DE2456560A1 - Beugungsgitter mit veraenderlicher gitterkonstante - Google Patents

Beugungsgitter mit veraenderlicher gitterkonstante

Info

Publication number
DE2456560A1
DE2456560A1 DE19742456560 DE2456560A DE2456560A1 DE 2456560 A1 DE2456560 A1 DE 2456560A1 DE 19742456560 DE19742456560 DE 19742456560 DE 2456560 A DE2456560 A DE 2456560A DE 2456560 A1 DE2456560 A1 DE 2456560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffraction grating
fittings
grid
grating according
grating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742456560
Other languages
English (en)
Other versions
DE2456560C3 (de
DE2456560B2 (de
Inventor
Jean-Pierre Laude
Guy Pieuchard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horiba Jobin Yvon SAS
Original Assignee
Jobin & Yvon
JOBIN-YVON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jobin & Yvon, JOBIN-YVON filed Critical Jobin & Yvon
Publication of DE2456560A1 publication Critical patent/DE2456560A1/de
Publication of DE2456560B2 publication Critical patent/DE2456560B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2456560C3 publication Critical patent/DE2456560C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/002Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements the movement or the deformation controlling the frequency of light, e.g. by Doppler effect
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1828Diffraction gratings having means for producing variable diffraction
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/292Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection by controlled diffraction or phased-array beam steering

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

Beugungsgitter mit veränderlicher Gitterkonstante
Die Erfindung betrifft ein Beugungsgitter, das an einem zu piezoelektrischer Wirkung fähigen Träger angebracht ist, bei dem zwei einander abgewandte Flächen mit elektrisch leitenden Armaturen versehen sind, wobei durch Anlegen einer veränderlichen Spannung zwischen diesen Armaturen ein elektrisches Feld veränderlicher Stärke erzeugt wird, das durch piezoelektrische Wirkung eine entsprechende Veränderung der Gitterkonstanten hervorruft.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, ein Beugungsgitter und ein piezoelektrisches Element miteinander zu einer Vorrichtung zu verbinden, die einen Modulator bildet und einen piezoelektrischen Kristall aufweist, wobei an einer spiegelnden Fläche des Kristalls ein Beugungsgitter eingeschnitten ist und der Kristall mit Hilfe von zwei Elektroden erregt wird, die an zwei andere Flächen des Kristalls angelegt sind, welche einander abgewandt sind und auf der eingeschnittenen bzw. gravierten Fläche senkrecht stehen. Diese ältere Vorrichtung dient dazu, die charakteristische Konstante des Beugungsgitters um einen Mittelwert schwingen zu lassen,
'509823/0866
/2
- 2 - 45 725
wobei die Modulation des Intervalls zwischen den Gitterstrichen eine entsprechende Modulation eines durch das Beugungsgitter abgebeugten Lichtbündeis hervorruft.
Zur Erregung des Kristalls dieser älteren Vorrichtung ist die Anwendung einer sehr hohen elektrischen Spannung in der Größenordnung von 10 ,000 V erforderlich.
Wenn eine solche Vorrichtung auch als Modulator für bestimmte Zwecke geeignet sein kann, so ist sie es nicht als handelsübliche Vorrichtung zum Verändern der Konstanten eines Beugungsgitters für Anwendungsfälle, die sehr unterschiedlich sein können, da sie eine elektrische Spannung erfordert, die nicht allgemein zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Beugungsgitter der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, bei dem die Veränderung der Gitterkonstanten mit einer niedrigen elektrischen Spannung von beispielsweise 300 V erzielbar ist.
Diese Aufgabe ist bei einem Beugungsgitter der genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gitter an einer der genannten zwei Flächen des Trägers angebracht ist, d.h. an einer der Flächen des Trägers, die eine der Armaturen trägt, mit denen das Gitter erregt wird.
Das Gitter läßt sich durch direktes Gravieren einer Fläche des Trägers herstellen, jedoch wird die Ausbildung des Gitters in einer an einer Fläche des Trägers angebrachten Schicht bevorzugt.
Diese Schicht ist beispielsweise eine Aluminiumbeschichtung oder eine andere metallische Auflage, die ebenfalls eine der Armaturen bildet und in der das Gitter durch Gravieren hergestellt wird.
/3 S09Ö23/0866
- 3 - 45 725
Eine abgewandelte Ausbildungsform weist eine Schicht aus photopolymerisierbarem Harz oder aus einem anderen lichtempfindlichen Material auf, in der das Gitter nach einem an sich bekannten holographischen Verfahren ausgebildet ist.
Dieses Gitter kann eine Gitterkopie sein.
Die Armatur, die an derselben Fläche des Trägers angebracht ist wie das Gitter, kann das Gitter selbst sein oder eine metallische Auflage.
Die Erfindung bietet Vorteile für alle Anwendungsfälle der Beugungsgitter, wo es nützlich sein kann, die Gitterkonstante zu verändern, beispielsweise bei Verwendung als Deflektor, Kuppler bzw. Schalter, Modulator, Analysator.
Die Erfindung wird im folgenden anhand sehematischer Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Beugungsgitter in einer erfindungsgemäßen Ausbildungsform,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Beugungsgitter in einer anderen Ausbildungsform nach der Erfindung,
Fig. 3 eine schematisierte Darstellung einer Gitteraufstellung bei Benutzung des Beugunsgitters als Deflektor, und
Fig. 4 bis 6 Kurvendiagramme über die Änderung des· Ablenkungswinkels als Funktion der Veränderung der Gitterkonstanten mit einer Gitteraufstellung wie in Fig. 3 dargestellt, für die Einfallswinkel 75°, 82,5° und 90°.
9823/0866
. - 4 - 45 725
Der in Fig. 1 dargestellte Träger ist von einer piezoelektrisch wirkenden dünnen Platte oder Lamelle 1 gebildet, die an einer ihrer Hauptflachen 1a eine elektrisch leitende Auflage 2 aufweist. An der gagenüberliegenden Hauptfläche 1b des piezoelektrischen Materials 1 ist eine elektrisch leitende und reflektierende metallische Schicht 3 angebracht, deren freie Fläche durch mechanische Behandlung in ein Gitter 4 umgestaltet wurde.
Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Ausbildungsform, bei der an der Hauptfläche 1b des Kristalls 1 ein photopolymerisierbares Harz 5 aufgetragen ist, an dessen freier Fläche nach einem holographischen Verfahren ein Gitter 6 ausgebildet wurde. An dieser freien Fläche ist eine reflektierende und elektrisch leitende metallische Auflage 7 angebracht.
Bei dem einen wie beim anderen Ausführungsbeispiel genügt es zur Veränderung der Gitterkonstanten, wenn eine veränderliche Spannung in der Größenordnung von 300 V beispielsweise zwischen den von den beiden elektrisch leitenden Auflagen gebildeten Armaturen angelegt wird. Dies läßt sich mit beliebigen Mitteln erreichen, z.B. mit den Vorrichtungen, die zur Erzeugung von Ultraschall mittels piezoelektrischen Kristallen benutzt werden. In der Zeichnung ist die Vorrichtung zur Erregung des Kristalls durch einen einfachen Block 8 und elektrische Leiter 9 und 10 schematisiert dargestellt.
Fig. 3 zeigt einen Anwendungsfall, bei dem ein Beugungsgitter, wie das in Fig. 1 dargestellte, zur kontinuierlichen oder diskreten Ablenkung eines hochfrequenten Lichtbündels eingesetzt ist, wobei das Beugungsgitter beispielsweise in einem solchen Anwendungsfall eine sehr schwache Veränderung der Wellenlänge eines Laserstrahlbündels gestattet.
/5 £09823/0866
- 5 - 45 725
Ein Beugungsgitter 11 ist so angeordnet, daß ein einfallender Laserstrahl 12 am Beugungsgitter unter einem Einfallswinkel of von nahe zwischen 70 und 90 , vorzugsweise von nahe 90° auftrifft. Der abgebeugte Strahl bildet mit der Normalen N zur Gitterebene einen Winkel «*' , so daß
a (sinot + sin et' ) = k Λ , worin a die Gitterkonstante ist.
da Einer relativen Veränderung der Gitterkonstanten von —-—
durch piezoelektrische Wirkung entspricht eine Ablenkung der abgebeugten Ordnungen von
(sin «rf. + sin <*' ) da
d ot/ = -
cos * a
Die relative Veränderung ist eine Charakteristik, die nur von der Qualität der piezoelektrischen Wirkung abhängig ist, und die Ablenkung ist umso stärker, je größer der Term , also je mehr sich *' 900 nähert.
CO S 0^
Zur Erzielung einer maximalen Ablenkung benutzt man in der Praxis vorzugsweise austretende Strahlen, die einen Winkel nahe 90° bilden.
In Fig. 4 bis 6 sind als Beispiel drei Kurven eingetragen, die die Veränderung des Ablenkungswinkels «*' als Punktion der Veränderung der Gitterkonstanten a eines mit einer Wellenlänge von 6328 1 in der ersten Ordnung arbeitenden Beugungsgitters zeigen. Die Einfallswinkel «■ betragen beim Beispiel der Fig. 6 90°, 82,5° (Pig. 5) bzw. 75° (Pig. 4), bei Beugungswinkeln der gleichen Größenordnung. Die Veränderung der Gitterkonstanten des Beugungsgitters wird hervorgerufen durch eine Änderung der Intensität bzw. Stärke des elektrischen Feldes, in dem der piezoelektrische Träger angeordnet ist. Um ein Platzen oder Brechen der Keramik zu verhüten, wird diese Veränderung auf die Kurvenabschnitte A-A1 beschränkt.
. 509823/0886 /6
- 6 - 45
Die Abmessungen des Beugungsgitters können beliebig gewählt sein. Bei diesem Beispiel wird eine dünne Platte oder
Lamelle aus Keramik PTZ 5H mit einer Dicke von 1 mm und einem Durchmesser von 25 mm benutzt. Die Gitterkonstante beträgt 600 Striche/mm^ und man arbeitet in der fünften Ordnung.
/Ansprüche
509823/0868

Claims (7)

  1. Ο Beugungsgitter, das an einem zu piezoelektrischer Wirkung fälligen Träger angebracht ist, bei dem zwei einander abgewandte !Flächen mit elektrisch leitenden Armaturen versehen sind, wobei durch Anlegen einer veränderlichen Spannung zwischen diese Armaturen ein elektrisches Feld veränderlicher Stärke erzeugt wird, das durch piezoelektrische Wirkung eine entsprechende Veränderung der Gitterkonstanten hervorruft, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß das Gitter (4;6) an einer (1b) der genannten zwei Flächen (1a, 1b) des Trägers, (1) angebracht ist.
  2. 2. Beugungsgitter nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ~ ζ eich η e t, daß das Gitter (4;6) in einer Schicht (3;5) ausgebildet ist, die an einer (1b) der genannten zwei Flächen (ta,1b) aufgebracht ist.
  3. 3. Beugungsgitter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (3) eine metallische Auflage ist, die eine der genannten Armaturen bildet und in die das Gitter (4) eingraviert ist.
  4. 4. Beugungsgitter nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Schicht (5) aus photopolymerisierbarem Harz besteht.
  5. 5. Beugungsgitter nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch
    g e k e η η ζ e i c h η e t, daß das Gitter (6) mit einer metallischen Auflage (7) überdeckt ist, die eine der , genannten Armaturen bildet.
    /2
    5098237 0866
    - 2- - 45
  6. 6. Beugungsgitter nach einem der Ansprüche 1 Ms 5»
    dadurch gekennzeichnet, daß eine der Armaturen durch eine metallische Auflage (2) gebildet ist, die auf der Fläche (1a) des Trägers (1) aufgetragen ist, welche der das Gitter (4;6) tragenden Fläche (1b) abgewandt ist.
  7. 7. Beugungsgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Armaturen (2,3» 2,7) über elektrisch leitende Verbindungen (9>10) an eine Quelle (8) elektrischer Energie angeschlossen sind.
    B .0 9 8 2 3 / 0 8 6 B
    Leerseife
DE2456560A 1973-11-29 1974-11-29 Beugungsgitter mit veränderlicher Gitterkonstante Expired DE2456560C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7342509A FR2271586B1 (de) 1973-11-29 1973-11-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2456560A1 true DE2456560A1 (de) 1975-06-05
DE2456560B2 DE2456560B2 (de) 1980-03-27
DE2456560C3 DE2456560C3 (de) 1980-11-27

Family

ID=9128439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2456560A Expired DE2456560C3 (de) 1973-11-29 1974-11-29 Beugungsgitter mit veränderlicher Gitterkonstante

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3942048A (de)
JP (1) JPS599884B2 (de)
DE (1) DE2456560C3 (de)
FR (1) FR2271586B1 (de)
GB (1) GB1481528A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3249442A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-29 Sick Ag Strahlablenkungselement

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978436A (en) * 1975-11-10 1976-08-31 Rca Corporation Surface acoustic wave device and method of making same
GB1536340A (en) * 1976-06-15 1978-12-20 Standard Telephones Cables Ltd Transducer
FR2517436B1 (fr) * 1981-11-27 1985-09-20 Bosc Dominique Dispositif de commutation optique, a reseau optique a pas variable
US4583818A (en) * 1983-08-08 1986-04-22 Gte Laboratories Incorporated Optical device with surface plasmons
US4830493A (en) * 1987-10-29 1989-05-16 Beckman Instruments, Inc. UV scanning system for centrifuge
US4919537A (en) * 1987-10-29 1990-04-24 Beckman Instruments Inc. UV scanning system for centrifuge
US4921350A (en) * 1989-02-10 1990-05-01 Beckman Instruments, Inc. Monochromator second order subtraction method
KR100294540B1 (ko) 1997-12-31 2001-07-12 윤종용 가변형처핑격자
IL136849A (en) * 2000-06-18 2004-09-27 Beamus Ltd Optical dynamic devices particularly for beam steering and optical communication
US20030006417A1 (en) * 2001-07-03 2003-01-09 Motorola, Inc. Structure and method for fabricating semiconductor srtuctures and devices utilizing the formation of a compliant substrate for materials used to form the same and piezoelectric structures having controllable optical surfaces
US6847749B1 (en) * 2002-01-18 2005-01-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Diffraction-based optical switch
US7027688B2 (en) * 2002-05-14 2006-04-11 Wildnauer Kenneth R Tunable optical filter based on a physically-deformable diffractive element
US6930817B2 (en) * 2003-04-25 2005-08-16 Palo Alto Research Center Incorporated Configurable grating based on surface relief pattern for use as a variable optical attenuator
WO2006018758A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. System for varying the wavelength of a light source.
US7054054B1 (en) 2004-12-20 2006-05-30 Palo Alto Research Center Incorporated Optical modulator with a traveling surface relief pattern
EP1816493A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-08 ETH Zürich Abstimmbares Diffraktionsgitter
WO2010015093A1 (en) 2008-08-08 2010-02-11 Optotune Ag Electroactive optical device
US8659835B2 (en) * 2009-03-13 2014-02-25 Optotune Ag Lens systems and method
US8699141B2 (en) 2009-03-13 2014-04-15 Knowles Electronics, Llc Lens assembly apparatus and method
CN103119741B (zh) * 2010-09-09 2015-05-20 皇家飞利浦电子股份有限公司 电活性聚合物致动器
CN102435612B (zh) * 2011-11-21 2013-07-10 五邑大学 一种压电陶瓷驱动光栅移相控制中控制电压的标定方法
JP6226154B2 (ja) * 2013-10-07 2017-11-08 株式会社島津製作所 ブレーズド回折格子およびブレーズド回折格子の製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302027A (en) * 1963-07-12 1967-01-31 North American Aviation Inc Interferometric method and apparatus for modulation and control of light
CH424009A (de) * 1965-06-24 1966-11-15 Foerderung Forschung Gmbh Einrichtung zur Verstärkung der Intensität eines optisch erzeugten Bildes
US3497826A (en) * 1967-01-11 1970-02-24 Zenith Radio Corp Scanning laser systems and components useful therein
US3555453A (en) * 1968-05-09 1971-01-12 Lansing Research Corp Stabilization of lasers or the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3249442A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-29 Sick Ag Strahlablenkungselement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2271586B1 (de) 1978-03-24
DE2456560C3 (de) 1980-11-27
FR2271586A1 (de) 1975-12-12
US3942048A (en) 1976-03-02
JPS5090350A (de) 1975-07-19
DE2456560B2 (de) 1980-03-27
JPS599884B2 (ja) 1984-03-06
GB1481528A (en) 1977-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456560C3 (de) Beugungsgitter mit veränderlicher Gitterkonstante
DE2839739A1 (de) Optisches gatter
DE3106369A1 (de) Laser-schneidvorrichtung
DE1267354B (de) Ultraschalluebertragungsstrecke
DE2815452A1 (de) Verfahren zur elektronischen ablenkung
DE2306282B2 (de) Laser mit Q-Schaltung
DE2109904A1 (de) Lichtablenker
DE2922946A1 (de) Frequenzwaehler
DE2326566C3 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE3014328C2 (de) Vorrichtung zur Modulation der optischen Durchlässigkeit eines Strahlenganges
DE3734423C1 (de) Vorrichtung zur Reflexion niederenergetischer Ionen
DE3226543A1 (de) Verfahren zum justieren von feinwerktechnischen teilen
DE2426331C2 (de) Piezoelektrisches Lichtstrahlablenksystem
DE1277468B (de) Schaltung fuer einen optischen Sender
DE3100667A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2100144A1 (de) Optische Bildspeicher- und Wiedergabevorrichtung
DE2151199A1 (de) Oberflaechenwellenwandler
DE102019132935B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Manipulation oder Erzeugung von Röntgenpulsen
DE2657562A1 (de) Festkoerperbildabtaster
EP0171012B1 (de) Akustooptische Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015213468A1 (de) Strahlmodulator mit Frequenzkonversion sowie zugehöriges Verfahren und Laserbearbeitungsmaschine
DE1564076B2 (de) Frequenzwandler fflr kohärente Strahlungen im optischen Bereich
DE102013011301B3 (de) Externe Modulationsvorrichtung für einen Laserstrahl
DE1489356C (de) Langgestreckte Lichtquelle zur Erzeugung und Abgabe von polarisierter Lichtstrahlung
DE1564076C (de) Frequenzwandler fur kohärente Strah lungen im optischen Bereich

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INSTRUMENTS S.A., PARIS, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee