DE2457844A1 - Steuervorrichtung fuer periodisch arbeitende filter - Google Patents

Steuervorrichtung fuer periodisch arbeitende filter

Info

Publication number
DE2457844A1
DE2457844A1 DE19742457844 DE2457844A DE2457844A1 DE 2457844 A1 DE2457844 A1 DE 2457844A1 DE 19742457844 DE19742457844 DE 19742457844 DE 2457844 A DE2457844 A DE 2457844A DE 2457844 A1 DE2457844 A1 DE 2457844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
control
filtration
signal
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742457844
Other languages
English (en)
Other versions
DE2457844C3 (de
DE2457844B2 (de
Inventor
Wadim Petrowitsch Abramow
Ruslan Iwanowitsch Batyrew
Arkadij Natanowi Belogorodskij
Boris Nikolajewitsch Golubew
Jurij Wiktorowitsch Gutin
Boris Fischerowitsch Sarezkij
Wiktor Dmitrijewits Tschekunow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BELOGORODSKIJ ARKADIJ N
Original Assignee
BELOGORODSKIJ ARKADIJ N
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BELOGORODSKIJ ARKADIJ N filed Critical BELOGORODSKIJ ARKADIJ N
Priority to DE19742457844 priority Critical patent/DE2457844C3/de
Publication of DE2457844A1 publication Critical patent/DE2457844A1/de
Publication of DE2457844B2 publication Critical patent/DE2457844B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2457844C3 publication Critical patent/DE2457844C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/04Controlling the filtration

Description

  • STEUERVORRICHTUNG FÜR PERIODISCH ARBEITENDENDE FILTER Die Erfindung betrifit eine Steuervorriohtung für mindestens ein periodisch oder aussetzend arbeitendes Filter mit einem oder mehreren Hil#s-Arbeitsgäng'en neben der Filtrierung wie Filterschock, Trübeablassen und Filterschichtreinigu#g (Arbeitsganggruppen), die einsetzen, während die Filtrierung aussetzt.
  • Es sind Steuervorrichtungen für mindestens ein aussetzendes Filter bekannt, bei denen die Suspension durch ein aussetzendes Filter mit einem mindestens einen Arbeitsgang neben der Filtrierung einleitenden Steuerteil tritt und das Filtrat einen Mengenmesser passiert. (S. z.3. Steuerung für mindestens ein aussetzendes Filter, Produktion der Firme "Niagara", USA, oder Steuerung Ducontrol PSA 30 funda-filter, Produktion der Firma "Chemap", Schweiz, oder Steuerung für Filter EPAKi#, Produktion der Fabrik "Progreß", Berditschew UdSSR) Die Unterbrechung der Filtrierung und Betätigung des Steuerteils zur Ausführung mindestens einer Operation geschieht dabei entweder von Hand (funda-filter), oder von einer Schaltuhr für die Vorgabe der Filtrierzeit (Chemapfilter).
  • Die Chemap, Schweiz, rüstet ihre aussetzenden Filter mit der Steuerung Ducontrol mit einem auf Band gelochten Programm für die Arbeitsfolge aus. Die Zeitdauer für die einzelnen Arbeitsgänge ist durch die Lochbandgeschwindigkeit und den Abstand zwischen den Kommandolöchern gegeben.
  • Die Ducontrol-Steuerung kann den Arbeitsbedingungen wie Konzentration, Körnung der festen Phase, spezifischer Durchflußwiderstand des Filterkuchens usw. nicht angepaßt werden. Die Zeit der einzelnen Arbeitsgänge ist auf Band gelocht und kann sich ändernden Arbeitsbedingungen nicht automatisch folgen.
  • Man ändert sie beim Übergang zu einem anderen Produkt und Vorgang ab. Dabei ist ein neues Lochband anzufertigen. Die Folge ist eine verminderte Durchsatzleistung des aussetzenden Filters, da die Unterbrechung der Filtrierung und Einleitung eines anderen Arbeitsganges nicht zu der durch die jeweiligen Arbeitsbedingungen gegebenen optimalen Zeit erfolgt. Besonders hoch sind die Leistungsverluste bei Trennung von Suspensionen mit ungunstigem Filtrierverhalten, und wenn mehrere Arbeitsganggruppen von unterschiedlicher Zeitdauer vorliegen.
  • Im ersteren Fall kann das Optimum für die Filtrierzeit mit der Filtrierbarkeit des Suspension im allgemeinen sehr stark (u.U. um das 10- bis 15-fache) schwanken. Der Verlust an mittlerer Filterleistung ist hierbei, welches von den bekannten Filtern auch immer eingesetzt wird, naturgemäß sehr hoch (bis 50%).
  • Bei mehreren Gruppen von Hilfs-Arbeitsgängen fällt der Anlagenführer die Entscheidung darüber, welche Gruppe nach dem Filtrieren folgen soll. Man ist daher auf sein Können angewiesen. Die Wahrscheinlichkeit dafür, daß die richtige Auswahl getroffen ist, ist praktisch gleich null. Dies bedeutet, daß noch zusatzliche, unberechenbare Verluste an mittlerer Filterleistung auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung für mindestens ein aussetzendes Filter zu schaffen, bei der sich die Filtrierzeit.je nach den Arbeitsbedingungen derart ändert, daß die mittlere Filterleistung bei Anderung der Arbeitsbedingungen wie Konzentration, Körnung der festen Phase, spezifischer Durchflußwiderstand des Filterkuchens jeweils sein Maximum erreicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einer Steuervorrichtung für mindestens ein aussetzendes Filter, bei der die Suspension durch das aussetzende Filter mit einem mindestens einen Hilfs-Arbeitsgang neben der Filtrierung einleitenden Steuerteil tritt und das Filtrat einen Mengenmesser passiert, erfindungsgemäß wenigstens ein Steuerkanal zur Einleitung des wenigstens einen Hilfs-Arbeitsganges neben der Filtrierung vorgesehen ist, der ein Glied zur Ableitung (Bildung) eines Arbeitskriteriums, insbesondere ein Rechenglied zur Berechnung des mittleren Durchsatzes als Arbeitskriterium des aussetzenden Filters enthält, der hinter dem Filtratmengenmesser liegt und dessen Signal, d.h. den Filtratdurchsatz über die Zeit integriert und das Ergebnis durch die Summe aus laufender Zeit der Filtrierung und Zeit für den anderen Hilfs-Arbèitsgang dividiert, sowie ein Optimierungsglied zur Eingabe eines Optimums für die Arbeit des aussetzenden Filters, der zwischen Rechenglied und Steuerteil liegt und das Erreichen des Maximums für die gemittelte Filterleistung an den Steuerteil signalisiert, enthält.
  • Damit das Arbeitsspiel des Filters stets automatisch abläuft, ist vorzugsweise der Steuerteil der Steuervorrichtung über seinen besonderen Ausgang an besondere Eingänge des Rechengliedes und des Optimierungsgliedes derart angeschlossen, daß der Steuerteil auf das Signal des Optimierungsteils hin das Rechenglied und das Optimierungsglied mit seinem Signal in den Ausgangszustand zurückstellt.
  • Im Falle mehrerer einander ablösender Arbeitsganggruppen sollte die erfindungsgemäße Steuervorrichtung, um eine möglichst hohe mittlere Filterleistung zu erreichen, mehrere Kanäle derart aufweisen, daß das Rechenglied im jeweils folgenden Kanal eine gegenüber demjenigen in jedem vorhergehenden Kanal eine größere Gesamtzeit für die Arbeitsgänge nach der Filtrierung zu verarbeiten hat, jeder Kanal über einen eigenen Steuerteil verfügt, der über seinen einen Eingang am Ausgang des Optimierun£sgliedes, über seinen einen Ausgang am aussetzenden Filter, über seinen anderen Eingang an einem der Ausgänge des Steuergliedes im vorhergehenden Kanal und über seinen anderen Ausgang an einem der Eingänge des Steuerteils im vorausgehenden Kanal liegt und jedes Steuerglied beim Ansprechen zur Rückstellung aller vorhergehenden Kanäle der Steuervorrichtung und zur Unterbrechung der von den Optimierungsgliedern kommenden Signale in allen nachfolgenden Kanälen der Steuervorrichtung an die Steuerglieder in allen vorhergehenden und die Steuerglieder in allen nachfolgenden Kanälen der Steuervorrichtung Signale abgibt.
  • Eine solche Steuervorrichtung für mindestens ein aussetzendes Filter gestattet es, trotz Änderungen der Arbeitsbedingungen, insbesondere im Falle schwerfiltrierbarer Suspensionen, und mehrerer einander ablösender Arbeitsganggruppen immer die maximale mittlere Filterleistung zu erreichen.
  • Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Steuervorrichtung für ein aussetzendes Filter bei nur einer Gruppe von Hilfs-Arbeitsgängen und nur einem Steuerkanal; Fig. 2 einen WirkschaltplEn des Rechengliedes; Fig. 3 das Blockschaltbild einer Steuervorrichtung bei drei Hilfs-Arbeitsganggruppen bzw. drei Steuerkanälen; und Fig. 4 das Blockschaltbild einer Steuervorrichtung für zwei aussetzende Filter.
  • Die Steuervorrichtung für aussetzende Filter sei am Beispiel einer Steuervorrichtung gezeigt, die neben der Filtrierung einen weiteren Arbeitsgang, nämlich den Filterschock einleiten soll.
  • Die Filteranlage enthält ein aussetzendes Filter 1 (Fig. 1), in das die Suspension in Richtung des Pfeils A eintritt, und ein am Filter 1 liegendes Steuerglied 2, das den Filterschock einleitet. Das Filtrat, das in Richtung des Pfeils B abgeführt wird, passiert einen Mengenmesser 3. Der Mengenmesser 3 liegt im Steuerkanal 4.
  • Weiterhin enthält der Kanal 4 ein Rechenglied 5 zur Berechnung der über die Zeit gemittelten Durchsatzleistung als Arbeitskriterium des aussetzenden Filters 1, der hinter dem Filtratmengenmesser 3 liegt und sein Signal, d.h. den Filtratdurchsatz über die Zeit integriert und das Ergebnis durch die Summe aus laufender Zeit der Filtrierung und Zeit für den anderen Arbeitsgang dividiert. Dem Rechenglied folgt im Kanal 4 ein Optimierungsglied 6 zur Eingabe eines Optimums für die Arbeit des aussetzenden Filters 1, der das Erreichen des Maximums für die mittlere Filterleistung an das Steuerglied 2 signalisiert.
  • Das Steuerglied 2 liegt über seinen besonderen Ausgang derart an besonderen Eingängen des Rechengliedes 5 und des Optimierungsgliedes 6, daß das Steuerglied 2 auf das Signal des Optimierungsgliedes 6 hin das Rechenglied 5 und das Optimierungsglied 6 mit seinem Signal in den Ausgangssustand zurückstellt.
  • Hier un# im folgenden werden Ausführungsformen der Steuervorrichtung beschrieben, bei denen die mittlere Filterleistung als Kriterium für die Arbeit des aussetzenden Filters 1 gilt.
  • Doch kann man als Kriterium für die Arbeit eines aussetzenden Filters auch beispielsweise die Gesamtfiltrierkosten bzw. den bei der Filtrierung a#nfallenden Gewinn, die Verluste an Produkt während der Filtrierung bzw. die Produktqualität wählen. Dabei muß das Optimierungsglied auf ein Maximum (Gewinn, Produktqualität) bzw. Minimum (Kosten, Verluste) der jeweiligen Größe eingestellt werden, die zum Kriterium gewählt wird.
  • Bei: der vorliegenden Ausführungsform der Steuervorrichtung für ein aussetzendes Filter 1 (Fig. 1) enthält das Rechenglied 5 (Fig. 2) zunächst eine Multiplikationsstufe 7 (Fig. 2) zwischen dem Filtratmengenmesser 3 und einer Integrationsstufe 8. In der Multiplikationsstufe 7 wird das Signal des Filtratmengenrnessers 3 mit einer Konstante multipliziert und somit das an der Integrationsstufe 8 (an seinem einen Eingang) anstehende Signal der erforderlichen Integrationsszeit angepaßt. Die Ronstante kann kleiner oder auch größer als eins sein. Sie wird bei Einstellung der Steuervorrichtung auf gegebene Arbeitsbedihgungen manuell eingegeben. Ausgangsseitig ist die Integrationsstufe 8 mit dem Dividendeneingang einer Divisionsstufe 9 verbunden, der im Eingang des Optimierungsgliedes 6 liegt. Ein Zeiteinsteller 10 der Steuervorrichtung liegt vor einer Integrationsstufe 11 (an seinem einen Eingang), deren Signal der laufenden Filtrierzeit proportional ist. Ausgangsseitig ist die Integrationsstufe 11 mit dem einen Eingang einer Summierstufe 12 verbunden. Über ihren anderen Eingang ist die Summierstufe 12 an den Ausgang eines Zeiteinstellers 13 für den die Filtrierung ablösenden Arbeitsgang geführt. Ausgangsseitig ist die Summierstufe 12 auf den Divisoreingang der Divisionsstufe 9 geschaltet, so daß das an diesem Eingang anstehende Signal der Summe aus laufender Filtrierzeit und der Zeit für den die Filtrierung ablösend#en Arbeitsgang proportional ist. In der Divisionsstufe 9 wird das am Dividendeneingang ankommende Signal durch das am Divisoreingang einlaufende dividiert, woraus sich ein Signal ergibt, das der Filterleistung, gemittelt über die Summe aus Filtrierzeit und Zeit des Arbeitsganges nach der Filtrierung, proportional ist. Das Rechenergebnis stimmt also mit der Formel überein: Darin sind: t die über die Zeit gemittelte Durchsatzleistung des aussetzenden Filters 1, Q der Filtratdurchsatz, t die laufende Filtrierzeit, die Zeit des die Filtrierung ablösenden Hilfs-Arbeitsganges, nämlich des Filterschocks.
  • Der besondere Ausgang des Steuergliedes 2 arbeitet auf die zweiten Bingänge der Integrationsstufen 8 und 11, und bei Beaufschlagen der letzteren mit seinem Signal kehren sie in den Ausgangsstand zurück bzw. werden ihre Ausgänge gelöscht.
  • Zur Bestückung der Glieder des Rechengliedes werden weitverbreitete pneumatische Bausteine verwendet. Als Optimierungsglied 6 (Fig. 1) der Steuervorrichtung für ein aussetzendes Filter 1 wird ein allgemein bekannter Optimierregler eingesetzt. Das aussetzende Filter 1 der erfindungsgemäßen Filteranordnung ist ein Klärfilter mit Filtereinsätzen in Gestalt von zylindrischen Patronen. Als Filtratmengenmesser 3 dient ein Rotamesser. Die Funktion des Steuergliedes 2 übernimmt ein gerat.
  • pneumatisches Programmsteuer Anstatt der pneumatischen Bausteine können für die erfindungsgemäße Steuervorrichtung auch elektrische, hydraulische, elektronische u.a.m. verwendet werden.
  • Bei drei einander ablösenden Hilfs-Arbeitsganggruppen weist die Steuervorrichtung drei Kanäle 4, 14, 15 (Fig 3) auf.
  • Dabei schaltet der erste Kanal 4 der Steuervorrichtung die erste Hilfs-Arbeitsganggruppe, d.h. diejenige, bei der der Filterschock auf die Filtrierung folgt; der zweite Kanal 14 der Steuervorrichtung leitet den Filterschock und das Trübeablassen ein (die zweite Hilfs-Arbeitsganggruppe); der dritte Kanal 15 der Steuerung ist für die dritte Hilfs-Arbeitsganggruppe vorgesehen, bei der auf die Filtrierung ein Filterschock, Ablassen der Trübe und Reinigung der Filterschicht mittels Dampf folgt. Bei den beiden letztgenannten Hilfs-Arbeitsganggruppen wird das Filter zusätzlich nach Ablauf der jeweiligen Hilfs-Arbeitsganggruppe mit Suspension aufgefüllt. Bei Jeder Arbeitsganggruppe ist eine bestimmte Zeitdauer für die auf die Filtrierung folgenden Arbeitsgänge festgelegt.
  • Es gilt #1# 1C r# Es gilt #1< #2<#3..., wobei t1 der Zeit der Hilfs-Arbeitsgänge der ersten Arbeitsganggruppe, der Zeit der Hilfs-Arbeitsgänge der zweiten Arbeitsganggruppe, der Zeit der Hilfs-Arbeitsgänge der dritten Arbeitsganggruppe entsprechen.
  • Jeder Kanal berechnet sein Kriterium für die Arbeit des Filters nach der Formel: wobei i die Nummer des Kanals für die entsprechende Hilfs-Arbeitsganggruppe mit der Zeitdauer C der nach der Filtrierung einzuschaltenden Arbeitsgänge bedeutet.
  • Bei Erreichen des Maximums für mi stellt der entsprechende Kanal die Filtrierung ein und löst die übrigen dem Kanal zugeordneten Hilfs-Arbeitsgänge aus.
  • Die Steuerkanäle 14 und 15 sind ähnlich dem Steuerkanal 4 auf baut. Sie enthalten je ein Rechenglied 16 bzw. 17 zur Berechnung der über die Zeit mittleren Durchsatzleistung als Kriterium des aussetzenden Filters 1, das hinter dem Filtratmengenmesser 3 liegt und sein Signal, d.h. den Filtratdurchsatz über die Zeit integriert und das Ergebnis durch die Summe aus laufender Zeit der Filtrierung und der Zeitdauer für die anderen dem Kanal zugeordneten Arbeitsgänge dividiert. Dabei hat das Rechenglied 16 bzw. 17 im Kanal 14 bzw. 15 der Steuervorrichtung eine gegenüber dem Rechenglied 5 bzw. 16 im vorhergehenden Steuerkanal 4 bzw. 14 gröpere Gesamtheit de#r die Filtrierung ablösenden Arbeitsgänge zu verarbeiten.
  • Die Kanäle 14 und 15 enthalten je ein Optimierungsglied 18 bzw.
  • 19 zur Eingabe eines Optimums für die Arbeit des aussetzenden Filters 1. Sie sind in den Kanälen den Rechengliedern 16, 17 nachgeschaltet. ähnlich dem Kanal 4 mit seinem Steuerglied enthalten die weiteren Kanäle derselben eigene Steuerglieder 20 bzw. 21, die eingangsseitig (Eingänge 22, 23) an den Optimierungegliedern 18, 19 und ausgangsseitig (Ausgänge 24, 25) am aussetzenden Filter 1 liegen.
  • Ein anderer Eingang 26 des Steuergliedes 20 ist an einen Ausgang 27 des Steuergliedes 2, ein Eingang 28 des letzteren an einen anderen Ausgang 29 des Steuergliedes 20, ein anderer Eingang 30 des Steuerteils 21 an einen Ausgang 31 des Steuergliedes 20 und ein Eingang 32 des letzteren an einen anderen Ausgang 33 des Steuerteils 21 geführt, und zwar derart, daß jedes Steuerglied 2, 20, 21 beim Ansprechen zur Rückstellung aller vorhergehenden Kanäle 4, 14 der Steuervorrichtung und zur Unterbrechung der von den Optimierungsgliedern 18, 19 kommenden Signale in allen nachfolgenden Kanälen 14, 15 und somit zur Vorbeugung der Gefahr eines falschen Ansprechens Signale zu den Steuergliedern 2, 20 bzw. 20, 21 in allen vorhergehenden und allen nachfolgenden Kanälen der Steuervorrichtung schickt.
  • Besondere Ausgänge 34, 35, 36 der Steuerglieder 2, 20, 21 sind an besondere Eingänge der Rechenglieder 5, 16, 17 bzw. der Optimierungsteile 6, 18, 19 geführt. Sie dienen zur Rückstel ung der Steuerkanäle 4, 14, 15 in den Ausgangszustand. Mit 37 st der Eingang des Steuergliedes 2, auf das das Optimierungsglied 6 geschaltet ist, mit 38 der auf das Filter 1 arbeitende Ausgang bezeichnet.
  • Die Ausführung der einzelnen Glieder der Anordnung gemäß Fig. 3 ist ähnlich derjenigen der gleichen Glieder der Anordnung gemäß Fig. 1.
  • Weil die Steuervorrichtung hier aber drei Steuerkanäle 4, 14, 15 enthält, kann unter drei möglichen Arbeitsganggruppen gewählt und somit die mittlere Leistung des Filters zusätzlich erhöht werden.
  • Vorstehend wurde die Steuervorrichtung nur für ein aussetzendes Filter behandelt. Die Steuervorrichtung kann aber auch für zwei, drei und noch mehr aussetzende Filter umgebaut werden.
  • In Fig. 4 ist ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Steuerung für den Fall des gleichzeitigen Betriebs von zwei aussetzenden Filtern 1 und 39 und nur eines Steuerkanals 4 zur Einschaltung nur eines Arbeitsganges neben der Filtrierung, nämlich des Filterschocks, gezeigt.
  • Bei dieser Anordnung tritt die Suspension gleichzeitig durch die aussetzenden Filter 1 und 39 in Richtung des Pfeils A hindurch, und das Filtrat aus den beiden Filtern 1 und 39 strömt zu ein- und demselben Filtratmengenmesser 3. Das Steuerglied 2 arbeitet gleichzeitig sowohl auf das aussetzende Filter 1, als auch auf das aussetzende Filter 39. Die Schaltung selbst sowie die Ausführung der einzelnen Glieder derselben sind ähnlich wie die Schaltung und die einzelnen Funktionsteile bei der Anordnung gemäß Fig. 1.
  • Die Funktion der Steuervorrichtung für aussetzende Filter läßt sich wie folgt darstellen. Der Beschreibung liegt das Beispiel eines erfindungsgemäß geschalteten Klärfilters in Patronenbauweise zugrunde.
  • Die Suspension tritt, in Richtung des Pfeils A (Fig. 1) strömend, ins Filter 1 ein, um die flüssige von der festen Phase zu trennen. Bei Ausbildung eines großen Filterkuchens auf dem Filter 1 und hierdurch bedingten rapiden Abfall der Durchsatzleistung wird der Rückstand durch den Filterschock abgeladen.
  • Der Zeitpunkt für die Einleitung dieses Arbeitsganges wird von der Steuervorrichtung ermittelt.
  • Das aus dem Filter 1 tretende Filtrat durchströmt den Filtratmengenmesser 3 in Richtung des Pfeils B. Dabei gibt der Filtratmengenmesser 3 ein dem Durchsatz proportionales Signal ab. Dieses Signal steht am Rechenglied 5 an, das die mittlere Filterleistung als Arbeitskriterium des Filters 1 nach der Formel berechnet.
  • Darin sind: die über die Zeit gemittelte Durchsatzleistung des aussetzenden Filters 1, Q der Filtratdurchsatz, t die laufende Filtrierzeit, die Zeit des Filterschocks.
  • Das dem Rechnungsergebnis entsprechende Signal wird im einzelnen folgendermaßen gebildet. Das Signal des Filtratmengenmessers 3 (Fig. 2) wird im den Filterschock einleitenden Kanal der Steuervorrichtung zunächst mit einer Konstanten mul£ipliziert, was in der Multiplikationsstufe 7 geschieht. Dieser Rechengang ist notwendig, weil das an der Integrationsstufe 8 anstehende Signal in Anbetracht der Begrenzung der Signalwerte zwischen 0,2 und 1 kp/cm2, die hier für die pneumatischen Signale besteht, an die erforderliche Integrationszeit angepaßt werden muß.
  • Nsäre die Multiplikationsstufe 7 nicht vorhanden und würde das Eingangssignal der Integrationsstufe 8 nicht auf eine bestimmte Integrationszeit abgestimmt, so könnte sein Ausgangssignal (das ständig steigt, weil das Signal am Eingang der Integrationsstufe 8 stets größer als null ist) den obersten Einheitswert 1 kp/cm2 überschreiten, noch bevor das Maximum für C erreicht ist. Dabei würde die Anordnung versagen bzw. ein falsches Signal abgeben. Dies war der Grund, weshalb das Glied 7 eingeführt wurde, Am Ausgang der Integrationsstufe 8, die sein dem Filtratdurchfluß proportionales Signal integriert, steht ein dem Zähler der Formel (1) prtoportionales Signal an. Dieses Signal führt auch der Dividendeneingang der.Divisionsstufe 9. Am Ausgang der Integrationsstufe 11 bildet sich ein der Zeit t proportionales Signal. Am Eingang der Integrationsstufe liegt das zeitlich unveränderliche Signal des Zeitgebers 10 der Steuerung.
  • Mit dem Signal des Zeitgebers 10 der Steuerung ist Jeweils der Anstieg des Signals am Ausgang der Integrationsstufe 11 und somit die größtmögliche Arbeitsdauer für die ganze Steuervorrichtung bei der Begrenzung auf Druckwerte zwischen 0,2 und 1 kp/cm2 für zu gebrauchende pneumatische Signale gegeben. Daher ist der Zustand des Zeitgebers 10 einer der Einstellwerte für die Steuervorrichtung und seine Auswahl richtet sich nach der größtmöglichen Filtrierdauer.
  • In der Summationsstufe 12 wird die Summe des der Zeit t proportionalen Signals der Integrationsstufe 11 und eines Signals des Zeitgebers 13 für den die Filtrierung ablösenden Arbeitsgang gebildet. Dieses ist der vorgegebenen Zeitdauer ~# für den Arbeitsgang proportional. Der Zustand des Zeitgebers 13 für den die Filtrierung ablösenden Arbeitsgang ist ein weiterer Einstellwert für die Steuerung. Das Ausgangssignal der Summationsstufe 12 läuft am Divisoreingang der Divisionsstufe 9 ein, in der nun das am Dividendeneingang durch das am Divisoreingang liegende Signal dividiert und das Arbeitskriterium für das Filter 1 - die über die Zeit gemittelte Durchsatzleistung desselben - nach der Formel (1) endgültig berechnet wird.
  • Beim Eintreffen eines Signals vom Steuerglied 2 an den entsprechenden Eingängen der Integrationsstufen 8 und 11 kehren diese in den Ausgangs zustand zurück. Dies geschieht jeweils beim Abbruch der Filtrierung. Nach Ablauf des die Filtrierung ablösenden Arbeitsganges und Wiederaufnahme der Filtrierung werden die Integrationsstufen wieder in Gang gesetzt.
  • Das Optimierungsglied 6 (Fig. 1) des Filters 1 überwacht ständig das am Ausgang des Rechenglieds 5 (der Divisionsstufe 9 in Fig. 2) anliegende Signal. Sobald das Signal bzw. !.'c sein Maximum erreicht, schickt das Optimierungsglied 6 (Fig. 1) einen Impuls an das Steuerglied 2 und steuert dieses somit an. Das Steuerglied unterbricht die Filtrierung, leitet den Filterschock ein und schaltet die .Filtrierung nach Durchführung des Filterschocks über einen seiner Ausgänge wieder ein. Über den anderen beeinflußt er die Teile 5 und 6 der Steuervorrichtung, und zwar werden diese durch Beaufschlagung mit dem vom erwähnten Ausgang geführten Signal in den Ausgangszustand zurückgebracht und so für die Dauer des Filterschocks erhalten. Bei Wiederaufnahme der Filtrierung läuft der genannte Ausgang des Steuerglieds 2 wieder leer und die Funktionsteile 5 und 6 werden wieder eingeschaltet.
  • So arbeitet das erfindungsgemäß gesteuerte Filter in automatisch ablaufenden Zyklen ununterbrochen weiter.
  • Sollte die Eingabe einer festen Zeit t1 unzweclmäßig erscheinen, etwa weil 71 auf vorhandene Bedingungen für den Filterschock angewiesen ist, oder weil sie im Ablauf des Filtereinsatzes stark schlfankt, läßt man den Zeitgeber 13 (Fig. 2) auf Null stehen. Das Steuerglied 2 sendet dann von seinem zweiten Ausgang aus nur noch kurze Zeit dauernde Impulse, die die Teile 5 und 6 der Steuervorrichtung (Fig. 1) löschen und sofort wieder anstoßen. Hier sind die Funktionsteile 5 und 6 nicht nur während der Filtrierung selbst, sondern auch für die Zeit des Filterschocks in Betrieb. In der Zeit dieses Arbeitsganges hat der Ausgang der Integrationsstufe 11 (Fig. 2) ein Signal akkumuliert, das seiner Echtzeitdauer proportional ist, so daß nun keine Gummierung mit dem zusätzlichen Signal für L 1 notwendig wird und also der Zeitgeber 13 und die Summationsstufe 12 entfallen können.
  • Die Funktion der Filteranordnung mit drei Steuerkanälen, also für drei verschiedene Hilfs-Arbeitsganggruppen wird am Beispiel eines aussetzenden Klärfilters in Patronenbauweise erläutert.
  • Der Betrieb des Filters 1 (Fig. 3) beinhaltet folgende Hilfs-Arbeitsgänge außer der Filtrierung: Bei der ersten Arbeitsganggruppe - Filterschock, d.h. Rückspülung des auf den Filtereinsätzen zurückgehaltenen Rückstandes durch rapiden Anstieg des Druckes entgegengesetzt zur Filtrationsrichtung; bei der zweiten Arbeitsganggruppe - Filterschock und Ablassen den stark getrübten Suspension; bei der dritten Arbeitsganggruppe - Filterschock, Trübeablassen und Reinigung der Filterschicht, gegebenenfalls mit Dampf. Bei den letzten zwei Arbeitsganggruppen schließt sich an die Arbeitsgänge ein Auffüllen des Filters mit der Ausgangssuspension an.
  • Die Zeit für die auf die Filtrierung folgenden Arbeitsgänge ist bei der jeweils folgenden Arbeitsganggruppe größer als bei der vorhergehenden: Hier bedeutet der Index die entsprechende Nummer der Arbeitsgruppe.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung enthält die Steuervorrichtung drei Kanäle 4, 14, 15 entsprechend den drei verschiedenen Arbeitsganggruppen. Jeder Steuerkanal ermittelt für sich den Zeitpunkt, zu dem die die Filtrierung ablösenden Arbeitsgruppen einzuleiten sind.
  • Die Suspension tritt in Richtung des Pfeils A durch das Filter 1. Das Produkt der Klärung - das Filtrat - gelangt in Richtung des,Pfeils B strömend, hinter dem Filter zum Filtratmengenmesser 3, der ein dem Filtratdurchsatz proportionales Signal abgibt.
  • Das der Filtratmenge proportionale Signal des Filtratmengenmessers 3 steht gleichzeitig am Eingang des Rechengliedes des ersten Steuerkanals 4 an. Dieser Teil des Kanals berechnet während der. Filtrierung selbst den laufenden Wert der über die Zeit gemittelten Durchsatzleistung des Filters 1 nach der Formel: Darin sind 4 1 die über die laufende Zeit der Filtrierung und die Zeit für den Arbeitsgang nach der Filtrierung gemittelte Durchsatzleistung des Filters 1; Q der Filtratdurchsatz; t die laufende Zeit der Filtrierung; t 1 die Zeit für den-Arbeitsgang nach der Filtrierung.
  • Die Funktion des Rechengliedes 5 ist ähnlich derjenigen des gleichen Teils der vorstehend beschriebenen Steuervorrichtung mit nur einem Kanal 4 (Fig. 2). Das Optimierungsglied 6 (Fig.3), an dessen Eingang das der gemittelten Filterleistung proportionale Signal vom Ausgang des Rechengliedes 5 einläuft, überwacht dieses ständig. Sobald ß 1 das Maximum erreicht hat, gibt das Optimierungsglied 6 ein impulsförmiges Signal ab, das das Steuerglied 2 ansteuert, wenn es an seinem Eingang 37 einläuft. Mit dem am Ausgang 38 des Steuergliedes 2 anstehenden Signal wird das Filter 1 derart beaufschlagt, daß die Filtrierung eingestellt, der zweite Arbeitsgang der Gruppe (der Filterschock) eingeleitet und die Filtration nach dessen Ablauf gleichzeitig mit dem Abklingen des Signals des Steuerteils wieder aufgenommen wird. Das vom anderen Ausgang 34 des Steuerteils 2 geführte Signal stellt die Funktionsteile 5 und 6 in den Ausgangszustand zurück und hält sie für die Dauer des die Filtrierung ablösenden Arbeitsganges in diesem Zustand. Bei der Wiederaufnahme der Filtrierung und Rückkehr des Steuergliedes 2 in seinen Ausgangszustand wird das Signal am Ausgang 34 unterbrochen, so daß damit die Funktionsteile 5 und 6 wieder in Gang gesetzt werden. Mit seinem am Ausgang 27 liegenden Signal, das arm Eingang 26 des Steuergliedes 20 des nachfolgenden Kanals 14 einläuft, sperrt das Steuerglied 2 das Steuerglied 20. Hierdurch wird das dem Eipgang 22 des letzteren zugeführte Signal des Optimierungsgliedes 18 des Kanals 14 für die Zeit seines Arbeitens gesperrt und so der Kanal 14 gegen unzeitgemäßes Wirksamwerden gesichert.
  • Das Steuerglied 20 leitet dieses Sperrsignal weiter, es erscheint an seinem Ausgang 31 und wird dann am Eingang 30 des nachfolgenden Steuerteils 21 wirksam, der somit ebenfalls gegen unzeitgemäßes Inbetriebsetzen durch Einstellen des am Eingang 23 des Steuerteils 21 anliegenden Signals des Optimierungsgliedes 19 abgesichert wird.
  • Der zweite Steuerkanal 14 arbeitet wie folgt: Das Signal des Filtratmengenmessers 3 steht am Eingang des Rechengliedes 16 an. Dieser Funktionsteil berechnet den laufenden Wert der über die Zeit gemittelten Durchsatzleistung des Filters 1 nach der Formel: Darin sind: die über die laufende Zeit der Filtrierung und die Zeit für die Arbeitsgänge nach der Filtrierung (Filterschock und Trübeablassen) gemittelte Durchsatzleistung des Filters 1; die die Zeit firr die Arbeitsgänge nach der Filtrierung.
  • Diese Formel unterscheidet sich von der Formel (3) nur durch die Größe von + 2 . Die Funktion des Rechengliedes 16 gleicht der des Rechengliedes 5 im ersten Steuerkanal 4 bis auf den Unterschied, daß das Rechenglied 16 auf ein längeres Arbeitsspiel und eine größere Zeit t2 für die Arbeitsgänge nach der Filtrierung eingestellt wird. Diese Einstellung erfolgt durch Auswahl der entsprechenden Werte für die Konstante der Multiplikationsstufe 7 (Fig. 2), den Signalpegel am Ausgang des Zeitgebers 10 und den Signalpegel am Ausgang des Zeitgebers 13 für die die Filtrierung ablösenden Arbeitsgänge. Das Optimierungsglied 18, auf dessen Eingang das der gemittelten Filterleistung Y; 2proportionale Signal des Rechengliedes 16 gegeben wird, überwacht dieses ständig. Sobald das Maximum von vorliegt, 2 liegt, schickt das Optimierungsglied 18 ein impulsförmiges Signal an das Steuerglied 20 (Eingang 22) und löst dieses aus. Das Steuerglied 20 gibt über den Ausgang 24 ein Signal an das Filter 1 ab, woraufhin dieses stillgesetzt und die weiteren Arbeitsgänge dieser Gruppe (Filterschock und Trübeablassen) durchgeführt werden.
  • Das Rücksetzen des Steuergliedes 20 bedeutet die Wiedereinschaltung der Filtrierung. Das Signal vom Ausgang 35 des Steuergliedes 20 löscht die Funktionsteile 16 und 18 und hält sie während der Zeit, in der die genannten Arbeitsgänge nach der Fil-trierung durchgeführt werden, auf Null. Nach Wiederaufnahme der Filtrierung und Rücksetzen des Steuergliedes 20 läuft der Ausgang nunmehr leer, wodurch die Funktionsteile 16 und 18 in Betrieb gesetzt werden. Das dem Eingang 28 des Steuergliedes 2 zugeführte Signal vom Ausgang 29 des Steuergliedes 20 verhindert ein ungewolltes Ansprechen des Steuergliedes 2 des ersten Kanals 4 und stellt die Funktionsteile 5 und 6 auf Null, wobeisie erst bei wiederholtem Beginn der Filtrierung gleichzeitig mit den Funktionsteilen 16 und 18 wieder in Betrieb gesetzt werden. Das am Eingang 30 des Steuergliedes 21 ankommende Signal vom Ausgang 31 des Steuergliedes 20 sperrt das Steuerglied für das vom Optimierungsglied kommende Signal, bringt jedoch die Ftulktionsteile 17 und 19 nicht in den Ausgangszustand.
  • Der dritte Steuerkanal 15 arbeitet folgendermaßen: Das Signal des Filtratmengenmessers 3 wird am Eingang des Rechengliedes 17 wirksam. Dieser Funktionsteil 17 berechnet den laufenden Wert der über die Zeit gemittelten Durchsatzleistung des Filters 1 nach der Formel: Darin sind: die dieüber die laufende Zeit der Filtriefling und die Zeit der Arbeitsgänge nach der Filtrierung (Filterschock, Trübeablassen, Reinigung der Filterschicht) gemittelte Durchsatzleistung des Filters 1; und die Zeit für die Arbeitsgänge näch der Filtrierung.
  • Die Funktion des Rechengliedes 17 stimmt mit derjenigen der Rechenglieder 5 und 16 der ersten zwei Steuerkanäle 4 und 14 vollig überein, nur daß das Rechenglied 17 auf ein noch längeres Arbeitsspiel und eine noch längere Zeit (3 für die Arbeitsgänge nach der Filtrierung eingestellt wird. Diese Einstellung wird hier ebenfalls durch die Multiplikationsstufen 7 (Fig. 2) und die Zeitgeber oder -wähler 10, 13 möglich. Das Optimierungsglied 19 (Fig. 3), an dessen Eingang das der gemittelten Filterleistung 73 proportionale Signal des Rechengliedes 17 einläuft, überwacht dieses ständig. Sobald das Maximum für 43 erreicht ist, sendet das Optimierungsglied 19 ein impulsförmiges Signal, das, am Eingang 23 des Steuergliedes 21 eintreffend, dieses startet. Das Steuerglied 21 führt an seinem Ausgang 25 ein Signal, das die Filtrierung abschaltet, die auf die Filtrierung folgenden Arbeitsgänge der dritten Arbeitsganggruppe auslöst und die Filtrierung im Moment des Rückkippens des Steuergliedes 21 wieder einschaltet. Das am Ausgang 36 des Steuergliedes 21 anstehende Signal stellt die Funktionsteile 17 und 19 in den Ausgangs Zustand zurück und hält sie für die Dauer der die Filtrierung ablösenden Arbeitsgänge der dritten Arbeitsganggruppe in diesem Zustand. Mit dem vom Ausgang 33 aus auf den Eingang 32 des Steuergliedes 20 abgegebenen Signal sichert der Steuerteil 21 die vorhergehenden Kanäle 14 und 4 gegen falsches Ansprechen ihrer Steuertlieder 20 und 2 und stellt die Funktionsteile 16, 18, 5, 6 auf Null. Bei Wiedereinschaltung der Filtrierung und Kippen des Steuergliedes 21 in den Ausgangszustand stellt das Steuerglied 21 seinen Ausgang 36 ab, stößt damit die Funktionsteile 17 und 19 an und löst (über den Ausgang 33) die ersten zwei Steuerkanäle 14 und 4 (Funktionsteile 16, 18, 5, 6) aus.
  • Die Arbeitszyklen wiederholen sich. Dabei sichert die gegenseitige Verriegelung der einzelnen Steuerteile die optmimale Auswahl der Arbeitsganggruppennummer. Es muß betont werden, daß die Verbindung zu den Optimierungsgliedern bzw. die Sperrung der Steuerglieder sowohl automatisch wie im vorliegenden Beispiel, als auch manuell hergestellt bzw. ausgelöst werden kann.
  • Der Automatik ist hier der Vorzug zu geben, weil sie eventuelle Bedienungsfehler ausschließt. Manchmal aber rentiert sich die Automatik nicht.
  • Die einzelnen Funktionsteile der Steuerung können mit elektrischen, pneumatischen, hydraulischen, elektronischen, lichtelektrischen u.a.m. Bausteinen bestückt sowie ihre Funktion mit Programmen und Unterprogrammen eines off-line- oder auch eines on-line-Prozeßreclmers unterstützt werden.
  • Die Arbeitsweise der Steuervorrichtung gemäß der Erfindung für mehrere Filter wird am Beispiel einer Filteranlage mit einem erfindungsgemäßen Steuerkanal und zwei klärenden Kerzenfiltern periodischer Wirkung gezeigt.
  • Die in Richtung des Pfeils A (Fig. 4) strömende Suspension tritt durch zwei parallel zueinander geschaltete Filter 1 und 39.
  • Die zwei aus diesen Filtern tretenden Teilströme des Filtrats fließen zusammen, und der Gesamtstrom passiert den Filtratmengenmesser 3, welchen er in Richtung des Pfeils B verläßt. Die Funktion der erfindungsgemäßen Anordnung nach Fig. 4 gleicht derjenigen der Anordnung nach Fig. 1 bis auf den Unterschied, daß die Befehle des Steuergliedes 2 gleichzeitig an zwei parallelgeschaltete zu steuernde Filter 1 und 39 abgegeben werden.
  • Bei Bedarf kann vor jedem Filter 1 bzw. 39 ein Verstärker für die'Signale des Steuergliedes eingefügt werden.
  • Eine solche Steuerung für mindestens ein aussetzendes Filter steigert die mittlere Filterleistung um 30So gegenüber den bekannten Anordnungen. Bei schazerfiltrierbaren Suspensionen und starken Schwankungen der Arbeitsbedingungen kann der Gewinn an Filterleistung sogar 50 betragen. Dabei bedarf das Filter selbst bzw. die Anlage, in der es eingesetzt wird, keiner konstruktive r bzw. verfahrenstechnischer Änderungen.
  • Es entfällt auch die Notwendigkeit, zuerst umfassende Untersuchungen zur Ermittlung einer tragbaren Arbeitsspieldauer für ein aussetzendes Filter vorzunehmen und erst danach das Filter für die Klärung der gegebenen Suspension einzusetzen.
  • Öfters steht das Filter oder eine Filtergruppe in einer Anlage, die irgendein Endprodukt liefert. Als Beispiel kann hier die Produktion von Farbstoffen genannt werden. Aufgrund einer vieL~ leicht unpassenden Auswahl des Filters, der Unzulänglichkeit eines wenig geschulten Bedienungspersonals oder starker Schwankungen der Beschaffenheit der Suspension, mit welcher das Filter gespeist wird, kann seine Leistung stark unter derJenigen der anderen Apparate und Abschnitte der Anlage liegen. Man sagt in solchen Fällen, die Filtrierung sei der t'Engpaß" der Produktion. Die Verwendung der erfindungsgem&"ßen Steuervorrichtung bringt in solche Fällen einen großen Nutzen, weil die Leistung der ganzen Produktion ansteigt; die Mehrkosten aber gering sind, Die Investitionskosten liegen bei Verwendung einer Steuervorrichtung für mehrere Filter günstiger, weil sie sich auf mehrere gleiche Einheiten verteilen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Steuervorrichtung für 1.Steuervorrichtung für mindestens ein aussetzendes Filter, bei der die Suspension durch ein aussetzendes Filter mit einem mindestens einen Arbeitsgang neben der Filtrierung einleitenden Steuerglied tritt und das Filtrat einen Mengenmesser passiert, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t 1 daß der Steuerkanal (4) zur Einleitung des mindestens einen Arbeitsganges neben der Filtrierung ein Rechenglied (5) zur Berechnung der gemittelten Durchsatzleistung als Arbeitskriterium des aussetzenden Filters (1), der hinter dem Filtratmengenmesser (3) liegt und sein Signal, d.hx den Filtratdurchsatz über die Zeit integriert und das Ergebnis durch die Summe aus laufender Zeit der Filtrierung und Zeit für den anderen Arbeitsgang dividiert, sowie ein Optimierungsglied (6) zur Eingabe eines Optimums für die Arbeit des aussetzenden Filters (1) enthält, der zwischen dem Rechenglied (5) und dem Steuerglied (2) liegt und ein Erreichen des Maximums der gemittelten Durchsatzleistung des aussetzend#en Filters (1) an das Steuerglied (2) signalisiert.
  2. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Steuerglied (2) über einen besonderen Ausgang an besonderen Eingängen des Rechengliedes (5) und des Öptimierungsgliedes (6) liegt, so daß das Steuerglied (2) auf das Signal des Optimierungsgliedes (6) das Rechenglied (5) und das Optimierungsglied (6) mit seinem Signal in den Ausgangszustand zurückstellt.
  3. 3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß sie mehrere Kanäle (4,14,15) für die Einleitung mehrerer Arbeitsgänge neben der Filtrierung aufweist, wobei das Rechenglied (16, 17) im jeweils folgenden Kanal (14, 15) eine gegenüber demJenigen in jedem der vorhergehenden Kanäle (4, 14) größere Gesamtzeit für die Arbeitsgänge nach der Filtrierung zu verarbeiten hat, Jeder nachfolgende Kanal (14, 15) ein eigenes Steuerglied (20,21) aufweist, welches über seinen einen Eingang am Ausgang des Optimierungsgliedes (18, 19), über seinen einen Ausgang am aussetzenden Filter (1), über seinen anderen Eingang an einem der Ausgänge des Steuergliedes (2, 20) im vorhergehenden Kanal (4, 14) und über seinen anderen Ausgang am anderen Eingang des Steuergliedes (20, 21) im nachfolgenden Kanal (14, 15) liegt und jedes Steuerglied (2, 20, 21) beim Ansprechen zur Rückstellung aller vorhergehenden Steuerkanäle (4,14) und zur Unterbrechung der von den Optimierungsgliedern (18, 19) 9 ) kommenden Signale an die Steuerglieder (2, 20) in allen vorhergehenden bzw. an die Steuerglieder (20, 21) in allen nachfolgenden Kanälen Signale schickt.
DE19742457844 1974-12-06 1974-12-06 Steuervorrichtung für periodisch arbeitende Filter Expired DE2457844C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457844 DE2457844C3 (de) 1974-12-06 1974-12-06 Steuervorrichtung für periodisch arbeitende Filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457844 DE2457844C3 (de) 1974-12-06 1974-12-06 Steuervorrichtung für periodisch arbeitende Filter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2457844A1 true DE2457844A1 (de) 1976-12-09
DE2457844B2 DE2457844B2 (de) 1977-10-13
DE2457844C3 DE2457844C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=5932763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742457844 Expired DE2457844C3 (de) 1974-12-06 1974-12-06 Steuervorrichtung für periodisch arbeitende Filter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2457844C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823501A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-06 Hoesch & Soehne Eberhard Plattenfilterpresse mit steuereinrichtung fuer die bewegung der plattenverschiebevorrichtung und etwaiger integrierter zusatzeinrichtungen
EP0280717A1 (de) * 1986-09-04 1988-09-07 Memtec Limited Reinigung von hohlfaserfiltern
WO1996024426A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-15 Tepcon Engineering Gesellschaft Mbh Verfahren und vorrichtung zum kostenorientierten betrieb einer konditioniervorrichtung, insbesondere eines filters

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116610C2 (de) * 1981-04-27 1986-06-19 Ruslan Ivanovi&ccaron; Batyrev Verfahren zur Steuerung einer Filteranlage
AT381691B (de) * 1982-01-07 1986-11-10 Andritz Ag Maschf Verfahren zur regelung einer entwaesserungsmaschine und entwaesserungsmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823501A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-06 Hoesch & Soehne Eberhard Plattenfilterpresse mit steuereinrichtung fuer die bewegung der plattenverschiebevorrichtung und etwaiger integrierter zusatzeinrichtungen
EP0280717A1 (de) * 1986-09-04 1988-09-07 Memtec Limited Reinigung von hohlfaserfiltern
EP0280717A4 (de) * 1986-09-04 1988-10-24 Memtec Ltd Reinigung von hohlfaserfiltern.
WO1996024426A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-15 Tepcon Engineering Gesellschaft Mbh Verfahren und vorrichtung zum kostenorientierten betrieb einer konditioniervorrichtung, insbesondere eines filters
US6009404A (en) * 1995-02-10 1999-12-28 Tepcon Engineering Gesellschaft Gmbh Method and device for cost-orientated operation of a conditioning device particularly a filter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2457844C3 (de) 1978-06-08
DE2457844B2 (de) 1977-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261530B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung der Bestandteile des einem Spender &#34;in vivo&#34; entnommenen Blutes
EP0355632B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten der Bearbeitungsflüssigkeit einer Elektroerosionsmaschine
EP0412448B1 (de) Streckwerk mit vermaschter Regelung
WO2012013411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung einer filtrationsanlage
DE2457844A1 (de) Steuervorrichtung fuer periodisch arbeitende filter
DE3102417A1 (de) &#34;filterband-entwaesserungsvorrichtung&#34;
EP0729822B1 (de) Steuerungsverfahren für Extrudiermaschinen
DE3828238A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten der bearbeitungsfluessigkeit einer elektroerosionsmaschine
EP0168798A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschicken einer Filtervorrichtung
CH607931A5 (en) Control for at least one intermittent filter
DE2805204C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren von Schlamm o.dgl. Filtergut in einer Filterpresse
DE3116610A1 (de) Verfahren zur steuerung eines filters
DE2541147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eindicken von trueben
DE3523994A1 (de) Verfahren und anlage zur nutzung der potentialenergie von fluessigen medien
DE3020501A1 (de) Einrichtung zur aufbereitung von schweroel und/oder dieseloel, insbesondere fuer die brennstoff-aufbereitung an bord von motorschiffen
DE3807509C2 (de) Verfahren zum Filtern von fließfähigem Filtergut
DE3004826A1 (de) Verfahren zum auspressen von klaerschlaemmen mittels einer kammerfilterpresse und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3187247B1 (de) Filterverfahren zum filtern einer flüssigkeit
EP0063825B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Würfelpressanlage
EP3181209B1 (de) Filteranlage für flüssigkeiten
DE3048204A1 (de) &#34;setzmaschine mit speicher-programmierbarer steuerung&#34;
DE2914722C2 (de) Anlage für die galvanotechnische Behandlung von Gegenständen
DE2139188C3 (de) Einrichtung zum periodischen Unterbrechen der Vorschubbewegung eines Arbeitsschlittens
DE3015313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufarbeiten von oelemulsionen
DE2559687C3 (de) Hydraulische Förderanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee