DE2456802C3 - Elektronisches Schaltgerät - Google Patents

Elektronisches Schaltgerät

Info

Publication number
DE2456802C3
DE2456802C3 DE2456802A DE2456802A DE2456802C3 DE 2456802 C3 DE2456802 C3 DE 2456802C3 DE 2456802 A DE2456802 A DE 2456802A DE 2456802 A DE2456802 A DE 2456802A DE 2456802 C3 DE2456802 C3 DE 2456802C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
protective hood
electronic switching
switching device
power semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2456802A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2456802B2 (de
DE2456802A1 (de
Inventor
Siegfried 7251 Hemmingen Goetzke
Gert 7000 Stuttgart Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2456802A priority Critical patent/DE2456802C3/de
Priority to GB21698/75A priority patent/GB1514742A/en
Priority to FR7533227A priority patent/FR2292876A1/fr
Priority to SE7513387A priority patent/SE419470B/xx
Priority to IT29793/75A priority patent/IT1049950B/it
Priority to NL7513939.A priority patent/NL166600C/xx
Priority to BE162324A priority patent/BE836124A/xx
Publication of DE2456802A1 publication Critical patent/DE2456802A1/de
Priority to US05/773,057 priority patent/US4110549A/en
Publication of DE2456802B2 publication Critical patent/DE2456802B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2456802C3 publication Critical patent/DE2456802C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4093Snap-on arrangements, e.g. clips
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/03Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4018Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by the type of device to be heated or cooled
    • H01L2023/4031Packaged discrete devices, e.g. to-3 housings, diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/405Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/4062Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to or through board or cabinet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4075Mechanical elements
    • H01L2023/4087Mounting accessories, interposers, clamping or screwing parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Schaltgerät, insbesondere «.ine Transistor-Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen, mit einem als Wärmesenke für bestimmte Verbraucher des Gerätes dienenden Gehäuse und mit einem Leistungshaibleitr-bauelement, das an der Außenseite des Gehäuses des Gerätes gut wärmeleitend befestigt ist.
Elektronische Schaltgeräte dieser Art sind bekannt. Bei diesen Geräten sind die Leistungshalbleiterbauclemente äußeren Einwirkungen besonders stark ausgesetzt, was insbesondere im Kraftfahrzeug nachteilige Folgen haben kann.
Aus der DE-OS 20 34 068 ist ein Gehäuse für elektrische Bauelemente bekannt, das durch eine Kunststoffschicht abgedichtet wird, wobei die Schicht innen am Gehäuse aufgetragen wird.
Aus der DE-OS 15 15 463 und aus den eingetragenen Unterlagen zum DE-GM 19 02 592 sind ferner Schutzhauben für Gehäuse für elektrische Geräte bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem elektronischen Schaltgerät der eingangs genannten Art das Leistungshalbleiterbauelement gegen äußere Einwirkungen zu schützen.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Schutzhaube vorgesehen ist, die die freie Oberfläche des Gehäuses des Leistungshalbleiterbauelements und die freie Oberfläche der zu seiner Befestigung am Gerätegehäuse dienenden Teile abdeckt, daß die Schutzhaube am Gehäuse des elektronischen Schaltgerätes außerhalb der für den Wärmeübergang vom Leistungshalbleiterbauelement zum Gehäuse des elektronischen Schaltgerätes dienenden Wärmeübergangsfläche befestigt ist, daß die Schutzhaube eine umlaufende elastische Dichtlippe aufweist, die sich federnd an das Gehäuse des elektronischen Schaltgerätes anlegt, und daß die Schutzhaube an ihrem äußeren Rand eine Stützschulter hat, die als Montferungsbegrenzung für die Schutzhaube dient und den Anpreßdruck der Dichtlippe bestimmt.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 ein Leistungshalbleiterbauelement mit einem Teil eines Gehäuses eines elektronischen Schaltgerätes ι und einer Schutzhaube aus Kunststoff.
F i g. 2 bis 12 Mittel zur Befestigung der Schutzhaube nach F i g. 1 am Gehäuse des elektronischen Schaltgerätes.
In Fig. 1 ist das Gehäuse des elektronischen ίο Schaltgerätes mit 1 bezeichnet Innerhalb des Gehäuses 1, von dem nur ein kleiner Ausschnitt im Schnitt gezeichnet ist, ist ein elektronisches Schaltgerät untergebracht, das als Transistor-Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen ausgebildet ist. Das Gehäuse 1 des elektronischen Schaltgerätes besteht aus Aluminium und dient als Wärmesenke für bestimmte Verbraucher des elektronischen Schaltgerätes. An der Außenseite des Gerätegehäuses 1 ist ein als Transistor ausgebildetes Leistungshalbleiterbauelement befestigt, dessen Gehäuse 2 aus einer Deckkappe 2a und einer Grundplatte 20 besteht. Die Grundplatte 2b bildet gleichzeitig einen elektrischen Anschluß des Leistungshalbleiterbauelementes, der auf einen anderem elektrischen Potential liegt als das Gehäuse 1 des elektroni- »ϊ sehen Schaltgerätes. Die Grundplatte 2ö ist deshalb gegenüber dem Gehäuse 1 durch eine {iolierscheibe 3 elektrisch isoliert.
Das Leistungshalbleiterbauelement ist mit Hilfe von Schrauben 4, die durch in der Zeichnung nicht «ι dargestellte Bohrungen in der Grundplatte 2 hindurchgeführt sind, am Gerätegehäuse 1 befestigt.
Zum Schutz gegen äußere Einwirkungen ist eine Schutzhaube 7 vorgesehen. Die Schutzhaube 7 überdeckt die freie Oberfläche des Gehäuses 2 des r> Leistungshalbleiterbauelementes, die freie Oberfläche der Schrauben 4, die freie Oberfläche der Isolierscheibe 3 und einen Ringbereich der Oberfläche des Gerätegehäuses 1 um den äußeren Rand der Isolierscheibe 3 herum. Die Schutzhaube 7 hai an ihvtm äußeren Rand 4« eine Stützschulter 8. die als Montierungsbegrenzung dient, und eine umlaufende, elastische Dichtlippe 9, die sich federnd an das Gerätegehäuse 1 anlegt und so für die Abdichtung sorgt. Die Schutzhaube 7 besteht aus Kunststoff und isi außerhalb des Wärmeübergangsbe-4i reiches des Leistungshalbleiterbauelesnentes am Gerätegehäuse 1 befestigt.
Fig. 2 zeigt eine Befestigung durch einen federnden Haken 10, der di'rch eine Ausnehmung 10a im Gerätegehäuse I hindurchgeführt ist und dort federnd vt eingerastet ist. Zweckmäßigerweise sind zwei Haken 10 vorgesehen und an einander gegenüberliegenden Seiten des Leistungshalbleiterbauelementes angeordnet.
Die Anordnung kann auch nach Art eines Bajonettverschlusses ausgebildet sein. Eine entsprechende ->-, Anordnung ist in den Fig. 2a und 2b dargestellt. Die Ausnehmung 10a im Gerätegehäuse 1 ist dabei so angeordnet und ausgebildet, daß nach Verdrehen der mit den beiden Haken 10 versehenen Schutzhaube 7 in Pfeilrichtung (F i g. 2b) die Haken 10 in der Endstellung mi Everrasten,
Fig.3 zeigt eine Befestigung durch Ultraschallnietung.
In den F i g. 4a und 4b ist eine Befestigung durch einen mehrteiligen federnden Haken 11 dargestellt.
hr. F i g. 5 zeigt eine Schraubbefestigung.
Fig.6 zeigt eine Befestigung mit Hilfe eines in die Schutzhaube 7 eingespritzten Federbügels 12, der in derselben Weise wie der Haken 10 in eine Ausnehmung
10a des Gerätegehäuses 1 einrastet
Fig.7a und 7b zeigen die Befestigung mit Hilfe zweier selbstrastender Kunststoffteile 13,14, die jeweils mit einem Sägezahnprofil ausgestattet sind.
Die F i g. 8a und 8b zeigen eine ähnliche Anordnung. > Die Befestigungsschraube 4 hat hier eine Verlängerung 13a mit selbstrastendem Profil. Die Schutzkappe 7 hat hier einen Ansäte 14a, der das Gegenprofil bildet, wobei die Selbstrastungderder F i g. 7a und 7b entspricht
Fig.9 zeigt eine Befestigung, bei der ein Befesti- ι» gungsbolzen 15 in die Schutzhaube 7 eingespritzt ist Der Bolzen 15 ist so ausgebildet, daß er gleichzeitig mit Hilfe einer Mutter 15a zur Befestigung des Leistungshalbleiterbauelementes und der Schutzhaube 7 dient
In den Fig. 10a und 10b ist eine Anordnung gezeigt, H bei der die Transistorbefestigungsschraube 4 im Vergleich tu F i g. 1 in umgekehrter Richtung durch die Teile 1 und 2b hindurchgeführt ist und eine imit einer Nut 17 versehene Verlängerung 16 hat In die Nut 17 rastet ein Drahtbügel 18 ein, der in die Schutzhaube 7 eingespritzt ist
Die Fig. 11a und 11b zeigen eine Anordnung ähnlich der der Fig. 10a und 10b, bei der der Drahtbügel 18 durch einen Sprengring 19 versetzt ist Der Sprengring 19 ist ebenso wie der Drahtbügel 18 in die Schutzhaube 7 eingespritzt.
Fig. 12 zeigt eine Anordnung, bei der ebenfalls die Transtistorbefestigungsschraube 4 gleichzeitig zur Befestigung der Schutzhaube 7 mitbenutzt wird. Die Schraube 4 hat hier eine Verlängerung 21, die die Schutzhaube 7 durchdringt. Ein Chip 22 wird von außen auf die Verlängerung 21 aufgesteckt und hält die Schutzkappe 7 fest
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektronisches Schaltgerät, insbesondere Transistor-Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen, mr< einem als Wärmesenke für bestimmte Verbraucher des Gerätes dienenden Gehäuse und mit einem Leistungshalbleiterbauelement, das an der Außenseite des Gehäuses des Gerätes gut wärmeleitend befestigt ist,dadurchgekennzeichnet, daß eine Schutzhaube (7) vorgesehen ist, die die freie Oberfläche des Gehäuses des Leistungshalbleiterbauelementes und die freie Oberfläche der zu seiner Befestigung am Gerätegehäuse dienenden Teile abdeckt, daß die Schutzhaube (7) am Gehäuse des elektronischen Schaltgerätes außerhalb der für den Wärmeübergang vom Leistungshaibleiterbauelement zum Gehäuse des elektronischen Schaltgerätes dienenden Wärmeübergangsfläche befestigt ist. daß die Schutzhaube (7) eine umlaufende elastische Dichtlippe (9) aufweist, die sich federnd an das Gehäuse des elektronischen Schaltgerätes anlegt, und daß die Schutzhaube (7) an ihrem äußeren Rand eine Stützschulter (8) hat, die als Montierungsbegrenzung für die Schutzhaube (7) dient und den Anpreßdruck der Dichtlippe (9) bestimmt.
DE2456802A 1974-11-30 1974-11-30 Elektronisches Schaltgerät Expired DE2456802C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2456802A DE2456802C3 (de) 1974-11-30 1974-11-30 Elektronisches Schaltgerät
GB21698/75A GB1514742A (en) 1974-11-30 1975-05-21 Electronic switching devices
FR7533227A FR2292876A1 (fr) 1974-11-30 1975-10-30 Appareillage electronique de distribution notamment pour l'allumage de moteurs a combustion interne
SE7513387A SE419470B (sv) 1974-11-30 1975-11-27 Elektronisk kopplingsapparat med ett sasom vermeavledare tjenstgorande hus
IT29793/75A IT1049950B (it) 1974-11-30 1975-11-28 Apparecchio circuitale elettronico in particolare dispositivo di accensione transistorizzato per macchine a combustione interna
NL7513939.A NL166600C (nl) 1974-11-30 1975-11-28 Elektronische schakelinrichting.
BE162324A BE836124A (fr) 1974-11-30 1975-11-28 Appareillage electronique de distribution, notamment pour allumage de moteurs a combustion interne
US05/773,057 US4110549A (en) 1974-11-30 1977-02-28 Environmentally protected electronic housing and heat sink structure, particularly for automotive use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2456802A DE2456802C3 (de) 1974-11-30 1974-11-30 Elektronisches Schaltgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2456802A1 DE2456802A1 (de) 1976-06-10
DE2456802B2 DE2456802B2 (de) 1980-03-06
DE2456802C3 true DE2456802C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=5932226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2456802A Expired DE2456802C3 (de) 1974-11-30 1974-11-30 Elektronisches Schaltgerät

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE836124A (de)
DE (1) DE2456802C3 (de)
FR (1) FR2292876A1 (de)
GB (1) GB1514742A (de)
IT (1) IT1049950B (de)
NL (1) NL166600C (de)
SE (1) SE419470B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307704C2 (de) * 1983-03-04 1986-10-23 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Stromrichtermodul mit Befestigungslaschen
DE3409037A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisches schaltgeraet
DE4229718C1 (de) * 1992-09-05 1994-01-27 Porsche Ag Verbindungsvorrichtung für eine Abdeckhaube
US20080192413A1 (en) * 2005-03-24 2008-08-14 Bio Recongnition Systems Pty Ltd Weatherproofed Assembly For Housing Electronic Hardware
US9868408B2 (en) * 2016-01-29 2018-01-16 Ford Global Technologies, Llc Protective cover for vehicular control module

Also Published As

Publication number Publication date
NL166600B (nl) 1981-03-16
SE7513387L (sv) 1976-05-31
FR2292876A1 (fr) 1976-06-25
FR2292876B1 (de) 1979-06-29
DE2456802B2 (de) 1980-03-06
NL166600C (nl) 1981-08-17
SE419470B (sv) 1981-08-03
IT1049950B (it) 1981-02-10
DE2456802A1 (de) 1976-06-10
NL7513939A (nl) 1976-06-01
BE836124A (fr) 1976-03-16
GB1514742A (en) 1978-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010500B1 (de) Anordnung zur kontaktierung von leistungshalbleitern an einer kühlfläche
EP0446320B1 (de) Gehäuse für eine elektronische schaltung
DE4416460C2 (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Gebläsesteuerung für Kraftfahrzeuge
DE19503521B4 (de) Lüfter mit einem Lüfterrad
DE19508925A1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Elektrohandwerkzeuge
EP1447900B1 (de) Stromversorgungseinheit
EP1926928A1 (de) Anordnung zum verstellen eines ventils
DE2456802C3 (de) Elektronisches Schaltgerät
EP1701431B1 (de) Klemmenkasten für einen Elektromotor
DE2336878B2 (de) Elektrisches Gerät
EP3716408A1 (de) Flexibler berührungsschutz für elektrischen anschluss
DE3545253C2 (de)
DE3535605C1 (de) Halbleiteranordnung
DE2539379C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen und Haltern eines Transistors an eine gedruckte Schaltung
DE10129118A1 (de) Gehäuseteil für einen elektrischen Verstellantrieb
DE202019005220U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE7411209U (de) Elektronisches Drehstromschütz
DE202014101324U1 (de) Elektrische Maschine mit einem Kühlkörper
DE2625456A1 (de) Halbleitergeraet
DE4331969A1 (de) Induktiver Geschwindigkeitssensor
DE10102834A1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt-oder Steuergerät für Kraftfahrzeuge
DE2036496B2 (de) Einbaudimmer zur helligkeitssteuerung von elektrischen lampen
EP0525662A2 (de) Abdichtung einer kombinierten Kontakt- und Befestigungsschraube für elektrische Schaltgeräte oder Anschlussteile
DE20006872U1 (de) Kabelbinder
AT3851U1 (de) Elektromotor mit klemmkasten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee