DE2457737B2 - Verfahren zum anzeigen gefahrbringender bewegungen moeglicher kollisionsgegner in der see- und kuestenschiffahrt - Google Patents

Verfahren zum anzeigen gefahrbringender bewegungen moeglicher kollisionsgegner in der see- und kuestenschiffahrt

Info

Publication number
DE2457737B2
DE2457737B2 DE19742457737 DE2457737A DE2457737B2 DE 2457737 B2 DE2457737 B2 DE 2457737B2 DE 19742457737 DE19742457737 DE 19742457737 DE 2457737 A DE2457737 A DE 2457737A DE 2457737 B2 DE2457737 B2 DE 2457737B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
distance
radar
possible collision
collision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742457737
Other languages
English (en)
Other versions
DE2457737C3 (de
DE2457737A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Can Gesellschaft fur Navigationssysteme Mbh &
Original Assignee
Hinsch Werner 2000 Wedel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hinsch Werner 2000 Wedel filed Critical Hinsch Werner 2000 Wedel
Priority to DE19742457737 priority Critical patent/DE2457737C3/de
Priority claimed from DE19742457737 external-priority patent/DE2457737C3/de
Priority to NO754054A priority patent/NO140080C/no
Priority to FR7537255A priority patent/FR2293715A1/fr
Priority to GB50051/75A priority patent/GB1534519A/en
Priority to JP50144052A priority patent/JPS5185394A/ja
Publication of DE2457737A1 publication Critical patent/DE2457737A1/de
Publication of DE2457737B2 publication Critical patent/DE2457737B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2457737C3 publication Critical patent/DE2457737C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/04Display arrangements
    • G01S7/06Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays
    • G01S7/22Producing cursor lines and indicia by electronic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/937Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of marine craft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

In etwa zwei Dritteln aller Fälle ereignen sich Schiffskollisionen auf See 1. bei Radarfahrt und verminderter optischer Sicht, 2. unter Entgegenkommern, deren Kurse sich in spitzem Winkel kreuzen. Jede Kollisionssituation unter Wasserfahrzeugen, die sich mit konstanter Geschwindigkeit nähern, ist für jedes der Fahrzeuge gekennzeichnet durch stehende Seitenpeilung zu seinem Kollisionsgegner.
Aus der laufenden Messung von Seitenpeilungen zu gegnerischen Fahrzeugen, die sich mit konstanter Geschwindigkeit nähern, läßt sich feststellen:
1. Kollisionsgefahr:
Stehende Seitenpeilung.
2. Keine Kollisionsgefahr:
Auswandernde Seitenpeilung.
3. Lage des Gegners bei Kollisionsgefahr:
Steven links: Stehende Seitenpeilung an Steuerbord.
Steven rechts: Stehende Seitenpeilung an Backbord.
4. Gefährliche Bewegungsänderung des Gegners:
Die Drehung der Seitenpeilung kommt zum Stillstand
Für die eigenen Kursänderungen ergeben sich folgende Regeln:
Kursänderungen in Richtung auf eine stehende Seitenpeilung führen weg vom gegnerischen Vorsteven und hinler dem Heck des Gegners vorbei.
Kursänderungen entgegen der Drehung einer Seitenpeilung vergrößern den Passierabstand.
Kursänderungen mit der Drehung einer Seitenpeilung verringern den Passierabstand.
Um in dichtem Schiffsverkehr und bei bedrohlicher Annäherung schnelle Entscheidungen für sichere Ausweichmanöver treffen zu können, muß auf der Brücke der Seeschiffe mit Hilfe des Radars zu Fahrzeugen im Vorausbereich kontinuierlich das Verhalten von Seitenpeilungen überwacht werden, um
festzustellen,
1. ob Kollisionsgefahr besteht oder nicht,
Z welche »Lage« der Gegner bei Kollisionsgefahr hat
Die herkömmlichen Methoden zur Bestimmung der Seitenpeilung aus optischer oder Radarsicht liefern stets einzelne Peilungen, deren digitale Abiesewerte üblicherweise miteinander verglichen werden, um Rückschlüsse auf die Drehung der Peilung und damit auf die
ίο Kollisionsgefährdung zu ziehen.
Rechnergestützte AntikoUisionssysteme, wie sie bereits in der Schiffahrt verwendet werden, liefern Informationen über die Bahnea die gegnerische Schiffe einschlagen werden.
Diese Informationen werden gewonnen durch lineares Vorausplotten der bisher eingeschlagenen Wege.
Dem Schiffsführer wird ein Zuviel an ungesicherten Informationen geboten.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines
verbesserten Verfahrens, welches dem Schiffsführer ohne Überangebot an Informationen unmittelbar Auskunft gibt, ob zu irgendeinem Gegner Kollisionsgefahr besteht, ob überhaupt ein Ausweichmanöver gefahren werden muß, in welche Richtung eine
JS Kursänderung durchzuführen ist, um den Passierabstand zum Gegner zu vergrößern und ob solche Kursänderungsmanöver zum erwarteten Erfolg führen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die vom Radar-Gerät empfangenen Echos möglicher Kollisionsgegner entsprechend ihrer erfaßten Richtung kontinuierlich als Seitenpeilungen auf dem Bildschirm eines zusätzlichen Sichtgerätes auf einer der Honzontlinie entsprechenden Geraden dargestellt werden.
Vorzugsweise werden die Echos zusätzlich auch entsprechend ihrer zeitlichen Verzögerung als Entfernungswert auf dem Bildschirm des zusätzlichen Sichtgeräts dargestellt.
Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind an sich bekannt, so daß sich herkömmliche Bildschirmgeräte benutzen lassen.
In Verbindung mit solchen Geräten ist es beispielsweise bekannt (US-PS 25 64 006) ein im B-scan-Verfahren arbeitendes Radar-Ortungsgerät mit einem Schirm zu versehen, auf dem die Echos als Punkte in einer Position erscheinen, deren horizontale Auslenkung dem Azimut und deren vertikale Auslenkung der Entfernung entsprechen.
Zur Lösung der der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist ein solches Gerät, selbst wenn bei ihm auf dem Schirm in an sich bekannter Weise stationäre vertikale Hilfslinien erzeugt werden, die eventuell Echos abdecken und das Schirmbild verschleiern, nicht brauchbar. Für die Erfindung kommt es darauf an, nicht nur ein, sondern beispielsweise in Küstengewässern eine Vielzahl von möglichen Kollisionsgegnern ihrer Seitenpeilung entsprechend zu erfassen und dabei auch noch jederzeit die Feststellung zu ermöglichen, in welcher Richtung die Seitenpeilungen auswandern und wie sich die azimutalen Lagen aller Kollisionsgegner relativ zueinander ändern. Dies ist bei einer Darstellung der Echosignale über die gesamte Schirmfläche verteilt, praktisch unmöglich. Hier bringt die vorliegende Erfindung die Lösung in Form eines zusätzlichen Sichtgerätes, auf dem herausgelöst aus einer flächigen Bilddarstellung die Echos allein auf einer der Horizontlinie entsprechenden Geraden zur Schau gestellt werden.
Schinnbildröhren mit linearer Skala sind ebenfalls bekannt (DT-PiS 7 33 604). Man verwendete solche linearen Schirmbildskalen jedoch nur zur Anzeige von Entfernungen (Zeitdifferenz zwischen ausgesendetem Signal und Echo) bei der Radarentfernungsmessung, nicht aber für eine azimutale Echodarstellung wie bei der vorliegenden Erfindung.
Während die Vogelperspektive herkömmlicher Radardarstellungen nur ein sehr unvollkommenes Hilfsmittel für die Vermeidung von Kollisionen ist, erhält der Schiffsführer durch die Radardarstellung in einem rechtwinkligen Koordinatensystem aus Eigenpeiiung und Entfernung möglicher Kollisionsgegner entsprechend einer normalerweise auf den Horizont gerichteten Blickrichtung ein sehr einfaches Hilfsmittel für die zu treffenden Manöver zur Vermeidung von Kollisionen.
Die erfindungsgemäße Darstellungsart ist auch unabhängig von der Eigenfahrt und von Einflüssen durch Wind und Strom. Auch brauchen die absoluten Werte der Gegnerfahrt nicht erfaßt zu werden.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und der Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Teilansicht des Bildschirmes eines Rundsuch-Radargerätes mit zwei im Vorausbereich befindlichen möglichen Kollisionsgegnern.
Fi g. 2 eine Ansicht eines bekannten Bildschirmes zur Darstellung der Seitenpeilungen der beiden möglichen Kollisionsgegner gemäß Fig I,
F i g. 3 eine Ansicht eines abgewandelten Bildschirmes, auf dem zusätzlich zur F i g. 2 auch die Entfernung der möglichen Kollisionsgegner dargestellt wird.
Der in Fig. 1 ausschnittsweise dargestellte Bildschirm eines Rundsuch-Radargerätes ist in üblicher Weise mit Hilfslinien unterteilt. Der eigene Standpunkt befindet sich bei »Ou im Mittelpunkt des Bildschirmes. Die konzentrischen Kreise geben in üblicher Weise in Seemeilen die Entfernung wieder, in denen sich die echoerzeugenden Gegenstände, hier die möglichen Kollisionsgegner A und B befinden. Der Radius O- V liegt in Richtung der Eigenfahrt.
Bei der auf dem Schirm dargestellten Situation handelt es sich um zwei Schiffe, die sich anfänglich in den Positionen A' und B' befanden und zu den Positionen A und B weitergefahren sind. Da der Radarschirm nachleuchtend ausgebildet ist, erscheinen auf ihm die Leuchtbahnen A'-A und B'-B. Der Verlauf dieser Leuchtbahnen entspricht der Kielrichtung der beiden möglichen Kollisionsgegner.
Wenn der Schiffsführer bisher feststellen wollte, ob die beiden angezeigten Schiffe eine Kollision hervorrufen können, mußte bisher ein graphisches Verfahren zur Anwendung kommen. Hierzu zeichnete man, ausgehend von den Punkten A' und B', Linien parallel zur Eigenfahrtrichtung O- V. Indem man diese Linien so lang wählte, wie es der zurückgelegten Fahrtstrecke entspricht innerhalb der Zeit zwischen der Positionsänderung von A' zu A bzw. B' zu B, ermittelte man die beiden Punkte A" bzw. B". Das Kriterium einer möglichen Kollision liegt nun darin, daß eine Verbindungslinie von A"über A hinaus bzw. ß"über B hinaus den Punkt O schneidet. Dies ist offensichtlich bei der dargestellten Situation für den möglichen Kollisionsgegner A der Fall, wohingegen — sofern keine zusätzlichen Manöver durchgeführt werden — Her mögliche Kollisionsgegner B an seinem Heck hinterlaufen wird. Der Punkt, an dem die linie B"-B die Linie O- K schneidet, gibt auf den konzentrischen Kreisen des Radarschirmes den voraussichtlichen Passierabstand an.
Die vorstehende Erläuterung hat gezeigt, daß es für den Schiffsführer äußerst schwer ist, genau die Wahrscheinlichkeit einer möglichen Kollision zu erkennen und abzuschätzen.
Die vorliegende Erfindung geht nunmehr davon aus, daß das Hauptkriterium für eine mögliche Kollision darin liegt, daß die Seitenpeüung im wesentlichen konstant bleibt
Bei dem Verfahren nach der Erfindung ist — wie F i g. 2 zeigt — ein zusätzliches, bekanntes Anzeigegerät vorgesehen, das auf einer »Horizontlinie« mit einer Gradskala versehen ist, die im dargestellten Beispiel von Backbord 40° bis Steuerbord 40° geteilt ist. Mit Hilfe der im Radargerät verarbeiteten Signale wird die Peilung der beiden möglichen Kollisionsgegner A und B dargestellt. Der Schirm des Anzeigegerätes gem. F i g. 2 ist in ähnlicher Weise wie das Radargerät nachleuchtend ausgebildet so daß man erkennen kann, daß die Peilung des Gegners A konstant bei beispielsweise 33' Steuerbord stehenbleibt während für den Gegner B die Seitenpeilung in Richtung Backbord von etwa 27C bis 2 Γ nach links auswandert Durch diese Darstellung erkennt der Schiffsführer mit einem Blick, daß die Gefahr nur vom Gegner A droht und daß der Gegner B hinterlaufen werden kann.
Wie die Zeichnung erkennen läßt, liegt die Hori/ontli· nie auf dem Bildschirm des Sichtgerätes waagerecht. Der Vorauspunkt, der auf dem Sichtgerät die Horizont linie gleichmäßig teilt wird in Voraussicht des Beobachters und des betreffenden Schiffes angeordnet Dabei kann der Schirm des Sichtgerätes eine horizontale Ausdehnung von etwa 40 cm haben. Auch ist es möglich, auf elektronischem Wege die Skala des Sichtgerätes zu verändern, so daß größere oder kleinere Seitenpeilbereiche erfaßbar sind. Im allgemeinen wird es ausreichen, wenn auf dem Sichtgerät nur ein Bereich von 20° beidseitig des Vorauspunktes abgebildet wird. Das Bild dieses Sichtgerätes, das man als Radarpeüer ansprechen kann, läßt sich mit Hilfe eines Kreiselkom passes kursstabi'isieren. Bei Erfordernis kann man auch den Sichtsektor des Sichtgerätes in beliebigen Richtungen verschwenken.
An Bord wird der zusätzliche Radarpeüer über dem herkömmlichen Sichtgerät des Schiffsradars aufgestellt. In Verbindung mit dem Radarpeüer wird das Schiffsradargerät vorzugsweise in »True«-Darstellung gefahren. Das »True«-Büd soll schnellen Aufschluß über eine mögliche räumliche Begrenzung geplanter Ausweichmanöver geben.
Eine verbesserte und vollständigere Anzeige der möglichen Kotlisionsgegner ist mit einem Gerät gemäß F1 g. 3 möglich. Hier werden die aus dem Rundsuch-Radar einkommenden Echos elektronisch aufbereitet und in einem rechtwinkligen Koordinatensystem aus Seiten-Teilung und Gegnerentfernung dargestellt Auf der Horizontlinie wird, wie zuvor, die Seitenpeüung abgebildet und ausgehend von der Horizontlinie wird die Gegnerentfernung von unten nach oben abnehmend auf einer nichtlinearen Skala dargestellt. Die nichtlineare Skalenteilung kann dem Abstand der Kreise auf dem Schirm eines Rundsuch-Radars entsprechen.
Wie F i g. 3 erkennen läßt, bleibt die Peilung des Gegners A konstant, doch vermindert sich stetig die Gegnerentfernung d, welche ohne Kurskorrekturen zu
einer Kollision führen kann. Demgegenüber erkennt man, daß der Gegner B unter einer stetig kleiner werdenden Seitenpeilung erscheint Die nachleuchtenden Signalstriche auf dem Schirm lassen zusätzlich erkennen, daß der Gegnerabstand zwar kleiner wird, aber voraussichtlich die Vorauslinie im Punkte O noch einem Passierabstand dt schneiden wird und d eigenen Kurs überläuft, bevor das eigene Schiff an d Gegner Bherangekommen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    L Verfahren zum Anzeigen gefahrbringender Bewegungen möglicher Kollisionsgegner in der See- und Küstenschiffahrt mit einem Radarpeil- oder Rundsuchgerät, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Radar-Gerät empfangenen Echos möglicher Kollisionsgegner entsprechend ihrer erfaßten Richtung kontinuierlich als Sekenpeilungen auf dem Bildschirm eines zusätzlichen Sichtgerätes auf einer der Horizontlinie entsprechenden Geraden dargestellt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Echos zusätzlich auch entsprechend ihrer zeitlichen Verzögerung als Entfernungswert auf dem Bildschirm des zusätzlichen Sichtgerätes dargestellt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Bildschirm die Echosignale in rechtwinkligen Koordinaten als Leuchtpunkte dargestellt werden, deren seitlicher Abstand vom Koordinatenmittelpunkt der Peilung und deren vertikaler Abstand von der Horizontlinie der Entfernung entspricht.
DE19742457737 1974-12-06 1974-12-06 Verfahren zum Anzeigen gefahrbringender Bewegungen möglicher Kollisionsgegner in der See- und Küstenschiffahrt Expired DE2457737C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457737 DE2457737C3 (de) 1974-12-06 Verfahren zum Anzeigen gefahrbringender Bewegungen möglicher Kollisionsgegner in der See- und Küstenschiffahrt
NO754054A NO140080C (no) 1974-12-06 1975-12-02 Fremgangsmaate og apparat for anvisning av farebringende bevegelser fra eventuelle kollisjonsmotparter i sjoefart og kystfart
FR7537255A FR2293715A1 (fr) 1974-12-06 1975-12-05 Procede et dispositif pour indiquer des mouvements dangereux d'obstacles pouvant etre a l'origine de collisions dans la navigation en haute-mer et cotiere
GB50051/75A GB1534519A (en) 1974-12-06 1975-12-05 Method and apparatus for displaying dangerous movements of potential collision partners in sea and coastal ship travel
JP50144052A JPS5185394A (en) 1974-12-06 1975-12-05 Kokai oyobi engankokonioite shototsuookoshikanenai aitenokikennaundoo shijisurutamenohoho oyobi sochi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457737 DE2457737C3 (de) 1974-12-06 Verfahren zum Anzeigen gefahrbringender Bewegungen möglicher Kollisionsgegner in der See- und Küstenschiffahrt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2457737A1 DE2457737A1 (de) 1976-11-18
DE2457737B2 true DE2457737B2 (de) 1977-03-03
DE2457737C3 DE2457737C3 (de) 1977-10-13

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110660272A (zh) * 2019-09-27 2020-01-07 南京莱斯网信技术研究院有限公司 一种适用于内河水上船舶碰撞预警检测的方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110660272A (zh) * 2019-09-27 2020-01-07 南京莱斯网信技术研究院有限公司 一种适用于内河水上船舶碰撞预警检测的方法

Also Published As

Publication number Publication date
NO140080B (no) 1979-03-19
GB1534519A (en) 1978-12-06
FR2293715A1 (fr) 1976-07-02
NO754054L (de) 1976-06-09
JPS5185394A (en) 1976-07-26
FR2293715B1 (de) 1979-06-22
NO140080C (no) 1979-06-27
DE2457737A1 (de) 1976-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157319C2 (de) Zusammenstoß-Verhütungseinrichtung
DE2918930A1 (de) Kollisionsschutzeinrichtung
DE102009035191B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer sensorgestützten, synthetischen Sicht zur Landeunterstützung von Helikoptern unter Brown-Out oder White-Out-Bedingungen
DE2331135A1 (de) Einrichtung zur bahnverfolgung beweglicher objekte
DE1292505B (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Hoehensteuerung eines Luftfahrzeuges bei Fluegen in Bodennaehe
DE3219827C2 (de)
DE102009054214A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Darstellung einer Umgebung
DE2118300B2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines Wasserfahrzeugs und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2457737C3 (de) Verfahren zum Anzeigen gefahrbringender Bewegungen möglicher Kollisionsgegner in der See- und Küstenschiffahrt
DE3210694C2 (de)
DE102007012911A1 (de) Verfahren zur Navigation eines Unterwasserfahrzeugs
DE2457737B2 (de) Verfahren zum anzeigen gefahrbringender bewegungen moeglicher kollisionsgegner in der see- und kuestenschiffahrt
EP0253277B1 (de) Passives Verfahren zur Schätzung von Zieldaten eines im Wasser sich bewegenden, zeitkontinuierliche Wasserschallsignale abstrahlenden Ziels
DE2547350A1 (de) Verfahren und anordnung zum ermitteln der bewegung eines schiffs
DE2653085C2 (de) Verfahren zum Anzeigen gefahrbringender Bewegungen möglicher Kollisionsgegner in der See- und Küstenschiffahrt
DE3200820C2 (de)
DE3225474C2 (de) Verfahren zur Zielerkennung
EP0076877B1 (de) Einrichtung zur Darstellung eines Geländeausschnitts an Bord von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen
DE2543373C3 (de) In Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen, angebrachte Einrichtung zur Darstellung eines Geländeausschnitts
EP3048453B1 (de) Vorrichtung zur messung der entfernung zu einem objekt in einem gewässer
DD245736A1 (de) Vorrichtung zur automatischen ansteuerung vorgegebener schiffsliegeplaetze
EP3019889B1 (de) Schiffsdetektion in interferometrie-radardaten
DE1623586A1 (de) Kurswegschreiber
DE919339C (de) Verfahren zur Echolotung, insbesondere fuer Fischereifahrzeuge
WO2024099583A1 (de) Verfahren zur ermittlung der höhe von wasserwellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2653085

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: C.A.N. GESELLSCHAFT FUER NAVIGATIONSSYSTEME MBH &