CH641883A5 - Verfahren und einrichtung zum dichten einer drehbaren welle einer maschine. - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum dichten einer drehbaren welle einer maschine. Download PDF

Info

Publication number
CH641883A5
CH641883A5 CH989879A CH989879A CH641883A5 CH 641883 A5 CH641883 A5 CH 641883A5 CH 989879 A CH989879 A CH 989879A CH 989879 A CH989879 A CH 989879A CH 641883 A5 CH641883 A5 CH 641883A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
sealing
seal
pressure
area
Prior art date
Application number
CH989879A
Other languages
English (en)
Inventor
M Raymond Hill
Original Assignee
Carrier Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrier Corp filed Critical Carrier Corp
Publication of CH641883A5 publication Critical patent/CH641883A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/002Sealings comprising at least two sealings in succession
    • F16J15/008Sealings comprising at least two sealings in succession with provision to put out of action at least one sealing; One sealing sealing only on standstill; Emergency or servicing sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/443Free-space packings provided with discharge channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

641883 2
PATENTANSPRÜCHE beitsmedium aus dem Gebiet (B) hohen Druckes in das Ge-
1. Verfahren zum Dichten einer drehbaren Welle einer biet (A) niedrigeren Druckes verhindert, wenn sich die Welle Maschine zwecks Verhinderns des Übertrittes eines Arbeits- (11) mit niedriger Drehzahl dreht.
médiums von einem Bereich (B) hohen Druckes innerhalb der 7. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch geMaschine in ein diesen Bereich umgebendes Gebiet (A) nied- 5 kennzeichnet, dass jeder Dichtungsring ( 12,13) der ersten rigeren Druckes, wobei der Strom von Medium entlang der Dichtung mehrere in Umfangsrichtung in Abständen vonein-Welle (11) durch eine erste Dichtung (12,13) und eine zweite ander angeordnete Führungsstifte (21) trägt und dass jeder Dichtung (15,16) gedrosselt wird und wobei eine erste Kraft Dichtungsring (15,16) der zweiten Dichtung mehrere in Um-vorbestimmter Grösse erzeugt wird, um die zweite Dichtung fangsrichtung in Abständen voneinander angeordnete (15,16) in dichtender Berührung mit der Welle (11) zu halten, io Schlitze (20) aufweist, wobei sich die Führungsstifte (21) in dadurch gekennzeichnet, dass einem Dichtungsbereich (36) die Schlitze (20) erstrecken, um die Dichtungsringe (15,16) ein Sperrfluid zugeführt wird, um eine zusätzliche Dichtung der zweiten Dichtung für die Bewegung derselben radial aus-zu bilden, die den Übertritt des Arbeitsmediums aus dem Be- wärts von der Welle (11) weg verschiebbar zu führen.
reich (B) hohen Druckes in das Gebiet (A) niedrigeren Druk-
kes verhindert, dass ein Teil des Sperrfluids dazu verwendet 15
wird, eine zweite Kraft zu entwickeln, die entgegen der ersten
Kraft auf die zweite Dichtung (15,16) wirkt und deren Grösse Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine sich proportional mit der Drehzahl der Welle (11) ändert, und Einrichtung zum Dichten einer drehbaren Welle einer Ma-dass die zweite Dichtung (15,16) radial auswärts von der schine, z.B. einer Turbine oder eines Kompressors, zwecks
Welle (11) weg bewegt wird, wenn die Grösse der zweiten 20 Verhinderns des Übertrittes eines Arbeitsmediums von einem Kraft die Grösse der ersten Kraft übersteigt. Bereich hohen Druckes innerhalb der Maschine in ein diesen
2. Dichtungseinrichtung an einer Welle zur Durchführung Bereich umgebendes Gebiet niedrigen Druckes.
des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer ersten die Welle Damit sich eine rotierende Welle durch eine Wand, z.B.
(11) umgebenden Dichtung (12,13) zum Drosseln des Stro- eines Kompressors oder einer Turbine, hindurch erstrecken mes von Medium entlang der Welle (11), einer zweiten die - 25 kann, miiss zwischen der Welle und dem Rand der Öffnung in Welle umgebenden Dichtung (15,16) zum weiteren Drosseln der Wand ein Zwischenraum vorhanden sein. Arbeitsgas oder des Stromes von Medium entlang der Welle und Mitteln (22) Hochdruckgas, das sich auf einer Seite der Wand befindet, zum Erzeugen der ersten Kraft vorbestimmter Grösse, um die zeigt daher die Tendenz, entlang der Welle der Maschine zweite Dichtung (15,16) in dichtender Berührung mit der durch den genannten Zwischenraum hindurch in die Umge-Welle (11) zu halten, gekennzeichnet durch Leitungen (23,24) 30 bungsatmosphäre oder ein anderes Gebiet niedrigeren Druk-zum Zuführen des Sperrfluids zu dem Dichtungsbereich (36), kes auf der anderen Seite der Wand auszutreten. Daher ist es um einen Übertritt des Arbeitsmediums aus dem Bereich (B) meist erforderlich, um die Welle herum eine Dichtungsein-hohen Druckes in das Gebiet (A) niedrigeren Druckes zu ver-. richtung anzuordnen, die einen Austritt bzw. eine Leckage hindern, und Kanäle (26) zum Zuführen eines Teils des Sperr- von Gas durch den Zwischenraum zwischen der Welle und fluids in die zweite Dichtung (15,16) für die Erzeugung der 35 der Wand hindurch verhindert. In manchen Anwendungen zweiten Kraft, die entgegen der ersten Kraft auf die zweite muss auch verhindert werden, dass ein Arbeitsgas, das mit ei-Dichtung (15,16) wirkt, wobei die Grösse der zweiten Kraft nem Abschnitt der Welle in Berührung steht, mit anderen Me-sich proportional mit der Drehzahl der Welle (11) ändert, so dien in Berührung kommt oder vermischt wird, die sich bei ei-dass die zweite Dichtung (15,16) radial auswärts von der nem anderen Abschnitt der Welle befinden.
Welle (11) weg bewegt wird, wenn die Grösse der zweiten -»o Es ist üblich, zwischen der Umgebungsatmosphäre und Kraft die Grösse der ersten Kraft übersteigt. dem Gebiet des Arbeitsgases Labyrinthdichtungen und Koh-
3. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- leringdichtungen anzuordnen, um die Leckage von Gas auf kennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen der ersten Kraft ein Minimum zu beschränken. Kohleringdichtungen eignen Federn (22) enthalten, die mit der zweiten Dichtung (15,16) sich für Anwendungen, bei denen die Wellendrehzahlen rela-in Berührung stehen, um dieselbe radial einwärts in dichtende 45 tiv niedrig sind. Bei hohen Drehzahlen und hohen Drücken Berührung mit der Welle (11) zu drücken, damit der Austritt sind Labyrinthdichtungen besser geeignet, da diese die Welle von Arbeitsmedium in das Gebiet (A) niedrigeren Druckes nicht berühren. Oft ist es auch wünschbar, ein Arbeitsgas unverhindert wird, wenn sich die Welle (11) mit niedriger Dreh- ter Verwendung von Labyrinthdichtungen oder Kohleringzahl dreht. dichtungen vollständig in einem Kompressor zu isolieren. In
4. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, da- so solchen Fällen kann eine kleine Menge eines Sperrfluids in durch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (12,13) von den Bereich zwischen dem Arbeitsgas und der Dichtung ein-zwei einander benachbarten Dichtungsringen (12,13) gebil- geführt werden, um einen Puffer oder eine Sperre zu bilden, det ist, die je eine innere Ausnehmung (17) aufweisen, und Das Sperrfluid wird in den genannten Bereich im allgemeinen dass die zweite Dichtung (15,16) ihrerseits von zwei einander mit einem Druck eingeführt, der etwas höher ist als der Druck benachbarten Dichtungsringen (15,16) gebildet ist, die in die 55 des Arbeitsmediums. Das Hochdruck-Sperrfluid strömt dann inneren Ausnehmungen (17) der Dichtungsringe (12,13) der von der Einführungsstelle in entgegengesetzten Richtungen ersten Dichtung eingesetzt sind. längs der Welle, d.h. einerseits gegen ein Gebiet niedrigen
5. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- Druckes oder die Umgebungsatmosphäre und anderseits gekennzeichnet, dass jeder Dichtungsring (15,16) der zweiten gen das Arbeitsgasgebiet im Kompressor. Da der Druckun-Dichtung je aus einer Reihe von Segmenten (27) zusammen- «so terschied zwischen dem Arbeitsmedium und dem Sperrfluid gesetzt ist, von denen jedes eine innere Ausnehmung (29) auf- in der Regel nur klein ist, ist der Sperrfluidverbrauch gering, weist, die sich von der Welle (11) aus radial nach aussen er- Die Labyrinthdichtung, die bei hohen Drücken wirksam streckt und einen Durchlass für das Sperrfluid bildet. dichtet, hindert die Medien daran, in die Umgebungsatmo-
6. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- sphäre auszutreten.
kennzeichnet, dass die einander benachbarten Dichtungsringe65 Bei kleinen Druckunterschieden, wie sie auftreten, wenn (15,16) der zweiten Dichtung bezüglich einander in Umfangs- die Welle stillsteht oder sich mit relativ niedrigen Drehzahlen richtung versetzt sind, um eine geschlossene, die Welle (11) dreht, ist die Wirksamkeit einer Labyrinthdichtung weniger umgebende Dichtung zu bilden, die den Übertritt von Ar- gut. Für solche Bedingungen eignet sich eine Kohleringdich-
3 641883
tung besser. Labyrinthdichtungen sind also für hohe Dreh- tungsringen 12 und 13, die mit Schrauben 14 befestigt sind, zahlen und Druckunterschiede geeignet. Dagegen sind Kohle- und eine Kontaktdichtung mit beispielsweise zwei um die ringdichtungen bei hohen Drehzahlen weniger günstig, weil Welle 11 herum angeordneten Kontaktdichtungsringen 15 sie die Welle berühren und daher einem hohen Verschleiss und 16. Die Dichtungsringe 15 und 16 sind in einer Ausneh-ausgesetzt sind. 5 mung 17 angeordnet, die von inneren Seiten 18 der Laby-
Für Anwendungen, bei denen sowohl hohe Drehzahlen rinthdichtungsringe 12 und 13 begrenzt ist. Die Kontaktdich-und Drücke als auch niedrige Drehzahlen und Drücke vor- tungsringe 15 und 16 bestehen vorzugsweise aus Kohle oder kommen, z.B. bei Schmierölkammern von Turboladern, ist einem ähnlichen Material. In den Kontaktdichtungsringen 15 eine gute Dichtungswirkung bei beiden Betriebszuständen er- und 16 ist je eine Reihe von in Umfangsrichtung in Abstän-wünscht. Mit einer Kombination einer Labyrinthdichtung io den voneinander angeordneten Schlitzen 20 vorgesehen. Füh-und einer Kohleringdichtung kann eine einzige Dichtungsein- rungsstifte 21, die in den Labyrinthdichtungsringen 12 und 13 richtung in einer Maschine, in der die Wellendrehzahl und der befestigt sind, erstrecken sich in die Schlitze 20, um die Kon-Betriebsdruck stark variieren, eine gute Wirksamkeit auf- taktdichtungsringe 15 und 16 verschiebbar zu führen. Mit weisen. dem Umfang der Dichtungsringe 15 und 16 stehen Federn 22
Dichtungseinrichtungen, die eine Kombination von zwei 15 in Berührung, die die Dichtungsringe radial nach innen gegen Dichtungen verwenden, um den Strom von Gasen entlang ei- die Welle 11 drücken. In den Labyrinthdichtungsringen 12 ner Welle zu drosseln, sind bekannt. Die erste Dichtung in und 13 sind Kanäle oder Leitungen 23,24 vorgesehen, die ein solchen Dichtungseinrichtungen ist vorzugsweise eine auf der Sperrfluid, z.B. Sperrgas aus einer Quelle desselben (nicht Welle angeordnete Labyrinthdichtung. Die zweite Dichtung dargestellt) radial einwärts gegen die Welle 11 führen. An den kann eine Kohle- oder Graphitringdichtung sein, die bei still- 20 Enden der Kanäle 23,24 können Düsen 25 vorgesehen sein, stehender Welle wirksam ist, um den Gasstrom entlang der die die in die Dichtungsbereiche 36 der Welle 11 ausgestos-Welle zu beschränken. Wenn sich die Welle dreht, wird die sene Sperrfluidmenge regulieren. Ferner sind in den Laby-Kohleringdichtung durch einen Zentrifugalmechanismus rinthdichtungsringen 12 und 13 Öffnungen 26 vorgesehen, die axial an eine Stelle verschoben, wo sie keine Dichtungswir- Sperrfluid aus den Kanälen 23,24 in Ausnehmungen 29 über-kung für das Betriebsgas mehr hat. In diesen bekannten Dich 25 treten lassen, die in den Kontaktdichtungsringen 15 und 16 tungseinrichtungen ist somit ein komplizierter, durch Zentri- ausgebildet sind. Der Druck des Sperrfluids in den Ausneh-fugalkräfte betätigter Mechanismus erforderlich, um die mungen 29 erzeugt eine Kraft, die bezüglich der Welle 11 ra-
Kohlenringdichtung aus der dichtenden Berührung mit der dial auswärts auf die Ringe 15 und 16 wirkt und diese Ringe Welle zu lösen. bezüglich der Welle radial nach aussen bewegt, wenn die vom
Von diesem Stand der Technik ausgehend hat die Auf- 30 Sperrfluid erzeugte Kraft grösser ist als die Kraft der Federn gäbe der Erfindung darin bestanden, ein Verfahren und eine 22.
Einrichtung zum Dichten einer drehbaren Welle einer Ma- Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besteht jeder Kontaktdich-
schine, z.B. Turbomaschine, zu schaffen, mit denen der Aus- . tungsring 15 und 16 aus beispielsweise vier Segmenten 27, wo-tritt eines Arbeitsmediums aus der Maschine bei verschiede- bei jedes dieser Segmente eine Ausnehmung 29 aufweist, die nen Drehzahlen der Welle wirksam verhindert werden kann, 35 sich von der Mitte des Ringes nach aussen erstreckt. Die einwobei die Konfiguration der Dichtungseinrichtung ohne Ver- ander benachbarten Dichtungsringe 15 und 16 sind bezüglich wendung eines Zentrifugalmechanismus in Abhängigkeit von einander in Umfangsrichtung versetzt, so dass die radiale der Drehzahl der Welle geändert werden kann. Achse jedes Segmentes 27 des hinteren Dichtungsringes 15
Das erfindungsgemässe Verfahren und die ebenfalls erfin- zwischen den radialen Achsen zweier benachbarter Segmente dungsgemässe Wellendichtungseinrichtung zur Durchfüh- 40 des vorderen Dichtungsringes 16 liegt, womit eine zuverläs-rung desselben sind in den Patentansprüchen 1 bzw. 2 de- sige Dichtung um den ganzen Umfang der Welle 11 herum ge-finiert. bildet ist.
Die Wellendichtungseinrichtung enthält vorzugsweise als Im Betrieb wird ein Sperrfluid aus einer Quelle desselben, erste Dichtung eine Labyrinthdichtung und als zweite Dich- z.B. aus dem Auslass des Kompressors, durch die Kanäle 23 tung eine Kohleringdichtung, die in eine Ausnehmung in der 45 und 24 in die Dichtungsbereiche 36 geführt. Der Druck des ersten Dichtung eingesetzt sein kann und die bei steigender Sperrfluids ist höher als der Druck des Arbeitsmediums im Drehzahl der Welle durch den Druck des Sperrfluids (in der Gebiet B, so dass kein Arbeitsmedium aus dem Gebiet B in Regel Sperrgas) radial auswärts von der Welle weg bewegt das Gebiet A übertreten kann. Der Strom von Arbeitsme-wird. Zum Bewirken dieser Bewegung sind kein Zentrifugal- dium durch die Dichtungseinrichtung wird durch das be-mechanismus und keine zusätzlichen beweglichen Teile erfor- so kannte Wirkungsprinzip der Labyrinthdichtungsringe 12 und derlich. 13 beschränkt. Unter Betriebsbedingungen, bei denen sich die
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend Welle 11 nicht oder mit relativ niedrigen Drehzahlen dreht, ist anhand der Zeichnungen erläutert. In diesen zeigen: der Druck des Sperrfluids relativ niedrig. Der Druck des aus
Fig. 1 eine Wellendichtungseinrichtung im Schnitt nach dem Auslass des Kompressors bezogenen Sperrfluids ist pro-der Linie I-I in Fig. 2 und ss portional zur Drehzahl der Welle 11. Unter diesen Bedingun-
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1. gen reicht der Druck des durch die Kanäle 23,24 und doe Öff-Die dargestellte Wellendichtungseinrichtung 10 dient in nungen 26 in die Ausnehmungen 29 eingeführten Sperrfluids einer Turbomaschine zum Verhindern des Austrittes von Ar- nicht aus, um die von den Federn 22 erzeugten Kräfte zu beitsmedium, z.B. Gas, aus einem Gebiet B höheren Druckes, überwinden. Daher werden die Ringe 15 und 16 mit der Welle z.B. der Auslasseite eines Kompressors, in ein Gebiet A nied- 6011 in Berührung gehalten, um die Dichtungswirkung der Längeren Druckes, z.B. die Umgebung. byrinthdichtungsringe 12,13 zu unterstützen. Die Kontakt-Die Turbomaschine kann irgend eine Form haben, z.B. dichtungsringe 15 und 16 tragen also dazu bei, den Austritt eine Turbine oder ein Kompressor sein, deren umlaufende von Arbeitsmedium aus dem Gebiet B in das Gebiet A zu ver-Teile auf einer Welle 11 montiert sind. Die Wellendichtungs- hindern, wenn die Turbomaschine stillsteht oder nur langsam einrichtung 10 ist um die Welle 11 herum angeordnet, um den 65 läuft.
Austritt von Arbeitsmedium aus dem Gebiet B in das Gebiet Mit steigender Drehzahl der Welle nimmt auch der Druck
A zu verhindern. Die Dichtungseinrichtung 10 enthält eine des Sperrfluids entsprechend zu, das durch die Kanäle 23,24 Labyrinthdichtung mit beispielsweise zwei Labyrinthdich- den Dichtungsbereichen 36 zugeführt wird. Sperrfluid mit
641883
4
dem relativ hohen Druck tritt auch durch die Öffnungen 26 in die Ausnehmungen 29 ein. Der Druck des Sperrfluids in den Ausnehmungen 29 ist dann so hoch, dass er eine auf die Oberseiten 34 der Ausnehmungen 29 wirkende radiale Kraft entwickelt, welche ausreicht, um die von den Federn 22 erzeugten Kräfte zu überwinden und die Segmente 27 der Ringe 15 und 16 bezüglich der Welle 11 nach aussen zu bewegen. Bei hohen Drehzahlen der Welle 11 berühren also die Kontaktdichtungsringe 15 und 16 die Oberfläche der Welle 11 nicht.
Das Sperrfluid, das einen Druck hat, der höher ist als der Druck des Arbeitsmediums, strömt durch die Kanäle 23,24 und die Düsen 25 in die Dichtungsbereiche 36 und wirkt mit den Labyrinthdichtungsringen 12,13 zusammen, um eine 5 Sperre für den Strom von Arbeitsmedium aus dem Gebiet B in das Gebiet A zu erzeugen.
Die beschriebene Anordnung bildet eine einfache, billige und wirksame Dichtungseinrichtung für die Welle einer Maschine.
C
1 Blatt Zeichnungen
CH989879A 1978-11-06 1979-11-05 Verfahren und einrichtung zum dichten einer drehbaren welle einer maschine. CH641883A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/958,295 US4257617A (en) 1978-11-06 1978-11-06 Shaft seal assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH641883A5 true CH641883A5 (de) 1984-03-15

Family

ID=25500830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH989879A CH641883A5 (de) 1978-11-06 1979-11-05 Verfahren und einrichtung zum dichten einer drehbaren welle einer maschine.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4257617A (de)
CH (1) CH641883A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001042690A1 (en) * 1999-12-07 2001-06-14 Industriellt Utvecklingscenter Dalarna Ab Seal assembly

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4354686A (en) * 1979-07-06 1982-10-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Contact-free sealing member
US4572518A (en) * 1984-10-31 1986-02-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Leak free floating packing shaft seal
WO1986004033A1 (en) * 1984-12-31 1986-07-17 Hideji Ozaki Propeller and rudder arrangement on a ship
NZ222269A (en) * 1986-10-23 1990-03-27 Denis Michael William Winslow Seal protection device
US4832350A (en) * 1987-12-21 1989-05-23 Orlowski David C One piece labyrinth seal
US4979755A (en) * 1988-02-18 1990-12-25 Westinghouse Electric Corp. Flow dams in labyrinth seals to improve rotor stability
US5221095A (en) * 1989-06-14 1993-06-22 Inpro Companies, Inc. Static and dynamic shaft seal assembly
US5069461A (en) * 1989-06-14 1991-12-03 Inpro Companies, Inc. Static and dynamic shaft seal assembly
US4989883A (en) * 1989-06-14 1991-02-05 Inpro Companies, Inc. Static and dynamic shaft seal assembly
DE4123303A1 (de) * 1991-07-13 1993-01-21 Mtu Muenchen Gmbh Absperrdichtung
FR2765653B1 (fr) * 1997-07-03 1999-08-20 Hispano Suiza Sa Dispositif de confinement a gaz supportant temporairement une surpression elevee
US6000701A (en) * 1997-12-15 1999-12-14 Dresser-Rand Company Labyrinth seal assembly and method
US6623238B2 (en) 1998-08-21 2003-09-23 Honeywell International, Inc. Air turbine starter with seal assembly
US6318958B1 (en) 1998-08-21 2001-11-20 Alliedsignal, Inc. Air turbine starter with seal assembly
US6330790B1 (en) 1999-10-27 2001-12-18 Alliedsignal, Inc. Oil sump buffer seal
US6368077B1 (en) * 2000-05-10 2002-04-09 General Motors Corporation Turbocharger shaft dual phase seal
FR2834760B1 (fr) * 2002-01-14 2004-03-12 Leroy Somer Moteurs Ensemble comportant des elements de roulement
US7198653B2 (en) * 2003-07-31 2007-04-03 Delavau Llc Calcium carbonate granulation
CN100365326C (zh) * 2005-02-02 2008-01-30 杭州机床集团有限公司 一种机床主轴气压密封装置
US7175388B2 (en) * 2005-04-21 2007-02-13 Pratt & Whitney Canada Corp. Integrated labyrinth and carbon seal
US8205335B2 (en) * 2007-06-12 2012-06-26 United Technologies Corporation Method of repairing knife edge seals
US8251372B2 (en) * 2008-05-30 2012-08-28 Delaware Capital Formation, Inc. Cartridge and related methods
US8899912B2 (en) * 2009-01-15 2014-12-02 Dresser-Rand Company Shaft seal with convergent nozzle
DE102009053954A1 (de) * 2009-11-19 2011-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Labyrinthdichtung und Verfahren zum Herstellen einer Labyrinthdichtung
US8561997B2 (en) * 2010-01-05 2013-10-22 General Electric Company Adverse pressure gradient seal mechanism
DE102010028732A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Man Diesel & Turbo Se Labyrinthdichtung für eine Turbomaschine
US9765891B2 (en) * 2014-02-24 2017-09-19 Carrier Corporation Pressurized drive shaft seal for dispensing systems and a method for using the same
US9803639B2 (en) 2014-12-19 2017-10-31 Ghh-Rand Schraubenkompressoren Gmbh Sectional sealing system for rotary screw compressor
GB2551982A (en) * 2016-06-30 2018-01-10 Valeo Air Man Uk Limited Electric supercharger with a seal
WO2018142535A1 (ja) * 2017-02-02 2018-08-09 三菱重工コンプレッサ株式会社 回転機械
DE102017216463A1 (de) 2017-09-18 2019-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Dichtungsring
EP3670975A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-24 Dresser-Rand SAS Ringelement, wellenabdichtung und herstellungsverfahren
DE102019123606A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 KraussMaffei Extrusion GmbH Abdichtvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026112A (en) * 1958-11-10 1962-03-20 Garlock Inc Slide ring seal
US3815926A (en) * 1971-04-27 1974-06-11 Improved Machinery Inc Low friction sealing means
US4114058A (en) * 1976-09-03 1978-09-12 Westinghouse Electric Corp. Seal arrangement for a discharge chamber for water cooled turbine generator rotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001042690A1 (en) * 1999-12-07 2001-06-14 Industriellt Utvecklingscenter Dalarna Ab Seal assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US4257617A (en) 1981-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641883A5 (de) Verfahren und einrichtung zum dichten einer drehbaren welle einer maschine.
DE60207955T2 (de) Wellendichtung und Turbine
DE69931113T2 (de) Dichtungsvorrichtung für drehende maschinen
DE2153560C3 (de) Sperrflüssigkeitsdichtung
DE69822720T2 (de) Dichtung zwischen den Stufen einer Gasturbine
DE3226052A1 (de) Deckbandaufbau fuer ein gasturbinentriebwerk
DE3201862C2 (de) Berührungsfreie Dichtung
DE3039678A1 (de) Gasdichtungsbuchse
DE2556992B1 (de) Wellendichtring
EP2128524A1 (de) Bauteilanordnung, Brennkammeranordnung und Gasturbine
WO2009043809A1 (de) Hydrodynamisches axiallager
DE3201860A1 (de) "beruehrungsfreie dichtung"
DE69832237T2 (de) Abdichtung
DE3446385C2 (de) Axialgasturbine
DE2247400B1 (de) Vorrichtung zum Abblasen von verdichteter Luft aus einem Verdichter eines Gasturbinenstrahltriebwerks
DE2344666A1 (de) Drahtbuerstenartige dampfdichtungen
EP1813840A1 (de) Mehrstufige Bürstendichtung
EP1056931B1 (de) Dichtungsanordnung sowie verwendung einer dichtungsanordnung
EP0508067A1 (de) Vorrichtung zum Regulieren des durchströmten Querschnitts einer Turbomaschine
DE4006498C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Raumes in einer Turbomaschine
DE69913880T2 (de) Dichtung
EP0894944A1 (de) Turbinenbeschaufelung
DE1525486A1 (de) Dichtung zur Verhinderung des Fluessigkeitsdurchtritts zwischen einem Gehaeuse und einer umlaufenden die Gehaeusewandung durchsetzenden Welle
DE3925404C2 (de)
DE1902097C3 (de) Spaltdichtung zwischen Läufer und Gehäuse einer Strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased