DE2455376B2 - Verfahren zum faerben von haaren - Google Patents

Verfahren zum faerben von haaren

Info

Publication number
DE2455376B2
DE2455376B2 DE19742455376 DE2455376A DE2455376B2 DE 2455376 B2 DE2455376 B2 DE 2455376B2 DE 19742455376 DE19742455376 DE 19742455376 DE 2455376 A DE2455376 A DE 2455376A DE 2455376 B2 DE2455376 B2 DE 2455376B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
agent
persulfate
colored
tyrosinase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742455376
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455376A1 (de
DE2455376C3 (de
Inventor
Yoshimori Yokohama Kanagawa Fujinuma (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shiseido Co Ltd
Original Assignee
Shiseido Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shiseido Co Ltd filed Critical Shiseido Co Ltd
Publication of DE2455376A1 publication Critical patent/DE2455376A1/de
Publication of DE2455376B2 publication Critical patent/DE2455376B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2455376C3 publication Critical patent/DE2455376C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • A61K8/492Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid having condensed rings, e.g. indol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von rlaaren unter Verwendung von Tyrosin und/oder DL-j9-(3,4-Dihydroxyphenyl)alanin oder einem Derivat J — — „ „ 1L. ™«
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum Färben von lebenden Haaren und anderen keratinösen Fäden und Fasern, z. B. in Form von Perücken oder Haarteilen. Der Kürze halber wird im folgenden lediglich von »Haaren« gesprochen. Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf dem Bildungsmechanismus von natürlichem Melanin.
Es ist bekannt, zum dauerhaften Färben von Haaren Färbeverfahren anzuwenden, welche auf der oxidativen Polymerisation von oxidierenden Azofarbstoffen, einschließlich p-Phenylendiamin-Azofarbstoffen, durch Einwirkung von Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Alkali und Eindringenlassen und Fixieren der Farbstoffe in Haarkeratin beruhen. Nachteilig an diesem Verfahren ist jedoch, daß der oxidierende Farbstoff vom p-Phenylendiamintyp, der eine Hauptkomponente des Haarfärbemittels darstellt eine Tendenz hat beim Verbraucher allergische Reaktionen hervorzurufen.
Um das Problem von allergischen Reaktionen zu vermeiden, sind des weiteren verschiedene Haarfärbeverfahren bekanntgeworden, welche Tyrosin, DL-0-(3,4-Dihydroxyphenyl)alanin, im folgenden der Kürze halber als »DL-Dopa« bezeichnet, oder entsprechende Verbindungen als sog. Vorläufer von natürlichem Melanin verwenden. Derartige Haarfärbeverfahren haben sich jedoch nicht, wie zunächst erwartet, in großem Maße durchsetzen können. Die Ursachen hierfür sind darin zu sehen, daß diese Verfahren nicht unproblematisch sind, und zwar bezüglich der Stabilisierung der Melanin-Vorläufer und der Färbebedingungen, wenn es gilt, sowohl einen guten Färbeeffekt als auch eine gute Farbfestigkeit oder Farbechtheit zu erzielen.
Aufgabe der Erfindung war es ein Verfahren zum Färben von Haaren zu finden, dns es ermöglicht, Haare mit besserer Farbechtheit oder Farbfestigkeit anzufärben, als es mit den I" isher üblichen bekannten Verfahren möglich ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß man die angestrebten Ergebnisse erhält, wenn man als Melanin-Vorläufer Tyrosin und/oder DL-Dopa oder ein übliches Derivat derselben verwendet und wenn man des weiteren als Bestandteil des Haarfärbemittels Dithiothreitoi (DTT) und/oder Dithioerythritol (DTE) verwendet, welche als Spaltmittel für die Cystinbindung des zu färbenden Haares dienen, so daß die Melanin-Vorläufer wirksam das Keratin imprägnieren und auf diesem fixiert werden können. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß DTT und DTE die Cystinbindung wirksamer zu reduzieren vermögen als Mercaptane, welche normalerweise als Spaltmittel für die Cystinbindung in den üblichen bekannten Kaltwellenmitteln verwendet werden und daß sie mit Wasser wieder leicht aus dem Haar herausgespült werden können, aufgrund ihrer hydrophilen Eigenschatten, die auf dem Vorhandensein der Hydroxylgruppe beruhen, und daß sie schließlich wirksam Bindungspositionen der Vorläufer liefern, ohne daß Oxydationsreaktionen gestört werden.
Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein Verfahren zum Färben von Haar unter Verwendung von Tyrosin und/oder DL-jü-(3,4-Dihydroxyphenyi)alanin oder einem Derivat derselben, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensstufen:
1. Behandlung des zu färbenden Haares mit Dithiotbreitol und/oder Dithioerythritol;
2. Behandlung des zu färbenden Haares mit
(a) Tyrosin und/oder DL-/3-(3,4-Dihydroxyphenylalanin oder einem Derivat derselben und
(b) mindestens einer der folgenden Verbindungen: 5-Hydroxy;ndoL
Methyl-5,6-dihydroxy!ndol-2-carboxylat, Tyramin, Dopamin, 6-Hydroxydopamin und Brenzkatechin (Pyrocatechol);
3. Einwirkenlassen eines Persulfates; wobei gilt, daß in der 2. oder 3. Verfahrensstufe zusätzlich Tyrosinase zur Einwirkung gebracht wird
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kommen drei Mittel zur Anwendung, nämlich 1. ein Spaltmittel für die Cystinbindung des Keratins, 2. ein Melanin-Vorläufer und sog. Verstärkungsmittel (boosters) für die Pigmentation und schließlich 3. ein Oxidationsmittel.
Zur Erzielung optimaler Ergebnisse hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das DTT oder das DTE in der ι s ersten Verfahrensstufe in einer Konzentration von 0,5 bis 3 Gew.-% vorliegt Liegt die Menge an DTT oder DTE über 3 Gew.-°/o, so kann das zu färbende Haar möglicherweise etwas verletzt werden und liegt die Konzentration unter 0,5 Gew.-%, so kann die Farbechtheit beeinträchtigt werden.
Fig. 1 ist eine graphische Darstellung experimenteller Ergebnisse von Färbeversuchen unter Verwendung verschiedener Spaltmittel für Haarfärbemittel.
Die der F i g. 1 zugrundeliegenden experimentellen Ergebnisse wurden durch Vergleichsversuche erhalten, die in folgender Weise durchgeführt wurden. Weiße Muslintücher, welche nach dem Färben für Farbechtheitsteste nach dem japanischen Industriestandart L 0803 verwendet werden können, einer Größe von 8x5 cm, wurden in Gegenwart von Tyrosinase bei 37° C 1 Stunde lang mit DL-Dopa gefärbt, daraufhin schampooniert, mit lauwarmen Wasser gespült und getrocknet. Nach dem Trocknen wurde die Farbfestigkeit eines jeden gefärbten Prüflings untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der F i g. 1 dargestellt.
In Fig. 1 stellt A das Ergebnis eines Versuches dar, bei dem die Cystin-Bindung des Musüntuches nicht mit einem Spaltmittel behandelt worden war. B ist das Ergebnis des Versuches, bei dem das Muslintuch mit einer 2gew.-%igen Thioglycolsäurelösung in wäßriger ammoniakalischer Lösung vorbehandelt worden war, und Cstellt das Ergebnis des Versuches dar, bei dem das Muslintuch mit einer l,7gew.-%igen Lösung von Dithiothreitol (DTT) in wäßriger ammoniakalischer A^ Lösung vorbehandelt worden war.
Die Farbmessungen wurden dabei unter Verwendung eines Farbcomputers (vom Typ Toshiba CC-I) durchgeführt.
Die X-, Y- und Z-Werte der gefärbten Iviuslintücher ><-■ wurden in Hunters L-, a- und b-Chromatizitätsdiagramm-Anzeigesystem überführt, worauf die Farbtöne der gefärbten Tücher (S') nach der folgenden Gleichung (1) ermittelt wurden:
.S"= 116(1(X)-L)2 4· «2 + /r.
Die erhaltenen Werte S' können miteinander bezüglich des erhaltenen Farbtones, verglichen weiden, wobei, wenn der S'-Wcrt ansteigt, die färberischct'i Eigenschaften besser werden.
Aus den in Fig.! dargestellten Krgebnisscn ergibt sich, daß im Falle des Versuches C, bei dein aK.> rinthiothreitol (DlT) als Spaltmittel verwendet wurde, der S'-Wert besser ist als im Falle des Versuches b, in welchem Falle als Spaltmittel, die in üblichen Haarfärbemitteln verwendete Thioglykolsäure verwendet wurde. Im Falle des Versuches C lag der S'-Wert bei 287, und im Falle des Versuches ßlag der S'-Wert bei 231. Im Falle des Versuches A, bei dem kein Spaltmittel verwendet wurde, wurde das schlechteste Ergebnis erzielt
In der Verfahrensstufe werden angewendet: (a) als Melanin-Vorläufer Tyrosin und/oder OL-Dopa oder ein Derivat desselben, sowie (b) ein Verstärkungsmittel für die Pigmentation, d. h. ein Indol oder indolderivat oder Brenzkatechin oder ein Brenzkatechinderivat, weiche die Fixierung des Vorläufers im Haar erleichtern. Das Verstärkungsmittel besteht dabei aus 5-Hydroxyindol; Methyl-5,6-dihydroxyindol-2-carboxylat; Dopamin; 6-Hydroxyindopamin; Brenzkatechin (Pyrocatechol); Tyramin. Bisher wurde 5,6-Dihydroxyindol als alleinige Färbekomponente des Haarfärbemittels verwendet. Wird diese Verbindung jedoch alleine verwendet, so läßt sich ein ausreichender Haarfärbeeffekt nicht erzielen, und zwar insbesondere nicht, wenn es gilt, dunkles, vergleichsweise steifes Haar, beispielsweise Haar von Japanern zu färben.
Es wurde gefunden, daß die Farbechtheit beträchtlich erhöht werden kann, wenn die aufgeführten Verstärkungsmittel gemeinsam mit den Melanin-Vorläufern verwendet werden, und zwar vorzugsweise in einer Pufferlösung eines pH-Wertes von 6,8 bis 8,0.
Die Erfindung ermöglicht es des weiteren den Farbton des gefärbten Haares genau abzustimmen, und zwar durch Auswahl der einzelnen Komponenten des Haarfärbemittels oder dem Mischungsverhältnis von Melanin-Vorläufer und Verstärkungsmittel, so daß sich jeder Farbton zwischen Braun und Schwarz erzielen läßt.
Vorzugsweise wird zur Erzielung optimaler Ergebnisse die Vorläuferverbindung an einer Konzentration von etwa 0,4 bis 0,8 Gew.-ü/o und das Verstärkungsmittel in einer Menge von ungefähr 0,3 bis 3 Gew.-%, angewendet.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden sowohl Tyrosinase als auch ein Persulfat als Oxidationsmittel verwendet. Als Persulfat können beispielsweise Alkalipersulfate verwendet werden, beispielsweise Ammoniumpersulfat und Kaliumpersulfat. Durch die kombinierte Anwendung von Tyrosinase und einem Persulfat als Oxidationsmittel wird die Farbechtheit im Vergleich zu üblichen bekannten Verfahren mit Haarfärbemitteln auf Basis von Melanin-Vorläufern, bei denen als Oxidationsmittel lediglich Tyrosinase verwendet wird, beträchtlich verbessert. Dies bedeutet, daß die Cystinbindung, die durch Einwirkung von DTT oder DTE aufgespalten wird, wirksam wieder geschlossen wird, so daß das Haar nur einer vergleichsweise geringen Beschädigung unterliegt.
Das Persulfat wird dabei in der 3. Verfahrensstufe und die Tyrosinase in der 2 oder 3. Vertahrensstufe eingesetzt.
Zur Erzielung optimaler Ergebnisse hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Menge an Γ rsulfat bei etwa 1 bis 10 Gew.-% liegt und wenn lerner die Menge an Tyrosinase bei etwa 0,1 bis 1,0 Gew.-% liegt.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der 1.1 findung wird das zu färbende Haar zunächst mit einer w aßrigen arnmoniakalischen Lösung (Ammoniumlösung) von DTT und/oder DTF sowie vorzugsweise einem Feuchthaltemittel, vorzugsweise 10 bis 15 Minuten, behandelt.
Als Feuchthaltemittel dienen dabei beispielsweise
Sorbitol, 1,2-Propylenglykol, Polyäthylenglykol, Glyzerin oder ein anderes übliches bekanntes Feuchthaltemittel. In vorteilhafter Weise liegt das Feuchthaltemittel in einer Konzentration von ungefähr 0,5 bis 5 Gew.-% vor. Bei der Behandlung des Haares mit DTT oder DTE wird die Cystinbindung des Haares wirksam reduziert.
In der zweiten Verfahrensstufe werden der Melanin-Vorläufer und das Verstärkungsmittel vorzugsweise in einer Phosphat-Pufferlösung eines pH-Wertes von 6,8 bis 8,0 auf das Haar einwirken lassen, beispielsweise etwa 30 bis 60 Minuten lang.
Den Behandlungsmitteln tür die 2. Verfahrensstufe kann in vorteilhafter Weise ein sog. Durchdringungsmittel zugesetzt werden, beispielsweise
Polyoxyäthylen(15)-nonylphenyläther, Polyoxyäthylen(20)-octylphenyläther, Polyoxyäthylen(20)-sorbitanmonolauratoder Polyoxyäthylen(40)-sorbitanmonostearat, um die Imprägnierung des Haares zu erleichtern. Aus diesem Grunde kann es des weiteren vorteilhaft sein, die Behandlungsmittel für die 2. Verfahrensstufe mechanisch in das Haar einzureiben. Die Konzentration an Eindringmittel liegt vorzugsweise bei 2 bis 3 Gew.-°/o, bezogen auf das Gewicht dieser Behandlungsmittel.
Des weiteren können die Behandlungsmittel für die 2. Verfahrensstufe in vorteilhafter Weise ein Dickungsmittel enthalten, beispielsweise ein wasserlösliches Polymer, beispielsweise Hydroxyäthylcellulose, um den Mitteln eine geeignete Viskosität zu verleihen, damit sie nicht zu leicht yom Haar abtropfen.
Schließlich wird in der dritten Verfahrensstufe das Haar mit einem Persulfat, beispielsweise Ammoniumpersulfat oder Kaliumpersulfat und gegebenenfalls Tyrosinase behandelt. In vorteilhafter Weise werden die Tyrosinase und das Persulfat kurz vor Anwendung miteinander vermischt Nach dem Aufbringen wird etwa 10 bis 15 Minuten lang einwirken gelassen, worauf das Haar schampooniert und mit Wasser gespült wird.
Wie bereits dargelegt, kann die Tyrosinase auch den Mitteln der 2. Verfahrensstufe kurz vor deren Anwendung zugemischt werden.
In den Beispielen wurde als wäßrige ammoniakalische Lösung eine 8,5gew.-°/oige wäßrige Lösung verwendet, die hergestellt wurde durch Verdünnen einer 29gew.-%igen wäßrigen ammoniakalischen Lösung mit reinem Wasser. Die in den Beispielen verwendete Tyrosinase entsprach 500 Einheiten/mg Pilz-Tyrosinase. Sie wurde den Mitteln der 2. oder 3. Behandlungsstufen zugesetzt, um diese kurz vor ihrer Verwendung zu aktivieren.
Die Mittel für die 1. Verfahrensstufe wurden als »Mittel 1«, die für die 2. Verfahrensstufe als »Mittel 2« und die tür die 3. Verfahrensstufe als »Mittel 3« bezeichnet.
Beispiel 1
Es wurden die folgenden Mittel 1,2 und 3 hergestellt: Zur Herstellung des Mittels 1 wurden die folgenden Komponenten in 100 ml einer wäßrigen ammoniakalischen Lösung gelöst:
Das Mittel 2 wurde hergestellt durch Lösen der folgenden Komponenten in 100 ml einer Phosphat-Pufferlösung eines pH-Wertes von 6,8:
DL-Dopa
L-Tyrosin
5-Hydroxyindol
Tyrosinase*)
Hydroxyäthylcellulose
0,4 g 0,01 g 0,5 g 0,2 g 0,3 g
*) .Die Tyrosinase wurde erst kurz vor Anwendung des Mittels 2 zugesetzt.
Das Mittel 3 wurde hergestellt durch Lösen von 3,0 g Ammoniumpersulfat in 50 ml reinem Wasser.
Das zu färbende Haar wurde zunächst 15 Minuten lang bei Raumtemperatur mit Mittel 1 behandelt, worauf das behandelte Haar schampooniert und mit lauwarmem Wasser gespült wurde. Daraufhin wurde das Haar bei Raumtemperatur 60 Minuten lang mit Mittel 2 behandelt Schließlich wurde das vorbehandelte Haar 10 Minuten lang mit Mittel 3 behandelt. Auf diese Weise wurde das Haar schwarz gefärbt.
25
Beispiel 2
Mittel 1 wurde hergestellt durch Lösen der im folgenden angegebenen Verbindungen in 100 ml einer wäßrigen ammoniakalischen Lösung:
Dithiothreitol 2,0 g
Propylenglykol 5,0 g
Äthylendiamintetraessigsäure 0,! g (als Natriumsalz)
Mittel 2 wurde hergestellt durch Lösen der folgenden Verbindungen in 100 ml einer Phosphat-Pufferlösung eines pH-Wertes von 7,0:
-1°
45
DL-Dopa 0,4 g
6-Hydroxydopaminhydrochlorid 0,5 g
Tyrosinase*) 0.3 g
Hydroxyäthylcellulose 0,5 g
*) Die Tyrosinase wurde kurz vor Anwendung des Mittels in diesem gelöst.
Dithiothreitol
Propylenglykol
Äthylendiamiritetraessigsäure (als Natriumsalz)
1,0 g 0,5 g 0,05 g Mittel 3 wurde durch lösen von 3,0 g Ammoniumpersulfat in 50 ml reinem Wasser hergestellt. Das zu färbende Haar wurde zunächst 5 M inuten lang mit Mittel 1 behandelt, worauf das behandelte Haar schampooniert und mit lauwarmem Wasser gespült wurde. Daraufhin wurde das Haar mit Mittel 2 6t Minuten lang behandelt, worauf in das Haar Mittel 3 K Minuten lang eingerieben wurde. Auf diese Weis« wurde das Haar schwarz gefärbt
In einem weiteren Versuch wurde das molan Mischungsverhältnis von DL-Dopa zu 6-Hydroxydop aminhydroch'iorid im Mittel 2 von 1:1 zu 2: verändert Auf diese Weise wurde das Haar rötlichbraui bis dunkelbraun gefärbt.
Beispiel 3
Zunächst wurde Mittel 1 hergestellt durch Lösen de folgenden Verbindungen in 100 ml einer wäßrige ammoniakalischen Lösung:
Dithiothreitol 0,5 g
Dithioerythritol I1Og
Propylenglykol 2,0 g
Äthylendiamintetraessigsäure 0,1 g (als Natriumsalz)
Mittel 2 wurde durch Lösen der folgenden Verbindungen in 100 ml einer Phosphat-Pufferlösung eines pH-Wertes von 8,0 hergestellt:
DL-Dopa
Dopaminhydrochlorid
Tyrosinase*)
Hydroxyäthylcellulose
0,4 g 3,0 g 0,4 g 0,5 g
*) Die Tyrosinase wurde kurz vor Anwendung des Mittels 2 in diesem gelöst.
Mittel 3 wurde durch Lösen von 3,0 g Ammoniumpersulfat in 50 ml reinem Wasser hergestellt.
Das zu färbende Haar wurde zunächst 10 Minuten lang mit Mittel 1 behandelt, worauf das Haar schampooniert und mit lauwarmem Wasser gespült wurde. Daraufhin wurde das Haar 60 Minuten lang mit Mittel 2 behandelt, worauf auf das Haar 10 Minuten lang Mittel 3 einwirken gelassen wurde. Auf diese Weise wurde das Haar schwarz gefärbt.
Wurde in einem weiteren Versuch das molare Mischungsverhältnis von DL-Dopa und Dopamin im Mittel 2 des Haarfärbemittels verändert, so konnte der Farbton des gefärbten Haares von schwarz nach dunkelbraun verändert werden.
Beispiel 4
Zunächst wurde Mittel 1 hergestellt durch Lösen der 3s folgenden Verbindungen in 100 ml einer wäßrigen ammoniakalischen Lösung:
Dithiothreitol 1,7 g
Propylenglykol 2,0 g
Äthylendiamintetraessigsäure 0,1 g (als Natriumsalz)
Mittel 2 wurde hergestellt durch Lösen der im folgenden angegebenen Verbindungen in 100 ml einer Phosphat-Pufferlösung eines pH-Wertes von 8,0:
DL-Dopa
Tyraminhydrochlorid
Tyrosinase
Hydroxyäthylcellulose
0,4 g 1,5 g 0,3 g 0,5 g
Mittel 3 des Haarfärbemittels wurde hergestellt durch Lösen von 3,0 g Kaliumpersulfat in 50 ml reinem Wasser.
Unter Anwendung der drei Mittel wurde Haar in der in Beispiel 3 beschriebenen Weise gefärbt. Das gefärbte Haar hatte einen dunkelbraunen Farbton.
Beispiel 5
Zunächst wurde Mittel 1 hergestellt durch Lösen der im folgenden angegebenen Verbindungen einer wäßrigen ammoniakalischen Lösung:
in 100 ml
Dithioerythritol L7 g
Propylenglykol 2,0 g
Äthylendiamiptetraessigsäure 0,1 g (als Natriumsalz)
Mittel 2 wurde hergestellt durch Lösen der folgenden Verbindungen in 100 ml einer Phosphat-Pufferlösung eines pH-Wertes von 6,8:
DL-Dopa
5-Hydroxyindol
Brenzkatechin
Hydroxyäthylcellulose
0,4 g 0,2 g 0,2 g 0.5 g
Mittel 3 wurde hergestellt durch Lösen von 0,4 g Tyrosinase und 3,0 g Ammoniumpersulfat in 50 ml reinem Wasser.
Das zu färbende Haar wurde zunächst 10 Minuten lang mit Mittel 1 behandelt, worauf das Haar schampooniert und mit lauwarmem Wasser gespült wurde. Daraufhin wurden die Mittel 2 und 3 miteinander vermischt und unmittelbar darauf auf das Haar gesprüht, worauf die Mischung nach gründlichem Einreiben etwa 1 Stunde lang einwirken gelassen wurde. Auf diese Weise wurde das Haar schwarz gefärbt.
Beispiel 6
Zunächst wurde ein Mittel 1 hergestellt durch Lösen der folgenden Verbindungen in 100 ml einer wäßrigen ammoniakalischen Lösung:
j3-Mercaptoäthanol 2,0 g
Dithiothreitol 0,5 g
Propylenglykol 5,0 g
Äthylendiamintetraessigsäure 0,1 g (als Natriumsalz)
Mittel 2 wurde hergestellt durch Lösen der folgenden Verbindungen in 100 ml einer Phosphat-Pi-fferlösung eines pH-Wertes von 8,0:
40
DL-Dopa-Methylesterhydrochlorid 0,6 g
Brenzkatechin 0,3 g
Methyl-5,6-dihydroxyindol- 0.01 g
2-carboxylat
Hydroxyäthylcellulose 0,5 g
Mittel 3 wurde hergestellt durch Lösen von 0,3 % Tyrosinase und 3,0 g Ammoniumpersulfat in 50 m reinem Wasser.
Das Haar wurde dann mit den drei Mitteln wie ir Beispiel 5 beschrieben behandelt. Auf diese Weis« wurde das Haar braun gefärbt
Beispiel 7
Dies Beispiel veranschaulicht den Einfluß de Mischungsverhältnisses von Melanin-Vorläufer un< Verstärkungsmittel für die Pigmentierung auf dei Farbton.
Elf weiße Muslintücher, wie sie für die übliche] Farbechtheitsteste verwendet werden, einer Größe voi ft? 8 χ 5 cm wurden mit einer 0,5gew.-%igen DTT-Lösunj in einer 8,5gew.-%igen wäßrigen ammoniakalischei Lösung 10 Minuten lang vorbehandelt Daraufhii wurden die vorbehandelten Muslintücher mit verschie
709 518/4E
denen Mitteln 2 gemäß folgender Tabelle 1 bei 37°C 50 Minuten lang in Gegenwart von 10 mg Tyrosinase (500 Einheiten/mg) gefärbt, worauf jeder der Prüflinge weiterhin durch Zusatz von 0,1 g Ammoniumpersulfat 10 Minuten lang gefärbt wurde. Die Prüflinge wurden dann 5 Minuten lang in eine 10%ige Schampooniösung eingetaucht und 2 Minuten lang geschüttelt, worauf die gefärbten Muslintücher gründlich mit lauwarmem Wasser von etwa 40° C gespült wurden.
Tabelle 1
Versuch
NIr
DL-Dopa 5-Hydroxyindol Brenzkatechin
Pl Γ. (mg) (mg) (mg)
1 50 0 _
2 40 10
3 30 20
4 20 30
5 10 ' 40
6 0 50
7 40 10
8 30 20
9 20 30
10 10 40
U 0 50
10
Die Mittel 2 wurden in 15 ml einer Phosphorsäure-Pufferlösung eines pH-Wertes von 6,8 gelöst.
Nach dem Färben wurden die Farbtöne der gefärbten Prüflinge unter Verwendung eines Farbcomputers gemessen. Die X-, Y- und 2-Werte der gefärbten Prüflinge wurder. in Hunters L-, a- und />-Chromatizitätsdiagramm-Anzeigesystem überführt, worauf die ermittelten Werte von a und b in ein Diagramm eingetragen wurden, wie es in F i g. I dargestellt ist. Jede in dem Diagramm aufgeführte Zahl entspricht der Versuchsnummer der Tabelle 1.
Aus F i g. 2 ergibt sich folgendes:
Enthält Mittel 2 DL-Dopa und 5-Hydroxyindol in einer Phosphat-Pufferlösung (Versuche Nr. 1 bis Nr. 6) und wird die Menge an 5-Hydroxyindol gegenüber der Menge an DL-Dopa erhöht, so geht der Farbton des gefärbten Prüflings von Grau über Orange nach Rot über. Enthält andererseits das Mittel 2 DL-Dopa und Brenzkatechin (vgl. Versuche Nr. 7 bis Nr. 11) und wird die Menge an Brenzkatechin gegenüber der Menge an DL-Dopa erhöht, so ergibt sich aus Fig.2, daß, wenn der Farbcomputer verwendet w^d, obgleich das Chroma der gefärbten Prüflinge verändert wird, dei Farbton ähnlich bleibt. Bei einer visuellen Inspektion des Farbtones der Prüflinge ergibt sich jedoch, daß dei Farbton verschieden ist und zwischen Schwarz und Dunkelrot liegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben von Haar unter Verwendung von Tyrosin und/oder DL-j3-{3,4-Dihydroxyphenyl)alanin, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensstufen:
1) Behandlung des zu färbenden Haares mit Dithiothreitol und/oder Dithioerythritol;
2) Behandlung des zu färbenden Haares mit ι ο
(a) Tyrosin und/oder DL-0-(3,4-Dihydroxyphenyl)alanin oder einem Derivat derselben und
(b) mindestens einer der folgenden Verbindungen: 5-Hydroxyindol,
Methyl-5,6-dihydroxyindol-2-carboxylat,
Tyrsmin, Dopamin, 6-Hydroxydopamin und
Brenzkatechin und
3) Einwirkenlassen eines Persulfates,
wobei gilt, daß in der 2. oder 3. Verfahrensstufe zusätzlich Tvrosinase zur Einwirkung gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Dithiothreitol und/oder Dithioerythritol in einer wäßrigen ammoniakalischen Lösung zur Anwendung bringt
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Dithiothreitol und/oder Dithioerythritol in der Lösung in einer Konzentration von 0,5 bis 3,0 Gew.-% verwendet
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der zweiten Verfahrensstufe eine Phosphat-Pufferlösung eines pH-Wertes von 6,8 bis 8,0 verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Phosphat-Pufferlösung verwendet, in der das Tyrosin und/oder DL-/J-(3,4-Dihydroxyphenyl)alanin oder ein Derivat derselben in einer Konzentration von 0,4 bis 0,8 Gew.-% vorliegt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Phosphat-Pufferlösung verwendet, in der mindestens eine der Verbindungen 5-Hydroxyindol, Methyl-S.Ö-dihydroxyindcl-i-carboxylat, Tyramin, Dopamin, 6· Hydroxydopamin und Brenzkatechin in einer Konzentration von 0,3 bis 3 Gew.-% vorliegt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man es als Persulfat, Ammoniumpersulfat oder Kaliumpersulfat verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Persulfat in einer Konzentration von 1 bis 10Gew.-% verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Tyrosinase in einer Konzentration von 0,1 bis l,0Gew.-% verwendet.
DE2455376A 1973-12-01 1974-11-22 Verfahren zum Färben von Haaren Expired DE2455376C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48135874A JPS5147778B2 (de) 1973-12-01 1973-12-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2455376A1 DE2455376A1 (de) 1975-06-05
DE2455376B2 true DE2455376B2 (de) 1977-05-05
DE2455376C3 DE2455376C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=15161782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2455376A Expired DE2455376C3 (de) 1973-12-01 1974-11-22 Verfahren zum Färben von Haaren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3993436A (de)
JP (1) JPS5147778B2 (de)
CA (1) CA1062617A (de)
DE (1) DE2455376C3 (de)
FR (1) FR2252841B1 (de)
GB (1) GB1460952A (de)
IT (1) IT1056239B (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2421606A1 (fr) * 1978-04-06 1979-11-02 Oreal Procede de teinture de fibres keratiniques en deux temps
JPS54140739A (en) * 1978-04-25 1979-11-01 Shiseido Co Ltd Pretreating agent for hair coloring
US5173085A (en) * 1982-12-07 1992-12-22 Clairol Incorporated Hair dyeing process and compositons package
CA1201067A (en) * 1982-12-07 1986-02-25 Keith Brown Hair dyeing process and composition
CA1255232A (en) * 1984-04-09 1989-06-06 Walter C. Herlihy Hair dye composition and process for using the same
US4746322A (en) * 1984-04-09 1988-05-24 Repligen Corporation Hair dye composition and process for using the same
US4708865A (en) * 1986-08-21 1987-11-24 Turner Janet N Method and composition for artificially tanning the human epidermis
US4776857A (en) * 1986-11-21 1988-10-11 Repligen Corporation Use of hydroxylated indoles as dye precursors
US5290562A (en) * 1987-11-27 1994-03-01 L V M H Recherche Compositions and methods employing liposomes including tyrosine or a tyrosine derivative
US4950612A (en) * 1987-12-16 1990-08-21 Microgenics Corporation Peroxy acid pretreatment in vitamin B12 assay
LU87196A1 (fr) * 1988-04-12 1989-11-14 Oreal Procede de conservation du pouvoir tinctorial du 5,6-dihydroxyindole en milieu aqueux,composition et procede de teinture
US5346509A (en) * 1988-05-12 1994-09-13 Clairol Incorporated Process for dyeing hair by the sequential treatment of hair with metal ion-containing composition and with a dye composition containing 5,6-dihydroxyindole-2-carboxylic acid and certain derivatives thereof
JP2650329B2 (ja) * 1988-06-22 1997-09-03 ライオン株式会社 毛髪用組成物
US5628799A (en) * 1991-09-26 1997-05-13 Clairol Incorporated Hair dying methods and kits which contain a dopa species, reactive direct dye, and a ferricyanide oxidant
US5441542A (en) * 1991-09-26 1995-08-15 Clairol Incorporated Process and kit for post-oxidative treatment of permanently dyed hair
US5279618A (en) * 1991-09-26 1994-01-18 Clairol Incorporated Process and kit for dyeing hair
US5273550A (en) * 1991-09-26 1993-12-28 Clairol Incorporated Process and kit for dyeing hair
US6569211B2 (en) 1991-11-19 2003-05-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien 5,6-dihydroxyindolines as additives for hair dyeing preparations
US5641508A (en) * 1994-01-13 1997-06-24 Anticancer, Inc. Method for delivering melanin to hair follicles
DE59301219D1 (de) * 1992-04-06 1996-02-01 Henkel Kgaa Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
US5352443A (en) * 1992-06-15 1994-10-04 Shiseido Co., Ltd. Permanent waving composition
FR2692782B1 (fr) * 1992-06-25 1995-06-23 Oreal Procede de teinture des fibres keratiniques avec des derives indoliques ou indoliniques, du peroxyde d'hydrogene et une peroxydase.
GB9217444D0 (en) * 1992-08-17 1992-09-30 Unilever Plc Compounds compositions and methods for producing pigmentation in hair or skin
ZA937753B (en) * 1992-11-19 1994-04-19 Bristol Myers Squibb Co Compositions and methods for temporarily coloring hair using chemically synthesized or biosynthetic water-soluble melanin
US7556825B2 (en) * 1993-04-02 2009-07-07 Anticancer, Inc. Method for promoting hair growth
CA2159626C (en) 1993-04-02 2001-10-02 Lingna Li Method for delivering beneficial compositions to hair follicles
CA2136459C (en) * 1993-11-30 2003-05-27 Gottfried Wenke Process and kit for dyeing hair
EP0664114B1 (de) * 1993-12-27 2003-04-02 Clairol Incorporated Verfahren und Kit und Färben der Haare mit Catecholen und Persulfat-Oxidans
ATE261297T1 (de) * 1995-06-26 2004-03-15 Hans Schwarzkopf & Henkel Gmbh Haarfärbemittel mit mindestens einem pflegestoff
US5972042A (en) * 1995-12-22 1999-10-26 Novo Nordisk A/S Method for dyeing a material with a dyeing system which contains an enzymatic oxidizing agent
AU3899797A (en) * 1996-08-02 1998-02-25 Novo Nordisk Biochem North America, Inc. Enzymatic method for overdyeing cellulosic textiles
US5942009A (en) * 1997-03-28 1999-08-24 Brg, Ltd. Same-day waving and coloring of hair
US5792220A (en) * 1997-05-16 1998-08-11 Bristol-Myers Squibb Company Dyeing hair with melanin procursors in the presence of iodate and peroxide
JP4140806B2 (ja) * 1998-06-23 2008-08-27 ヘンケル・アクチェンゲゼルシャフト・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト・アウフ・アクチェン ケラチン繊維用の染色製剤
FR2813188B1 (fr) * 2000-08-25 2003-01-17 Sederma Sa Utilisation de la tyramine dans des compositions cosmetiques destinees a eclaicir la peau
WO2002069921A1 (en) * 2001-03-07 2002-09-12 Unilever Plc Hair colouring compositions
GB0306084D0 (en) * 2002-12-30 2003-04-23 Unilever Plc Improved cosmetic composition
CA2481140A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-09 Les Produits Vernico Ltee Hair colouration or decolouration system and method of preparing and using the same
JP4955920B2 (ja) * 2004-12-08 2012-06-20 花王株式会社 染毛剤組成物
DE102005057183A1 (de) * 2005-11-29 2007-06-06 Henkel Kgaa Biomimetische Melaninpigmente
DE102006031502A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-17 Henkel Kgaa Oxidationsfärbemittel zur Färbung keratinhaltiger Fasern mit Luftsauerstoff als einzigem Oxidationsmittel
FR2928544A1 (fr) * 2008-03-17 2009-09-18 Oreal Utilisation d'inhibiteurs de la dopamine-beta hydroxylase pour la pigmentation capillaire.
FR2954134A1 (fr) * 2009-12-23 2011-06-24 Oreal Composition pour colorer les fibres keratiniques comprenant au moins un derive d'orthodiphenol, un agent oxydant chimique et un agent alcalinisant,
US8366791B1 (en) 2011-09-02 2013-02-05 Warner Babcock Institute Formulation and method for hair dyeing
US8828100B1 (en) 2013-10-14 2014-09-09 John C. Warner Formulation and processes for hair coloring
DE102016225047A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Henkel Ag & Co. Kgaa "Verfahren zur Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern"
JPWO2018230050A1 (ja) * 2017-06-16 2020-04-16 味の素株式会社 3,4−ジヒドロキシフェニルアラニンを用いた染色用組成物及び染色方法
CN112641645B (zh) * 2020-12-29 2021-12-03 江南大学 一种安全无毒染烫剂、制备方法及应用
CN114028253B (zh) * 2021-12-16 2022-09-09 四川大学 基于黑色素和花青素的彩色染发剂及制备方法、使用方法
IL289286A (en) * 2021-12-22 2023-07-01 Yeda Res & Dev The vehicles are biodegradable

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539202A (en) * 1947-12-11 1951-01-23 Samuel M Peck Method of dyeing animal fibers
NL224577A (de) * 1957-02-02
US2875769A (en) * 1957-08-20 1959-03-03 Apod Corp Keratinaceous fiber dye of hydroquinone and either dihydroxyphenylalanine or dihydroxyphenylglycine and method of its use
BE593306A (de) * 1959-07-24
US3459198A (en) * 1966-03-10 1969-08-05 Collaborative Res Inc Waving and straightening human hair with 1,4-dimercapto-2,3-butane diol and substituted products thereof

Also Published As

Publication number Publication date
IT1056239B (it) 1982-01-30
JPS5147778B2 (de) 1976-12-16
CA1062617A (en) 1979-09-18
DE2455376A1 (de) 1975-06-05
JPS5088240A (de) 1975-07-15
FR2252841B1 (de) 1977-07-08
US3993436A (en) 1976-11-23
FR2252841A1 (de) 1975-06-27
GB1460952A (en) 1977-01-06
DE2455376C3 (de) 1980-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455376C3 (de) Verfahren zum Färben von Haaren
DE3628397C2 (de) Mittel zum oxidativen Färben von Haaren, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Mittels
DE3628398C2 (de) Mittel zum oxidativen Färben von Haaren, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Mittels
DE3817687C3 (de) Verfahren zum Färben keratinischer Fasern mit Oxidationsbasen in Kombination mit einem Jodid
DE29624630U1 (de) Aufhellende Zusammensetzung zum Färben von Keratinfasern, die einen speziellen Direktfarbstoff enthält
DE1193643B (de) Haarfaerbemittel
DE3701044A1 (de) Faerbeverfahren fuer keratinfasern mit 5,6-dihydroxyindol und wasserstoffperoxid, welchem eine behandlung mit einem jodid vorausgeht oder nachfolgt, sowie vorrichtungen zur verwendung in dem genannten verfahren
DE1097086B (de) Verfahren und Mittel zum Faerben des menschlichen Haares
EP0007537A1 (de) Mittel zur Färbung von Haaren
DE69417204T3 (de) Oxydative Haarfärbungszusammensetzung von einem Paraphenylendiamin und einem Meta-aminophenol, und Verfahren zur Anwendung
DE2617739A1 (de) Haarfaerbemittel
DE69818991T2 (de) Haarfärben mit melanin-prekursoren in der anwesenheit von jodat und peroxid
DE1794383C3 (de) Verfahren zum Färben von Haaren und Mittel zur Durchführung desselben
EP0727203A1 (de) Oxidationshaarfärbemittel
DE2119231B2 (de) Verfahren und Mittel zum Färben menschlicher Haare
EP0896519B1 (de) Färbemittel zur färbung von keratinischen fasern
DE1444215A1 (de) Verfahren und Zusammensetzung zum Faerben von Polyamidfasern
DE2146635A1 (de) Neue Indamine, die zum Färben von Keratinfasern, insbesondere von menschlichen Haaren, verwendbar sind
DE2819036A1 (de) Verfahren zur faerbung von haaren
DE1939255A1 (de) Loesungsmittelfaerbung
EP0881894A1 (de) Färbemittel zur färbung von keratinischen fasern
DE2942376A1 (de) Farbmittel fuer fasermaterialien
DE4402203A1 (de) Haarbehandlungsmittel und Verfahren, insbesondere zum Zwecke der Erzielung farbintensiver Pflanzenhaarfarben-Behandlungsergebnisse
AT206588B (de) Verfahren zum Färben des lebenden menschlichen Haares u. ähnl. Materialien
DE2058940A1 (de) Verfahren zum Faerben von menschlichem Haar

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee