DE2458543C2 - Buchblocktransportsystem - Google Patents

Buchblocktransportsystem

Info

Publication number
DE2458543C2
DE2458543C2 DE19742458543 DE2458543A DE2458543C2 DE 2458543 C2 DE2458543 C2 DE 2458543C2 DE 19742458543 DE19742458543 DE 19742458543 DE 2458543 A DE2458543 A DE 2458543A DE 2458543 C2 DE2458543 C2 DE 2458543C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support tube
transport system
book block
clamping jaw
block transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742458543
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458543A1 (de
Inventor
Siegfried 4992 Espelkamp Hafer
Winfried 4993 Rahden Hedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kolbus GmbH and Co KG
Original Assignee
Kolbus & Co Kg 4993 Rahden GmbH
Kolbus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolbus & Co Kg 4993 Rahden GmbH, Kolbus GmbH and Co KG filed Critical Kolbus & Co Kg 4993 Rahden GmbH
Priority to DE19742458543 priority Critical patent/DE2458543C2/de
Priority to JP14693975A priority patent/JPS5926574B2/ja
Publication of DE2458543A1 publication Critical patent/DE2458543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458543C2 publication Critical patent/DE2458543C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/08Conveying between operating stations in machines

Landscapes

  • Chain Conveyers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Buchblocktransportsystem mit in einer geschlossenen Umlaufbahn kontinuierlich bewegbaren Blockzangen, bestehend aus in zwei übereinanderliegenden Führungsbahnen gelagerten, antriebsmäßig miteinander verbundenen und innere Ideminbacken tragenden Tragrahmen, an denen äußere Klemmbacken an horizontalliegenden Achsen schwenkbar aufgehängt sind, mit einer Kurvenbahn zum Steuern der Schwenkbewegung für das öffnen und Schließen der äußeren Klemmbacke und mit einem die Klemmkraft zwischen der inneren und äußeren Klemmbacke erzeugenden Federelement
Kn' Buchblocktransportsystem der genannten Bauart ist aus der US-PS 12 15 547 bekannt, in dem die Bewegung für das öffnen und Schließen der äußeren Klemmbacke im Umlenkbereich zwischen Ausfuhr und Einfuhr des Transportsystems von einer Kurvenbahn aus erfolgt, auf die beim Umlauf der Blockzange eine Kurvenrolle an einem Ausleger der äußeren Klemmbacke läuft Zur Übertragung der Klemmkraft auf die schwenkbare Klemmbacke dient eine Schraubenbiegefeder, die mit ihrem einen Ende an der horizontal liegenden Achse und mit ihrem anderen Ende an der schwenkbaren Klemmbacke befestigt ist
Zum Halten der Buchblocks in den Blockzangen für die durchzuführenden Bearbeitungsvorgänge, wie beispielsweise das Abfräsen des Blockrückens, müssen Klemmkräfte von 1000 N und mehr aufgebracht werden, was eine dementsprechende Dimensionierung des Federelementes erfordert Zwangsläufig verlangt dies eine schwere Bauweise nicht allein der Blockzange einschließlich ihrer Antriebsmittel, sondern auch der Einrichtung zum öffnen und Schließen der schwenkbaren Klemmbacke, da hierbei über den langen Weg von der Schließstellung in die hochgeschwenkte Öffnungsstellung eine außerordentlich große Spannarbeit auf die Schraubenbiegefeder einwirken muß. In Klebebindeanlagen kann ein solches Buchblocktransportsystem aufgrund der benötigten großen Klemmkräfte zwischen den Klemmbacken keine Verwendung finden.
Das in der US-PS 12 15 547 in den F i g. 7 bis 10 veranschaulichte Ausführungsbeispiel sieht eine Verriegelungseinrichtung für die schwenkbare Blockzange vor, die nach Schließen der schwenkbaren Klemmbacke durch Eigengewicht in Funktion tritt und durch Federelement« in der Schließposition gehalten wird. Dieser Blockzangenkonstruktion liegt ein vollkommen anderes Arbeitsprinzip zugrunde, und zwar wird hierbei die auf die Federelemente einwirkende Spannarbeit beim Schließvorgang und nicht wie im ersten Ausführungsbeispiel beim Öffnungsvorgang aufgebracht Sie ist in- sofern nicht zufriedenstellend, als sie lediglich für einen geringen Blockdickenbereich einsetzbar ist außerdem sind in dieser Zange die Klemmkräfte begrenzt selbst bei Verwendung groDdimensioniertcr Federelemente, die baulich, wenn überhaupt, nur schwer unterzubringen sind.
Aus der CH-PS 5 44 660 ist ein Buchblocktransportsystem bekanntgeworden, bei dem die Klemmkräfte, die über eine Betätigungsvorrichtung auf die schwenkbare äußere Klemmbacke einwirken, von einem Spannkörper ausgehen, der sich auf der gegenüberliegenden Seite der äußeren Klemmbacke befindet und der mit einem Antriebshebel und mit einem Tragrahmen in Verbindung steht Ausgehend von einer Steuerkurve wird über den Antriebshebel zusätzlich die Bewegung für das öffnen und Schließen der Klemmbacke vollzogen.
Infolge Umlenkung der von dem Spannkörper erzeugten Kräfte von der Seite der ortsfesten auf die der schwenkbaren Klemmbacke, muß die Dimensionierung
des Spannkörpers, der die bereits hohen Klemmkräfte zum Halten der Buchblocks für die einzelnen Bearbeitungsvorgänge aufzubringen hat, wesentlich gesteigert werden. Die Übertragung dieser zweifelsohne größen Federkraft auf die schwenkbare Klemmbacke über relativ lange Übertragungsw.ege und somit auch über eine Vielzahl von Drehpunkten verlangt eine aufwendige und schwere Konstruktion, was sich bekanntlich ungünstig auf Verschleiß und Laufruhe auswirkt, nicht zuletzt beeinträchtigt dies die Arbeitsgeschwindigkeit Auch wirkt sich die Belastung besonders stark auf Führungen und Lagerungen während des aufgeschwenkten Zustandes der Klemmbacke über eine relativ lange Distanz der Umlaufbahn aus, da in diesem Stadium das Federelement maximal gestreckt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Buchblocktransportsystem der genannten Gattung zu schaffen, dessen Blockzangen bei relativ leichter Bauweise ein funktionssicheres Halten der Blocks unabhängig von der Buchblockdicke gewährleisten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Druckhebel vorgesehen ist, der die auf die äußere Klemmbacke wirkende Klemmkraft auf eine die horizontale Achse bildende Drehstabfeder überträgt und zum Aufbringen der Klemmkraft eine auf der Seite der äußeren Klemmbacke liegende Steuerschiene angeordnet ist, mit der der Druckhebel in Anlage kommt
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Durch den Einsatz einer Drehstabfeder zur Kraftübertragung auf die schwenkbare Klemmbacke lassen sich die baulichen Abmaße der Blockzange aufgrund einer nur geringen Platzbeanspruchung dieses Federelementes relativ klein halten und dennoch größe Klemmkräfte erzielen. Der Drehstabfeder kommt dabei insbesondere die Aufgabe zu, alle erforderlichen Abweichungen in der Buchblockdicke ohne Einstellarbeiten auszugleichen, d. h. bei einem dickeren Block wird das Federelement stärker gespannt und damit eine Steigerung der Klemmkraft bewirkt Infolge der Lage der die Klemmkraft bewirkenden Steuerschiene auf der der inneren Klemmbacke gegenüberliegenden Seite, wird die Kraft direkt auf der Seite erzeugt, auf der sie benötigt wird. In Verbindung mit der Drehstabfeder können somit wesentlich höhere Klemmkräfte zum Halten der Buchblocks erzeugt werden. Insgesamt betrachtet ermöglicht die erfindungsgemäße Blockzangenkonstruktion eine leichtere Bauweise, was sich günstig auf Verschleiß, Laufruhe und Arbeitsgeschwindigkeit auswirkt
Bedingt durch die Lage des Kraftangriffpunktes über der unteren Führung des Tragrahmenü läßt sich eine besonders günstige Kräfteverteilung erzielen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Frontansicht auf eine Blockzange,
F i g. 2 eine Draufsicht gemäß der Schnittlinie A-B in Fig. 1.
F i g. 3 einen Schnitt gemäß der Linie C-D in F i g. 1, F i g. 4 eine Rückansicht der Blockzange, F i g. 5 einen Schnitt gemäß der Linie G-Hm F i g. 1, F i g. 6 einen Schnitt gemäß der Linie Ε-Fin F i g. 1.
Anhand der Figuren wird eine Blockzange 2 eines Buchblocktransportsystems beschrieben, bestehend aus einer Vielzahl von in gleichem gegenseitigen Abstand zueinander angeordneten, in einer geschlossenen Umlaufbahn kontinuierlich bewegbaren Blockzangen. Wie die F i e. 3 besonders deutlich veranschaulicht, weisen diese einen Tragrahmen 3 auf mit einer ortsfesten inneren Klemmbacke 4 sowie einen am Tragrahmen 3 aufgehängten Schwenkrahmen 5 mit einer drehbar gelagertenä ußeren Klemmbacke 6. Querträger 7 eine? nicht dargestellten Maschinengestells nehmen obere und ynteii, eine geschlossene Umlaufbahn bildende Führungsschienen 8 und 9 auf, in denen horizontale und vertikale FührungsraUen 8a, Sb und 9a, 9b jeweils auf beiden Seiten am Tragrahmen 3 liegend, verfahrbar sind. Hierzu ist dieser mittels eines Achsbolzens 12 an einer umlaufenden, über ein Kettenrad 11 Ib bekannter Weise angetriebenen Rollenkette 10 angelenkt
Der Tragrahmen 3 nimmt über seine Lagerungen frei drehbar ein linkes Tragrohr 15 sowie ein rechtes Tragrohr 16 auf, Fig.2. Die Endbereiche beider Tragrohre sind mit einer Drehstabfeder. 17 fest verbunden, wozu Köpfe 17a der Feder mit Keilflächen 17£> versehen sind für die Auflage in Nuten 19 der Tragrohre eingreifende Keile 18. Das linke Tragrohr 15 dient der Aufnahme der beiden Schwenkrahmenlagerungen 5a, 5b und wird in diesen durch Paßfedern 20 und Klemmschrauben 20a
d,em rechten Tragrohr 1$ abstützt Endseitig hiervon befindet sich ein Schwenkhebel 23, der auf dem Röhr 16 durch eine Klemmschraube 24 sowie durch eine Paßfeder 25 befestigt wird. Zur Sicherung gegen Axialverschiebung nehmen die Köpfe 17a der Drehstabfeder 17 Kopfschrauben 27 auf, die Scheiben 28 gegen die. Stirnfläche der Rohrenden unter Berücksichtigung des notwendigen Spiels zur Anlage bringen.
Da.s rechte Tragrohr 16 nimmt ferner drehfest einen Qruckhebel 29 über eine Paßfeder 30 sowie über eine Klemmschraube 31 auf- An seinem anderen Ende trägt dieser Hebel eine Führungsrolle 34, die sich an einer Steuerschiene 35, F i g. 2, abstützt Wie F i g. 5 zeigt befindet sich am rechten Ausleger des Schwenkrahmens 5 ein Anschlagteil 36, das mit einer Anlagefläche 37a eines mit dem rechten Tragrohr verstifteten Ringes 37 zusammenwirkt Um bei geringer Blockdicke eine ausreichende Klemmkraft zur Verfugung zu haben, wird das rechte Tragrohr 16 durch Vorspannen der Drehstabfeder 17 um einen Verdrehwinkel von vorzugsweise 15° gegenüber dem linken Tragrohr 15 verdreht und mit Hilfe der obenerwähnten Arretierung 36, 37a festgelegt. Es ist
einleuchtend, daß, je nach Bedarf, eine andere Vorspannung gewählt werden kann.
Wie bereits eingangs erwähnt befindet sich die äußere Klemmbacke 6 gelenkig am Schwenkrahmen 5 und zwar wird sie von einer Welle 41 über beidseitig aufgesetzte Lager 6a aufgenommen und yerstiftet, wie F i g. 1 zeigt.
Für eine exakte Klemmung der Buchblocks I wird eine stets senkrechte Lage der äußeren Klemmbacke 6 gefordert Lenkhebel 42 und Lenkstange 43 stehen hierzu gelenkig mit einem der Lager 6a der äußeren Klemmbacke 6 und mit dem Schwenkrahmen 5, F i g. 6, in Verbindung. Das freie Ende des Hebels 42 trägt eine Folgerolle 44, die auf einem mit dem Tragrahmen 3 verschraubten Kurvenscheibenstück 45 abläuft. Um großformatige Buchblocks über ihre gesamte Breite geschlossen zu halten, trägt die äußere Klemmbacke 6 eine Stützstange 46.
Der Bewegungsablauf für das öffnen und Schließen dt; Schwenkrahmens 5 geht von einem Schwenkhebel 47 aus, Fig. 2, der sich drehbar in einem Lagerarm 48 des Tragrahmens 3 befindet, dessen eines Ende eine Führungsrolle 49 trägt, die in einer Steuerschiene 50 läuft, und dessen anderers Ende über eine Gelenkver-
5 6 i
bindung bzw. Koppelglied 51 mit dem Schwenkhebel 23 j
gekoppelt ist |jj
Es wird nun die Arbeitsweise des Buchblocktrans- i|·;
portssystems beschrieben: it
Die kontinuierlich in der geschlossenen Bewegungs- 5 I bahn umlaufende, von einer Rollenkette angetriebene
Blockzange befindet sich bei ihrem Einlauf in den Ein- V
fuhrbereich einer Buchbindemaschine im aufge- ;
schwenkten Zustand. Geführt über die Steuerschiene 50 |
gelangt der die äußere Klemmbacke 6 tragende io fe
Schwenkrahmen 5 beim Zurückschwenken mit der Füh- |f
rungsrolle 34 des Druckhebels 29 in die Einlaufstrecke j|.
der Steuerschiene 35. Ein in dien Bereich der beiden fi
Klemmbacken 4 und 6 gebrachter Buchblock 1 wird K
durch Auflaufen der Führungsrolle 34 auf die Steuer- 15 -
schiene 35 festgekiemmi, wobei die Klemmkraft von £
dem Druckhebel 29 über die Drehstabfeder 17 auf die :£
Klemmbacke 6 übertragen wird. Die Drehstabfeder be- ||
wirkt, daß ohne Einstellarbeiten alle Blockformate si- P
eher gehalten werden, und zwar steht durch Spannen 20
bzw. Entspannen der Drehstabfeder die jeweils für die s Blockdicken benötigte Kraft zur Verfügung. Nachdem p die Blockzange die einzelnen Bearbeitungsstationen ; durchlaufen hat, wird die Führungsrolle 34 des Druckhebels 29 aus der die Klemmkraft bewirkenden Steuer- 25 , · schiene 35 geführt, nachdem die Führungsrolle 49 des Φ Hebels 47 in die Steuerschiene 50 eingelaufen ist, um
somit das Abschwenken des Schwenkrahmens 5 zur
Freigabe der Buchblocks auszuführen. ·,
30 '·■':
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen "

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Buchblocktransportsystem mit in einer geschlossenen Umlaufbahn kontinuierlich bewegbaren Blockzangen, bestehend aus in zwei übereinanderliegenden Führungsbahnen gelagerten, antriebsmäßig miteinander verbundenen und innere Klemmbacken tragenden Tragrahmen, an denen äußere Klemmbacken an horizontalliegendenden Achsen schwenkbar aufgehängt sind, mit einer Kurvenbahn zum Steuern der Schwenkbewegung für das Offnen und Schließen der äußeren Klemmbacke und mit einem die Klemmkraft zwischen der inneren und äußeren Klemmbacke erzeugenden Federelement, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckhebel (29) vorgesehen ist, der die auf die äußere Klemmbacke wirkende Klemmkraft auf eine die horizontale Achse bildende Drehstabfeder (17) überträgt und zum Aufbringen der Klemmkraft eine auf der Seite der äußeren Klemmbacke (6) liegende Steuerschiene (35) angeordnet ist, mit der der Druckhebel (29) in Anlage kommt
2. Buchblocktransportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschiene (35) zwischen der unteren und oberen Führung (8( 9) des Tragrahmens ^3) unmittelbar über der unteren Führung (9) angeordnet ist
3. Buchblocktransportsystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein im Tragrahmen (3) frei drehbar gelagertes linkes Tragrohr (15) und rechtes Tragrohr (16), die über die Drehstabfeder (17) in Verbindung stehen, wobei das eine Tragrohr
(15) drehfest einen sich auf dem anderen Tragrohr
(16) abstützenden, die äußere Klemmbacke (6) haltenden Schwenkrahmen (5) und das andere Tragrohr
(16) drehfest den eine Führungsrolle (34) zur Anlage an der Steuerschiene (35) tragenden Druckhebel (29) aufnimmt.
4. Buchblocktransportsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (16) über eine Arretierung (36,37,37 a) gegenüber dem linken Tragrohr (15) durch Vorspannen der Drehstabfeder
(17) um einen Verdrehwinkel von vorzugsweise 15° versetzt angeordnet ist.
5. Buchblocktransportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen drehfest mit dem Tragrohr (16) verbundenen Schwenkhebel (23), der über ein Koppelglied (51) gelenkig mit einem im Tragrahmen (3) drehbar gelagerten Hebel (47) in Verbindung steht, wobei dieser mit einer Führungsrolle (49) in eine den Schwenkvorgang für das öffnen und Schließen des Schwenkrahmens (5) bewirkenden Steuerschiene (50) eingreift
6. Buchblocktransportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein am Tragrahmen (3) befestigtes Kurvenscheibenstück (45), an dem eine Folgerolle (44) eines drehbar vom Schwenkrahmen (5) aufgenommenen Lenkhebels (42) anliegt, der über eine Lenkstange (43) gelenkig an einem Lager (6a) der äußeren Klemmbacke (6) angreift.
DE19742458543 1974-12-11 1974-12-11 Buchblocktransportsystem Expired DE2458543C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742458543 DE2458543C2 (de) 1974-12-11 1974-12-11 Buchblocktransportsystem
JP14693975A JPS5926574B2 (ja) 1974-12-11 1975-12-11 セイホンヨウシブロツクハンソウシステム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742458543 DE2458543C2 (de) 1974-12-11 1974-12-11 Buchblocktransportsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2458543A1 DE2458543A1 (de) 1976-06-16
DE2458543C2 true DE2458543C2 (de) 1985-09-26

Family

ID=5933120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742458543 Expired DE2458543C2 (de) 1974-12-11 1974-12-11 Buchblocktransportsystem

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5926574B2 (de)
DE (1) DE2458543C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221542A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Kolbus Gmbh & Co Kg Buchbindemaschine
DE102006008452A1 (de) * 2006-02-16 2007-09-13 Kolbus Gmbh & Co. Kg Buchblocktransportsystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725416C2 (de) * 1977-06-04 1986-11-13 Kolbus GmbH & Co KG, 4993 Rahden Buchblocktransportsystem
CN114834177B (zh) * 2022-05-06 2023-06-06 东莞市浩信精密机械有限公司 用于对书芯下料的上层书芯夹持输送机构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1215547A (en) * 1914-09-01 1917-02-13 American Assembling Machine Company Conveyer.
US3702129A (en) * 1970-10-19 1972-11-07 Harris Intertype Corp Mechanical book clamp

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221542A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Kolbus Gmbh & Co Kg Buchbindemaschine
US7210887B2 (en) 2002-05-15 2007-05-01 Kolbus Gmbh & Co. Kg Bookbinding machine
DE102006008452A1 (de) * 2006-02-16 2007-09-13 Kolbus Gmbh & Co. Kg Buchblocktransportsystem
US7467450B2 (en) 2006-02-16 2008-12-23 Kolbus Gmbh & Co. Kg Book block transport system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2458543A1 (de) 1976-06-16
JPS5926574B2 (ja) 1984-06-28
JPS5183363A (ja) 1976-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725416C2 (de) Buchblocktransportsystem
DE3318851C2 (de)
EP0659916B1 (de) Webschaftkupplung und Vorrichtung zum simultanen Öffnen und Schliessen einer Vielzahl von Webschaftkupplungen in einer Webmaschine
EP0444409B1 (de) Buchbindemaschine zum Rückenrunden von Buchblocks
DE2800828A1 (de) Vorrichtung zum wenden von werkstuecken
EP0575393A1 (de) Blechbiegevorrichtung.
DE60116154T2 (de) Biegepresse für Bleche
DE2458543C2 (de) Buchblocktransportsystem
EP0074542A2 (de) Spannfutter, insbesondere Greiferfutter
DE4441142C2 (de) Zweirichtungsschwenkrahmen einer Papierrollenwechseleinrichtung
DE3044084A1 (de) Greifereinrichtung fuer bogenverarbeitende maschinen
EP0476092B1 (de) Blechbiegevorrichtung
DE2806380C3 (de) Schlittenziehmaschine
DE3207102A1 (de) Buchblockzange
DE3107458A1 (de) Buchblockzange fuer transportsystem
DE3729892A1 (de) Ziehmaschine
EP0157950B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem in mehreren Achsen beweglichen Spindelstock
EP0523430A1 (de) Folienreckmaschine zum Schrumpfen von Folien
DE1560012B2 (de) Vorrichtung zum auslegen von gewebebahnen
DE3607904C2 (de) Klebebindemaschine
WO2010108664A1 (de) Schwenkschiebetür mit trag- und führungssystem für fahrzeuge
DE2045110A1 (de) Verpackungsmaschine zum Abpacken von Beuteln
EP0483599A2 (de) Walzgerüst mit Anordnungen zur distanzierten Abstützung der oberen Arbeitswalze
DE1652815C3 (de) Fahrbarer Schmiedemanipulator
DE69912076T2 (de) Schrägwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOLBUS GMBH & CO KG, 4993 RAHDEN, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2725416

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2725416

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee