
509840/0327
ν : - 3 - 0736 74· B .
bei den bekannten DichtungsT-ii^en selbst bei Fehlen eines Drucks auftreten, wenn das Strömungsmittel solche Eigenschaften besitzt, daß es das Elastomer zum Quellen bringt, was übrigens • häufig der Fall ist. Diese Ausdehnung wird außerdem durch lem-] peraturerhöhungen vergrössert, welche die Neigung haben, die j gleichen Wirkungen zu erzeugen.
Es sei bemerkt, daß. man bereits vorgescaiageii hat, der Membran eine Kurvenform zu geben, jedoch ohne die Diskonti- ! nuität zwischen dem "Innenprofil der Membran' und dem Profil der ; Lippe in Fortfall zu.bringen,, so daß diese Veränderung allein den obigen Schwierigkeiten nicht abhelfen konnte.
TJm diesen Kachteilen abzuhelfen, wird erfindungs- j gemäß so vorgegangen, daß die betreffenden Dichtungen eine Membran aus einem Elastomer in Form einer Schale aufweisen, welche mit ihrer großen Grundfläche -mit einem starren Gestell verbunden ist und an ihrer kleinen Grundfläche die Dichtungslippe bildet, welche mit der Welle in Berührung kommen soll, wobei die Kontinuität des konkaven Innenprofils der Membran bis zu der Berührungskante der Lippe aufrechterhalten bleibt, an welcher der Winkel θ zwischen der Tangente an dieses Profil und der Achse der Welle wenigstens vor dem Einbau einen Wert von wenigstens 35° besitzt· .
Eine derartige Form gestattet, den obigen Nachteilen vollständig abzuhelfen.
Dank- der beanspruchten Kombination können die" Wirkungen des Drucks und der Temperatur den Winkel Q nicht unter einen geeigneten Grenzwert herunterbringen, bei welchem die Berührung mit der Welle praktisch linear bleibt. Andererseits ist infolge der Kontinuität des Profils das Umkehren beim Einbau nicht zu befürchten. Schliesslich widersteht dank der Aufrechterhaltung dieser linearen Berührung und der Verringerung der Reibungen die Anordnung gut Beanspruchungen in ,axialer Richtung bei Wellen, welche in den bei f und f1 in Fig. 1 dargestellten Richtungen Schwingungen ausgesetzt sind.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 zeigt in einem Halb schnitt eine Wellendichtung üblicher Bauart, wie bereits oben angegeben.
Fig. 2 zeigt in gleicher Darstellung die gleiche,
509840/0327
»AD ORJG|NAL
- 4- - 0736 74- B
erfindungsgemäß ausgebildete Dichtung.
flg. $ zeigt eine geschnittene leilansicht der
1 gleichen Dichtung in grösserein Maßstab*
Die Erfindung ist in ihrer Anwendung auf eine Dichtung für eine sich drehende Welle für eine in Bezug auf die Welle festliegende Dichtung dargestellt, wobei es jedoch wohlverstanden ist, daß die Erfindung auch auf eine Drehdichtung anwendbar ist. j
Diese Dichtung wird durch die bekannten we sent- j liehen und bereits oben angegebenen Elemente gebildet, d.h.· das ' die Dichtung tragende Gestell 3 und die eigentliche Dichtung mit der Lippe 1, welche mit der Welle A längs der Kante 6 in Berührung kommen kann, der Feder 2 und der fest mit dem Gestell 3 verbundenen Membran 4·.
Erfindungsgemäß (Fig· 2 und 3) erhält jedoch die Membran 4· die Form einer Schale, deren Innenprofil 4-,, sich gleichmäßig bis zu der Kante 6 verlängert, so daß der Anschlußkegel 5 der in Fig. 1 dargestellten bekannten Lösung nicht vorgesehen ist.
Eine derartige Membran kann einen konstanten oder veränderlichen Querschnitt haben, wobei insbesondere ihr Innenprofil 4-. entweder die Form einer Kugelfläche, deren Mittelpunkt dann auf der Achse X-X der Welle A liegt, oder die Form einer durch ein beliebiges geeignetes Profil M-N (Fig. 3) . erzeugten Ringkörperfläche haben kann.
Das "Innenprofil 4-. kann, wie in Fig. 3 angenommen, einen Kreisbogen mit dem Halbmesser R aufweisen, dessen ■ Mittelpunkt O in geeigneter V/eise vor oder hinter der Achse X-X liegt, oder auch eine sich ändernde geeignete Krümmung. j
Der Halbmesser E hängt hauptsächlich von der
Breite der Dichtung ab. Es ist nämlich das Verhältnis zwischen ' der abgewickelten Länge des Profils und dem Halbmesser, welches die Krümmung und auch den Wert von θ bedingt. Ganz allgemein . scheint es interessant, diesem Halbmesser in der dargestellten ; Ausführung einen Wert von der gleichen Größenordnung wie die Breite 1 der Dichtung zu geben (Fig* 3)· !
Es ist jedoch zu bemerken, daß der Krümmungshalbmesser dieses Profils nicht notwendigerweise konstant ist, ...und Aaß„z_.ü.,_ wie teilweise punktiert in Fig. 3 bei M-N darge- _
509840/0327
: ' -~5 - . ■ .0756 74 B j1
stellt, wenigstens, zwei Kreisbögen mit verschiedenen Halbmessern ■ R und R1 enthalten kann, wobei der Halbmesser, in der Nähe der Kante 6 ■ abnimmt. ·
Ferner ist es nicht erforderlich, daß der
Bogen M-N an seinem Beginn bei M an den» Gestell etwa parallel zu der Achse X-X ist, wie dargestellt. Gegebenenfalls kann die Tangente an das !Profil zu Beginn bei M gemäß einem positiven oder sogar negativen Winkel schräg zu der Achse X-X liegen, wie punktiert bei'M, M1, M" in Fig. J dargestellt· ' I
Es ist zu bemerken, daß das Außenprofil 4p j dem "innenprofil angepasst wird, wobei es an seinem freien Ende durch die Nut zur Aufnahme der Feder 2 abgeschlossen wird» Die ' Dicke _e zwischen den beiden Profilen kann konstant oder veränderlich sein und wird'jedenfalls so gewählt, daß sie ausreicht, um die Umkehrung der das Ende der so ausgebildeten Membran bil- " denden Lippe 1 zu verhindern. I
Die erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht
also, es so einzurichten, daß im Gegensatz zu der üblichen, eine Unterbrechung der Kontinuität bei 5Λ (Fig. 1) vorsehenden Lösung sich die genannte Schale unmittelbar an die Abdichtungs- \ kante bei 6 anschliesst, d.h. daß der Winkel OC, welchen die Tangente an einen Punkt m des Profils (Fig. 3) bildet, sich stetig bis zu der Kante 6 ändert, und daß man so für Werte von R der oben genannten Größenordnung einen verhältnismäßig grossen Anschlußwinkel θ von z.B. grössenordnungsmäßig 35° bis 45° erhalten kann» was die Möglichkeit ergibt, bei 6 die durch die Anpressung erzeugte Berührungszone bequem zu verringern und somit auch das Reibungsmoment, die Erwärmung und die hierdurch
bewirkte Abnutzung herabzusetzen. j
Man kann also erfindungsgemäß Dichtungen herstellen, deren Arbeitsweise und Vorteile folgende sind. · J
Die besondere der Membran 4 gegebene Form
und die hierdurch erhaltene Verlängerung der Nutzlänge machen diese gleichzeitig in radialer Richtung und in axialer Rieh- : tung nachgiebiger, so daß sie nach Art eines Balgens arbeitet. ;
Ferner wird durch den verhältnismäßig grossen Wert von θ die Erwärmung beseitigt und die Abnutzung verringert.
Außerdem hat die erfindungsgemäße Ausbildung
__ 509840/0327
BAD ORIGINAL
! ' - 6 - . 0736 74 B j
! eine Verringeror-g des Voliunens der Anordnung und somit der Träg- ; heit der Lippe 1 zur Fola-e, velche sich gegen die Welle durch ; ; die Spitze eines v/eniger weit geöffneten V legt. Hierdurch kann ; sie leichter den sehr geringen schnellen Bewegungen folgen, wel~ I ehe bei einem'Teitschen11 der Welle bei großen Geschwindigkeiten '·■ ' auftreten und ein großes Hindernis bei der lösung des Dich- ' tun^problems bilden. i
Was schliesslich die Wärmedehnung infolge des ;
-Arbeitens dieser Dichtungen anbetrifft, so erfolgt das hier- | durch bewirkte Quellen dank der Elastizität des Balgens haupt- | sächlich in dem mittleren Abschnitt desselben. Die Dehnung hat : daher nur verhältnismäßig schwache Kräfte an den Enden zur FoI- > ge, insbesondere an der Lippe 1, deren Anpressung so nur eine | unmerkliche Verringerung erfährt. j
Diese verschiedenen Ergebnisse und Vorteile j wurden durch Versuche bestätigt. i
Erf indungsgemäße Dichtungen wurden im Ver~ j gleich zu Dichtungen üblicher Bauart mit gleichen Abmessungen versucht. Die Versuche wurden auf Prüf ständen vorgenommen, welche nicht nur die Nachbildung der wirklichen Betriebsbedingungen ermöglichten, sondern auch die Verschärfung dieser Bedingungen, insbesondere durch plötzliche Geschwindigkeitsänderungen, übermäßige Geschwindigkeiten, Exzentrizitäten und Schwingungen der Welle, gegebenenfalls unter Steigerung der Temperatur des abzudichtenden Strömungsmittels. Man mißt dann die für das Auftreten der* ersten Lecke erforderliche Zeit und hierauf das Volumen der Lecke in einer bestimmten Zeit. j
Es wurde festgestellt, daß es unter gleichen Versuchsbedingungen erheblich schwieriger war, Lecke mit einer Dichtung mit kurvenförmigen Profil zu erhalten, und daß die Lecke weniger groß waren, wobei die festgestellte, von Fall zu Fall verschiedene Verbesserung zwischen 10 % und 40 % lag und umso größer war, de schwerer die Versuchsbedingungen waren.
509840/0327

Claims (2)

  1. - 7 - 0756 74- B
    PATENTANSPRÜCHE-
    Α·) Dichtung, insbesondere für sich drehende Wellen, mit einer Membran aus einem Elastomer, welche im Querschnitt die Form einer Schale oder dgl. hat, mit ihrer großen
    Grundfläche mit einem starren Gestell verbunden ist "nd auf der Seite ihrer kleinen Grundfläche in wenigstens eine mit der Welle oder dgl. in Berührung kommende Dichtungslippe ausläuft, dadurch gekennzeichnet, daß das.-Profil der Konkavität der.-Innenfläche (4^) der Schale stetig bis zu der Berührungskante (6) ' der Lippe (1) verläuft, derart, daß der Winkel (Θ) zwischen dem Innenprofil und der Achse (X-X) der Welle an der Stelle dieser \ Kante wenigstens vor dem Einbau einen Wert von wenigstens 55° ! hat. ' .!
  2. 2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-; net, daß das Innenprofil (4.) der Membran (4).die Form eines j Kreises hat, dessen Mittelpunkt vor oder hinter der Achse (X-X) · der Welle liegt. ;
    3· Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenprofil (4.) der Membran (4) ein Kreis ist, ; dessen Mittelpunkt auf der Achse (X-X) der Welle liegt- !
    4· Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenprofil (4.) der Membran (4) eine sich ändernde Form hat, wobei der Krümmungshalbmesser (R) nach der Seite ; der Berührungskante (6) der Lippe hin abnimmt, derart, daß der ; Aasteilwinkel (Θ) der Berührung mit der Welle vergrössert wird.:
    5· Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» · dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen dem Profil und . der Achse der Welle an der Stelle der Kante (6) wenigstens vor \
    dem Einbau größenordnungsmäßig 35
    45° beträgt
    509840/0327
    Leerseite
DE19742458773 1973-12-21 1974-12-12 Dichtung, insbesondere fuer sich drehende wellen Pending DE2458773A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7346114A FR2273458A5 (de) 1973-12-21 1973-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2458773A1 true DE2458773A1 (de) 1975-10-02

Family

ID=9129640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742458773 Pending DE2458773A1 (de) 1973-12-21 1974-12-12 Dichtung, insbesondere fuer sich drehende wellen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3921992A (de)
DE (1) DE2458773A1 (de)
FR (1) FR2273458A5 (de)
GB (1) GB1457976A (de)
IT (1) IT1023812B (de)
SE (1) SE7416043L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804420A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-24 Paulstra Sa Verbesserungen an dichtungsgelenken, insbesondere fuer drehwellen
EP2466172A1 (de) 2010-12-16 2012-06-20 Carl Freudenberg KG Dichtring

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504362C1 (de) * 1985-02-08 1986-06-12 Sachtler GmbH Filmtechnische Geräte, 8046 Garching Hoehenverstellbare Saeule,insbesondere Mittelsaeule fuer ein Stativ zur Aufnahme einer Film- oder Fernsehkamera
US4699526A (en) * 1985-08-01 1987-10-13 Nok Corporation Sealing device for bearings
JPH0799206B2 (ja) * 1987-03-31 1995-10-25 株式会社リケン オイルシ−ル装置
DE3804284A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-13 Goetze Ag Wellendichtring
DE4443422C2 (de) * 1994-12-06 1997-05-28 Bruss Dichtungstechnik Wellendichtring mit einer elastischen Dichtlippe
JPWO2003069177A1 (ja) * 2002-02-14 2005-06-09 日本精工株式会社 密封装置とこれを組み込んだ転がり軸受及びハブユニット
DE10346419A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-19 Kaco Gmbh + Co. Kg Radialwellendichtring
US7467796B2 (en) * 2004-08-12 2008-12-23 Morgan Construction, Company Bearing seal with flexible lip
US7469906B2 (en) * 2005-07-01 2008-12-30 Spx Corporation Filter lip seal and method
ES2390292T3 (es) * 2006-04-26 2012-11-08 Tyco Valves & Control Lp Un conjunto de válvula que tiene un manguito de válvula unitario
CN101517286A (zh) * 2006-10-16 2009-08-26 Nok株式会社 密封装置
US9027928B2 (en) * 2011-12-20 2015-05-12 Aktiebolaget Skf Pumping seal having projections for axially positioning a biasing member
US11719243B2 (en) * 2021-08-06 2023-08-08 Pratt & Whitney Canada Corp. Impeller rotor configured with wear resistant seal land

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2334349A (en) * 1941-10-29 1943-11-16 Victor Mfg & Gasket Co Oil seal construction
US2485011A (en) * 1947-01-30 1949-10-18 Victor Mfg & Gasket Co Fluid seal
US3162456A (en) * 1961-03-03 1964-12-22 Rex Chainbelt Inc Seal with reinforced mounting
US3092427A (en) * 1961-05-08 1963-06-04 Hypro Engineering Inc Expanded piston cup assembly
US3186681A (en) * 1961-12-18 1965-06-01 Acf Ind Inc Stem seal for rotary plug valve
US3256005A (en) * 1963-05-13 1966-06-14 Tayco Dev Low-cost liquid spring
US3275348A (en) * 1963-05-28 1966-09-27 Vsi Corp High pressure sealed connections
US3346265A (en) * 1964-06-08 1967-10-10 Federal Mogul Corp Elastomeric oil seal having a laminated metal reinforcing member
GB1114764A (en) * 1964-06-30 1968-05-22 Angus George Co Ltd Improvements in shaft seals

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804420A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-24 Paulstra Sa Verbesserungen an dichtungsgelenken, insbesondere fuer drehwellen
US4167981A (en) * 1977-02-23 1979-09-18 Paulstra Seals particularly for rotating shafts
EP2466172A1 (de) 2010-12-16 2012-06-20 Carl Freudenberg KG Dichtring
US9719597B2 (en) 2010-12-16 2017-08-01 Carl Freudenberg Kg Sealing ring

Also Published As

Publication number Publication date
SE7416043L (de) 1975-06-23
US3921992A (en) 1975-11-25
FR2273458A5 (de) 1975-12-26
IT1023812B (it) 1978-05-30
GB1457976A (en) 1976-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458773A1 (de) Dichtung, insbesondere fuer sich drehende wellen
DE3804284C2 (de)
DE3720313A1 (de) Abdichtungsvorrichtung
CH641883A5 (de) Verfahren und einrichtung zum dichten einer drehbaren welle einer maschine.
DE3225906A1 (de) Dichtung fuer hydraulische kolben oder kolbenstangen
DE2101877A1 (de) Gleitringdichtung
EP1591699A1 (de) Radialwellendichtring
DE3045215A1 (de) Klappe
DE2644518C2 (de)
EP2927541A1 (de) Dichtungselement sowie Konstruktion eines Leitungsgelenkes
DE1801113A1 (de) Kugelventil mit nachgiebigem Sitz
DE3742080C2 (de) Wellendichtung zum Abdichten eines flüssigen Mediums
DE1775646B2 (de) Dichtungsanordnung für hohe Drücke und Temperaturen
DE2420335A1 (de) Hochdruckpresse
DE4324529C1 (de) Wellendichtring
DE2113357A1 (de) Propellerwellenanordnung
DE102010024291B4 (de) Gleitringdichtung mit rotierendem Gegenring mit exakt definierter Einspannung
DE2948736A1 (de) Ringgedichtete rohrsteckverbindung
DE3806348A1 (de) Kolbenring
DE10040211C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Antriebswellen
DE60320559T2 (de) Hydraulische Wellendichtung mit Gasfilm
DE2306775A1 (de) Lippendichtung
DE2301869A1 (de) Dilatationsdichtung fuer rohrleitungen
DE102014011534A1 (de) Rechteckdichtung zur Abdichtung einer Durchführung, insbesonder für Fluide
DE4212880A1 (de) Verstellbares leitgitter

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection