DE2457972C3 - Anionische Polyurethane - Google Patents

Anionische Polyurethane

Info

Publication number
DE2457972C3
DE2457972C3 DE2457972A DE2457972A DE2457972C3 DE 2457972 C3 DE2457972 C3 DE 2457972C3 DE 2457972 A DE2457972 A DE 2457972A DE 2457972 A DE2457972 A DE 2457972A DE 2457972 C3 DE2457972 C3 DE 2457972C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aliphatic
adduct
salt
polyurethanes
acid group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2457972A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2457972B2 (de
DE2457972A1 (de
Inventor
Hendrikus Alouisius Antonius Van Zevenaar Aalten (Niederlande)
Josef 5160 Dueren Bung
Horst 5160 Dueren Schuermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Patente 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Priority to DE2457972A priority Critical patent/DE2457972C3/de
Priority to IE2470/75A priority patent/IE42099B1/en
Priority to GB46878/75A priority patent/GB1516340A/en
Priority to ZA00757197A priority patent/ZA757197B/xx
Priority to IL48499A priority patent/IL48499A/xx
Priority to AU86810/75A priority patent/AU491950B2/en
Priority to FR7535483A priority patent/FR2293449A1/fr
Priority to FI753272A priority patent/FI62110C/fi
Priority to CS757910A priority patent/CS198254B2/cs
Priority to ES442993A priority patent/ES442993A1/es
Priority to AR261399A priority patent/AR208936A1/es
Priority to AT911175A priority patent/AT343915B/de
Priority to IT52472/75A priority patent/IT1052461B/it
Priority to NO754055A priority patent/NO141720C/no
Priority to CH1563575A priority patent/CH622535A5/de
Priority to BE162388A priority patent/BE836210A/xx
Priority to HU75AO431A priority patent/HU173146B/hu
Priority to BR7508038*A priority patent/BR7508038A/pt
Priority to US05/637,701 priority patent/US4096127A/en
Priority to SE7513727A priority patent/SE425397B/xx
Priority to CA241,173A priority patent/CA1068440A/en
Priority to PL1975185289A priority patent/PL102606B1/pl
Priority to YU3082/75A priority patent/YU37183B/xx
Priority to DD7500189921A priority patent/DD128378A5/de
Priority to NLAANVRAGE7514248,A priority patent/NL177319C/xx
Priority to JP14621575A priority patent/JPS5541607B2/ja
Publication of DE2457972A1 publication Critical patent/DE2457972A1/de
Priority to AT611077A priority patent/AT356510B/de
Publication of DE2457972B2 publication Critical patent/DE2457972B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2457972C3 publication Critical patent/DE2457972C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3206Polyhydroxy compounds aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0823Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/34Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds
    • C08G18/348Hydroxycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/36Hydroxylated esters of higher fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3823Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups
    • C08G18/3825Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups containing amide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/80Compositions for aqueous adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31591Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31993Of paper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft anionische Polyurethane, ein Verfahren zu deren Herstellung, sowie ihre Verwendung als Leimungsmittel bei der Papierherstellung.
Polyurethane sind seit langem bekannt. Man kann sie herstellen, indem man z. B. Polyhydroxyverbindungen, wie Polyester, die Hydroxylendgruppen aufweisen, mit Polyisocyanaten umsetzt. Meistens wird zuerst ein sogenanntes Voraddukt hergestellt, d. h. man gibt einen Überschuß an Polyisocyanat zu dem Polyester und setzt zu einem späteren Zeitpunkt einen sogenannten Kettenverlängerer zu, der sich mit dem NCO-Endgruppen aufweisenden Addukt zu dem gewünschten Polyurethan umsetzt.
Bekannt sind auch Polyurethane, die ronencharakter haben. Man, kann bei der Herstellung solcher Polyure-
W) thane Ausgangsstoffe verwenden, die zur Salzbildung befähigte Gruppen oder die bereits direkt Salzgruppen enthalten. Diese salzartigen oder zur Salzbildung befähigten Gruppen können sowohl beim Kettenverlängerer, als auch beim Polyisocyanat oder bei der in der ersten Stufe der Herstellung eingesetzten Polyhydroxyverbindung, z. B. dem Polyester, vorhanden sein.
Es ist möglich, sowohl kationische als auch anionische Polyurethane herzustellen. Kationische Polyurethane erhält man, indem man z.B. in die Polyurethane Oniumgruppen oder zur Oniumbildung befähigte Atome, wie Stickstoff, einbaut, der durch Protonierung oder Alkylierung in den positiv geladenen Zustand übergeführt wird. Man erhält dabei ein Salz, in dem das Polyurethanmolekül als Kation mit einem entsprechenden Säurerest vorliegt Anionische Polyurethane werden hergestellt, indem man bei dem Anfbau der Polyurethane solche Verbindungen mitverwendet daß das fertige Polyurethan eine Säuregruppe enthält, z. B. die Carboxylgruppe. Durch Neutralisation mit einer entsprechenden Base wird das Polyurethan in ein Salz übergeführt das Polyurethanmolekül liegt dann als Anion vor. Es ist natürlich auch möglich, bereits von vornherein entsprechende, als Salze vorliegende Ausgangsstoffe bei der Synthese von anionischen Polyurethanen einzusetzen.
Es sind bereits zahlreiche Verfahren zur Herstellung von anionischen Polyurethanen bekannt So wird beispielsweise in der DE-OS 14 95 847 ein Verfahren beschrieben, bei dem Polyhydroxyverbindungen, wie Polyester, Polyacetale, Polyäther usw. zum Umsatz gelangen. Nach Lehre dieser DE-OS sind die dort beschriebenen Verfahrensprodukte zur Beschichtung und zum Imprägnieren von gewebten und nicht gewebten Textilien, Leder, Papier, Holz, Metallen, zur antistatischen und knitterfreien Ausrüstung, als Binder für Vliese, Klebstoffe, Haftvermittler, Kaschierungsmittel. Hydrophobiermittel, Weichmacher, Bindemittel z. B. für Kork- und Holzmehl, Glasfasern, Asbest, papierartige Materialien, Plastik- oder Gummiabfälle, keramische Materialien, als Hilfsmittel im Zeugdruck und in der Papierindustrie, als Zusatz zu Polymerisat-Dispersionen, als Schlichtemittel und zur Lederausrüstung geeignet.
Obwohl bereits eine Vielzahl von Verfahren zur Herstellung von anionischen Polyurethanen bekannt sind und auch zahlreiche weitere Verwendungszwecke für diese Verbindungen angegeben worden sind, besteht immer noch ein Bedarf nach verbessern Herstellungsweisen, mit denen man anionische Polyurethane gev/innen kann, die besonders für spezielle Einsatzzwecke verbessirte Eigenschaften aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind anionische Polyurethane, erhalten durch Umsetzung einer aliphatischen Dihydroxyverbindung, die einen aliphatischen Substituenten mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen aufweist, mit einem Polyisocyanat zu einem NCO-Endgruppen aufweisenden Voraddukt, Kettenverlängerung des erhaltenen Voraddukts mit einem aliphatischen Diol, das eine zur Salzbildung befähigte Säuregruppe trägt und völlige oder teilweise Überführung der Säuregruppe durch Umsetzung mit einer Base in ein Salz oder durch Kettenverlängerung des Voraddukts mit einem aliphatischen Diol, das bereits eine entsprechende Salzgruppe (ragt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von anionischen Polyurethanen durch Umsetzung von aliphatischen Dihydroxyverbindungen
mit einem Polyisocyanat zu einem NCO-Endgruppen aufweisenden Voraddukt, das erhaltene Voraddukt mit einem aliphatischen Diol, das eine zur Salzbildung befähigte Säuregruppe trägt, kettenverlängert und die saure Gruppe ganz oder teilweise durch Umsetzung mit einer Base in ein Salz öberftthrt oder das Voraddukt mit einem aliphatischen monomeren Diol kettenverlängert, das bereits eine entsprechende Salzgruppe trägt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine solche Dihydroxyverbindung verwendet, die einen aliphatischen Substituenten mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen aufweist
Die anionischen Polyurethane können erfindungsgemäß auch auf folgende Weise hergestellt werden. Man setzt eine aliphatische Dihydroxyverbindung, die einen aliphatischen Substituenten mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen aufweist, mit einem Polyisocyanat zu einem NCO-Endgruppen aufweisenden Voraddukt um, läßt das erhaltene Voraddukt mit einer monomeren aliphatischen TiiJyrdroxyverbindung in einem molaren Verhältnis von etwa 1 :1 reagieren, setzt die entstandene Verbindung mit einem cyclischen Anhydrid einer Dicarboniäure um und führt sodann die dabei entstandene Säuregruppe ganz oder teilweise durch Umsetzung mit einer Base in ein Salz über. Vorzugsweise wird dabei ein Anhydrid einer aliphatischen Dicarbonsäure mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen verwendet. Von den Anhydriden aromatischer Dicarbonsäuren ist Phthalsäureanhydrid sehr geeignet.
Im Rahmen der Erfindung sind besonders geeignet aliphatische Dihydroxyverbipdunge>'-„die einen aliphatischen Substituenten mit mindestens 16 Kohlenstoffatomen aufweisen. Unter einer aliphatic ü\en Dihydroxyverbindung im Sinne dieser Erfindung sind nichtpolymere aliphatische Glykole zu verstehen, d. h. niedermolekulare organische Verbindungen, die zwei Hydroxylgruppen in 1,2- oder 13- oder in einer sonstigen Stellung, beispielsweise «,ω-Stellung aufweisen. Vorzugsweise werden substituierte aliphatische Dihydroxyverbindungen verwendet, bei denen die beiden Hydroxylgruppen durch maximal 7 C-Atome in der aliphatischen Kette miteinander verbunden sind.
Der aliphatische Substituent, den die aliphatische Dihydroxyverbindung aufweisen muß, kann sich an einem Kohlenstoffatom befinden, das eine der beiden Hydroxylgruppen trägt, er kann jedoch auch an ein Kohlenstoffatom gebunden sein, das zwischen den Kohlenstoffatomen liegt, die die beiden Hydroxylfunktionen aufweisen. Der Substituent enthält vorzugsweise 16 bis 22 Kohlenstoffatcme.
Es ist weiterhin nicht unbedingt erforderlich, daß die aliphatische Kette des Glykols, über welche die beiden Hydroxylgruppen miteinander verbunden sind, nur Kohlenstoffatome enthält; so kann auch ein Kohlenstoffatom durch ein Heteroatom wie Sauerstoff oder Stickstoff ersetzt sein. Ist das Heteroatom, das in der aliphatischen Kette liegt, Stickstoff, so kann der aliphatische Substituent mit mindestens 10, vorzugsweise 16 Kohlenstoffatomen auch direkt an das Heteroatom gebunden sein.
Der aliphatische Substituent an der Dihydroxyverbindung muß mindestens 10, vorzugsweise mindestens 16 Kohlenstoffatome aufweisen. Es ist nicht unbedingt erfoderlich, daß der Substituent lediglich ein entsprechender Kohlenwasserstoffrest ist. Als aliphatischer Substituent im Sinne dieser Erfindung gilt auch die Gruppe RCOO-, wobei R ein aliphatischer Rest mit mindestens 9, vorzugsweise mindestens 15 Kohlenstoffatomen bedeutet Besonders geeignet sind Glycerinmonofettsäureester und Trimethylplpropanmonofettsäureester, beispielsweise Glycerinmonostearat, Glycerin-
monobehensäureester und TrimethyJolpropanmonostearat Als weitere Dihydroxyverbindungen, die einen Substituenten mit der entsprechenden Kohlenstoffzahl aufweisen, haben sich 1,2-Dihydroxyoctadeean und 1,4-Dihydroxyoctadecan im Rahmen der Erfindung als sehr geeignet erwiesen.
Befindet sich ein Heteroatom in der aliphatischen Kette, so ist Voraussetzung für das erfindungsgemäße Verfahren, daß bei der Umsetzung der Dihydroxyverbfridung mit Polyisocyanaten an dem Heteroatom kein Rest vorhanden ist, der mit Isocyanatgruppen reagieren kann, d. h. daß, wenn z. B. Stickstoff in der Kette liegt, die dritte Valenz durch einen Rest ohne aktive Wasserstoffatome substituiert sein muß. Dabei kann die Substitution so vorgenommen werden, daß eine weitere Aminbindung entsteht Verbindungen dieser Art sind N,N-Bis(hydroxyalkyl)alkylamine, von denen das N-Steary!diäthanolamin bevorzugt wird. Man kann auch eine Amidbindung erzeugen und erhält dann N,N-Bis(hydroxyalkyl)säureamide.
Besonders geeignet im Rahmen der Erfindung ist das N,N-Bis(^-hydroxyäthy!)stearylamid.
Die Umsetzung der substituierten aliphatischen Dihydroxyverbindung mit einem Polyisocyanat wird am besten in einem wasserfreien Lösungsmittel, vorzugs-
jo weise in Aceton, durchgeführt. Als Reaktionsmedium sind weitere Lösungsmittel, die gegenüber Isocyanatgruppen inert sind bzw. verglichen mit den Reaktionskomponenten, nur eine geringfügige Reaktivität aufweisen, geeignet. Es seien in diesem Zusammenhang
J5 genannt: Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Chloroform, Perchloräthylen, Methylenchiorid, Methylethylketon, Äthylacetat, Dimethylsulfoxyd.
Die Umsetzung der aliphatischen substituierten Dihydroxyverbindung mit dem Polyisocyanat kann jedoch auch ohne Lösungsmittel in der Schmelze durchgeführt werden.
Für die Umsetzung der Dihydroxyverbindung mit dem Polyisocyanat können Katalysatoren verwendet werden. Als Katalysator hat sich u. a. Diacetoxydibutylzinn als besonders günstig erwiesen. Weitere Katalysatoren sind: Dibutylzinndilaurat, Kobaltnaphthenat, Zinkoctoat, sowie tertiäre Amine, beispielsweise Triethylamin oder 1,4-Di&za[2,2,2]-bfcyclooctan.
Die Polyisocyanate, die zum Aufbau des Voraddukts
ίο verwendet werden, können sowohl aliphatischer als auch aromatischer Natur sein. Auch gemischt aliphatiscii/aromatische Verbindungen sind geeignet. Es können Diisocyanate, Triisocyanate oder mehrfunktionelle Isocyanate bzw. Gemische derselben genommen werden. Vorzugsweise werden Diisocyanate verwendet. Besonders bewährt haben sich Toluylendiisocyanat, Diphenylmethah-4,4'-diisocyanat und Hexymethylendiisocyanat. Auch können sogenannte verkappte Diisocyanate verwendet werden, beispielsweise das Reaktions-
feo produkt von Diphenylmethan-4,4'-diiseeyanat mit 2 Mol Phenol.
Als Triisocyanat sei erwähnt das Additionsprodukt aus Glycerin und 3 Mol Toluylendiisocyaiiat. Beim Einsatz von Polyisocyanaten, die mehr als zwei
b> Isocyanatgruppen im Molekül aufweisen, wird vorzugsweise ein größerer Anteil an Diisocyanaten mitverwendet, da es sehr leicht zu nicht kontrollierbaren Vernetzungen kommt, wenn ausschließlich oder ein
hoher Anteil an Polyisocyanaten eingesetzt werden, die über drei oder mehr Isocyanatfunktionen im Molekül verfügen.
Im Rahmen der Erfindung werden aromatische Diisocyanate bevorzugt
Das Verhältnis der Reaktionspartner, nämlich das molare Verhältnis voi> Dihydroxyverbindung zu PoIyisocyanat kann in einem verhältnismäßig weiten Bereich variiert werden. So ist es möglich z. B, mit einem molaren Verhältnis von Dihydroxyverbindung zu Diisocyanat von 1 :1,1 bis 1 :3 zu arbeiten. Besonders geeignet ist der molare Bereich von etwa 1 :1,5 bis 1 :2,5, man kann dabei das Verhältnis von genau 1 :2 einstellen, in vielen Fällen ist jedoch günstig, einen etwas höheren Wert für das Diisocyanat zu wählen und mit Verhältnissen von etwa 1 :2,1 bis 1 :2,3 zu arbeiten.
Das erhaltene Voraddukt läßt man sodann mit einem aliphatischen Diol reagieren, das eine zur Salzbildung befähigte Säuregruppe trägt Diese Reaktion wird als Kettenverlängerung bezeichnet Als Säuregruppen im Rahmen der Erfindung sind Gruppierungen zu verstehen: wie (-SO2OH, -COOH) usw. Bei dieser Kettenverlängerung entsteht ein Polyurethan, in dem die oben angegebenen Gruppen vorhanden sind. Diese werden sodann durch Umsetzung mit einer Base, wie z. B. Natronlauge oderTriäthylamin, neutralisiert. Dabei wird das Polyurethan in ein Salz übergeführt. Das Polyurethanmolekül liegt als Anion vor.
Es ist jedoch auch möglich, die Kettenverlängerung mit einer aliphatischen Dihydroxyverbindung vorzunehmen, die bereits als ein entsprechendes Salz vorliegt. Das heißt, man nimmt Kettenverlängerer, bei denen die Säuregruppe, wie beispielsweise die Carboxylgruppe, bereits ganz oder teilweise neutralisiert wurde.
Als Kettenverlängerer sind besonders geeignet 2,2- Bis(hydroxymethyl)-propionsäure, Trimethylolpropanmonobernsteinsäureester, Trimethyloläthanmonobernsteinsäureester und ähnliche Verbindungen. Bei der Kettenverlängerung kann das Diol in annähernd äquivalenten Mengen, bezogen auf Voraddukt, eingesetzt werden. Günstig ist jedoch auch einen leichten Unterschuß von etwa 5 bis 10 Molprozent des Diols zu verwenden.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt in sehr einfacher und vorteilhafter Weise zu anionischen Polyurethanen mit hervorragenden Eigenschaften. Die Umsetzungen verlaufen praktisch quantitativ. Es entstehen keine Nebenprodukte. Auch finden keine unerwünschten Vernetzungen statt. Die Rückgewinnung des gegebenenfalls eingesetzten Lösungsmittels ist sehr einfach. Die einzelnen Umsetzungen verlaufen schnell, so daß man mit dem erfindungsgemäßen Verfahren einen hohen Umsatz erzielen kann. Die aufeinanderfolgenden Umsetzungen bis zum fertigen anionischen Polyurethan können nacheinander in verschiedenen Gefäßen durchgeführt werden; es ist jedoch auch möglich, die einzelnen Reaktionen in einem einzigen Kessel durchzuführen.
Durch Wahl geeigneter Ausgangsverbindungen können die Eigenschaften der anionischen Polyurethane in einem weiten Bereich variiert werden. Durch Variieren des Anteils der Säuregruppen bzw. der Salzgruppen im Polyurethan kann die Löslichkeit bzw. die Dispergierbarkeit desselben beeinflußt werden.
Die erhaltenen neuen anionischen Polyurethane sind sehr lagerstabil. Sie können als Lösungen bzw. Dispersionen verarbeitet werden. Sie lassen sich leicht mit üblichen Zusatzstoffen verschneiden und können zu Formkörpern, beispielsweise Folien verarbeitet werden, Sie sind ebenfalls geeignet zum Beschichten bzw, zum überziehen von Kunststoffen der verschiedensten Art, Besonders überraschend war es, daß die erfindungsgemäß hergestellten anionischen Polyurethane sehr wertvolle Leimungsmittel für Papier darstellen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist deshalb die Anwendung der erfindungsgemäßen anionischen Polyurethane als Leimungsmittel für Papier. Diese
ίο Leimungsmittel können nach an sich bekannten Verfahren für die Papierleimung verwendet werden. So haben sich die Polyurethane als Leimungsmittel sowohl bei der Masseleimung als auch für die Oberflächenleimung von Papier bewährt Es ist auch möglich, mit den erfindungsgemäßen Produkten beide Verfahren gleichzeitig durchzuführen. Man kann auch eine Masseleimung mit bekannten Leimungsmittein durchführen und eine Oberflächenleimung mit den erfindungsgemäßen anionischen Polyurethanen anschließen. Nähere Einzel heiten über das Leimen von Papier sind beispielsweise im Buch von Engelhardt Granich und Ritter »Das Leimen von Papier« VEB, Fachbuchverlag Leipzig 1972 zu entnehmen.
Die anionischen Polyurethane gemäß der Erfindung sir.z insbesondere stabil gegenüber Einflüssen von Licht und ähnlichen Strahlen. Ein mit erfindungsgemäß hergestellten anionischen Polyurethanen geleimtes Papier verfügt über hervorragende optische Eigenschaften und besitzt eine sehr geringe Vergilbungsnei-
JO gung.
Obwohl die erfindungsgemäß zu verwendenden Leimungsmittel ohne optische Aufhellungsmittel verarbeitet werden können, ist hervorzuheben, daß sie mit praktisch allen handelsüblichen anionischen optischen
r> Aufhellern gut mischbar sind, ohne daß es dabei zu Entmischungen oder Schwierigkeiten bei der Verarbeitung kommt. Auch tritt in keiner Weise eine Beeinträchtigung des Weißgrades ein. Weiter ist eine sehr gute Verträglichkeit mit sonstigen, bei der Papierleimung üblichen Hilfsstoffen, wie Carboxymethylcellulose, Alginaten, anionischen Paraffindispersionen u. a. gegeben.
Zu den in den nachfolgenden Beispielen erwähnten Meßverfahren sind folgende Anmerkungen zu geben:
1. Leimungsgrad gegen Tinte mit dem Hercules Sizing Tester, entsprechend der Bedienungsanleitung der Herstellerfirma Hercules Incorporated, Wilmington, Deleware, USA. Gemessen wird die Zeit in Sekunden, die bis zum Remissionsabfall auf
80% des Remissionswertes von Papier vergeht, wenn die Prüftinte auf das Papier aufgebracht wird und durch das Papier durchschlägt.
Prüftinte: Papier-Prüftinte, Blau, nach DIN 53 126
2. Cobb-Test:(DlN-Norm 53/32- 1 min)
Saugfähigkeit gegenüber Wasser, ausgedrückt in g/m2 Wasseraufnahme nach 1 Minute Kontakt mit Wasser.
Weitere Einzelheiten zu den Meßmethoden können dem oben erwähnten Buch von Engelhardt u. a. entnommen werden.
3. Randwinkel
h5 Der Randwinkel wird mit einem sogenannten
Fograrandwinkelprojektor, Hersteller Prüfbau, Dr.-Ing. Herbert Dürner, 8123 Peißenberg/München. Aichstraßc 39 hergestellt. Dabei können mit
dem Gerät Filmaufnahmen von Tropfen gemacht und mittels Projektor noch weiter vergrößert und an eine Wand projiziert werden. Die Auswertung erfolgt, indem man die Basis und die Höhe des Tropfens mißt und mit Hilfe der mit dem Gerät > mitgelieferten Monogramme sowohl den Randwinkel als auch das Tropfenvolumen bestimmt. Der Randwinkel errechnet sich aus dem trigonometrischen Verhältnis zwischen Tropfenbasis und -höhe.
!0
Der Grad der Benetzbarkeil und damit der Leimungseffekt wird bestimmt durch die Messung des Randwinkels von Testflüssigkeiten (/.. B. Wasser. Time. Lösungsmittel) nach 30 bzw. 120 Sekunden nach Aufbringen des Tropfens. ι->
Weitere Einzelheiten über die Bestinimungsmethode von Randwinkeln sind ebenfalls dem bereits zitierten uüci'i VOi'i Ciigciliciiui <iüi Sciic !32 \\. /Xi ctiiiiciiiiiL-ii
Beispiele zur erfindtingsgemäßen Herstellung der Polyurethane: ι»
Beispiel I
Als Apparatur dient ein beheizbarer. 500 ml fassender Dreihalsrundkolben, der mit Rührer. Rückflußkühler mit Rockenrohr, sowie Tropftrichter versehen ist.
17.9 g Glycerinmonostearat (0.05 Mol) werden im :'. Kolben vorgelegt. Nacheinander fügt man 45 mg Dibutyl/inndiacetat. 50ml wasserndes Aceton und 14.72 ml (17.9 g) Toluylendiisocyanat-(2.4/2.6) (80/20) (0.1028 Mol) zu. Nun wird 30 Minuten lang zum Sieden erhitzt. Anschließend läßt man 11.75 g des Triäthylamin- s< > salzes der 2.2-Bis(hydroxvmethyl)-propionsäure. gelöst in 50 ml wasserfreiem Aceton, innerhalb 10 Minuten zutropfen. Nach einer Stunde Reaktionszeit unter Rückfluß ist die Bildung des Polyurethans beendet. Die Lösung ist klar, mäßig viskos und leicht gelb gefärbt. r> Zum Dispergieren werden jetzt unter Beibehaltung eines schwachen Rückflusses des Acetons 250 ml entionisiertes Wasser zugetropft. Nach Abzug des Acetons durch Vakuumdestillation resultiert eine ca. 17%ige klare Lösung des Polyurethanionomeren. w
Beispiel la
Verfahren analog Beispiel !.jedoch werden anstelle 17.9 g Glycerinmonostearat und 45 mg Dibutylzinndiacetat 20,0 g Trimethylolpropanmonostearat und 26 mg -n Dibutylzinndiacetat eingesetzt.
Beispiel 2
Verfahren analog Beispiel 1. jedoch wird als Kettenverlängerungsr.iittel 14.65 g des Triäthylaminsal- in zes eines Glycerinmonosuccinates eingesetzt. Es entsteht eine klare, hellgelbe Lösung des Polyurethans.
Beispiel 3
Verfahren analog Beispiel !.jedoch läßt man nach der Dispergierung 50 ml 1-normale Natronlauge zulaufen und destilliert nun das Aceton, sowie das frei gewordene Triäthylamin ab. Die entstandene Lösung ist klar.
Beispiel 4
Verfahren analog Beispiel !.jedoch wird anstelle des Salzes der 2,2-Bis(hydroxymethyI)-propionsäure diese in reiner Form zugegeben. Anschließend wird so lange zum Sieden erhitzt, bis die Kettenverlängerung vollständig stattgefunden hat (ca. 10 h). Dann wird mit der äquivalenten Menge Triäthylamin neutralisiert und wie in Beispiel i dispergiert und destilliert. Die entstandene Lösung ist klar.
Beispiel 5
18,33 g Glycerinmonostearat und 18,33 g Toluylendiisocyanat werden in 30 ml Aceton gelöst und nach Zusatz von 0,03% Diacetoxydibutylzinn unter Sieden reagieren gelassen. Nach 30 Min. fügt man der Lösung 4,72 g wasserfreies Glycerin zu. Nach weiteren 90 Min. Reaktionszeit ist eine leichte Viskositätszunahme zu bemerken. Nun läßt man eine Lösung von 5,12 g Bernsteinsäureanhydrid in 40 ml Aceton zutropfen. das zusätzlich 20 mg Tetraisopropoxytitan enthält. Nach 60 Min. neutralisiert man mit 5,17 g Triäthylamin in 50 ml Aceton. Die entstehende klare acetonische Losung wird nach 10 Min. mit 200 ml deminenilisiertem Wasser versetzt. Nach Abdestilliercn des Acetons entsteht eine klare, beständige Dispersion.
Beispiel 6
Es wird verfahren wie bei Beispiel 5. jedoch wird anstelle von Bernsteinsäureanhydrid die äquivalente Menge Phthalsäureanhydrid verwendet.
Beispiel 7
Verfahren gemäß Beispiel 4. jedoch wird anstelle der 2.2- Bis-( hydroxy met hy I)- propionsäure die äquivalente Menge Tri met hylolpropa η -monobernste in säureester eingesetzt.
Beispiel 8
Verfahren gemäß Beispiel 4. jcdoi.ii wird anstelle der Dimcthylolpropionsäure die äquivalente Menge Trinicthyloläthan-monobernsteinsäureester eingesetzt.
Beispiel 9
Verfahren gemäß Beispiel 1, jedoch wird nach der Bildung des Polyurethans die acetonische Lösung an einem Rotationsverdampfer bis zur Trockne eingedampft. Es entsteht ein sprödes, hellgelbes Produkt, das sich durch 15minütiges Rühren in Wasser von 95 C dispergieren läßt.
Rpicniplp ytir prfinHiincrciTpfnäfipn Vomun/liinn Ac*r 1 cc- - - - - (τ — -
Polyurethane:
Beispiel 10
Ein ungeleimtes Rohpapier mit einem Flächengewicht von 80 g/m: wird in der Leimpresse mit einer Leimflotte behandelt, die 5% oxidativ abgebauter Stärke und 0.20O Leimungsmittel, hergestellt nach Beispiel 2. enthält. Das Papier nimmt in der Leimpresse 3.39% Trockensubstanz, bezogen auf das Papiergewicht, auf.
Unter sonst gleichen Bedingungen wird die Oberflächenleimung unter Verwendung eines handelsüblichen anionischen Leimungsmittels auf Basis von modifizierten Maleinsäureanhydrid-Styrol-Copolymerisaten durchgeführt. Die am Papier gemessenen Werte sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle I
bO Handelsprodukt
PU-Dispersion nach Beispiel 2
65
Leimungsgrad 40
(Hercules-sec)
Cobb-Wert (Wasser) 70
1 Minute
ICOO 22
Beispiel
Unter sonst gleichen Bedingungen wie in Beispiel IO wird eine Oberflächenleimung durchgeführt mit dem Unterschied, daß eine Polyurethandispersion, hergestellt nach Beispiel I, eingesetzt wird. Die Leimflotte wird zusätzlich mit 0,5% Handelsware eines handelsüblich^ optischen Aufhellers versetzt. Die am Papier gemessenen Eigenschaften sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2
llamlels- l'U-Dispcrsion
pmilukt nach Heispiel I
Leimungsgrad .to I1J(K)
(Hercules-sec)
C'onb-vVeri (vV'asscii 72 ΖΛ/
I Minute
Randwinkel (Wasser) 71 104
nach 30 Sek. (Cirad)
Ranilwinkel (Wasser) 42 95
nach 120 Sek. (Grad)
Beispiel !2
Bei sonst gleichen Bedingungen wie in Beispiel 11 wird eine Oberflächenleimung durchgeführt mit dem Unterschied, daß 1,0% Leimungsmittel eingesetzt wird ur 1 die Flotte keine Stärke enthält. Die am Papier gemessenen Eigenschaften sind in Tabelle 3 zusammengefaßt.
Tabelle 3
Leimungsgrad
(Hercules-scc)
Cobb-Wert (Wasser)
I Minute
Randwinkel (Wasser)
nach 30 Sek. (Grad)
Randwinkel (Wasser)
nach 120 Sek. (Grad)
llandels-
prndukt
PU-Dispersion
nach Beispiel I
930 5320
22 16
105 121
93 121
13
Beispiel
Bei sonst gleichen Bedingungen wie in Beispiel 10 wird eine Oberflächenleimung durchgeführt mit dem Unterschied, daß 0,2% atro Leimungsmittel, hergestellt nach Beispiel 8, eingesetzt wird. Die am Papier gemessenen Werte sind in Tabelle 4 zusammengestellt
Tabelle 4
Handels PU-Dispersion
produkt nach Beispiel 8
Leimungsgrad 10 1930
(Hercules-sec)
Cobb-Wert (Wasser) 90 21,5
I Minute
Randwinkel (Wasser) 64 92
nach 30 Sek. (Grad)
Randwinkel (Wasser) 39 84
nach 120 Sek. (Grad)
Beispiel 14
Bei gleichen Bedingungen wie in Beispiel 10 wird eine Oberflächenleimung durchgeführt. Dabei wird die Polyurethandispersion — wie in Beispiel I beschrieben — verglichen mit einem Produkt, das dach einem Verfahren gemäß dem Stand der Technik wie im folgenden beschrieben hergestellt wurde.
Anionisches Polyurethan gemäß Stand der Technik als Vergleichsbeispiel:
24.0 g Hexandioladipat (OH-Zahl 140, Säurezahl: 0,3) werden bei 110 C und einem Druck von 14 mm Hg während 1 Std. einwässert. Nach Abkühlen bis auf 50 C fügt man 15.0 g 4.4'-I?iphcnylmethandiisocyanat /u. Nach einstüncligeni Erhitzen auf 80" C wird das Voraddukt abgekühlt (50 C) und in 100 ml Tetrahydrufuran gelöst. Sodann werden 4.02 g Dimethylolpropionsäurc zugefügt und man erhitzt 17 Std. zum Sieden. Anschließend wird die klare hellgelbe, viskose Lösung teilweise neutralisiert durch Zugabe von 20,7 ml I N Natronlauge. Durch Zutropfen von 410 ml Wasser unter Beibehaltung eines schwachen Rückflusses wird eine Dispersion hergestellt. Nach Abzug des Tetrahydrufurans durch Vakuumdestillation resultiert eine ca. 10%ige schwach opake Dispersion.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengefaßt.
Tabelle 5
Produkt nach
Stand der
Technik
PU-Dispersion
nach Heispiel I
140
Leimungsgrad
(Hercules-sec)
Cobb-Wert (Wasser) 34
I Minute
1350
20
15
Beispiel
Unter sonst gleichen Bedingungen wie in Beispiel Ίο wird eine Oberflächenleimung durchgeführt mit dem unterscmea. aaß υ.ο°/ο rOiyurethandispersion, hergestellt nach Beispiel 6 eingesetzt wird. Die am Papier gemessenen Ergebnisse sind in Tabelle 7 zusammengefaßt.
Tabelle 7
llandelsprodukt
PU-Dispersion
nach Beispiel 6
Leimungsgrad 102 4036
(Hercules-sec)
Cobb-Wert (Wasser) 34 19,7
" 1 Minute
Rar.dwinkel (Wasser) 68 76
nach 30 Sek. (Grad)
Randwinkel (Wasser) 53 64
ho nach 120 Sek. (Grad)
Beispiel 16
Unter sonst gleichen Bedingungen wie in Beispiel IC wird eine Oberflächenleimung durchgeführt mit dem Unterschied, daß eine Polyurethandispersion, hergestellt nach Beispiel la eingesetzt wird. Die am Papier gemessenen Eigenschaften sind in Tabelle 8 zusammengefaßt
Il
Tabelle 8
llandelsprodukt
PU-l)tspersion nach Beispiel 1 a
Leimungsgrad (Hercules-sec)
Cobb-Wert (Wasser) 33 I Minute
Randwinkel (Wasser) 71 nach 30 Sek. (Grad) Randwinkcl (Wasser) 54 nach 120 Sek. (Grad)
1900 18,1 98 92
Beispiel
Verfahren gemäß Beispiel 1. iedoch wird anstelle von 17,9 g Glycerinmonostearat 18,5 g N,N-Bis-(/?-hydroxyäthyl)stearylamid eingesetzt.
Beispiel 18
Bei sonst gleichen Bedingungen wie in Beispiel 10 wird eine Oberflächenleimung durchgeführt mit dem Unterschied, daß 0,2% atro Leimiingsmittel, hergestellt nach Beispiel 17, eingesetzt wird. Die am Papier gemessenen Werte sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Handelsprodukt
PU-Dispersion nach Beispiel 17
Leimungsgrad 10
(llcrcules-sec)
Cobb-Wert (Wasser) 83,1
I Minute
Randwinkel (Wasser) 54
nach 30 Sek. (Grad)
Randwinkcl (Wasser) 28
nach 120 Sek. (Grad)
1983 18,3 92 84

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Anionisene Polyurethane erhalten durch Um' setzung einer aliphatischen Dihydroxyverbfndung, ι die einen aliphatischen Substituenten mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen aufweist, mit einem Polyisocyanat zu einem NCO-Endgruppen aufweisenden Voraddukt, Kettenverlängerung des erhaltenen Voraddukts mit einem aliphatischen Diol, das eine in zur Salzbildung befähigte Säuregruppe trägt und völlige oder teilweise Oberführung der Säuregruppe durch Umsetzung mit einer Base in ein Salz oder durch Kettenverlängerung des Voraddukts mit einem aliphatischen Diol, das bereits eine entsprechende Salzgruppe trägt
2. Verfahren zur Herstellung von anionischen Polyurethanen durch Umsetzung von aliphatischen Dihydroxyverbindungen mit einem Polyisocyanat zu einem NCO-Endgruppen aufweisenden Voraddukt, das erhaltene Voraddukt mit einem aliphatischen Diol, das eine zur Salzbildung befähigte Säuregruppe trägt, kettenverlängert und die Säuregruppe ganz oder teilweise durch Umsetzung mit einer Base in ein Salz überführt oder das Voraddukt mit einem aliphatischen monomeren Diol kettenverlängert, das bereits eine entsprechende Salzgruppe trägt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine solche Dihydroxyverbindung verwendet, die einen aliphatischen Substituenten mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen jo aufweist.
3. Verfahren zur Herstellung von anionischen Polyurethanen durch Umsetzung von Polyhydroxylverbindungen mit Polyisocyanaten zu einem NCO-Endgruppen aufweisenden Voraddukt und anschlie- r> ßende Kettenverlängerung, dadurch gekennzeichnet, daß man eine aliphatische Dihydroxyverbindung, die einen aliphatischen Substituenten mit mindestens '.0 Kohlenstoffatomen aufweist, mit einem Polyisocyanat zu einem Voraddukt umsetzt, -in das erhaltene Voraddukt mit einer aliphatischen Trihydroxyverbindung in einem molaren Verhältnis von etwa I : 1 und sodann mit einem cyclischen Anhydrid einer Dicarbonsäure umsetzt und schließlich die dabei entstandene Säuregruppe durch ίί Umsetzung mit einer Base ganz oder teilweise in ein Salz überführt.
4. Verwendung der anionischen Polyurethane gemäß Anspruch t für Papierleimungsmitlel.
DE2457972A 1974-12-07 1974-12-07 Anionische Polyurethane Expired DE2457972C3 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2457972A DE2457972C3 (de) 1974-12-07 1974-12-07 Anionische Polyurethane
IE2470/75A IE42099B1 (en) 1974-12-07 1975-11-12 Anionic polyurethanes
GB46878/75A GB1516340A (en) 1974-12-07 1975-11-13 Anionic polyurethanes
ZA00757197A ZA757197B (en) 1974-12-07 1975-11-17 A process for the production of anionic polyurethanes
IL48499A IL48499A (en) 1974-12-07 1975-11-19 Production of anionic polyurethanes and their use as sizing agents for paper
AU86810/75A AU491950B2 (en) 1975-11-20 Anionic polyurethanes
FR7535483A FR2293449A1 (fr) 1974-12-07 1975-11-20 Polyurethannes anioniques, leur procede de preparation et leur utilisation
FI753272A FI62110C (fi) 1974-12-07 1975-11-20 Anjoniska polyuretaner anvaendbara vid limning av papper
CS757910A CS198254B2 (en) 1974-12-07 1975-11-21 Method of producing anionic polyurethans
ES442993A ES442993A1 (es) 1974-12-07 1975-11-26 Procedimiento para la preparacion de poliuretanos anionicos.
AR261399A AR208936A1 (es) 1974-12-07 1975-11-28 Procedimiento para la fabricacion de poliuretanos anionicos
IT52472/75A IT1052461B (it) 1974-12-07 1975-12-01 Procedimento per la produzione di poliuretani anionici
AT911175A AT343915B (de) 1974-12-07 1975-12-01 Verfahren zur herstellung von anionischen polyurethanen
CH1563575A CH622535A5 (de) 1974-12-07 1975-12-02
NO754055A NO141720C (no) 1974-12-07 1975-12-02 Anioniske polyuretaner.
BE162388A BE836210A (fr) 1974-12-07 1975-12-03 Polyorethannes aniomiques
BR7508038*A BR7508038A (pt) 1974-12-07 1975-12-04 Processo para producao de poliuretanos anionicos
US05/637,701 US4096127A (en) 1974-12-07 1975-12-04 Anionic polyurethanes
HU75AO431A HU173146B (hu) 1974-12-07 1975-12-04 Sposob poluchenija anionnykh poliuretanov
CA241,173A CA1068440A (en) 1974-12-07 1975-12-05 Anionic polyurethanes
PL1975185289A PL102606B1 (pl) 1974-12-07 1975-12-05 Sposob wytwarzania poliuretanow anionowych
SE7513727A SE425397B (sv) 1974-12-07 1975-12-05 Forfarande for framstellning av anjoniska polyuretaner genom omsettning av polyhydroxiforeningar, diisocyanat och kedjeforlengare, samt anjonisk polyuretan och anvendning av denna till limningsmedel for papper
YU3082/75A YU37183B (en) 1974-12-07 1975-12-05 Process for obtaining polyurethanes
DD7500189921A DD128378A5 (de) 1974-12-07 1975-12-05 Leimungsmittel
NLAANVRAGE7514248,A NL177319C (nl) 1974-12-07 1975-12-06 Werkwijze voor de bereiding van anionogene polyurethanen en werkwijze voor het lijmen van papier.
JP14621575A JPS5541607B2 (de) 1974-12-07 1975-12-08
AT611077A AT356510B (de) 1974-12-07 1977-08-23 Leimungsmittel fuer papier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2457972A DE2457972C3 (de) 1974-12-07 1974-12-07 Anionische Polyurethane

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2457972A1 DE2457972A1 (de) 1976-06-16
DE2457972B2 DE2457972B2 (de) 1979-11-22
DE2457972C3 true DE2457972C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=5932836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2457972A Expired DE2457972C3 (de) 1974-12-07 1974-12-07 Anionische Polyurethane

Country Status (25)

Country Link
US (1) US4096127A (de)
JP (1) JPS5541607B2 (de)
AR (1) AR208936A1 (de)
AT (1) AT343915B (de)
BE (1) BE836210A (de)
BR (1) BR7508038A (de)
CA (1) CA1068440A (de)
CH (1) CH622535A5 (de)
CS (1) CS198254B2 (de)
DD (1) DD128378A5 (de)
DE (1) DE2457972C3 (de)
ES (1) ES442993A1 (de)
FI (1) FI62110C (de)
FR (1) FR2293449A1 (de)
GB (1) GB1516340A (de)
HU (1) HU173146B (de)
IE (1) IE42099B1 (de)
IL (1) IL48499A (de)
IT (1) IT1052461B (de)
NL (1) NL177319C (de)
NO (1) NO141720C (de)
PL (1) PL102606B1 (de)
SE (1) SE425397B (de)
YU (1) YU37183B (de)
ZA (1) ZA757197B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848431A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-14 Bayer Ag Wasserloesliche, ultrafiltrierbare polyurethan-anionomere und ihre verwendung als schlichtemittel in der textilindustrie
US4197219A (en) * 1979-01-17 1980-04-08 Lord Corporation Aqueous polyurethane-phenolic-formaldehyde resin emulsions for use as adhesives, primers and surface coatings
DE2914659A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-23 Agfa Gevaert Ag Magnetisches speichermedium und verfahren zu dessen herstellung
US4268426A (en) * 1979-05-07 1981-05-19 Textron, Inc. Water-dispersible urethane polymers, aqueous polymer dispersions and half-esters useful therein
US4263188A (en) * 1979-05-23 1981-04-21 Verbatim Corporation Aqueous coating composition and method
US4426485A (en) * 1982-06-14 1984-01-17 Union Carbide Corporation Polymers with hydrophobe bunches
DE3230771A1 (de) * 1982-08-19 1984-02-23 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur herstellung von polymerisaten mit seitenstaendig gebundenen langkettigen alkylresten und/oder arylresten
JPS5996765U (ja) * 1982-12-20 1984-06-30 三洋電機株式会社 電池保持装置
US4505778A (en) * 1983-09-06 1985-03-19 Ici Americas Inc. Paper products sized with polyisocyanate blends
US4496708A (en) * 1983-12-14 1985-01-29 Union Carbide Corporation Water-soluble polyurethane comb polymer production
US4582735A (en) * 1984-07-19 1986-04-15 Sonoco Products Company Impregnated fibrous laminates
DE3438563A1 (de) * 1984-10-20 1986-04-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Waessrige loesungen oder dispersionen von polyisocyanat-additionsprodukten, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als beschichtungsmittel oder als leimungsmittel fuer papier
US4677168A (en) * 1985-03-29 1987-06-30 Hoy Kenneth L Water borne high solids coating compositions
US5039759A (en) * 1985-08-01 1991-08-13 Technology Corporation United Carbide Chemicals And Plastics Water borne high solids coating compositions
US5158808A (en) * 1985-08-01 1992-10-27 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Method of coating with a water borne composition
DE3640752A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Akzo Gmbh Anionische polyurethane
US4791168A (en) * 1987-04-15 1988-12-13 Basf Corporation, Inmont Division Polyurethane resins in water-dilutable basecoats having low flash and quick-drying characteristics
DE59305310D1 (de) * 1992-08-07 1997-03-13 Bayer Ag Chlorfreie multifunktionelle Harze für die Papierveredlung
US5417723A (en) * 1993-03-25 1995-05-23 Bayer Aktiengesellschaft Use of ester urethanes for retanning
US5498685A (en) * 1993-04-27 1996-03-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Carboxylic-acid functional polyurethane polymers and their use in magnetic recording media
EP0759041B1 (de) * 1994-05-11 1999-08-11 Bayer Ag Hilfsmittel für die papierveredlung
US5512651A (en) * 1994-07-29 1996-04-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Strong carboxylic acid functional polyurethane polymers and blends thereof used in magnetic recording media
US6165259A (en) * 1997-02-05 2000-12-26 Akzo Nobel N.V. Aqueous dispersions of hydrophobic material
NZ508425A (en) * 1998-06-24 2002-10-25 Akzo Nobel Nv A process for the production ionic polyurethanes by reacting isocyanate groups of a polyisocyanate with hydroxyl groups of alcohols
US6207784B1 (en) 1998-07-28 2001-03-27 Acushnet Company Golf ball comprising anionic polyurethane or polyurea ionomers and method of making the same
ID28969A (id) * 1998-12-18 2001-07-19 Dow Chemical Co Dispersi-dispersi poliuretan encer yang berguna untuk menyiapkan polimer-polimer dengan sifat-sifat resistansi kelembaban yang ditingkatkan
US20030017271A1 (en) * 2001-07-02 2003-01-23 Akzo Nobel N.V. Pigment composition
DE102005006984A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-17 Basf Ag Polyurethandispersion für die Verbundfolienkaschierung
US8568888B2 (en) * 2007-03-15 2013-10-29 Nanovere Technologies, Inc. Dendritic polyurethane coating
TWI462374B (zh) * 2012-07-10 2014-11-21 Kye Systems Corp 電子裝置之電池彈簧結構
CN103709366A (zh) * 2013-12-20 2014-04-09 天津商业大学 一种耐黄变复合表面施胶剂的制备方法
US10870765B2 (en) 2015-12-28 2020-12-22 Nippon Paint Automotive Coatings Co., Ltd. Aqueous coating composition and method for forming a coating film
CN109070131B (zh) 2016-01-27 2021-06-29 日涂汽车涂料有限公司 多层涂膜形成方法
JP6859158B2 (ja) * 2017-03-31 2021-04-14 第一工業製薬株式会社 ポリウレタン樹脂用ポリオール組成物、ポリウレタン樹脂形成性組成物、複合材料
JP6700340B2 (ja) 2018-06-27 2020-05-27 日本ペイント・オートモーティブコーティングス株式会社 水性塗料組成物および水性塗料組成物の製造方法
JP7433098B2 (ja) 2020-03-19 2024-02-19 日本ペイント・オートモーティブコーティングス株式会社 水性塗料組成物および複層塗膜形成方法
WO2022177010A1 (ja) 2021-02-22 2022-08-25 日本ペイント・オートモーティブコーティングス株式会社 複層塗膜

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860546A (en) * 1964-04-30 1975-01-14 Ford Motor Co Electrocoating bath of carboxylic resin from trimellitic anhydride and polyurethane polyol
DE2224304A1 (de) * 1972-05-18 1973-11-29 Bayer Ag Salze der 3-hydroxy-2-hydroxymethylpropan-sulfonsaeure-1
JPS5240357B2 (de) * 1973-09-18 1977-10-12
US3983058A (en) * 1974-10-25 1976-09-28 Hodogaya Chemical Co., Ltd. Process for preparing polyurethane emulsions
US3971764A (en) * 1974-12-26 1976-07-27 Akzona Incorporated Process for producing a cationic polyurethane

Also Published As

Publication number Publication date
DD128378A5 (de) 1977-11-16
JPS5541607B2 (de) 1980-10-25
FR2293449B1 (de) 1981-03-27
AU8681075A (en) 1977-05-26
CS198254B2 (en) 1980-05-30
NL177319C (nl) 1985-09-02
ATA911175A (de) 1977-10-15
CA1068440A (en) 1979-12-18
FI753272A (de) 1976-06-08
IE42099B1 (en) 1980-06-04
IT1052461B (it) 1981-06-20
US4096127A (en) 1978-06-20
BE836210A (fr) 1976-04-01
AR208936A1 (es) 1977-03-15
BR7508038A (pt) 1976-08-24
NO141720C (no) 1980-04-30
YU308275A (en) 1983-04-27
NO754055L (de) 1976-06-09
IL48499A (en) 1978-09-29
IE42099L (en) 1976-06-07
ZA757197B (en) 1976-10-27
YU37183B (en) 1984-08-31
NL177319B (nl) 1985-04-01
PL102606B1 (pl) 1979-04-30
DE2457972B2 (de) 1979-11-22
CH622535A5 (de) 1981-04-15
DE2457972A1 (de) 1976-06-16
GB1516340A (en) 1978-07-05
IL48499A0 (en) 1976-01-30
JPS5188598A (de) 1976-08-03
HU173146B (hu) 1979-03-28
FI62110B (fi) 1982-07-30
AT343915B (de) 1978-06-26
SE7513727L (sv) 1976-06-08
ES442993A1 (es) 1977-07-01
FI62110C (fi) 1982-11-10
FR2293449A1 (fr) 1976-07-02
NL7514248A (nl) 1976-06-09
NO141720B (no) 1980-01-21
SE425397B (sv) 1982-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457972C3 (de) Anionische Polyurethane
DE1570615C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dispergierbaren Polyurethanen
EP0268806A2 (de) Anionische Polyurethane
EP0708788B1 (de) Überzugsmittel auf der basis von polyurethanharzen und ihre verwendung
EP0740674B1 (de) Polyurethanharze, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in wasserverdünnbaren überzugsmitteln
DE2446440C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen
DE1954090B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(&amp;beta;-Amino-propionamido)-alkansulfonsäuresalzen und ihre Verwendung als anionische Aufbaukomponente bei der Herstellung von Polyurethandispersionen
DE3048076A1 (de) Polymerisate, verfahren zur herstellung und ihre verwendung
EP0022452A1 (de) Anstrichmittel auf Basis eines Polyurethan-Prepolymers und eines Polyesterharzes, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zum Überziehen von metallischen Oberflächen
DE2325825C3 (de) Verfahren zur Herstellung vonvemetetel1· licht- und lagerstabilen, wäßrigen Polyurethandispersionen
EP0407798A2 (de) Verfahren zur Herstellung von wÀ¤ssrigen Dispersionen von Polyurethanen.
DE69026570T2 (de) Wässrige Polyurethanzusammensetzung und ihre Verwendung
EP0709414B1 (de) Verwendung von partiell dehydratisierten Rizinusölen zur Herstellung von wässrigen Polyurethandispersionen sowie unter Verwendung dieser wässrigen Polyurethandispersionen hergestellte Beschichtungen
DE2413970C3 (de) Polyfluoralkyl-Hydroxypropyl-Phosphate, ihre Herstellung und Verwendung
DE2400490C2 (de) Kationische Polyurethane und Verfahren zu deren Herstellung
EP0093911A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von chemisch fixierte Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen
AT356510B (de) Leimungsmittel fuer papier
DE2315910B2 (de) Lagerstabile Polyurethan-Einkomponentenlacke
DE2750542A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren, die freie oder in salzform befindliche aminische gruppen und quaternaere ammoniumgruppen enthalten sowie die dabei erhaltenen produkte
DE1468842C3 (de) Phenylendiamine
AT346180B (de) Leimungsmittel fuer papier
DE1667054A1 (de) Dialkylzinnsalze aromatischer Carbonsaeuren als Katalysatoren bei der Herstellung von Urethanen und Polyurethanen
DE2522189C2 (de) Urethanprepolymermasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2209319A1 (de) Photoempfindliche Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines Bildes unter Verwendung von dieser
DE1942927C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen anionischen Polyurethan-Dispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AKZO PATENTE GMBH, 5600 WUPPERTAL, DE