DE2458530A1 - Erdschluss-ueberwachungseinrichtung - Google Patents

Erdschluss-ueberwachungseinrichtung

Info

Publication number
DE2458530A1
DE2458530A1 DE19742458530 DE2458530A DE2458530A1 DE 2458530 A1 DE2458530 A1 DE 2458530A1 DE 19742458530 DE19742458530 DE 19742458530 DE 2458530 A DE2458530 A DE 2458530A DE 2458530 A1 DE2458530 A1 DE 2458530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
monitoring device
earth fault
fault monitoring
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742458530
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458530C2 (de
Inventor
Geb Kramar Majda Dipl Ing Ilar
Franz Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2458530A1 publication Critical patent/DE2458530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458530C2 publication Critical patent/DE2458530C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/346Testing of armature or field windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/16Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to fault current to earth, frame or mass
    • H02H3/17Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to fault current to earth, frame or mass by means of an auxiliary voltage injected into the installation to be protected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

136/74
He.
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. , Baden (Schweiz)
Erds chlus s-Ueberwachungs e inrichtung
Die Erfindung betrifft eine Erdschluss-Ueberwachungseinrichtung für galvanisch vom Netz getrennte Wechsel-, Dreh- oder Gleichstromsysteme, insbesondere für Wicklungen von Wechseloder Drehstrommaschinen, bei denen zwischen das zu überwachende System und Erde eine Zusatzspannungsquelle mit mindestens einer von der Netzfrequenz verschiedenen Frequenz eingeschaltet ist, und der Zusatzspannungsquelle eine Vergleichseinrichtung zur Unterscheidung zwischen erdschlussfreiem Zustand und Erdschlussfall zugeordnet ist.
Am Sternpunkt eines erdschlussfreien Wechselstromnetzes tritt im Fall der Symmetrie keine Spannung gegen Erde auf, während bei Erdschluss im Abstand vom Sternpunkt zwischen diesem und
609821/0213
- 2 - 136/74
Erde eine Verlagerungsspannung auftritt, von der grundsätzlich ein Erdschluss-Kennzeichnungssignal abgeleitet werden kann. Diese Anordnung versagt jedoch bei Erdschluss unmittelbar am Sternpunkt, wobei trotz Fehler keine Verlagerungsspannung zur Verfügung steht, und auch im Fall von stärkeren Unsymmetrien im zu überwachenden System, die bei einwandfreier Anlage einen Erdschluss vortäuschen können. Man hat deshalb bereits zwischen dem Sternpunkt des zu überwachenden Systems und Erde eine Zusatzspannungsquelle eingeschaltet, deren Stromfluss im Erdschlussfall als Fehlerkennzeichen Verwendbar ist.
Eine Erdschlussüberwachungseinrichtung der eingangs genannten Art mit netzfrequenzfremder Zusatzspannung, die von einem entsprechend gesteuerten Wechselrichter geliefert wird, ist aus der DT-PS 1 463 574 bekannt. Diese Anordnung setzt eine Gleichstromquelle sowie eine hinreichend genaue und stabile Frequenzsteuerung für den Wechselrichter voraus. Die Fehlerdetektion erfolgt dabei auf der Gleichstromseite des Wechselrichters mittels eines Gleichstromrelais, so dass durch das Auftreten von Leckströmen oder ähnlichen Fehlern innerhalb des Wechselrichters selbst ein Fehlerfall vorgetäuscht werden kann.
Darüber hinaus mangelt es bekannten Anordnungen der genannten Art an der Flexibilität bezüglich Anpassung an die jeweiligen zu überwachenden Systeme. Bei deren Inbetriebnahme lassen sich
609821/0213
" 3 - 136/74
245853(7
in den seltensten Fällen diejenigen Frequenzen vorherbestimmen oder abschätzen, die in dem System auftreten und die Frequenz des Wechselrichters festlegen. Eine nachträgliche Möglichkeit zur Aenderung der Frequenz des Wechselrichters ist somit unumgänglich, was wiederum aufwendig ist. Doch selbst bei geeigneter Anpassung dieser Frequenz ist die bekannte Anordnung immer noch anfällig gegenüber Störeinflüssen aus dem Netz.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Erdschluss-Ueberwachungseinrichtung zu schaffen, welche die genannten Mängel nicht aufweist und welche selbst unter ungünstigen Bedingungen Erdschlüsse in dem zu überwachenden System einwandfrei zu detektieren gestattet.
Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich bei einer Erdschluss-Ueberwachungseinrichtung der eingangs genannten Art dadurch, dass als Zusatzspannungsquelle die Ausgangsspannung eines Signalgenerators mit mindestens einer mindestens um die Hälfte kleineren Frequenz als die Netzfrequenz vorgesehen ist und dass die Vergleicheinrichtung Mittel zur Wiedererkennung des Signalverlaufs der Signalgenerator-Ausgangsspannung enthält.
Der Erfindung liegt dabei die folgende Ueberlegung zugrunde: Man leitet in das zu überwachende System ein Signal ein, das
609821/0213
" k " 136/74
sich von allen zu erwartenden Störsignalen unterscheidet. Dieses "codierte11 Signal erzeugt im System eine Verlagerungsspannung, die einen bestimmten Strom zur Folge hat. Dieser Strom weist die dem eingeleiteten Signal typische Signalform auf. Die an das System angeschlossene Vergleichseinrichtung ist derart ausgebildet, dass sie diese typische Signalform wiedererkennt. Im Erdschlussfall bewirkt die Verlagerungsspannung eine Stromerhöhung. Die Vergleicheinrichtung betätigt eine ihr nachgeschaltete Auslöseeinrichtung, wenn der genannte Strom einen bestimmten Grenzwert überschreitet.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist das die Verlagerungsspannung erzeugende Signal eine Wechselspannung mit einer Frequenz, die der Hälfte oder einem Viertel der Netzfrequenz entspricht; die Mittel zur Wiedererkennung des Signals bestehen dabei im einfachsten Fall aus einem Filter mit einer entsprechend bemessenen oberen Grenzfrequenz oder aus einem Integrator, dessen Integrations zeit einer ungeradzahligen Vielzahl von Halbperioden des Signals entspricht und der zwischen zwei bzw. mehrenen Nulldurchgängen des Signals die genannte Wechselspannung aufintegriert. Auf diese Weise lassen sich sämtliche netzfrequenten und höheren Komponenten eliminieren, im Falle f = f/1+ sogar die l.Subharmonische der Netzfrequenz f.
609821/0213
5 - 136/74
Eine zweite Aus führungsform der Erfindung sieht vor, dass
die Signal-Generator-Ausgangsspannung einen intermittierenden Signalverlauf aufweist, derart, dass während eines ersten Zeitabschnittes, der Messzeit, die Signalamplitude einen periodischen Funktionsverlauf besitzt, während eines zweiten Zeitabschnittes, der Prüfzeit, die Signalamplitude Null ist. In jedem der beiden Zeitabschnitte wird in der Vergleichseinrichtung der Signal-Generator-Ausgangsstrom oder eine von diesem abgeleitete Grosse getrennt integriert und miteinander verglichen. Im Erdschlussfall weisen beide Integrationsergebnisse charakteristische Abweichungen voneinander auf.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Erdschluss-Ueberwachungseinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 das zugehörige Impuls-Zeit-Diagramm
In Fig.l ist ein Begrenzungswiderstand 1 in Reihe mit einem
Transformator 2 zwischen den Sternpunkt eines Generators 3
und Erde geschaltet. Parallel zum Widerstand 1 liegt, angekoppelt über einen Wandler 4 ein Erdschlussrelais 5 üblicher
Bauart, das den sogenannten "80%-Schutz" übernimmt.
609821/0213
- 6 - 136/74 .
Der Transformator 2 wird gespeist von einem Verstärker 6 mit sehr niedrigem Innenwiderstand. Auf diese Weise ist dessen
Ausgangsstrom nur abhängig von den Impedanzen in seinem Ausgangskreis. Ueber einen mit Netzspannung gespeisten Wandler 7 wird ein astabiler Multivibrator 8 synchronisiert, dem ein Frequenzteiler 9 nachgeschaltet ist. Ein 4-Bit-Zähler Io erzeugt zusammen mit einem Dekodierer 11 ein Taktraster zur
Steuerung des Signalgenerators 12 und der gesamten Messwertverarbeitung., (vgl. Fig.2 Kurven A ,...,A-). Ein an die Ausgänge A , A1 und A_ angeschlossenes NOR-Glied 13 steuert zusammen mit einem UND-Glied 14 den Signal-Generator 12, einen Rechteck-Sinus-Wandler, der seinerseits an den Verstärker 6
angeschlossen ist. Die Ausgangsspannung des Signalgenerators 12 ist während eines ersten Zeitabschnitts T eine Sinus-Span
nung mit der Frequenz f = f /4, während eines zweiten Zeit-
^ ο η
abschnitts T ist sie Null (vgl. Kurve u in Fig.2). Diese
ρ ** ο
Spannung wird im weiteren Verlauf mit "codiertes Signal" bezeichnet.
Der Ausgangsstrom des Verstärkers 6 wird mittels eines Wandlers 15 in eine Spannung u umgeformt. Diese gelangt in ein
Tiefpassfilter 16 mit einer oberen Grenzfrequenz f,_ = f .
Das Filter 16 ist über einen Schalter 17 mit einem Integrator 18 verbunden, der neben seinem Signaleingang einen Reset-Eingang E_ aufweist. An diesen Integrator schliesst sich über ei
609821/0213
- rf - 136/74
nen weiteren Schalter 19 ein Komparator 20 an, dessen Triggerschwelle einstellbar ist. Der Ausgang des Komparators 20 ist über ein NAND-Glied 21 bzw. ein UND-Glied mit einem invertierenden Eingang und einem nichtinvertierenden Eingang mit zwei resetierbaren Speichern 23 bzw. 24 verbunden; letztere sind beispielsweise sogenannte Set-Reset-Flipflops. Die beiden Speicherausgänge sind an ein weiteres UND-Glied 25 geführt. Ein Schaltschütz 26 ist über ein Impulsverbreiterungsstufe 27, z.B. ein monostabiler Multivibrator, an den Ausgang des genannten UND-Gliedes 25 angeschlossen. Zur Blockierung der gesamten Einrichtung dient ein weiteres, zwischen UND-Glied 25 und Impulsverbreiterungsstufe 27 geschaltetes UND-Glied 28.
Die Betätigung des Schalters 17, dessen Schliesszeit die Integrationszeit des Integrators 18 bestimmt erfolgt über ein ODER-Glied 29, und zwar in Abhängigkeit von der AusgangsSpannung des Frequenzteilers 9 bzw. in logischer Verknüpfung dieser Spannung mit den Ausgangsspannungen A , ΑΊ, A0 und A- des Taktrastergebers T über das ODER-Glied 13 und UND-Glied 30 bzw. UND-Glied 31, das einen invertierenden und einen nichtinvertierenden Eingang aufweist.
Der Schalter 19, der die Messzeit des Komparators 20 bestimmt, wird über das ODER-Glied 32 und einen nachgesehalteten monostabiler Multivibrator 33 eingeschaltet ist, aktiviert.
809821/0213
- 8 - 136/74 ·
Die Resetierung des Integrators 18 erfolgt durch ein weiteres ODER-Glied 34, das einen invertierenden Ausgang aufweist, durch ODER-Verknüpfung der Ausgangsspannung uo„ des monostabilen MuI-tivibrators 33 und der Ausgangsspannung des ODER-Gliedes
Die Wirkungsweise der in Fig.l dargestellten Einrichtung wird nachstehend unter Zuhilfenahme des Impuls-Zeit-Diagramms der Fig.2 erläutert. Für Fig.2 gilt dabei das folgende Bezeichnungsschema:
*
v··
517 18 34 19 20 23 24 25
Ausgangsspannung des Frequenzteilers codiertes Signal .,a_ : Ausgangsspannungen der Ausgänge A ,...,A-
des Taktrastergebers T Schliesszeit des Schalters Ausgangsspannung des Integrators Resetiersignal für den Integrator Schliesszeit des Schalters Ausgangsspannung des Komparators im Speicher 23 gespeicherter logischer Pegel im Speicher 24 gespeicherter, logischer Pegel Ausgangsspannung des UND-Gliedes 2 5 = Auslöseimpuls
Ein Erdschluss in dem zu überwachenden System, z.B. im Generator 3, hat eine Erhöhung des AusgangsStroms des Verstärkers
609821/0213
-.3 - 136/74·
zur Folge. Im Wandler 15 wird diese Stromerhöhung in eine entsprechende Spannung umgewandelt. Das Tiefpassfilter 16 befreit diese von höherfrequent.en Komponenten. Zu diesem Zweck liegt die (obere) Eckfrequenz des Filters bei ca. f /1^* die Dämpfung bei Netzfrequenz soll dabei mindestens 30 bis 40 dB betragen. Innerhalb einer Halbperiode der Ausgangsspannung ug des Frequenzteilers 9 wird das codierte Signal im Integrator 18 aufintegriert. Die Steuerung der Integrations zeit erfolgt dabei über den Schalter 17, dessen Schliesszeit S17 aus ug, a, und a- durch logische Verknüpfung dieser Spannungen abgeleitet wird. Während einer vollen Periode T + T des codierten Sig-
m ρ
nals erfolgt dieser Vorgang jeweils innerhalb der Messzeit T und innerhalb der Prüfzeit T einmal. Noch bevor der Integrator 18 durch die Ausgangsspannung des ODER-Gliedes 34 resetiert wird, schliesst Schalter 19. Im Komparator 20 wird nun der Momentanwert der Integrator-Ausgangespannung u,g mit einem einstellbaren Grenzwert verglichen. Ist dieser Momentanwert grosser als dieser Grenzwert, ändert der Komparatorausgang seinen logischen Pegel von 0 in L. Dieser Wert wird, sofern am UND-Glied 22 die UND-Bedingung vorliegt, d.h. a1 = 0 ist, im Speicher 24 gespeichert. Letzteres kann nur innerhalb der Messzeit T der Fall sein,
m
Liegt ausser dem Erdschluss im System keine weitere Störung vor, so wird das codierte Signal und infolge der Filterwirkung
609821/0213
- 10 - 136/74-
sowohl von Filter 16 als auch Integrator 18 keine Aenderung des logischen Pegels am Ausgang des Komparators 20 innerhalb
der Prüfzeit T bewirken. Ueber das NAND-Glied 21 wird daher P
im Speicher 23 ebenfalls der logische Pegel L gespeichert. Dann ist aber die UND-Bedingung am Eingang des UND-Gliedes 25 erfüllt,und das Schaltschütz 26 wird aktiviert.
Anders liegen die Verhältnisse, wenn neben dem codierten Signal Signalkomponenten auch während der Prüfzeit T den Integrator 18 derart beaufschlagen, dass seine Ausgangsspannung über den Schwellwert des Komparators 20 ansteigt. Dann ändert sich auch innerhalb der Prüfzeit T der logische Pegel des Komparators derart, dass via UND-Glied 22 und Speicher 2H zwar am einen Eingang des UND-Gliedes 25 der logische Pegel L anliegt, doch die Ausgangsspannung des Speichers 23 Null ist. Ein (Fehl-)Alarm kann demnach nicht ausgelöst werden.
Wie aus dem Impuls-Zeit-Diagramm ersichtlich ist, erfolgt die Integration des codierten Signals nicht sofort mit. mit Beginn
der Messzeit T , sondern es wird zunächst eine volle Periode m
abgewartet, um den möglichen störenden Einflüssen von Einschwingvorgängen und dergl. zu begegnen.
T Durch eine andere Dimensionierung des Taktrastergebers ist es
weiterhin möglich, die Integrationszeit t ,- t innerhalb der
609821/0213
" n " 136/74
Messzeit T bzw. die Integrations zeit t .- t innerhalb der m ° PP
Prüfzeit T zu verlängern, z.B. auf eine ungeradzahlige Anzahl von Halbperioden des codierten Signals.
Die Speisung der gesamten Erdschluss-Ueberwachungseinrichtung ist wegen ihres vergleichsweise geringen Strombedarfs aus einer Batterie möglich. Auf diese Weise lässt sich das System auch beim Stillstand des Generators überwachen.
Die vorgeschlagene Ueberwachungseinrichtung lässt sich sowohl für den Statorkreis als auch für den Rotorkreis von elektrischen Maschinen einsetzen. Selbstverständlich müssen dann -zwei getrennte Einrichtungen vorgesehen sein, die jedoch beide auf dem gleichen Prinzip basieren, wobei die Ankopplung des codierten Signals an den Rotorkreis auf kapazitivem Wege erfolgt.
Der beschriebene Erdschluss-Schutz bringt gegenüber bisherigen Lösungen eine wesentliche Verbesserung der Sicherheit im Erkennen von Erdschlüssen. Es ist nicht mehr nötig, die Kapazität der Wicklungen des Generators, oder allgemein der elektrischen Anlage, gegen Erde zu berücksichtigen oder zu berechnen, da deren Einfluss vollständig ausgeschaltet ist. Kippschwingungen, Resonanzerscheinungen und sonstige Störeinflüsse aus dem Netz werden eleiminiert ohne die Ansprechempfindlichkeit des Schutzes zu erniedrigen.
609821/0213
- 12 - 136/74.
Die erzielbare Selektivität macht die Anwendung der vorgeschlagenen Erdschluss-Schutzeinrichtung insbesondere für Läufer mit Thyristor-Erregung, die in der Regel mit zusätzlichen Schutzkondensatoren ausgerüstet sind, interessant.
609821/0213

Claims (8)

- 13 - " 136/7*1 Patentansprüche
1. Erdschluss-Ueberwachungseinrichtung für galvanisch vom Netz getrennte Wechsel-, Dreh- oder Gleichstromsysteme, insbesondere für Wicklungen von Wechsel- oder Drehstrommaschinen, bei denen zwischen das zu überwachende System und Erde eine Zusatzspannungsquelle mit mindestens einer von der Netzfrequenz verschiedenen Frequenz eingeschaltet ist, und der Zusatzspannungsquelle eine Vergleicheinrichtung zur Unterscheidung zwischen erdschlussfreiem Zustand und Erdschlussfall zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzspannungsquelle die Ausgangsspannung eines Signal-Generators (Q) mit mindestens einer mindestens um die Hälfte kleineren Frequenz (f ) als die Netzfrequenz (f ) vorgesehen ist und dass die Vergleicheinrichtung Mittel zur Wiedererkennung des Signalverlaufs der Signal-Generator-Ausgangsspannung enthält.
2. Erdschluss-Ueberwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleicheinrichtung Mittel zur Integration des AusgangsStroms des Signal-Generators (Q) oder einer von diesem Strom abgeleiteten Grosse aufweist, wobei die Integration zwischen zwei aufeinanderfolgenden Nulldurchgängen der Generator-Ausgangsspannung (u )
609821/0213
136/74
erfolgt, und die Integrationszeit (t , - t ) eine ungeradzahlige Anzahl von Halbperioden dieser Spannung beträgt.
3. Erdschluss-Ueberwachungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Signal-Generator-Ausgangsspannung (u ) einen intermittierenden Signalverlauf aufweist, derart, dass in einem ersten Zeitabschnitt (T ) diese Spannung einen periodischen Verlauf besitzt und dass in einem sich daran anschliessenden zweiten Zeitabschnitt (T ) diese Spannung Null ist.
4. Erdschluss-Ueberwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleicheinrichtung Mittel (17, 18, 23, 24) zur Integration und Speicherung der durch die genannte Spannung (u ) erzeugten Verlagerungsspannung im zu überwachenden System während jedem der beiden Zeitabschnitte (Tm; T) aufweist.
5. Erdschluss-Ueberwachungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Taktrastergeber (T) vorgesehen ist zur abschnittsweisen Steuerung von Integration und Speicherung,
6. Erdschluss-Ueberwachungseinrichtung nach Anspruch 3, da- · durch gekennzeichnet, dass während des genannten ersten
609821/0213
- 15 - 136/74
Zeitabschnitts (T ) die Signal-Generator-Ausgangsspannung (u ) einen sinusförmigen Verlauf aufweist, deren Periodendauer (T ) ein geradzahliges Vielfaches der Periodendauer (T ) der Netzfrequenz (f ), vorzugsweise 4T , beträgt.
7. Erdschluss-Ueberwachungseinricht.ung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zeitabschnitt (T )
• . πι
mindestens 6, vorzugsweise mindestens 12 Periodendauern (T ) der Netzspannung beträgt, der zweite Zeitabschnitt (T ) gleich lang wie der erste ist.
8. Erdschluss-Ueberwachungseinrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur zeitlichen Steuerung der Integration innerhalb der genannten beiden Zeitabschnitte vorgesehen sind, welche derartige Kenndaten aufweisen, dass Beginn und Ende der Integrationszeit (t , - t ; t , - t ) jeweils mindestens 2, vorzugsweise 4 Periodendauern (T ) der Netzfrequenz nach Beginn bzw. Ende des jeweiligen Zeitabschnitts (T bzw. T ) liegen.
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
609821/0213
DE19742458530 1974-11-14 1974-12-11 Erdschluß-Überwachungseinrichtung Expired DE2458530C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1518474A CH579840A5 (de) 1974-11-14 1974-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2458530A1 true DE2458530A1 (de) 1976-05-20
DE2458530C2 DE2458530C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=4407066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742458530 Expired DE2458530C2 (de) 1974-11-14 1974-12-11 Erdschluß-Überwachungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH579840A5 (de)
DE (1) DE2458530C2 (de)
FR (1) FR2291633A1 (de)
NL (1) NL7513203A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210351U1 (de) * 1992-07-31 1992-10-01 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
EP0939908A2 (de) * 1996-04-01 1999-09-08 Lockheed Martin Corporation Otpisches system mit kombiniertem laser/fur
WO2002015355A2 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Adaptive Regelsysteme Gesellschaft M.B.H. Verfahren und vorrichtung zur erkennung und ortung von hochohmigen einpoligen erdfehlern
EP3540889A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-18 Littelfuse, Inc. Überwachungsvorrichtung, erdschlussschutzschaltung und verfahren
US11108222B2 (en) 2018-03-16 2021-08-31 Littelfuse, Inc. Monitor device, ground fault protection circuit and techniques

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558264B1 (fr) * 1984-01-18 1986-08-29 Forclum Procede de surveillance de l'etat d'isolement des conducteurs d'un reseau electrique
DE9006605U1 (de) * 1990-06-12 1990-08-16 Brinkmann, Heinz-Juergen, 4322 Sprockhoevel, De
DE4329381A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Abb Management Ag Verfahren zur Erfassung von Erdfehlern auf den Leitern einer elektrischen Maschine
DE4339946A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Walther Bender Gmbh & Co Kg Di Verfahren und Einrichtung zur Isolationsüberwachung vom ungeerdeten Gleich- und Wechselstromnetzen
DE102008005687A1 (de) * 2008-01-23 2009-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Steuereinrichtung zum sicheren Wiedereinschalten eines Fehlerstromschutzschalters

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125529B (de) * 1960-05-10 1962-03-15 Siemens Ag Selektiver Erdschlussschutz
DE1463574C (de) * 1971-01-21 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München: Erdschlußschutzeinrichtung fur gal vanisch vom Netz getrennte Wechsel oder Drehstromsysteme

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1445625A (fr) * 1965-05-31 1966-07-15 Comp Generale Electricite Procédé de détection et de localisation des défauts d'isolement des réseaux électriques et dispositif pour sa mise en oeuvre
DE2115807C3 (de) * 1971-04-01 1974-10-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Erdschlußschutzeinrichtung für elektrische Geräte mit in Stern geschalteten Wicklungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1463574C (de) * 1971-01-21 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München: Erdschlußschutzeinrichtung fur gal vanisch vom Netz getrennte Wechsel oder Drehstromsysteme
DE1125529B (de) * 1960-05-10 1962-03-15 Siemens Ag Selektiver Erdschlussschutz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.:"Siemens-Zeitschrift",1973,H.11,S.814-816 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210351U1 (de) * 1992-07-31 1992-10-01 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
EP0939908A2 (de) * 1996-04-01 1999-09-08 Lockheed Martin Corporation Otpisches system mit kombiniertem laser/fur
EP0939908A4 (de) * 1996-04-01 2002-04-10 Lockheed Corp Otpisches system mit kombiniertem laser/fur
WO2002015355A2 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Adaptive Regelsysteme Gesellschaft M.B.H. Verfahren und vorrichtung zur erkennung und ortung von hochohmigen einpoligen erdfehlern
WO2002015355A3 (de) * 2000-08-11 2002-06-13 Adaptive Regelsysteme Ges M B Verfahren und vorrichtung zur erkennung und ortung von hochohmigen einpoligen erdfehlern
AT411937B (de) * 2000-08-11 2004-07-26 Adaptive Regelsysteme Ges M B Verfahren und vorrichtung zur erkennung und ortung von hochohmigen einpoligen erdfehlern
EP3540889A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-18 Littelfuse, Inc. Überwachungsvorrichtung, erdschlussschutzschaltung und verfahren
US11108222B2 (en) 2018-03-16 2021-08-31 Littelfuse, Inc. Monitor device, ground fault protection circuit and techniques
US11539200B2 (en) 2018-03-16 2022-12-27 Littelfuse, Inc. Monitor device, ground fault protection circuit and techniques

Also Published As

Publication number Publication date
FR2291633B1 (de) 1982-04-02
CH579840A5 (de) 1976-09-15
FR2291633A1 (fr) 1976-06-11
DE2458530C2 (de) 1986-11-06
NL7513203A (nl) 1976-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0642027B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Erdfehlern auf den Leitern einer elektrischen Maschine
EP1909368A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Isolationsüberwachung für Umrichteranwendungen
EP0654673A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Isolationsüberwachung von ungeerdeten Gleich- und Wechselstromnetzen
DE2341856A1 (de) Elektrische schaltung als leckanzeige bei elektrischen leitungen
DE2458530A1 (de) Erdschluss-ueberwachungseinrichtung
EP0688078B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Sammelschienen
EP0823057B1 (de) Verfahren zum überwachen eines drehstromnetzes auf eine abstimmungsänderung der erdschlusslöschspule
DE2903809A1 (de) Ueberwachungs- und anzeigeschaltung
DE2545325A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung des isolationswiderstandes erdfreier starkstromschaltungen
DE2115807C3 (de) Erdschlußschutzeinrichtung für elektrische Geräte mit in Stern geschalteten Wicklungen
DE1766637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung von Koronaausloesungs- und Koronaloeschungsspannungen
DE2517399A1 (de) Phasenausfall- und nullstrom-detektor, insbesondere in einem elektronischen motorschutzrelais mit stromabhaengiger ausloesung
DE10037432A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Kondensatordurchführung
DE2731453B2 (de) Erdschlußdetektor
EP3080885A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen eines das vorliegen einer ferroresonanzschwingung in einer elektrischen anlage angebenden resonanzsignals
DE102019132071B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Versorgungsnetzes
WO2020207729A1 (de) Erkennen eines erdschlusses in einem gleichstromnetz
DE19640821B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Erdschlüssen
DE1513510C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erdschlußüberwachung
DE2617424A1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer eine notstrombatterie
DE3036029C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Verbindungsleitung
WO1999001916A1 (de) Überwachungsverfahren für einen stromkreis
DE2320112A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur erfassung und anzeige der in geschlossenen raeumen, insbesondere der elektrostatischen filtration in der filterkammer, auftretenden aenderungen von kennwerten der herrschenden verhaeltnisse
EP0927356B2 (de) Verfahren zur prüfung elektrischer bauteile und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2007006248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung und absicherung von elektrischen stromkreisen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7891

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee