DE2657562A1 - Festkoerperbildabtaster - Google Patents
FestkoerperbildabtasterInfo
- Publication number
- DE2657562A1 DE2657562A1 DE19762657562 DE2657562A DE2657562A1 DE 2657562 A1 DE2657562 A1 DE 2657562A1 DE 19762657562 DE19762657562 DE 19762657562 DE 2657562 A DE2657562 A DE 2657562A DE 2657562 A1 DE2657562 A1 DE 2657562A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solid
- electric field
- state image
- image scanner
- scanner according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 67
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 17
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 17
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 52
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 16
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 15
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 5
- 238000010897 surface acoustic wave method Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 3
- 238000002592 echocardiography Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 2
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013641 LiNbO 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100136648 Mus musculus Pign gene Proteins 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);selenium(2-) Chemical compound [Se-2].[Cd+2] UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/36—Devices for manipulating acoustic surface waves
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/14—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/10—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
- Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Festkörperbildabtaster mit einem
piezoelektrischen Substrat und elektroakustischen und akustoelektrischen
Wandlern.
Auf vielen Gebieten der Wissenschaft und der Technik ist die Abtastung,
Erfassung und Auswertung von Helligkeitsverteilungen, wie Zeichnungen, grafischen Darstellungen, Texten oder Skalen
von großer Wichtigkeit. Die ersten bekanntgewordenen Abtastvorrichtungen bestanden im wesentlichen aus Nipkowscheiben oder
Elektronenstrahlröhren und waren daher sehr kompliziert, umfangreich, kostspielig und unter rauhen Betriebsbedingungen störanfällig.
Die ersten bekanntgewordenen sogenannten Festkörperbildabtaster bestanden aus Fotozellenrastern, die bei relativ
geringem Auflösungsvermögen ebenfalls sehr umfangreich und aufwendig waren. Die in neuerer Zeit bekanntgewordenen, ein
wesentlich höheres Auflösungsvermögen und kleinere Abmessungen aufweisenden Fotodiodenraster konnten das für viele Anwendungen
erforderliche Auflösungsvermögen nicht aufbringen und benötigten zudem besondere, relativ komplizierte Vorrichtungen zur Umwandlung
der in Parallelform vorliegenden Informationen in eine mit nachrichtentechnischen Mitteln übertragbare serielle Darstellungsweise.
In den Literaturstellen "Echo Phenomenon in Piezoelectric Crystals" von Shiren, Physical Review Letters, Vol. 31, rir. 13,
709827/0928
September 24, 1973, Seiten 819 bis 822 und "Parametric Field
Echoes in CdS" von Melcher, ebendort, Seiten 558 bis 560 wird
das Vorliegen von Echos oder in Rückwärtsrichtung verlaufende11
Wellen in piezoelektrischen Kristallen beschrieben. Melcher et al haben darauf hingewiesen, daß dieser Effekt bei
optischen Abtastern zur Umwandlung von optischen Informationen in amplitudenmodulierte elektrische Hochfrequenzsignale zur
Datenübertragung verwendet werden kann, siehe beispielsweise US-Anmeldung Seriennummer 643 971. Die von Melcher und Mitarbeitern
vorgeschlagene Vorrichtung besteht beispielsweise aus einem mit einem fotoempfindlichen Halbleiter überzogenen piezoelektrischen
Substrat, die beide zwischen zwei Elektroden angeordnet sind, von denen eine durchsichtig ist. Auf den fotoempfindlichen
Halbleiter wird ein optisches Bild fokussiert und eine akustische Welle durch das piezoelektrische Substrat
geleitet. Sobald die akustische Welle in den Bereich des fotoempfindlichen Halbleiters gelangt, wird ein elektrisches Feld
an die Elektroden gelegt, durch das Ladungsträger erregt werden, die in Störstellen-Fangstellen im fotoempfindlichen Halbleiter
eingefangen werden, und zwar in einer räumlichen Verteilung, die der den Halbleiter beaufschlagenden Lichtintensitätsverteilung
entspricht. Das an den fotoempfindlichen Halbleiter angelegte elektrische Feld bewirkt eine Umverteilung der Raumladung in
Form eines Cosinusgitters, das nur in den von Licht beaufschlagten
Bereichen des fotoempfindlichen Halbleiters vorliegt. Zu einem späteren Zeitpunkt wird ein zweiter elektrischer Feldimpuls
angelegt, um das Gitter zu erregen, so daß in Vorwärtsrichtung und Rückwärtsriehtng verlaufende akustische Oberflächenwellen
entstehen. Eine oder beide dieser Wellen können durch geeignete Wandler in mit der optischen Information
amplitudenmodulierte elektrische Hochfrequenzsignale umgewandelt werden. Melcher und Mitarbeiter schlagen weiterhin vor,
daß eine in Rückwärtsrichtung verlaufende akustische Welle mit Hilfe eines einzigen elektrischen Feldimpulses erzeugt
werden kann. Die Größe dieser in Rückwärtsrichtung ver-
YO 975 030
709827/0 <r> 8
laufenen Welle wird bestimmt durch die Dichte der aufgefüllten Störstellen-Fangstellen (traps) im Kristall. Die örtliche Dichtzahl
hängt ihrerseits von der Lichtintensität in einem bestimmten Punkt des Kristalls ab. In einer derartigen Vorrichtung wird
die nach rückwärts verlaufende Welle demnach durch die Lichtintensität amplitudenmoduliert.
Obwohl die oben genannten Vorrichtungen funktionsfähig zu sein scheinen, weisen sie doch eine ganze Reihe von Nachteilen auf.
Da die von Melcher und Mitarbeitern vorgeschlagene Vorrichtung aufgrund von durch Licht erregten Ladungsträgern und eines fotoempfindlichen
Halbleiters arbeitet, sind hohe Verluste der akustischen Oberflächenwellen nicht vermeidbar. Außerdem ist
es schwierig, ein Material zu finden, dessen Eigenschaften als Halbleitersubstanz und als fotoempfindliche Substanz den vorgegebenen
Anforderungen entsprechen.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung einen Festkörperbildabtaster
anzugeben, der unter Ausnutzung der in piezoelektrischen Kristallen auftretenden Echos arbeitet und der nicht von uar
Erregung von Ladungsträgern in fotoempfindlichen Halbleitern abhängt, so daß die damit verbundene Dämpfung der akustischen
Welle nicht auftritt. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Aus dem oben Gesagten ergibt sich, daß die vorliegende Erfindung gegenüber den bekannten Vorrichtungen nicht nur einen wesentlich
einfacheren Aufbau und einen höheren Wirkungsgrad hat sondern auch bezüglich der erforderlichen Substanzen wesentliche Vorteile
aufweist. Die Erfindung wird anschließend anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
YO 975 030
709827/0928
Pign. 1A und 1B ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 1C ein Diagramm zur Veranschaulichung der zeitlichen
Folge des Auftretens der einzelnen Impulse;
Fign. 2A und 2B ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2C ein elektrisches Ersatzschaltbild für das in
Fig. 2B dargestellte Ausführungsbeispiel;
Fign. 3A und 3B ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3C ein elektrisches Ersatzschaltbild für das in
Fig. 3B dargestellte Ausführungsbeispiel;
Fign. 4A und 4B ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4C ein elektrisches Ersatzschaltbild der in Fig.
4B dargestellten Vorrichtung.
Vor einem näheren Eingehen auf die oben genannten Ausführungsbeispiele
werden die von Melcher gemachten Vorschläge beschrieben, damit die Vorteile der vorliegenden Erfindung klarer erkannt
werden können.
Bei der von Melcher vorgeschlagenen Vorrichtung findet eine parametrische Wechselwirkung zwischen einer in einem piezoelektrischen
Kristall in Vorwärtsrichtung sich fortpflanzenden akustischen Welle mit einem angelegten elektrischen Feld statt. Bei
der vorgeschlagenen Vorrichtung wird ein fotoempfindlicher Halbleiter auf einem piezoelektrischen Kristall angeordnet, der
von einer elastischen Welle durchsetzt wird. Das den fotoempfindlichen Halbleiter durchsetzende elektrische Feld wird mit Hilfe
eines Elektrodenpaares erzeugt. Auf den fotoempfindlichen HaIb-
YO 975 030
709827/0928
leiter wird ein optisches Signal fokussiert. Das elektrische Feld wird angelegt, sobald die akustische Welle in den Bereich
des fotoempfindlichen Halbleiters gelangt. Die Wechselwirkung zwischen der akustischen Welle und dem elektrischen Feld erzeugt
parametrisch eine in Rückwärtsrichtung verlaufende akustische Welle, deren Amplitude durch die Dichte der aufgefüllten
Störstellen-Fangstellen im fotoempfindlichen Halbleiter bestimmt wird. Die örtliche Dichte wird ihrerseits durch die in
einem gegebenen Punkt wirksamwerdende Lichtintensität bestimmt.
Die in Rückwärtsrichtung verlaufende akustische Welle, die ein Ergebnis der parametrischen Zwischenwirkung ist, ist eine
Funktion der Dichte der aufgefüllten Störstellen-Fangstellen, der Amplitude der in Vorwärtsrichtung verlaufenden akustischen Welle
und der Amplitude des elektrischen Feldes. Bei der von Melcher beschriebenen Vorrichtung wird somit die örtliche Dichte der aufgefüllten
Störstellen-Fangstellen moduliert, um eine in Rückwärtsrichtung verlaufende, mit der gewünschten Imformation
modulierte akustische Welle zu erzeugen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine fotoleitfähige Schicht auf einem piezoelektrischen Kristall angeordnet. Durch Einkoppelung
des elektrischen Feldes durch die fotoleitfähige Schicht in den piezoelektrischen Kristall kann das elektrische Signal
durch das auf die fotoleitfähige Schicht fokussierte optische Signal moduliert werden. Bei einem Teil der beschriebenen Ausführungsbeispiele
wirkt die fotoleitfähige Schicht als fotoinduzierter Shunt-Widerstand für das angelegte elektrische Feld und zwar
derart, daß in beleuchteten Bereichen die fotoleitfähige Schicht eine Wechselwirkung des elektrischen Feldes mit dein piezoelektrischen
Kristall verhindert. In Bereichen, in denen die fotoleitfähige Schicht nicht beleuchtet wird, hat der Shunt-Widerstand
einen relativ hohen Wert, so daß eine Wechselwirkung zwischen elektrischem Feld und piezoelektrischem Kristall stattfinden
kann. Bei einer anderen Ausführungsform hat ein rela-
YO 975 030
709827/0928
tiv niedriger Widerstand der beleuchteten fotoleitfähigen Schicht
zur Folge, daß praktisch das gesamte elektrische Feld in den piezoelektrischen Kristall eingekoppelt wird. Bei dieserAusführungsform
verhindert der relativ hohe Widerstand der unbeleuchteten fotoleitfähigen Schicht eine Wechselwirkung zwischen
elektrischem Feld und piezoelektrischem Kristall. Auf diese Weise wird die Wechselwirkung oder die Koppelung des elektrischen
Feldes mit dem piezoelektrischen Kristall als Funktion der auf der fotoleitfähigen Schicht fokussierten Abbildung räumlich
moduliert.
Die Amplitude der in Rückwärtsrichtung verlaufenden Welle
E, wird definiert durch φ SE„, wobei φ die Dichte der aufge-
■Ο Γι ώ XX
füllten Störstellen-Fangstellen, S die in Vorwärtsrichtung verlaufende
akustische Welle und E2 das elektrische Feld ist. Aus
dem bisher Gesagten ergibt sich, daß bei der von Melcher vorgeschlagenen Vorrichtung die Modulation von E, durch eine Veränderung
von φ erfolgt, während gemäß der vorliegenden Erfindung die Änderung des durch die Belichtung der fotoleitfähigen
Schicht beeinflußten effektiven elektrischen Feldes E„ ausgenützt
wird.
Aus Fig. 1A ergibt sich eine charakteristische Verwendung des
erfindungsgemäßen Festkörperbildabtasters. Es sei angenommen,
daß ein eine optische Information enthaltendes Objekt 5 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles durch einen belichteten, mittels
gestrichtelten Linien angedeuteten Bereich bewegt wird. Dieser
belichtete Bereich wird durch das von einer Lichtquelle 6 ausgehende Licht definiert. Das vom belichteten Bereich reflektierte
Licht wird durch ein fokussierendes Element 7 auf einen Abtaster 8 fokussiert. Das die optische Information enthaltende Objekt kann
beispielsweise ein graphische oder alphanumerische Informationen enthaltendes Blatt Papier sein.
Fig. 1B ist eine Schnittansicht der in Fig. 1A dargestellten
Vorrichtung. Sie veranschaulicht das Zusammenwirken des Ab-
YO 975 030
709827/0928
tasters 8 mit dem fokussierenden Element 7 und dem Objekt 5. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein optisches Bild des Objektes
5 erzeugt und durch das fokussierende System 7 auf den Abtaster 8 fokussiert. Der Abtaster 8 enthält einen Wandler 15,
der mit einer Treiberschaltung 2 und einer Detektorschaltung 3 verbunden ist. Der Wandler 15 kann beispielsweise zur Erzeugung
von akustischen Oberflächenwellen ausgebildet sein. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann jedoch mit jeder anderen Art von geführten
akustischen Wellen betrieben werden. Die Treiberschaltung 2 stellt eine Energiequelle zum Betreiben des Wandlers 15 dar, der
im Abtaster 8 akustische Oberflächenwellen erzeugt. Die durch parametrische Wechselwirkung entstehende in rückwärtiger Richtung
verlaufende Welle wird durch den gleichen Wandler 15 in
elektrische Signale umgewandelt, die durch die Detektorschaltung 3 ausgewertet werden. Der Abtaster selbst besteht aus einem piezoelektrischen
Kristall, der einen Fotoleiter trägt. In Fig. 1B ist weiterhin ein Elektrodensystem 13, 14 dargestellt, mit dessen
Hilfe die zur parametrischen Wechselwirkung und Erzeugung der in rückwärtiger Richtung verlaufenden akustischen Welle erforderliche
elektrische Feldkomponente erzeugt wird.
Fig. 1C stellt ein Diagramm zur Veranschaulichung des zeitlichen
Auftretens und der Dauer der durch den Wandler 15 erzeugten akustischen Welle und des durch das Elektrodensystem erzeugten
elektrischen Feldes dar. Wie in der Figur dargestellt, beginnt die akustische Welle zum Zeitpunkt T1 und erstreckt sich bis zum
Zeitpunkt T2, wobei die Dauer des Impulses T(T2 - T1) mindestens gleich der Länge des Elektrodensystems dividiert durch die
Fortpflanzungsgeschwindigkeit der akustischen Welle ist. Das Elektrodensystem kann beispielsweise eine Länge von 5 cm haben
und die Fortpflanzungsgeschwindigkeit in einem geeigneten Material 3 χ 10 cm/sec betragen, so daß eine Impulsdauer T
von mindestens 16,6 us ensteht. Die Verzögerung zwischen dem Ende der akustischen Welle (T2) und der Anlegung des elektrischen
Feldes (T3) wird durch den Abstand zwischen dem Wandler 15 und
YO 975 030
709827/0928
dem Elektrodensystem dividiert durch die Fortpflanzungsgeschwindigkeit
bestimmt. Die Länge des elektrischen Feldimpulses Δ beträgt beispielsweise 8 nsec. Mit den oben genannte Parametern
beträgt die Gesamtauflösung, d.h. die Anzahl der Punkte, die auf einer Länge von 5 cm ermittelt werden können, rund 20 000,
sie ist genau Τ/Δ.
Während des Betriebes der Vorrichtung wird die Treiberschaltung mit Hilfe von nicht dargestellten Vorrichtungen periodisch eingeschaltet,
um den Wandler 15 zu erregen. Nach einer geeigneten Verzögerung, in der die durch den Wander 15 erzeugte akustische
Welle in den Bereich des Elektrodensystems gelangt ist, wird dieses System erregt, um das erforderliche elektrische Feld zu erzeugen.
Zu diesem Zeitpunkt beeinflußt das elektrische Feld den piezoelektrischen Kristall, wobei es eine in Rückwärtsrichtung sich
fortpflanzende akustische Welle erzeugt, die beim Auftreffen
auf den Wandler 15 in ein elektrisches Signal umgewandelt wird. Das den piezoelektrischen Kristall erreichende elektrische Feld
wird durch die die Leitfähigkeit der fotoleitfähigen Schicht beeinflussende optische Information moduliert. Dieser Vorgang
wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in den Fign. 2A
bis 2C beschrieben. Dieses Ausführungsbeispiel besteht aus einem piezoelektrischen Kristall mit einem Paar Hauptflächen,
von denen die eine mit einem fotoleitfähigen schichtförmigen Körper 12 überzogen ist. Der fotoleitfähige Körper 12 trägt
einen an sich bekannten Wandler 15 zur Erzeugung von akustischen Obeflächenwellen. Zur Vereinfachung der Darstellung sind bei
diesem Ausführungsbeispiel die Verbindungen zwischen dem Wandler 15, der Treiberschaltung 2 und der Detektorschaltung 3 nicht
dargestellt. Der fotoleitfähige Körper 12 weist auch ein Elektrodensystem auf, das aus einem Elektrodenpaar 13, 14 besteht.
Wie dargestellt, weisen diese Elektroden eine rechteckige Form auf und sind parallel zueinander angeordnet. Wie aus Fig. 2A
ersichtlich, ist eine dieser Elektroden, nämlich die Elektrode
YO 975 030
709827/0928
14 geerdet, während die andere dieser Elektroden zur Erzeugung
eines elektrischen Feldes mit einer Spannungsquelle verbunden ist. Für ein einwandfreies Funktionieren der Vorrichtung sollten
die Elektroden 13 und 14 mindestens die gleiche Längenausdehnung wie der Bereich haben, auf dem das fokussierende Element 7 das
optische Signal des Objektes 5 fokussiert.
Der piezoelektrische Kristall kann aus einem Isolator oder aus einem Halbleiter bestehen und LiNbO3, LiTaO3, AnO, CdS, GaAs
oder andere Materialien enthalten, die ähnliche piezoelektrische
Eigenschaften haben. Der fotoleitfähige Körper 12 kann organische
oder anorganische fotoleitende Substanzen wie CdS, CdSe usw. enthalten.
Der beleuchtete Bereich hängt selbstverständlich von der Breite des beleuchteten Objektes und von der Länge des beleuchteten
Teils des Objektes ab. Der erfindungsgemäße Festkörperbildabtaster ist im wesentlichen eine eindimensionale Vorrichtung,
d.h., die Amplitude der in Rückwärtsrichtung verlaufenden
Welle entspricht zu jedem Zeitpunkt einem bestimmten Punkt in der Richtung der Hauptabmessung des Abtasters. Diese Amplitude
ist die Summe der Wechselwirkungen, die über die Breite des Abtasters im Bereich dieses Punktes stattfinden. Das optische
Signal wird daher vorzugsweise als eindimensional betrachtet. Zu diesem Zweck sollte die Breite des beleuchteten Bereiches
relativ klein, beispielsweise 0,05 cm sein.
Im folgenden wird anhand der Fign. 2B und 2C erläutert, in welcher Weise das optische Signal das elektrische Feld moduliert.
Fig. 2B ist eine Schnittansicht der in Fig. 2A dargestellten Vorrichtung entlang einer beliebigen Ebene im Bereich der
Elektroden 13 und 14. Es ist einleuchtend, daß die räumlichen Veränderungen des auf den piezoelektrischen Kristall 10 einwirkenden
elektrischen Feldes durch die Aufsummierung einer Anzahl derartiger Schnittansichten definiert werden können. Fig.
YO 975 030
709827/0928
2C stellt ein Ersatzschaltbild der durch die Schnittansicht in
Fig. 2B wiedergegebenen Anordnung dar. Wird eine Spannung an die Elektroden 13 und 14 gelegt, so entsteht ein die Elektroden
verbindendes elektrisches Feld. In Abhängigkeit des Verhältnisses der spezifischen Widerstände des fotoleitfähigen Körpers 12 und
des piezoelektrischen Kristalls wird das elektrische Feld entweder auf den piezoelektrischen Kristall 10 einwirken oder nicht
einwirken. Die elektrischen Feldlinien E1 und E„ stellen daher
zwei mögliche Feldverteilungen dar. um ein einwandfreies Funktionieren
der Vorrichtung zu gewährleisten, sollte der spezifische Widerstand des fotoleitfähigen Körpers im unbeleuchteten
Zustand so vom spezifischen Widerstand im- beleuchteten Zustand verschieden sein, daß der Widerstand für das elektrische Feld
im fotoleitfähigen Körper 12 im unbeleuchteten Zustand wesentlich größer als der spezifische Widerstand im piezoelektrischen
Kristall 10 ist. Im beleuchteten Zustand sollte der Widerstand des fotoleitfähigen Körpers für das elektrische Feld etwa gleich
dem Widerstand des piezoelektrischen Kristalls 10 sein. Unter diesen Bedienungen wird im unbeleuchteten Zustand nur wenig
oder gar kein elektrisches Feld in den fotoleitfähigen Körper 12 eingekuppelt, während der Großteil des elektrischen Feldes
in den piezoelektrischen Kristall 10 eingekoppelt wird bzw. auf diesen Kristall einwirkt, wo er mit der akustischen Welle in
Wechselwirkung tritt. Im beleuchteten Zustand wird ein bedeutender Anteil des elektrischen Feldes nicht in den piezoelektrischen
Kristall 1O eingekoppelt werden. Auf diese Weise moduliert das optische Signal den Umfang, in dem das elektrische Feld in den
piezoelektrischen Kristall 10 eingekoppelt wird. Demnach bildet der fotoleitfähige Körper 12 einen veränderlichen Widerstand,
der parallel zum Widerstand des piezoelektrischen Kristalls 10 liegt, d.h., diesen "shunted". Diese Wirkungsweise ergibt sich
aus Fig. 2C, in der ein Widerstand des piezoelektrischen Kristalls entsprechender Widerstand 10A parallel zu einem dem durch den
fotoleitfähigen Körper 12 gebildeten Widerstand entsprechenden veränderbaren Widerstand 12A geschaltet ist. Unter den oben
YO 975 030
709827/0928
angegebenen Umständen wird die Amplitude des elektrischen Feldes in Abhängigkeit von der Lichtintensität verringert. Nachdem die
Amplitude der in Rückwärtsrichtung verlaufenden akustischen
Welle proportional der Amplitude des elektrischen Feldes ist, ist die Amplitude dieser Welle umgekehrt proportional zum Lichtsignal.
D.h., das Vorliegen von Licht bewirkt eine kleine Amplitude der in Rückwärtsrichtung verlaufenden akustischen
Welle, während die Abwesenheit von Licht eine relativ große Amplitude dieser akustischen Welle zur Folge hat. Bei dem oben
beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Spalt zwischen den Elektroden etwa 25 um breit. Die zur Erzeugung des elektrischen
Feldes erforderliche Spannung liegt unter 20 Volt.
In den Fign. 3A, 3B und 3C wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, das sich von dem oben beschriebenen
Ausführungsbeispiel im wesentlichen durch die Ausrichtung der Elektroden in bezug auf die Oberfläche des piezoelektrischen
Kristalls 10 unerscheidet. Wenn im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel
die zur Erzeugung eines elektrischen Feldes im Bereich des piezoelektrischen Kristalls 10 verwendeten Elektroden
13 und 14 im wesentlichen in einer parallel zu einer Hauptfläche des Kristalls liegenden Ebene angeordnet sind, liegen im vorliegenden
Ausführungsbeispiel die Elektroden 20 und 21 in verschiedenen Ebenen, von denen jedoch jede parallel zur Ebene der
Hauptfläche des piezoelektrischen Kristalls 10 ist. Das in Fig. 3A dargesellte Ausführungsbeispiel besteht aus einem zwei
Hauptflächen aufweisenden piezoelektrischen Kristall 10 von denen eine einen fotoleitfähigen Körper 12 trägt. Eine Elektrode
21 ist parallel und in unmittelbarer Nachbarschaft einer zweiten Hauptfläche des Kristalls 10 angeordnet. Schließlich
ist eine durchsichtige Elektrode 20 parallel zu den Hauptflächen des Kristalls 10 auf dem fotoleitfähigen Körper 12 angeordnet,
der auch einen elektroakustischen Wandler 15 nach Art des in Fig. 2A beschriebenen trägt. Ebenso wie in Fig. 2A sind die
leitenden Verbindungen zum Wandler 15 der Einfachheit halber
YO 975 030
709827/0928
Jh
weggelassen. Abgesehen von der unterschiedlichen Ausrichtung der Elektroden 20 und 21 in bezug auf den Kristall 10 können die
in den Fign. 2A und 3A dargestellten Ausführungsbeispiele die gleichen Abmessungen haben. Auch bei dem in Fig. 3A dargestellten
Ausführungsbeispiel wird eine Linie mit Punkten mit Hilfe eines fokussierenden Elements auf den Abtaster fokussiert. Die räumliche
Verteilung der Lichtintensität wird mit Hilfe des Wandlers in ein elektrisches Hochfrequenzsignal umgewandelt.
Anhand der in Fig. 3B dargestellten Schnittansicht wird im folgenden
beschrieben, wie die in Rückwärtsrichtung wandernde Welle durch die parametrische Wechselwirkung zwischen der in
Vorwärtsrichtung wandernde akustischen Welle und dem angelegten
elektrischen Feld entsteht. Fig. 3B ist eine Schnittansicht der in Fig. 3A dargestellten Vorrichtung in Richtung
einer Ebene/ die innerhalb des aktiven Bereiches des fotoleitfähigen Körpers 12 liegt, d.h., im Bereich auf dem das Lichtsignal
auffällt. Ebenso wie bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die in Vorwärtsrichtung wandernde
akustische Welle durch einen elektroakustischen Wandler 15 erzeugt.
Befindet sich die Welle im aktiven Bereich des fotoleitfähigen Körpers, d.h., im Bereich auf dem das Lichtsignal
fokussiert wird, wird für eine kurze Zeit, beispielsweise für 8 nsec ein elektrisches Feld erzeugt. Der Umfang, in dem das
elektrische Feld in den piezoelektrischen Kristall 10 eingekoppelt werden kann, um in Wechselwirkung mit der akustischen
Welle zu treten, ist abhängig vom Widerstand den der fotoleitfähige Körper 12 für das elektrische Feld darstellt. In Bereichen,
in denen Licht relativ hoher Intensität auf den fotoleitfähigen Körper 12 auffällt, wird dieser einen relativ
niedrigen Widerstand haben, so daß ein Großteil des elektrischen Feldes in den piezoelektrischen Kristall eingekoppelt wird.
Dagegen wird in Bereichen, in denen Licht relativ kleiner Intensiät auf den fotoleitfähigen Körper 12 auftritt, dieser
einen relativ hohen Widerstand für das elektrische Feld auf-
YO 975 030
709827/0928
weisen, so daß ein relativ kleinerer Prozentsatz dieses Feldes
in den piezoelektrischen Kristall 10 eingekoppelt wird. Das hat zur Folge, daß das in den piezoelektrischen Kristall 10
eingekoppelte elektrische Feld eine räumliche Verteilung aufweist, die der räumlichen Verteilung der Lichtintensität entspricht.
Da die Amplitude der durch die parametrische Wechselwirkung
erzeugten, in Rückwärtsrichtung verlaufenden Strahlung
der Amplitude des an dieser Wechselwirkung beteiligten elektrischen Feldes proportional ist, wird die in Rückwärtsrichtung
verlaufende Welle eine Amplitude aufweisen, die räumlich eine Funktion der Lichtintensität ist.
Ebenso wie Fig. 2C ist Fig. 3C ein elektrisches Ersatzschaltbild, bei dem zwei in Serie geschaltete Widerstände 12A und 1OA
mit einer Spannungsquelle Ξ verbunden sind. Der Widerstand 12A ist veränderbar und entspricht dem in Abhängigkeit von der
Intensität des örtlich auftreffenden Lichtes veränderbaren Widerstand des fotoleitfähigen Körpers für das elektrische Feld.
Somit ist die Ausgangsspannung Eg eine Funktion des örtlichen
Wertes des Widerstandes der dem Widerstand 12A entspricht. Es
ist leicht einzusehen, daß bei dem in Fig. 3A dargestellten Ausführungsbeispiel der fotoleitfähige Körper 12, im Gegensatz
zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 2A, in dem er als Shunt-Widerstand
dient, einen Reihenwiderstand darstellt. Aus den obigen Ausführungen ergibt sich für den Fachmann in eindeutiger Weise
sowohl die Art als auch die Dicke des erforderlichen fotohalbleitfähigen
Körpers.
In Fig. 4A wird ein weiteres Ausführungsbeispiel beschrieben, das im Zusammenhang mit den Fign. 4B und 4C erläutert wird.
Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den vorigen Ausführungsbeispielen durch die Anordnung des Elektrodensystems
auf dem piezoelektrischen Kristall 10. Wie aus Fig. 4A ersichtlich ist auf einer der beiden Hauptoberflächen des piezoelektrischen
Kristalls 10 eine fotoleitfähige Schicht 12 angeordnet,
YO 975 030
709827/0928
auf der ein akustische Oberflächenwellen erzeugender Wandler vorgesehen ist. Dieser Wandler erzeugt die akustische Welle/
die ein Element zur Erzeugung der durch das Lichtsignal modulierten,
in Rückwärtsrichtung verlaufenden Welle ist. Ein nicht
dargestelltes fokussierendes Element fokussiert das optische Signal
auf die fotoleitfähige Schicht 12 im von den Doppelkammelektroden 31 und 32 umgebenen Bereich. Wie aus Fig. 4A ersichtlich, entsteht
der elektrische Feldimpuls E_ zwischen dieses Elektroden 31 und 31. Die zeitliche Abstimmung des Auftretens der akustischen
Welle und des elektrischen Feldes erfolgt wie in Fig. 1C
wiedergegeben. Durch Anlegen des elektrischen Feldes zu einem Zeitpunkt, in dem die akustische Welle im Bereich der Elektroden
31 und 32 ist, wird eine in Rückwärtsrichtung verlaufende akustische
Welle E erzeugt. Fig. 4B stellt eine Schnittansicht des
in Fig. 4A dargestellten Abtasters in Richtung einer senkrecht zur Hauptfräche des Kristalls 10 und parallel zur Fortpflanzungsrichtung
der akustischen Welle liegenden Ebene dar. Außer dem Kristall 10 und der fotoleitfähigen Schicht 12 sind in Fig. 4B
noch Elektroden 31A und 31B sowie 32A dargestellt, die Teile der Doppelkammelektroden 31, 32 und mit diesen verbunden sind.
Es ist leicht einzusehen, daß die Elektroden 31A und 31B auf dem gleichen Potential liegen und daß in bezug zur Elektrode
32A eine Potentialdifferenz besteht. Die Potentialfeldlinien E1 und E„ stellen zwei mögliche Verläufe des aufgrund dieser
Potentialdifferenz entstehenden elektrischen Feldes dar. Die Potentialfeldlinien E2 sind mit dem piezoelektrischen Kristall
10 verbunden, so daß das entsprechende Feld mit der in Vorwärtsrichtung verlaufenden, durch den Wandler 15 erzeugten akustischen
Welle in Wechselwirkung treten kann. Dagegen ist die Potentialfeldlinie E1 nicht mit dem piezoelektrischen Kristall verbunden,
so daß keine Wechselwirkung zwischen dem entsprechenden elektrischen Feld und der in Vorwärtsrichtung verlaufenden akustischen
Welle stattfindet. In diesem Ausführungsbeispiel wirkt die fotoleitfähige Schicht 12 als ein Potential-Shunt für die elektrischen
Feldlinien, der im beleuchteten Zustand eine Verbindung
YO 975 030
709827/0923
dieser Feldlinien mit dem piezoelektrischen Kristall verhindert. Demzufolge wird der örtliche Widerstand der fotoleitfähigen
Schicht 12 in Bereichen, in denen diese stark beleuchtet wird, so niedrig sein, daß ein wesentlicher Anteil des elektrischen
Feldes nicht mit dem piezoelektrischen Kristall verbunden werden kann. Andererseits wird in Bereichen, in denen die fotoleitfähige
Schicht 12 nicht oder nur schwach beleuchtet wird, ein relativ hoher Widerstand der fotoleitfähigen Schicht 12
entstehen, so daß ein größerer Anteil der Feldlinien mit dem piezoelektrischen Kristall verbunden sind. Fig. 4C stellt ein
elektrisches Ersatzschaltbild dar, bei dem der Kristall 10 einem Widerstand 10A und die fotoleitfähige Schicht einem
veränderbaren Widerstand 12A entspricht. Es ist leicht einzusehen, daß der Widerstand 12A für Bereiche relativ hoher Lichtintensität
niedrige Werte aufweist. Dagegen entsprechen Bereichen niedriger Lichtintensität hohe Werte des Widerstandes 12A. Als
Ergebnis einer räumlichen Verteilung der Lichtintensitäten werden die örtlichen Amplituden des elektrischen Feldes, die
mit der akustischen Welle in Wechselwirkung treten können, verändert. Da die Amplitude der als Ergebnis der Wechselwirkung
in Rückwärtsrichtung verlaufenden akustischen Welle proportional der Amplitude des elektrischen Feldes ist, wird auch die Amplitude
der in Rückwärtsrichtung verlaufenden akustischen Welle entsprechend moduliert.
YO 9 75 030
709827/0928
Leerseite
Claims (17)
1. Festkörperbildabtaster mit einem piezoelektrischen Substrat
und elektroakustischen und akustoelektrisehen
Wandlern, gekennzeichnet durch eine auf einer Hauptfläche des piezoelektrischen Substrates (10) angeordnete fotoleitfähige
Schicht (12) zur Beaufschlagung mit einem abzubildenden Lichtmuster sowie durch Elektroden (13, 14;
31, 32) zur Erzeugung eines die durch den elektroakustischen
Wandler (15) induzierten akustischen Wellen örtlich in Abhängigkeit von der in die fotoleitfähige Schicht durch
Einwirkung des Lichtmusters induzierte Leitfähigkeitsverteilung
beeinflussenden elektrischen Feldes.
2. Festkörperbildabtaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die das elektrische Feld erzeugenden Elektroden (13, 14; 31, 32) auf einer Hauptfläche des piezoelektrischen
Substrates (10) angeordnet sind.
3. Festkörperbildabtaster nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das elektrische Feld ereugenden
Elektroden (13, 14; 31, 32) auf der dem piezoelektrischen Substrat (10) abgewandten Seite der fotoleitfähigen
Schicht (12) angeordnet sind.
4. Festkörperbildabtaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die das elektrische Feld erzeugenden Elektroden (20, 21) an gegenüberliegenden Hauptflächen des
piezoelektrischen Substrates (10) angeordnet sind.
5. Festkörperbildabtaster nach den Ansprüchen 1, 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die das elektrische Feld erzeugenden
Elektroden (30, 31) als Doppelkammelektroden ausgebildet sind.
YO 975 030
709827/0928
ORIGINAL INSPECTED
ORIGINAL INSPECTED
6. Festkörperbildabtaster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das piezoelektrische
Substrat (10) aus einem Isolator besteht.
7. Festkörperbildabtaster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das piezoelektrische
Substrat (10) aus einem Halbleiter besteht.
3. Festkörperbildabtaster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in das
piezoelektrische Substrat (10) induzierten Wellen Volumenwellen sind.
9. Festkörperbildabtaster nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in das piezoelektrische Substrat (10) induzierten Wellen Oberflächenwellen
sind.
10. Festkörperbildabtaster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der die
akustischen Wellen induzierende elektroakustische Wandler gleichzeitig als akustoelektrischer Wandler zur Umwandlung der in Form von akustischen Wellen vorliegenden Abtastinformation in elektrische Signale ausgebildet ist.
akustischen Wellen induzierende elektroakustische Wandler gleichzeitig als akustoelektrischer Wandler zur Umwandlung der in Form von akustischen Wellen vorliegenden Abtastinformation in elektrische Signale ausgebildet ist.
11. Festkörperbildabtaster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der elektoakustische
Wandler aus Doppelkammelektroden besteht.
12. Festkörperbildabtaster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastung
entlang von zur Richtung der induzierten akustischen Wellen parallelen Zeilen erfolgt.
YO 975 030
70982-770 9 28
13. Festkörperbildabtaster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch ein abbildendes
Element (7) zur Abbildung des eindimensionalen abzutastenden Lichtmusters auf einer auf einem piezoelektrischen Substrat
(10) angeordneten fotoleitfähigen Schicht (12) und durch Elektroden (13, 14; 20, 21; 31, 32) zur Erzeugung
eines in Abhängigkeit von der auf die fotoleitfähige Schicht (12) örtlich auftreffenden Lichtintensität das
piezoelektrische Substrat (10) beeinflussenden elektrischen Feldes, an dem die durch den elektroakustischen
Wandler (15) induzierten akustischen Wellen reflektiert bzw. gestreut werden.
14. Festkörperbildabtaster nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die das elektrische Feld erzeugenden Elektroden (13, 14; 20, 21;
31, 32) parallel zur Fortpflanzung der in Vorwärtsrichtung verlaufenden akustischen Welle liegen.
15. Festkörperbildabtaster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die das
elektrische Feld erzeugenden Elektroden (13, 14; 20, 21; 31, 32) der Größe des zu übertragenden Lichtmusters entsprechen
.
16. Festkörperbildabtaster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die das
elektrische Feld erzeugenden Elektroden (31, 32) als Doppelkammelektroden ausgebildet sind.
17. Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 16, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
1) Abbildung des abzutastenden Lichtmusters auf einen vorgegebenen Bereich einer auf einem piezoelektrischen
Substrat (10) angeordneten fotoleitfähigen Schicht (12),
YO 9 75 030
709827/09 2 8
2) Erzeugung einer in Längsrichtung dieses Bereiches verlaufenden akustischen Welle,
3) Erzeugung eines die fotoleitfähige Schicht (12) und das piezoelekrische Substrat senkrecht durchsetzenden
elektrischen Feldes sobald die akustische Welle den vorgegebenen Bereich erreicht hat,
4) Modulation des elektrischen Feldes durch das abgebildete Lichtmuster,
5) Modulation der akustischen Welle durch das das piezoelektrische
Substrat örtlich unterschiedlich beeinflussende elektrische Feld,
6) Umwandlung der so modulierten akustischen Welle in ein elektrisches Signal,
YO 975 030
7 09827/09 2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/645,109 US4084189A (en) | 1975-12-29 | 1975-12-29 | Acoustro-electric scanner by phonon echo phenomenon |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2657562A1 true DE2657562A1 (de) | 1977-07-07 |
Family
ID=24587674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762657562 Withdrawn DE2657562A1 (de) | 1975-12-29 | 1976-12-18 | Festkoerperbildabtaster |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4084189A (de) |
JP (1) | JPS5282192A (de) |
DE (1) | DE2657562A1 (de) |
GB (1) | GB1530928A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4620167A (en) * | 1985-05-09 | 1986-10-28 | Trw Inc. | Surface acoustic wave systems and methods |
KR100434447B1 (ko) * | 2002-03-26 | 2004-06-04 | 한국과학기술원 | 주사 시스템에 사용되는 근접 전장 탐사기 |
US7538474B2 (en) * | 2005-03-30 | 2009-05-26 | National University Of Singapore | System and method for Micro Electro Mechanical System (MEMS) device characterization |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3826865A (en) * | 1973-04-16 | 1974-07-30 | Univ Leland Stanford Junior | Method and system for acousto-electric scanning |
US3903364A (en) * | 1974-08-23 | 1975-09-02 | Ibm | High resolution line scanner |
US3944732A (en) * | 1975-02-12 | 1976-03-16 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford University | Method and apparatus for improving acousto-electric scanning |
US3970778A (en) * | 1975-06-18 | 1976-07-20 | Rockwell International Corporation | Monolithic acoustoelectric image pick-up device |
-
1975
- 1975-12-29 US US05/645,109 patent/US4084189A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-11-11 GB GB47059/76A patent/GB1530928A/en not_active Expired
- 1976-12-17 JP JP15104276A patent/JPS5282192A/ja active Pending
- 1976-12-18 DE DE19762657562 patent/DE2657562A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5282192A (en) | 1977-07-09 |
GB1530928A (en) | 1978-11-01 |
US4084189A (en) | 1978-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2142040A1 (de) | Frequenzstreuende Verzogerungsschal tung | |
DE2429612A1 (de) | Akustooptischer dateneingabewandler fuer optische datenspeicher und verfahren zu dessen ansteuerung | |
DE3116426A1 (de) | "strahlablenkeinrichtung" | |
DE2404878A1 (de) | Akustischer oberflaechenwandler | |
DE1276834B (de) | Elektromechanische Vorrichtung zum AEndern der Amplitude eines akustischen Signals | |
DE3129725A1 (de) | Ultraschallwandler | |
DE2166342C3 (de) | Akustisch-optisches Filter | |
DE2640832C3 (de) | Elektroakustische Vorrichtung zum Lesen eines eindimensionalen optischen Bildes | |
DE2650475C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Bildabtasters mittels eines Festkörper-Bildaufnehmers | |
DE69710649T2 (de) | Abtastverfahren und -vorrichtung für eine Streakkamera | |
DE2006475A1 (de) | Vorrichtung zum Ablenken eines einfallenden Licnttaünciels in eine von zwei divergierenden Richtungen | |
DE3043776A1 (de) | "ultraschall-abbildungseinrichtung" | |
DE3686592T2 (de) | Ablese- oder aufzeichnungsgeraet unter verwendung einer lichtstrahlabtastvorrichtung. | |
DE2643053C3 (de) | Vorrichtung zum Lesen von optischen Bildern | |
DE2139200B2 (de) | Umsetzer zur Erzeugung und Wiedergabe von binären Impulsfolgen in Form von Oberflächenwellen | |
DE2657562A1 (de) | Festkoerperbildabtaster | |
DE2131899C3 (de) | Piezoelektrische Verzögerungsleitung | |
DE2521695C3 (de) | Signalaufzeichnungsvorrichtung | |
DE2533572C3 (de) | Anordnung zur Erzeugung eines Schwerpunktsignals aus einer Reihe von Videosignalen | |
DE2719201A1 (de) | Elektroakustische vorrichtung zum lesen eines optischen bildes | |
DE2656154A1 (de) | Elektroakustischer wandler zum einschreiben und auslesen von information aus einer zweidimensionalen oder dreidimensionalen matrix | |
DE2658564C3 (de) | Vorrichtung zum elektroakustischen Lesen eines zweidimensionalen optischen Bildes | |
DE2657409C2 (de) | Vorrichtung zum Umwandeln eines zweidimensionalen optischen Bildes in elektrische Signale | |
DE2533220A1 (de) | Optischer zeilenabtaster | |
DE2513166A1 (de) | System zum verarbeiten eines optischen bildes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |