DE2455065A1 - Rohrkupplung - Google Patents

Rohrkupplung

Info

Publication number
DE2455065A1
DE2455065A1 DE19742455065 DE2455065A DE2455065A1 DE 2455065 A1 DE2455065 A1 DE 2455065A1 DE 19742455065 DE19742455065 DE 19742455065 DE 2455065 A DE2455065 A DE 2455065A DE 2455065 A1 DE2455065 A1 DE 2455065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
coupling
tube
pipes
pipe coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742455065
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455065C2 (de
Inventor
Noriatsu Kojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2455065A1 publication Critical patent/DE2455065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2455065C2 publication Critical patent/DE2455065C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L9/19Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L9/20Pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/0212Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member using specially adapted sealing means
    • F16L19/0218Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member using specially adapted sealing means comprising only sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/1017Joints with sleeve or socket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/12Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/12Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement
    • F16L27/127Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement with means for locking the longitudinal adjustment or movement in the final mounted position
    • F16L27/1274Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement with means for locking the longitudinal adjustment or movement in the final mounted position by means of a swivel nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/12Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement
    • F16L27/127Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement with means for locking the longitudinal adjustment or movement in the final mounted position
    • F16L27/1275Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement with means for locking the longitudinal adjustment or movement in the final mounted position by means of at least an external threaded bolt
    • F16L27/12751Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement with means for locking the longitudinal adjustment or movement in the final mounted position by means of at least an external threaded bolt the threaded bolt extending longitudinally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

  • Rohrkupplung Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplung für die dichtende Verbindung der eine Rohrleitung bildenden Einzelrohre.
  • Bei den bekannten, aus Einzelrohren gebildeten Rohrleitungen werden starre Kupplungsrohre verwendet, die in ihren beiderseitigen Enden die einander zugewandten Enden zweier benachbarter Einzelrohre koaxial zueinander fest unddichtend aufnehmen.
  • Diese bekannten Kupplungsrohre besitzen eine Vielzahl von Nachteilen. Wenn eine Rohrleitung während des Betriebes Temperaturschwankungen unterworfen ist, müssen zum Ausgleich der Wärmedehnungen der einzelnen Rohre in der Rohrleitung sogenannte Dehnungsschleifen oder dehnbare. Rohrverbindungen angeordnet sein, die einen nicht une,rheblichen Aufwand erforderlich machen. Wenn die Gesamtlänge der Rohrleitung nicht durch die Länge des Einzelrohres teilbar ist, ist es erforderlic am Ende der Rohrleitung einen entsprechenden Teilabschnitt eines Einzelrohres anzuordnen, was ebenfalls einen zusätzlichen Aufwand erforderlich macht. Abgesehen#hiervon können bei der Verlegung einer Rohrleitung in einem Gebäude oder im Erdreich oder bei Anschluß einer Rohrleitung an eine bereits vorhandene Rohrleitung in Abhängigkeit von dem jeweiligen örtlichen Verhältnissen Bedingungen gegeben sein, die eine geradlinige koaxial e Verlegung der Einzelrohre nicht gestatten. Diese Bedingungen können einmal darin bestehen, daß die Abstände zwischen zwei benachbarten zu verbindenden Einzelrohren unterschiedlich sind, oder die Achse des einen Rohres ist gegenüber der Achse des benachbarten Rohres verschoben, oder die Achse des einen Rohres verläuft in einem gewissen Winkel zur Achse des anderen Rohres.
  • Diese drei Bedingungen können einzeln oder zusammen auftreten.
  • Insbesondere dann, wenn mehrere dieser Bedingungen gleichzeitig gegeben sind, macht die Verwendung der bekannten Kupplungsrohre erhebliche Schwierigkeiten wegen der sich stellenden Probleme, Eine erforderliche winklige Anordnung zweier benachbarter Einzelrohre hängt ab von den zur Verfügung stehenden Arten der Kupplungsrohre, die bei größeren Winkelabweichungen als Krümmer ausgebildet sind.
  • Für geringfügige Winkelabweichunge# stehen Kupplungsrohre nicht zur Verfügung, so daß sich erhebliche Schwierigkeiten bei der Verlegung ergeben. Das gleiche gilt dann, wenn die Achsen zweier benachbarter Rohre gegeneinander verschoben sind Bei Verwendung der bekannten Kupplungsrohre kann man bei derartigen geringfügigen Abweichungen die Einzelrohre gewalts miteinander durch das starre Kupplungsrohr verbinden,-wobei Spannungen in den Rohren auftreten, die nicht unerheblich sind und insbesondere dann zu Bruch der Rohrleitung führen können, wenn diese während des Betriebes Vibrationen oder Schwingungen unterworfen ist, Wenn man das Entstehen solcher Spannungen vermeiden will, ist man gezwungen, als Kupplung entweder aus Gummi bestehende Kupplungsrohre oder flexible Metallrohre aus nicht rostendem Stahl zu verwenden. Ihre Anwendung ist aufwendig und beschränkt die Lebensdauer der Rohrleitung insbesondere dann, wenn diese während des Betriebes Schwingungen unterworfen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese den bekannten starren Kupplungsrohren anhaftenden Nachteile zu vermeiden und ein starres Kupplungsrohr zih schaffen, das in sich durch unterschiedliche Temperaturen bedingte Längendehnungen der Einzelrohre auszugleichen vermag, eine Anpassung der Gesamtlänge der Rohrleitung an- die Länge des Einzelrohres gestattet, und das einen#Ausgleich von Verschiebungen der-Achsen benachbarter Rohre und ihrer unterschiedlichen Winkellage ermöglicht, ohne daß in den Einzelrohren sich unzulässige Spannungen ergeben oder flexible Kupplungsrohre verwendet werden müssen.
  • Diese Aufgabe -wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, -daß das Kupplungsrohr einen eine'zentrale, der Aufnahme des einen-Einzelrohres-dienende, mit einer unter axialem Druck setzbaren Dichtung ausgestattete-, den Außendurchmesser des Einzelrohres um eine geringes Maß überschreitenden Durchmesser aufweisende Bohrung besitzenden Teil und eingweiten,über eine auswärts gerichtete Schulter mit dem ersten Teil verbundenen, der festen Aufnahme des anderen Einzelrohres dienenden Teil größeren Durchmessers besitzt, und daß das in dem ersten Teil aufgenommene Einzelrohr axial verschiebbar und dichtend gehalteön: ist und unter Durchgreifung des ersten Teiles in den zweiten Teil größeren Durchmessers unter Bildung eines# ringförmigen Zwischenraumes eingreift.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus den -Unteransprüchen.
  • Durch die verschiebbare und dichtende-Aufnahme des einen Einzelrohres wird eine- auftretende Wärmedehnung selbsttätig ausgeglichen; außerdem läßt sich durch unterschiedlich tiefen Eingriff der Rohrenden in das Kupplungsrohr eine Rohrleitung in ihrer Gesamtlänge sie so einstellen, daß keine zusätzliche Rohrstücke geringer Länge verwendet werden müssen. Durch exzentrische Anordnung der beiden das erfindungsgemäße Kupplun Fsrohr bildenden Teile lassen sich auf einfache Weise Rohre, deren Achsen gegeneinander verschoben sind, miteinander verbinden. Winkelabweichungen werden dadurch ausgeglichen, daß das längsverschieblich aufgenommene Ende des Einzelrohres sich zufolge seines Spieles in dem Kupplungsrohr in einem gewissen Umfang winklig zu dem b enachbarten Rohr einstellen kann. Das erfindungsgemäße Kupplungsrohr kann für sich allein verwendet werden, wenn das dem in das Kupplungsrohr eingesteckten Einzelrohr benachbarte Einzelrohr an dem Ende größeren Durchmessers des Kupplungsrohres befestigt wird.
  • Wenn Einzelrohre gleichen Durchmessers verwendet werden, wird an dem Ende größeren Durchmessers des Kupplungsrohres ein Zwischenrohr befestigt, das an seinem Ende ein trichterförmiges Anschlußteil trägt, an dessen Ende das benachbarte Einzelrohr befestigt wird. Es kann auch eine Kupplung benutzt werden, die aus zwei erfindungsgemäßen Kupplungsrohren besteht, deren Teile größeren Durchmessers einander zugewandt sind, wobei diese beiden Teile größeren Durchmessers durch ein Zwischenrohr verbunden sind. Bei dieser Kupplung ergibt sich eine Winkeleinstellung, die dem doppelten Betrag eines einzeln verwendeten Kupplungsrohres entspricht.
  • Der ringförmige Zwischenraum, der zwischen dem eingesteckten Ende des Einzelrohres und der Innenwandung des Teiles größeren Durchmessers des Kupplungsrohres besteht, ist groß genug, um eine Winkelabweichung der Achsen der beiden zu verbindenden Einzelrohre auszugleichen. Eine Winkelabweichung größeren Umfanges ist erfindungsgemäß dadurch zu kompensieren, daß die beiden Teile des Kupplungsrohres in einem gewissen Winkel zueinander stehen insbesondere durch Verwendung eines solchen Kupplungsrohres, dessen beide Teile außerdem noch exzentrisch zueinander liegen, läßt sich auf einfache Weise sowohl eine axiale Verlagerung als auch eine Winkellage der beiden benachbarten Einzelrohre zueinander ausgleichen.
  • Die beiliegenden Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung, und es bedeutet: Fig. 1A eine Ansicht der erfindungsgemäßen Kupplung in teilweisem Schnitt in konzentrischer Anordnung, Fig. 1B Aufsicht gemäß Fig. 1A, Fig. 2A teilweiser Schnitt durch eine Rohrkupplung exzentrischer Anordnung, Fig. 2B Aufsicht gemäß Fig, 2A, Fig. 3A Darstellung gemäß Fig. 2A bei exzentrischer un#d geneigte#r Ausbildung des Kupplungsrohres, Fig. 3B Aufsicht gemäß Fig. 3A, Fig. 4A Darstellung gemäß Fig-. 3A bei konzentrischer und geneigte Ausbildung des Kupplungsrohres, Fig, 4B Aufsicht gemäß Fig. 4A, Fig. 5 Schnitt gemäß Fig. 1A bei exzentrischer ,Anordnung des Kupplungsrohres und des Anschlußteiles, Fig. 6. Schnitt durch eine mit zwei exzen-;tischen Kupplu##ngsrohren ausgestattete ..Kupplung, Fig. 7 Darstellung gemäß Fig, 5 bei einer der Verbindung von aus Kunststoff bestehenden Einzelrohren dienenden ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Rohrkupplung, Fig. 8 Darstellun#g gemäß Fig, 6 einer aus Kunststoff bestehenden Rohrkupplung zur Verbindung von Kunststoffrohren, Fig, 9 teilweiser Schnitt durch eine mit einer -Abzweigleitung ausgestattetem Rohrkupplung, bei der der Stutzen der Abzweigleitung in dem zwischen dem Kupplunc srohr und dem Anschlußteil liegenden Zwischenrohr angeordnet ist, Fig.10 Aufsicht auf eine vorfabrizierte Rohrleitungseinheit, die eine Mehrzahl von Rohrleitungsteilen aufweist, von denen jeder mit der erfindungsgemäßen Kupplung ausgestattet ist, Fig.ll Aufsicht auf eine abgewandette Ausführungsform gemäß Fig, 10, Fig.l2A eine ~weitere Abwandlung gemäß Fig. 10, Fig.12B Endansicht gemäß Fig. 12A, Fig.12C Schnitt gemäß Linie II-II der Fig.12A, Fig. 13A Aufsicht auf eine weitere Abwandlung gemäß Fig. 12A bei aus Kunststoff bestehenden Rohren und Rohrkupplungen, Fig. 13B Endansicht gemäß Fig. l3A, Fig. 13C Schnitt gemäß Linie III-III der Fig. 13A, Fig. 14A Ansicht bei teilweisem Längsschnitt einer weiteren Ab wandlung der erfindung ~ gemäßen Kupplung, Fig. 14B Aufsicht in teilweisem Schnitt gemäß Fig, 14A, Fig, 15A Darstellung gemäß Fig. 14A bei aus Kunststoff bestehender Rohrkupplung zur Verbindung von Kunststoffrohren, Fig. 15B Aufsicht in teilweisem Schnitt gemäß Fig. 14B, Fig. 16A Darstellung eines der zusätzlichen Dichtung dienenden Futterringes in teilweisem Schnitt, Fig. 16B Darstellung einer aus Kunststoff bestehenden, mit dem zusätzlichen Futterrinc ausgestatteten Kupplung in teilweisem Schnitt, Fig, 17 Ansicht in teilweisem Längsschnitt einer mit einer Entlüftungsleitung ausgestattet n Abwasserleitung, Fig. 18 Darstellung gemäß Fig. 17, bei der die Kupplung aus Kunststoff besteht, Fig. 19 schematische Darstellung einer im Boden verlegten Rohrleitung, Fig. 20 Darstellung einer an zwei Punkten abgestützten Rohrleitung, Fig. 21 Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 20, bei der die Rohrleitun g mit einer Abzweigleitung ausgestattet ist.
  • Die Zeichnungen teigen verschiedene bevorzugte Ausführungsformen'der erfindungsgemäßen Rohrkupplung und erläutern das Verfahren ihrer Aufbringung zur Herstellung der Rohverbindung, Die Figuren 1A und 1B zeigen eine erste Ausführungsform der erfindungsgmmäßen Rohrkupplung 1. Die Rohrkupplung 1 besitzt konzentrische Anordnung, d.h., daß sie eine einzige Längsachse besitzt. Die Rohrkupplung 1 weist eine Mittelbohrung 6 auf, in die das eine Ende des einen Rohres 21 aufgenommen ist; an dem einen Ende der Rohrkupplung 1 ist ein Flansch 2 angeformt, am anderen Ende der Bohrung 6---ist eine nach außen vorspringende Ringschulter 10 angeordnet, die in einen mit der Mittelbohrung 6 koaxial liegenden Verbindungsstutzen 4 gr#ößeren Durchmessers übergeht. Der Verbindungsstutzen 4 erstsreckt sich vom äußeren Rand der Schulter 10 und ist mit einem Innengewinde 5 ausgestattet zur Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Zwischenrohr 11. Der Flansch 2 besitzt an seinem Innenrand eine nutenförmige Ausnehmung 3, in der ein flexibler ringförmiger Dichtungsring 7 sich befindet, der an der Außenfläche des Rohres 21 anliegt.
  • Der Rohrkupplung 1 ist ein getrennter Klemmflansch 19 zugeordnet, der koaxial zur Rohrkupplung 1 liegt und das Rohr 21 umfaßt.
  • Der Klemmflansch 19 besitzt eine ringförmige Nut 20 an dem Innenrand seiner-einen-Oberfläche. Die Ringdichtung 7-besteht aus einem O-Ring 8 und einer ringförmigen, an den O-Ring 8 schließenden Lippe 9:#. Der O-Ring 8 wird in der Nut 3 des-Flansches 2 auf seiner einen Seite und auf seiner#anderen Seite in der Nut 20 des Klemmflansches 19 aufgenommen Der Klemmflansch 19 ist mit dem Flansch 2 durch eine Mehrzahl von Bolzen 25 verbunden, um den O-ringförmigen Teil 8 gegen die' Außenfläche des Rohres 21 anzupressen, um die Rohrkupplung 1 flüssigkeitsdicht mit dem Rohr 21 zu verbinden. Die Rinqippe 9 wird ebenfalls gegen die Außenfläche des Rohres 21 angepreßt, um die Dichtwirkung zu verstärken.
  • Um das Rohr 21 mit einem anderen Rohr 22 gleichen Durchmessers mittels der Rohrkupplung 1 zu verbinden, ! wird das eine Ende 12 eines Zwischenrohres 11, das einen den Außendurchmesser des Rohres 21 überschreitenden Durchmesser und eine bestimmte Länge besitzt, mit dem Verbindungsstutzen 4 der Rohrkupplung 1 verbunden, Das andere Ende 13 des Zwischenrohres 11 ist mit dem Ende 15 größten Durchmessers eines trichterförmigen Anschlußteiles 14 verbunden, Das andere Ende 17 des Anschlußteiles 14 besitzt einen geringeren Durchmesser und nimmt das Ende 18 des zweiten Rohres 22 auf, Das in der Rohrkupplung 1 aufgenommene Ende 23 des Rohres 22 erstreckt sich in das Ende 12 des Zwischenrohres 11 hinein, und wegen des Durchmesserunterschider zwischen dem Rohr 21 und dem Zwischenrohr 11 entsteht ein Spielraum 24 zwischen der Außenfläche des Rohres 21 und der Innenfläche des Zwischenrohres 11. Während das andere Rohr 22 unverrückbar durch den Anschlußteil 14 und das Zwischenrohr 11 mit der Rohrkupplung 1 verbunden ist, ist die Verbindung zwischen der Rohrkupp#ung 1 und dem Rohr 21 sowohl in Längsrichtung als in gewissem Maße auch in Querrichtung einstellbar. Wie die Figur 1A zeigt, besitzt jeder Teil der Rohrkupplung 1 und auch der Klemmflansch 19 einen etwas größeren Durchmesser als der Außendurchmesser des Rohres 21, so daß das Rohr 21 allein durch die Dichtung 7 abgestützt ist, Auf diese WEise ist das Rohr 21 relativ zur Rohrkupplung 1 in Längsrichtung verschiebbar. Das gering z Spiel zwischen dem Rohr 21 und dem geringeren Durchmesser der Rohrkupplung 1 und der größere Spielraum zwischen dem inneren Ende 23 des Rohres 21 gestattet eine gewisse Winkeleinstellung des Rohres 21 relativ zur Rohrkupplung 1, Die Rohrverbindung mit der Rohrkupplung 1 konzentrischer Ausführung, dem Anschlußteil 14 und dem Zwischenrohr 11 gestattet: in gewissem Umfange eine flexible Verbindung zwischen den beiden Rohren 21, 22 dadurch, daß das eine Rohr 21 relativ zur Rohrkupplung 1 in Längsrichtung und in Querrichtung eingestellt werden kann.
  • Wenn auch die Rohrkupplung 1 gemäß Figuren 1A und 1B in erster Linie der Verbindung von zwei. koaxial zueinander liegenden Rohren 21, 22 dient, gestattet sie doch in einem bestimmten Bereich die Einstellung einer Winkellage zwischen diesen Rohren. Die erfindungsgemäße Rohrkupplung 1 kann sich selbst in einem gewissen Umfange jeder Lageänderung sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung der beiden Rohre 21, 22 anpassen; derartige Verlagerungen können nach erfolgter Verbindung der Rohre 21, 22 eintreten, so daß durch die Rohrkupplung 1 Spannungen,denen jedes Rohr unterworfen werden kann, und damit auch hieraus sich ergeb ende Rohrbrüche vermieden werden.
  • Bei Herstellung der Rohrverbindung unter Verwendung der Rohrkupplung 1 gemäß Figur 1A ist es vorteilhaft, daß das eine Rohr 21 in das Zwischenrohr 11 durch die Rohrkupplung 1 hindurch etwas tiefer eingesteckt wird als an sich erwünscht ist, bevor die Bolzen 25 angezogen werden, Darauf wird das andere Rohr 22 in der mit dem Zwischenrohr 11 verbundenen Anschlußteil 14 befestigt, Das Rohr 21 wird dann etwas zurückgezogen, und sein anderes nicht dargestelltes Ende kann mit dem Ende eines weiteren nicht dargestellten Rohres verbunden werden, Auf diese Weise ist es möglich, ein Paar von Rohren auf bequeme Weise zu verbinden, die einen relativ geringen Abstand voneinander besitzen, Die Figuren 2A und 2B,z eigen eine Rohrkupplung in exzentrische Anordnung,, ,Di,,e Rohrkupplung 31 besitzt eine Mittelbohrung 36, einen an ihrem einen Ende angeformten Flansch 32 ;?zur Aufnahme eines Dichtungsringes 37 und einen an dem anderen Ende der Bohrung angeordneten Verbindungsstutzen 34 der einen größeren Durchmesser besitzt als die Mittelbohrung 36. Wie Figur 2A zeigt, besitzt der Anschlußstutzen 34 eine Achse, die exzentris h zur Achse der Mittelbohrung 36 liegt. Ein dem Rohr 21 entsprechendes Rohr 38 erstreckt sich mit seinem einen Ende durch die Mittelbohrung 30. Das Rohr 38 liegt koaxial zur Mittelbohrung 36, jedoch nicht koaxial zum Anschlußstutzen 340 Die Dichtung 37 besitzt eine ringförmige Lippe 39 und umgibt dichtend das Rohr 38. Ein getrennter Klemmflansch 30 umgreift das Rohr 38 und preßt die Dichtung 37 zusammen mit dem Flansch 32 an die Oberfläche des Rohres 38 an, Das Rohr 38 ist auf diese Weise in der Rohrkupplung 31 längs verschiebbar aufgenommen.
  • Aufgrund der exzentrischen Ausführung der Rohrkupplung 31 gemäß Figuren 2A und 2B kann eine vorbestimmte Exzentrizität oder axiale Abweichung erfolgen zwischen der Mittelbohrung 36 und dem Anschlußstutzen 34 größeren Durchmessers, wodurch die Verbindung eines Rohrpaares erleichtert wird, das nicht in koaxialer Lage angeordnet werden kann; außerdem kann eine Einstellung in Längs- und Querrichtung in gleicher Weise erfolgen, wie zu Figur 1A und 1B gesagt wurde. Der Flansch 32 besitzt eine Nut 33, in der der Dichtungsring 37 liegt, und der Anschlußstutzen 34 ist mit einem Innengewinde 35 zur Verbindung der Rohrkupplung 31 mit einem Zwischenrohr versehen.
  • Die Figuren 3A und 3B zeigen eine exzentrische Rohrkupplung 41 abgewandelter Ausführungsform, Die Rohrkupplung 41 besitzt eine von einem Rohr 48 durchgriffene Mittelbohrung 46, einen an ihrem einen Ende angeordneten Flansch 42 mit einer der Aufnahme eines Dichtungsringes 47 dienenden Nut 43 und an ihrem anderen Ende eine vorspringende Schulter, an die sich ein Anschlußstutzen 44 anschließt, der mit einem Innengewinde 45 zur Verbindung der Rohrkupplung 41 mit einem Zwischenrohr anschließt, wie zur Figur 2A und 2B beschrieben. Die Rohrkupplung 41 besitzt einen Klemmflansch 40, um die Dichtung an die Außenfläche des Rohres 48 anzupressen. Die den Anschlußstutzen 44 tragende Schulter ist in einem Winkel zum Flansch 42 und der Anschlußstutzen 44 exzentrisch zur Mittelbohrung 46 angeordnet. Der Anschlußstutzen 44 ist somit zur Mittelbohrung 46 sowohl exzentrisch als auch im Winkel angeordnet, so daß die Rohrkupplung 41 nicht nur eine Einstellung in Längsrichtung zwischen einem Paar von vorhandenen, d.h. verlegten, Rohren vor oder nach ihrer Verbindung gestattet, sondern auch eine gegebenenfalls erforderliche Winkeleinstellung zwischen den Rhhren ermöglicht.
  • Die Figuren 4A' und 4B zeigen eine weitere Abwandlung einer konzentrischen und mit einer Winkelneigung ausgestatteten Rohrkupplung 51. Die Rohrkupplung 51 besitzt eine von einem Rohr 58 durchgriffene Mittelbohrung 56, einen an ihrem einen Ende angeordneten Flansch 52 mit einer der Aufnahme einer Ringdichtung 57 ausgestatteten Nut 53 und mit einer am anderen Ende der Bohrung 56 angeordneten nach auswärts vorspringenden Ringschulter, an die sich ein Anschlußstutzen 54 anschließt, der mit einem Innengewinde 55 zur Verbindung eines Zwischenrohres mit der Rohrkupplung 51 versehen ist.
  • Der Rohrkupplung 51 ist gemäß Figur 4A und 4B ein Klemmflansch 50 zugeordnet, der durch Bolzen mit dem Flansch 52 der Rohrkupplung 51 verbindbar ist und die Ringdichtung 57 dichtend gegen die Außenfläche des Rohres 58 anpreßt, Die den Anschluß4 stutzen 54 größeren Durchmessers tragende Schulter ist in einem Winkel zu dem Flansch 52 geneigt und liegt konzentrisch zur Mittelbohrung 56, so daß eine einzige in einer Rich tung verlaufende abgeknickte Längsachse für die Mittelbohrunq 56 llnd den Anschlußstutzen 54 entsteht, wobei der Punkt der Abknickung in der Ebene der Schulter liegt.
  • Die Figur 5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform gegenüber der Figur lA; sie besteht aus einer exzentrischen Rohrkupplung 61 und einem exzentrischen Trichterförmigen Anschlußteil 64, die miteinander durch ein Zwischenrohr 63 verbunden sind.
  • Die Rohrkupplung 61 ist an sich identisch mit der Rohrkupplung 31 gemaß Figur 2A. Ein Rohr 60 erstreckt sich verschiebbar durch die Rohrkupplung 61 in das eine Ende des Verbindungsrohres 63. Zwischen dem Rohr 60 und dem Verbindungsrohr 63 besteht ein ringförmiger Zwischenraum 70; eine flexible Ringdichtung 62 umgibt das Rohr 60 dichtend und ermöglicht in einem gewissen Umfange eine Winkeleinstellung des Rohres 60 zur Rohrkupplung 61 und dem Zwischenrohr,63. Das Ende 65 des exzentrischen Anschlußteiles 64 ist mit Innengewinde 66 versehen, das mit Außengewinde versehene andere Ende des Zwischenrohres 63 auch. Der Anschlußteil 64 besitzt eine trichterförmige Seitenwand 69, die in dem anderen Ende 67, des Anschlußteiles 64 endet. Das Ende 67 besitzt einen geringeren Durchmesser als das Ende 65 und liegt exzentrisch zu diesem . Das Ende 67 des Anschlußteiles 64 ist mit Innengewinde 68 versehen zur Verbindung mit dem einen Ende eines anderen Rohres 59, das mit Außengewinde ausgestattet ist.
  • Durch diese in Figur 5 gezeigte Kupplungsanordnung werden zwei in gegenseitiger exzentrischer Anordnung befindliche Rohre 59 und 60 miteinander verbunden.
  • Die Figur 7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Rohrverbindung gemäß Figur 5, die aus einer Rohrkupplung 71 einem exzentrischen Anschlußteil 94 und einem mit diesem verbundenen Zwischenrohr 81 besteht. Abgesehen von dem unterschiedlichen Aufbau der Teile besteht der wesentliche Unterschied zwischen den Figuren 5 und 7 darin, daß die Rohrverbindung gemäß Figur 5 aus Metall besteht und der Verbindung von mit Gewinde ausgestatteten Metallrohren dient, während die Ausführungsform nach Figur 7 aus Kunststoffmaterial besteht und der Verbindung von Kunststoffrohren, beispielsweise durch Verklebung, dient. Die exzentrische Rohrkupplung 71 entspricht der Rohrkupplung 61 gemäß Figur 5, ist jedoch einfacher in ihrer Formgeb ung Die Rohrkupplung 71 besitzt eine Mittelbohrung 76, durch dif sich das Rohr 82 in das Zwischenrohr 81 erstreckt. Die Rohrkupplung 71 besitzt einen zylindrischen, die Mittelbohrung 76 bildenden Flansch 72, der an seinem freien Ende eine flexible Ringdichtung 77 trägt, die an der Außenfläche des Rohres 82 anliegt; exzentrisch zur Mittelbohrung 76 ist ein Anschlußjstutzen 74 angeordnet, der über eine ringförmige Schulter mit dem anderen Ende des zylindrischen Flansches 72 verbunden ist, so daß der Anschlußstutzen 74 einen exzentrisch zur Mittelbohrung liegenden größeren Durchmesser besitzt.
  • Die Ringdichtung besitzt einen U-förmigen Querschnitt, wobei der innen liegende Schenkel eine ringförmige Dichtungslippe 79 bildet, die dichtend an dem Rohr 82 in Anlage gehalten ist.
  • Der Mittelsteg 73 der Ringdichtung 77 liegt unter Umgreifung auf dem freien Ende des zylindrischen Flansches 72 auf, Das freie Ende des zylindrischen Flansches 72 liegt zwischen den Stegen der Ringdichtung 77 und ist mit den Stegen 73 und 79 des Dichtungsringes 77, beispielsweise durch Klebung verbunden.
  • Der Anschlußstutzen 74 besitzt eine zylindrische Innenfläche 75,mit der das eine Ende des Zwischenrohres 81, beispielsweise durch Klebung verb unden ist. Das Rohr, 82 ist in der Rohrkupplung 71 verschiebbar und liegt exzentrisch zum Zwischenrohr 81. Der exzentrische Anschlußteil 94 besteht aus einem ersten zylindrischen Abschnitt 95 aus einem zweiten, zylindrischen, exzentrisch zum Abschnitt 95 liegenden Abschnitt 97 geringeren Durchmessers, und zwischen den Abschnitten 95 und 97 erstreckt sich ein trichterförmiger Ab schnitt 99, dessen Seitenwand entsprechend der gegebenen Exzentrizität der Abschnitte 95, 97 verläuft. Der zylindrische Abschnitt 95 bildet eine zylindrisch Innenfläche 96, in der das andere Ende des Zwischenrohres 81 beispielsweise durch Klebung befestigt ist. Der zweite zylindrische Ab schnitt 97 besitzt eine zylindrische Innenfläche 98, in der das eine Ende eines anderen Rohres 83, beispielsweise durch Klebung befestigt ist.
  • Die Rohrverbindung gemäß Figur 7 verbindet zwei Rohre 82,83, die sich in gegenseitiger exzentrischer Lage befinden, Der Anschlußstutzen 74 der Rohrkupplung 71 bestimmt den ringförmigen Spielraum 80 zwischen dem Ende des Rohres 82 und dem Zwischenrohr 81, wodurch eine gewisse Winkelverstellung des Rohres 82 gegenüber der Rohrkupplung 81 und deamit gegenüber dem anderen Rohr 83 erzielbar ist.
  • Die Figur 8 zeigt eine weitere, sechste Abwandlung der exzentrischen Rohrverbindung, Hierbei wird ein Paar von Rohrkupplungen 71 verwendet, die einander entgegengesetzt gerichtet und mit einem Zwischenrohr 81 verbunden sind. Die Rohrkupplungen 71 entsprechen der Figur 7, ihre zylindrischen Flansche 72 sind jedoch gegeneinander versetzt zur Achse der Anschlußstutzen 74 angeordnet, die koaxial zueinander liegen. Die Rohrverbindung gemäß Figur 8 verbindet ein Paar von Rohren 82, 82', die wechselseitig exzentrisch zueinander liegen. Das eine Rohr 82 erstreckt sich verschiebbar durch die Mittelbohrung 76 der zugeordneten Rohrkupplung 71 und wird dichtend umschlossen von einer flexiblen Ringdichtung 77.
  • das innere Ende des Rohres 82 erstreckt sich in das eine Ende des Zwischenrohres 81 unter Bildung eines ringförmigen Zwischenraumes 80, während das andere Rohr 82' sich verschiebbar durch die Mittelbohrung 76 der zugeordneten Rohrkupplung 71 in das andere Ende des Zwischenrohres 81 unter Bildung eines Zwischenraumes 80' erstreckt. Die Rohrverbindung gemäß Figur 8 besteht eb enfalls aus Kunststoff und dient der Verbindung von Gas- oder Wasserleitungen.
  • Nachstehend wird das Verfahren zur Verbindung eines Paares gegenüberliegender Rohre mit den erfindungsgemäßen Rohrkupplungen aufgezeigt. Das Verfahren nach der Erfindung kann in fünf folgende Methoden unterzeilt werden: a) eine Methode, bei der eine einzelne Rohrverbindung benutzt wird, b) eine Methode, bei der zwei erfindungsgemäße Rohrkupplungen verwendet werden, c) eine Methode, bei der eine Rohrkupplung verwendet wird in Kombination mit einer üblichen Rohrverbindung, d) eine Methode, bei der ein Paar von erfindungsgemäßen Rohrkupplungen mit einem Zwischenrohr verwendet wird, e) eine Methode, bei der eine erfindungsgemäße Rohrkupplung an einem Ende eines Zwischenrohres angeordnet, mit dessen anderen Ende eine übliche Rohrverbindung verbunden ist.
  • Anschließend werden im einzelnen einige dieser Methoden, bezogen auf zwei unterschiedliche Arten von Rohrverbindungen, beschrieben.
  • I. Verbindung eines neuen Rohres mit einem vorhandenen Rohr.
  • A) Es wurde die Methode a) benutzt. Das Ende größeren Durchmessers der erfindungsgemäßen Rohrkupplung wird mit dem freien Ende eines vorhandenen Rohres durch Verschraubung verbunden. Ein neues mit dem vorhandenen Rohr zu verbindendes Rohr wird mit einem Ende bis zu einer gewissen Tiefe in das andere Endes des Kupplungsrohres eingeführt. Die Einführtiefe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie von der Eingreiffreiheit des neuen Rohres zu dem vorhandenen Rohr in der Rohrkupplung, von der erforderlichen Längsausrichtung des neuen Rohres, von der Notwendigkeit der Verhinderung des Heraustretens des neuen Rohres aus der Rohrverbindung aufgrund von Absenkung oder aus anderen Gründen und von der Zulassung von Längenänderungen der Rohre aufgrund von auftretenden Temperaturschwankungen. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren wird das neue Rohr in Stellung gebracht und relativ zur Rohrkupplung fixiert.
  • B) Die Methode d) kann auf folgende zwei Weisen praktiziert werden: a) Die Einstecktiefe des neuen und des vorhandenen Rohres in die entsprechende Rohrkupplung erfolgt unter Berücksichtigung der vorstehenden Faktoren.
  • Die eine Rohrkupplung wird über das freie Ende des vorhandenen Rohres gesteckt. Die andere Rohrkupplung wird über das neue Rohr gesteckt und zu ihm in vorläufige Stellung gebracht. Dann wird ein entsprechend bemessenes Zwischenrohr mit seinem einen Ende mit der auf dem vorhandenen Rohr befindlichen Rohrkupplung verbunden. Die auf dem neuen Rohr befindliche Rohrkupplung wird dann längs des neuen Rohres verschoben in die endgültige Stellung und mit dem anderen Ende des Zwischenrohres verbunden.
  • b) Die Einstecktiefe des neuen und des vorhandenen Rohres in die entsprechende Rohrkupplung wird unter Berücksichtigung der vorstehenden Faktoren bestimmt, die erforderlich sind, um eine ordnungsgemäße Rohrleitung aufrechtzuerhalten. Es wird ein passendes Zwischenrohr ausgewählt, das den gewünschten Einstecktiefen der beiden Rohre entspricht. Die eine Rohrkupplung wird mit dem einen Ende des Zwischenrohres verbunden, und die andere Rohrkupplung mit dem anderen Ende des Zwischenrohres, wodurch Kupplungsanordnung entsteht. Die Kupplungsanordnung wird mit einem Ende über das freie Ende des vorhandenen Rohres gesteckt, in Stellung gebracht und auf ihm befestigt. Dann wird das neue Rohr in das andere Ende der Kupplungsanordnung eingesteckt, in Stellung gebracht und auf ihm befestigt.
  • Die vorstehende Beschreibung umfaßt nur die Methoden a) und d); die anderen Methoden b), c)und e) können in ähnlicher oder modifizierter Weise praktiziert werden.
  • II. Verbindung eines Paares von vorhandenen Rohren.
  • A) Für diese Verbindung wurde die Methode d) in den folgenden beiden Weisen praktiziert: a) Die Einstecktiefe jedes Rohres in die entsprechende Rohrkupplung wird unter Berücksichtigung der verschiedenen erforderlichen Faktoren bestimmt, die der Erhaltung einer einwandfreien Verbindung zwischen den beiden Rohren dienen, wie Einsteckfreiheit des einen Rohres gegenüber dem anderen Rohr, Abstand zwischen den beiden Rohren, Verhinderung des Ausziehens jedes Rohres aus seiner zugeordneten Rohrkupplung und Zulassung der Längenänderungen jedes Rohres zufolge Temperaturschwankungen. Es wird ein Zwischenrohr geeigneter Abmessungen gewählt entsprechend der erforderlichen Einstecktiefe. Die eine Rohrkupplung wird über das freie Ende des einen Rohres gesteckt. Das eine Ende des Zwischenrohres wird mit der anderen Rohrkupplung verbunden und die aus dieser Rohrkupplung und dem Zwischenrohr bestehende Anordnung wird über das freie Ende des anderen Rohres gesteckt. Die Anordnung wird längs des anderen Rohres soweit verschoben, daß das freie Ende des Zwischenrohres über das freie Ende des einen Rohres geschoben werden kann. Dann wird die Anordnung längs des anderen Rohres nach rückwärts verschoben. Das freie Ende des Zwischenrohres wird über das freie Ende des einen Rohres geführt und mit der auf diesem Rohr befindlichen Rohrkupplung verbunden, nachdem die Kupplungsanordnung soweit nach rückwärts bewegt ist, wie es für die Verbindung der beiden Rohre erforderlich ist.
  • Diese Hin- und Herbewegung der aus einer Rohrkupplung und dem Zwischenrohr bestehenden Anordnung ist üblicherweise nicht erforderlich zur Verbindung eines neuen Rohres oder einer Reihe von neuen Rohren mit einem vorhandenen Rohr oder einer Reihe von vorhandenen Rohren. Jedoch ist dieses Hin- und Herbewegen auch für diese Verbindungsart nützlich oder sogar notwendig, um jede mögliche Längs- oder Querausrichtung zu gestatten, die in der Praxis erforderlich sein kann, um das neue Rohr oder die neuen Rohre einer vorbestimmten Rohrleitungslänge oder anderen Bedingungen anzupassen, denen das oder die Rohre unterworfen sein kann.
  • b) Die Einstecktiefe jedes Rohres in die zugeordnete Rohrkupplung wird unter Berücksichtigung der vorerwähnten Faktoren bestimmt, die zur Erhaltung einer einwandfreien Verbindung zwischen den beiden Rohren erforderlich sind. Es wird ein Zwischenrohr bestimmter Größe entsprechend der Einstecktiefe gewählt.
  • Das eine Ende des Zwischenrohres wird in die eine Rohrkupplung eingesetzt, und das andere Ende des Zwischenrohres in die andere Rohrkupplung, wodurch die Kupplungsanordnung hergestellt ist. Die Kupplungsanordnung wird über das freie Ende des einen Rohres gesteckt und längs diesem soweit verschoben, daß das entgegengesetzte Ende der Kupplungsanordnung über das freie Ende des anderen Rohres geschoben werden kann. Dann wird die Kupplungsanordnung auf den einen Rohr zurückgeschoben und über das freie Ende des anderen Rohres geschoben zur einwandfreien Verbindung der beiden Rohre.
  • Anstelle der Methode d) können auch die anderen Methoden a), b), c) und e) in gleicher oder ähnlicher Weise praktiziert werden. Die unter II. beschriebenen vorstehenden Methoden werden anhand der Fig. 6 des näheren erläutert.
  • I. Verbindung eines neuen Rohres mit einem vorhandenen Rohr.
  • A) Es wird die Methode a) angewandt, bei der nur eine einzelne Rohrkupplung benutzt wird. Die Rohrkupplung 1 a, wird auf dem freien Ende d,es vorhandenen Rohres 3a verschraubt. Ein neues Rohr 9a wird in die Rohrkupplung la durch die exzentrisch angeordnete Mittelbohrung 4a in einer bestimmten erforderlichen Tiefe eingesteckt entsprechend den zu berücksichtigenden vorerwähnten Faktoren. Dann werden die Befestigungsbolzen angebracht, um die flexible Ringdichtung 2a in dichtendem Kontakt an die Außenfläche des neuen Rohres 9a anzupressen.
  • Ba)Es wird die Methode d) angewendet, bei der ein Paar von Rohrkupplungen und ein Zwischenrohr benutzt werden. Eine Rohrkupplung la wird über das neue Rohr 9a gesteckt und eine andere Rohrkupplung 1b wird über das vorhandene Rohr 9b derart gesteckt, daß die Enden größeren Durchmessers der beiden Rohrkupplungen einander gegenüberliegen in einem bestimmten Abstand von den benachbarten Enden der beiden Rohre 9a und 9b, der bedingt ist durch die vorerwähnten, zu berücksichtigenden Faktoren. Dann werden Spannbolzen angebracht, um die beiden flexiblen Ringdichtungen 2a und 2b dichtend an die Außenwandungen der beiden Rohre 9a und 9b anzupressen. Darauf wird das eine Ende eines Zwischenrohres 3a entsprechender Abmessung über das freie Ende des vorhandenen Rohres 9b geführt und in der auf diesem Rohr befindlichen Rohr kupplung befestigt, das zugewandte Ende des neuen Rohres 9a wird in das andere Ende des Zwischenrohres 3a eingeführt und die auf dem neuen Rohr 9a befindliche Rohrkupplung wird mit diesem anderen Ende des Zwischenrohres 3a verbunden.
  • Bb) Eine Abwandlung der Methode d) zur Verbindung eines neuen Rohres mit einem vorhandenen Rbhr verfährt wie folgt. Eine Rohrkupplung la wird auf einem Ende eine entsprechend bemessenen Zwischenrohres 3a befestigt und eine andere Rohrkupplung 1b auf ihrem anderen Ende, wodurch die Kupplungsverbindung entsteht. Das eine Ende der Kupplungsverbindung, nämlich die Rohrkupplung ib, wird über das vorhandene Rohr 9b geschoben. Nachdem die Rohrkupplung b eine der erforderlichen Einstecktiefe entsprechende Stellung unter Berücksichtigung der erforderlichen Faktoren erreicht hat, werden die Spannbolzen eingesetzt, um die Ringdichtung 2b flüssigkeitsdicht an das Rohr b anzupressen. Dann wird das neue Rohr 9a in das andere Ende der Kupplungsanordnung, nämlich in die Rohrkupplung la, in der erforderlichen Tiefe eingesteckt. Nachdem die Rohrkupplung ia in Stellung gebracht ist, werden die Spannbolzen eingesetzt, um die Ringdichtung 2a in flüssigkeitsdichten Kontakt mit dem Rohr 9a zu bringen.
  • II. Verbindung eines Paares von vorhandenen Rohren.
  • Aa) Nach der Methode d) wird wie folgt gearbeitet: Die Rohrkupplung la wird auf dem einen Ende eines entsprechend bemessenen Zwischenrohres 3a befestigt.
  • Die Rohrkupplung la zusammen mit dem Zwischenrohr 3a wird über das freie Ende des einen vorhandenen Rohres 8a soweit aufgesteckt, daß das andere Ende des Zwischenrohres 3a über das freie Ende des anderen vorhandenen Rohres 8b geführt werden kann. Die andere Rohrkupplung 1b wird über das freie Ende des anderen Rohres 8b geführt. Darauf wird die Rohrkupplung la längs des Rohres 8a bewegt, um das Zwischenrohr 3a mit der Rohrkupplung 1b auf dem anderen Rohr 8b in Kontakt zu bringen. Die Rohrkupplung 1b wird mit dem anderen Ende des Zwischenrohres 3a verbunden, und die Kupplungsanordnung wird erforderlichenfalls hin- und herverschoben, damit sie die beiden Rohre 8a und 8b in gleicher Weise übergreift. Die Spannbolzen werden eingesetzt, um die Ringdichtungen 2a und 2b in flüssigkeitsdichten Kontakt mit den Oberflächen der Rohre 8a und 8b zu bringen.
  • Ab) Die Methode d) kann auch in folgender Weise durchgeführt werden. Eine Rohrkupplung la wird an dem einen Ende eines auf die erforderliche Einstecktiefe abgestimmten Zwischenrohres 3a befestigt. Eine andere Rohrkupplung 1b wird mit dem anderen Ende des Zwischenrohres 3a verbunden, so daß die Kupplungsanordnung gebildet wird. Die Kupplungsanordnung wird mit einem Ende, d.h. mit der Rohrkupplung la über das freie Ende des einen vorhandenen Rbhres 8a soweit geschoben, daß das andere Ende, nämlich die Rohrkupplung ib,über das freie Ende des anderen vorhandenen Rohres 8b geführt werden kann. Darauf wird die Kupplungsanordnung nach rückwärts bewegt und die Rohrkupplung ib über das andere Rohr 8b geschoben.
  • Nachdem die Kupplungsanordnung in richtige Stellung auf den beiden Rohren 8a und 8b gebracht ist, werden die Spannbolzen eingesetzt, um die beiden Ringdichtungen 2a und 2b in flüssigkeitsdichten Kontakt mit den Rohren 8a und 8b zu bringen.
  • In der Fig. 6 bezeichnen die Bezugszeichen 4a und 4b die Mittelbohrungen der Rohrkupplungen ia und ib, die exzentrisch angeordnet sind zu ihren Enden größeren Durchmessers, und die Bezugszeichen 5a und 5b bezeichnen die ringförmigen Zwischenräume, die zwischen den Rohren 8a und 8b einerseits und den Enden größeren Durchmessers der Rohrkupplungen la und lb bestehen.
  • Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf die Anwendung der Erfindung bei mit einer Abzweigleitung ausgestatteten Rohrleitungen.
  • Die Fig. 9 bezieht sich auf eine siebte Abwandlung der Erfindung, bei der ein Paar von Rohren 103 und 122 miteinander verbunden werden, die zwischen sich eine Rohrabzweigung 123 einschließen. Die Rohrkupplung 101 besitzt einen Anschlußstutzen 104 größeren Durchmessers und ein an dem Anschlußstutzen 104 befestigtes Zwischenrohr 111; an dem anderen Ende des Zwischenrohres 111 ist ein Abzweigrohr 114 befestigt, das die Abzweigung 115 besitzt. Ein zweites Zwischenrohr 120 ist mit seinem einen Ende an dem anderen Ende des Abzweigrohres 114 befestigt, während das Ende 118 eines Anschlußteils 102 mit dem anderen Ende des zweiten Zwischenrohres 120 verbunden ist. Ein drittes Zwischenrohr 119 ist in dem freien Ende des Abzweigstutzens 115 befestigt, und an dem anderen Ende des Zwischenrohres 119 ist eine weitere exzentrische Rohrkupplun 116 mit ihrem Ende größeren Durchmessers befestigt.
  • Ein Hauptrohr 103 erstreckt sich durch die erste Rohrkupplung 101 in das erste Zwischenrohr 111 und in das Abzweigrohr 114.
  • Die erste Rohrkupplung 101 besitzt eine flexible Ringdichtung 107 mit einer sich in die Mittelbohrung der Rohrkupplung 101 erstreckenden Dichtlippe, die in flüssigkeitsdichtem Kontakt mit dem Hauptrohr 103 steht. Das andere Hauptrohr 122 ist an einem Ende an dem Ende geringeren Durchmessers des Anschlußteils 102 befestigt. Die Abzweig-Rohrleitung 123 erstreckt sich verschiebbar durch die Rohrkupplung 116 in das dritte Zwischenrohr 119. Die Rohrkupplung 116 besitzt eine flexible Ringdichtung 107', die eine sich in die Mittelbohrung der Rohrkupplung 116 erstreckende Lippe besitzt, die in dichtendem Kontakt mit der Abzweigleitung 123 steht. Der Anschlußstutzen 104 der ersten Rohrkupplung 101 bildet einen ringförmigen Zwischenraum 112 zwischen der Außenfläche des einen Hauptrohres 103 und der Innenfläche des ersten Zwischenrohrs 111. Ebenso bestimmt der Anschlußstutzen größeren Durchmessers der zweiten Rohrkupplung 116 auf der Rohrabzweigung einen ringförmigen Zwischenraum 124 zwischen der inneren Fläche des dritten Zwischenrohres 119 und der Außenfläche der Abzweig-Rohrleitung 123. Die in Fig. 9 gezeigte Kupplungsverbindung paßt sich leicht an die Bedingungen an, denen die Rohre unterworfen sein können, und erleichtert die Kupplungsverbindung zwischen einem Paar von vorhandenen Rohren oder zwischen einem vorhandenen Rohr und einem neuen Rohr, indem sie eine Einstellung der Rohre in Längsrichtung und im Winkel in Abhängigkeit von der Ausbildung der Rohrleitung oder anderen Bedingungen ermöglicht.
  • Die Fig. 14A und 14B zeigen eine zehnte Abwandlung der Erfindung zur Verbindung einer Mehrzahl von Rohrabzweigungen mit einer Hauptleitung. Die Ausbildung gemäß Fig. 14A und 14B ist eine abgewandelte Form der Ausführung gemäß Fig. 9 und ist dieser in ihrem Aufbau ähnlich mit der Ausnahme, daß eine Mehrzahl von radial sich erstreckenden Abzweigrohren verwendet werden können, und daß die Rohrkupplung der Hauptleitung auch als Rohrkupplung der Abzweigleitung dient. Die Fig. 14A und 14B zeigen eine mit einer Vielzahl von Auslässen versehene Rohrkupplung 151, die eine Mehrzahl von radial gerichteten Austrittstutzen 165 zur Verbindung mit einer entsprechenden Zahl von Abzweigleitungen 177 besitzt. In Fig. 14A ist im einzelnen nur ein radialer Abzweigstutzen 165 und nur eine Abzweigleitung 177 gezeigt. Die Rohrkupplung 151 besitzt einen sich in Längsrichtung erstreckenden koaxialen Teil 158 größeren Durchmessers, der geeignet ist zur Verbindung mit der Haupt-Rohrleitung. Ein erstes Zwischenrohr 159 ist an dem Ende des Teils 158 größeren Durchmessers befestigt. Während das andere Ende des ersten Zwischenrohrs 159 in das eine Ende eines Anschlußteils 164 eingesetzt ist.
  • Die Anordnung umfaßt weiter ein zweites Zwischenrohr 169, das mit einem Ende in den radial gerichteten Anschlußstutzen 165 der Rohrkupplung 151 der Hauptleitung eingesetzt ist.
  • Das andere Ende des zweiten Zwischenrohres 169 ist in, dem Teil größeren Durchmessers der Rohrkupplung 161 der Abzweigleitung befestigt. Ein Rohr 171 der Hauptleitung erstreckt sich verschiebbar in die mit einer Mehrzahl von Auslässen versehene Rohrkupplung 151. Ein anderes Rohr 172 der Hauptleitung ist mit einem Ende in dem Ende kleineren Durchmessers des Anschlußteiles 164 aufgenommen. Die Abzweigleitung 177 erstreckt sich verschiebbar in die Rohrkupplung 166 und in dap zweite Zwischenrohr 169. Der Teil 158 größeren Durchmessers der, Rohrkupplung 151 bildet eine zylindrische Kammer 154,über die die Abzweigleitungen in die Hauptleitung, diese schneidend, einmünden. Die Kammer 154 bildet einen ringförmigen das innere Ende des Hauptrohres 171 umgebenden Zwischenraum 160. In gleicher Weise bildet der Anschlußstutzen größeren Duchmessers der Rohrkupplung 166 auf der Abzweigleitung einen zylindrischen, das innere Ende der Abzweigleitung 137 umgebenden Zwischenraum in dem benachbarten Ende des zweiten Zwischenrohres 169. Eine flexible Ringdichtung 157 ist bei der Rohrkupplung 151 vorgesehen, die das Hauptrohr 1711 flüssigkeitsdicht umschließt. Ebenso umgibt eine andere flexible Ringdichtung 167 die Abzweigleitung 177 mit flüssigkeitsdichtem Kontakt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 14A und 14B ist neben der mit einer Mehrzahl von Auslässen versehenen Rohrkupplung 151 ein Anschlagring 170 vorgesehen, der das Hauptrohr 171 unter Abstandsbildung umschließt, Der Ring 179 wird du#rch Bolzen 180 auf dem Rohr 171 befestigt und in Kontakt mit dem Klemmflansch 156 gebracht, um die Einstecktiefe des Rohres 171 in die Rohrkupplung 151 zu begrenzen. Ein Anschlagring 179 oder andere geeignete Anschlagorgane können ebenso auf der Abzweigleitung 177 in Kontakt mit dem Klemmflansch 168 angeordnet sein; sie können auch bei den abgewandelten Ausführungsformen Anwendung finden. Ein oder mehrere Abzweigleitungen können unmittelbar mit den radial gerichteten Auslaßstutzen verbunden werden, ohne daß eine Rohrkupplung und Swischenrohre Anwendung finden. Die Figur 14B zeigt eine solche Abzweigleitung, die unmittelbar in die Rohrkupplung 151 einmündet.
  • Die Figuren 15A und 15B zeigen eine elfte Ausführungsform der ERfindung. Es handelt sich hierbei um eine abgewandelte Ausführungsform gegenüber derjenigen der Figuren 14A und 14B.
  • Die abgewandelte Ausführungsform besteht aus Kunststoff und ist geeignet zur Verbindung von Konststoffrohren.
  • Die Ausführungsform enthält einen hohlen zylindrischen Einsatz 192, der eine solche Länge besitzt, daß den verschiedenen Anforderungen zur Bildung einer einwandfreien Rohrverbindung Genüge getan ist. Der Einsatz 192 ist eine Art Zwischenrohr und besitzt eine zwischen den Rohrenden angeordnete, nach innen einspringende ringförmige Anschlagschulter, wie aus Figur 15A ersichtlich ist. Die Schulter bildet einen längeren Teil geringeren Durchmessers, der verschiebbar in eine mit einer Mehrzahl von radialen Auslässen ausgestatteten Rohrkupplung 191 eingesetzt ist.
  • Die äußere Fläche der Schulter ruht auf einer flexiblen Ringdichtung 197 und verhindert eine weitere Einwärtsverschiebung des Einsatzes 192. Ein Hauptrohr 193 ist mit einem Ende in das Ende größeren Durchmessers des Einsatzes 192 eingeführt und mit diesem,beispeilsweise durch Klebung verbunden. Der Einsatz 192 ist gleitend gegenüber der Rohrkupplung 191 angeordnet, um eine Verlagerung des Hauptrohres 193 in Längsrichtung zu gestatten. Die Länge des Teiles kleineren Durchmessers des Einsatzes 192 hängt ab von den verschiedenen zu berücksichtigenden Bedingungen, die sich bei Bildung einer eiwandfreien Rohrleitung stellen, Ein anderes Hauptrohr 189 ist mit einem Ende in das Ende des Anschlußteiles 187 aufgenommen, Ein erstes Zwischenrohr 186 ist mit -einem Ende in das Ende größeren Durchmessers des Anschlußteiles 187 aufgenommen. Das andere Ende des Zwischenrohres 186 ist in dem Endbereich größeren Durch.
  • messers der Rohrkupplung 191 aufgenommen. Die R ohrkupplun 191 bildet einen den Einsatz 192 umgeb enden ringförmigen Zwischenraum 198,um eine Winkelbewegung des Einsatzes 192 gegenüber der Achse der Rohrkupplung zuzulassen. Die Rohrkupplung 191 besitzt eine Mehrzahl von radial gerichteten Anschlußstutzen 194, Zwei einander diametral gegenüberliegende Anschlußstutzen nehmen ein Paar von Abzweigrohren unter Verwendung zusätzlicher Zwischenrohre und Rohrkupplungen auf. Ein Zwischenrohr 199 ist mit einem Ende in jedem der Anschlußstutzen 194 befestigt, Eine Rohrkupplung 196 ist mit ihrem Teil größeren Durchmessers auf das andere Ende des Zwischenrohres 199 aufgesteckt, Ein Abzweigrohr 185 wird von einer flexiblen Ringdichtung 197 dichtend umfaßt und erstreckt sich durch die Rohrkupplung 96 in das Zwischenrohr 199. Ein ringförmiger Zwischenraum 198 umgibt das Abzweigrohr 185 in dem Zwischenrohr 199.
  • Wie besser aus Figur 15B hervorgeht, nimmt das andere diametral gegenüberliegende Paar der radialen Anschlußstutzen Abzweigrohre 188 auf, die unmittelbar ohne Einschaltung eines Zwischenrohres 199 und einer Rohrkupplung 196 mit der Rohrkupplung 191 verbunden sind.
  • Die Figur 16A zeigt einen als Anschlag dienenden Futterring 232, der nicht nur eine Dichtfunktion erfüllt, sondern Buch als Anschlagring dient, wenn er in Kombination mit der 'Rohrkupplung verwendet wird. Der Futterring 232 besitzt eine Anzahl ringförmiger Lippen 233, die von seiner inneren Oberfläche vorspringen und auf'der Oberfläche des Rohres 234 aufliegen.
  • Figur 16B zeigt ein Verwendungsart des Futterringes 2.32 gemäß Figur 16A. Der Futterring 232 umgibt#da's#Rohr 23#, das in die Rohrkupplung 231 eingreift; die ringförmigen Lippen 233 des Futterringes 232 liegen dichtend an der Oberfläche der Rohres 234 an. Der Futterring 232 wirkt zusammen mit einer flexiblen Ringdichtung 237 und verhindert eine weitere Einsatzverschiebung des Rohres 234 in die Rohrkupplung 231. In Figur 16B bezeichnet 235 einen radial sich erstreckenden Anschlußstutzen für eine Abzweigleitung und 238 zeigt einen zylindrischen Zwischenraum um das Rohr 234, um eine Winkelbewegung des Rohres 234 gegenüber der Längsachse der Rohrkupplun 231 zu ermöglichen.
  • Nachfolgend werden Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Rohrkupplungen oder Kupplungsanordnungen gezeigt zur Verbindung einer Mehrzahl von vorfabrizierten Rohreinheiten, die aus einer Gruppe von auf Länge geschnittenen Rohren bestehen für eine Mehrzahl von-unterschiedlichen Zwecken dienende Rohrleitungen, die entweder senkrecht oder waagerecht, beispielsweise in einem Gebäude zu installieren und auf einer gemeinsamen Platte oder einem Rahmen zur anschließenden Verbindung mit einer anderen Gruppe von Rohren befestigt sind, die sich auf einer anderen Platte oder einem anderen Rahmen befinden. Die vorfabrizierten Rohreinheiten werden an der Herstellungsstätte montiert und zur Verbrauchsstelle befördert, wo die Einheiten miteinander verbunden werden zu kompletten fortlaufenden Rohrleitungen für die verschiedenen Zwecke.
  • Eine Zahl von verschiedenen Kombinationen zur Verbindung derartiger vorfabrizierter Rohreinheiten sind nachstehend ange-Es geben: Soll eine senkrechte Einheit mit einer anderen senkrechten Einheit verbunden werden"# es soll eine senkrechte Einheit mit einer horizontalen Einheit verbunden werden; es soll eine horizontale Einheit mit einer anderen horizontalen Einheit verbunden werden; es soll eine horizontale Einheit mit an der Verbrauchsstelle befindlichen bestehenden Rohrleitungen verbunden werden; es soll eine senkrechte einheit mit den an dem Aufstellungsort befindlichen Rohrleitungen verbunden werden.
  • Der Ausdruck "senkrechte Einheit" besagt, daß eine Gruppe von Rohren in der Einheit senkrecht liegen muß, wenn sie installiert werden, während der Ausdruck "horizontale Einheit" besagt, daß eine eine Gruppe von Rohren bildende Einheit horizontal installiert werden muß, Zwischen einem Paar von miteinander zu verbindenden Rohren sind üblicherweise eine Zahl von Bedingungen gegeben, beispielsweise durch übermäßige Kürze eines Rohres gegenüber dem anderen Rohr, durch axiale Verlagerung des einen Rohres gegenüber dem anderen Rohr und durch Winkelstellung des einen Rohres gegenüber dem anderen Rohr, Diese Bedingungen können in der Praxis einzeln oder gemeinsam gegeb en sein. Sie können auch bestehen, wenn eine Gruppe von zu einer Einheit zusammengefaßten Rohren mit den entsprechenden Rohren einer anderen Einheit zu verbinden ist, oder wenn eine Gruppe von Rohren in einer vorfabrizierten Einheit mit den entsprechenden am Aufstellungsort vorhande ne Rohren zu verbinden sind. Die erfindungsgemäßen Rohrkupplungen und Kupplungsanordnungen genügen auf einfache und bequeme Weise allen vorstehend genannten Bedingungen und erleichtern jede Verbindung zwischen einem Paar von vorfabrizierten Rohreinheiten oder zwischen einer vorfabrizierten Rohreinheit und den am Aufstellungsort befindlichen Rohren, ohne daß eine nachteilige Beeinflussung durch die gegeb enen Bedingungen erfolgt.
  • Die Figur 10 zeigt eine achte Abwandlung der Erfindung, bei einer vorfabrizierten Rohreinheit 131 in schematischer Darstellung. Die Einheit 131 umfaßt ein Abwasserrohr 137, das mit einer eine Rohrkupplung enthaltenden Kupplungseinheit 132 ausgestattet ist, ein anderes Abflußrohr 138, das mit einer eine erfindungsgemäße Rohrkupplung enthaltenden Kupplungseinheit 133 ausgestattet ist, ein Regenwasserrohr 139, das mit -einer eine erfindungsgemäße Rohrkupplung enthaltenden Kupplungseinheit 134 aus Kunststoff ausgestattet ist, ein Wasserleitungsrohr 140, das mit einer eine erfindungsgemäße Rohrkupplung aufweisenden Kupplungsanordnung 135 ausgestattet ist, ein Gasrohr 141, das mit einer eine erfindungsgemäße Rohrkupplung besitzenden Kupplunc rsanordnung 136 ausgestattet ist und ein Luftrohr 142, Ein oder mehrere auf der Einheit 131 angeordnete Rohre können mit einer oder mehreren Abzweigleitungen versehen sein.
  • In Figur 1 ist eine mit einer Vielzahl von Auslässen versehene Rohrkupplung 143 mit einem Anschlußflansch 144 gezeigt. Die Einheit 131 ist so ausgebildet, daß jedes auf ihr befestigte Rohr mit einer eine erfindungsgemäße Rohrkupplung besitzenden Kupplungsanordnung an dem einen Ende der Einheit ausgestattet ist, Die Figur 11 zeigt eine andere Ausführungsform einer vorfabrizierten Rohreinheitv Die Einheit 145 trä-gt eine Zahl von Rohren, die an jedem Ende mit einer eine erfindungsgemä-ße-Rolirkupplung besitzenden Kupplungsanordnung ausgestattet s-ind -und -daher geeignet sind, für eine einstellbare Verbindung mit einer Gruppe von Rohren, die-auf einer and'eren'Einhelt aufgenommen sind-oder ~die mit vorhandenen zu jedem Ende der Einheit-145 benachbart liegende Rohren verbindbar sind.
  • Die Figuren 12A bis 12C zeigen eine neunte Abwandlung der Erfindung gegenüber der Figur 10. Die Figur 12A zeigt eine vorfabrizierte Rohreinheit 146, bei der eines der Rohre mit einer mit mehreren Auslässen ausgestatteten Rohrkupplung 148 versehen ist, wie in Figuren 14und 14B gezeigt ist.
  • Ein Paar-von Abzweigrohren 149 und 150 sind mit den Auslaßstutzen der Rohrkupplung 148 verbunden, wie Figur 12C zeigt Das eine'Abzweigrohr 149 kann beispielsweise Abwasser und das andere Abzweigrohr 150 anderes abzuführendes Wasser enthalten. Die beiden Abzweigrohre 149 und 150 treffen sich in der Rohrkupplung 148 und-werden;gemeinsam durch das auf der Einheit #46 aufgenommene Rohr abgeführt.- Die Figuren 13A bis 13C zeigen eine andere vorfabrizierte Rohreinheitl47, die sich von der Rohreinheit 146 der Figuren 12A bis 12C unterscheidet.
  • Eines der auf der Einheit 147 aufgenommenen Rohre ist mit einer mit mehreren Abzweigstutzen ausgestatteten Rohrkupplung 155 aus Kunststoff versehen, wie sie in den Figuren 15A und 15B beschrieb en ist. Ein Paar von Abzweigrohren ist mit der Rohrkupplung 155 verbunden. Die eine von ihnen kann Abwasser und die andere von ihnen anderes Wasser führen, das mit dem Abwasser in der Rohrkupplung 145 zusammentirfft und über das auf der Einheit 147 aufgenommene Rohr abgeführt wird.
  • Die erfindungsgemäßen Rohrkupplungen stellen neue und verbesserte Verbindungmittel für eine Gruppe von auf einer vorfabrizierten Einheit angeordneten Rohren mit einer anderen Gruppe von auf einer anderen Einheit angeordneten Rohren oder mit am Installationsort vorhandenen Rohren dar.
  • Nachfolgend werden Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Rohrkupplung gezeigt zur Verbindung in einer Abwasser führenden Rohrleitung, in der das Abwasser in willkürlicher und unregelmäßiger Weise fließt. Die Figur 17 eine zwölfte Abwandlung der Erfindung, in der eine Abwasserleitung schematisch dargestellt ist, Eine mit einer Mehrzahl von radialen Auslässen versehene Rohrkupplung 201 nimmt verschiebbar in ihrem obren Ende das untere Ende eines vertikal gerichteten Hauptrohres 202 auf.
  • Ein senkrecht gerichtetes Zwischenrohr 205 ist im unteren Ende vergrößerten Durchmessers der Rohrkupplung 201 befestigt.
  • Das untere Ende des Zwischenrohres 205 ist in dem oberen rnde eines aufwärts gerichteten rechtwinkligen Krümmers 206 aufgenammen. Ein erstes horizontales Hauptrohr 207 ist mit einem Ende in dem unteren horizontal offenen Ende des Krümmers 206 befestigt. Das andere Ende des Hauptrohres 207 ist in der einen horizontalen öffnung eines 3-Wegekrümmers 218 befestigt, der einen dritten nach oben offenen Auslaßstutzen besitzt. Ein zweites horizontal gerichtetes Hauptrohr 219 ist mit einem Ende in das andere horiaontale offene Ende des Drei-Wegekrümmers 218 aufgenommen. Die Rohrkupplung 201 besitzt eine Zahl von radial gerichteten Abzweigleitungen aufnehmenden~ Auslaßstutzen. Ein Zwischenrohr 226 ist mit einem Ende in einem ersten radial gerichteten Auslaßstutzen 221 auf der linken Seite der Figur 15 aufgenommen. Das andere Ende des Zwischenrohres 226 ist in dem Teil größeren Durchmessers einer Rohrkupplung 222 aufgenommen, Das andere Ende der Rohrkupplung 222 nimmt verschiebbar das eine Ende eines üblichen Verbindungsrohres 223 auf. Das andere Ende des Verbindungsrohres 223 erstreckt sich waagerecht und ist in einem Ende eines aufwärts gerichteten 450-Krümmers 224 aufgenommen, Ein weiteres Zwischenrohr 227 erstreckt sich unter einem Winkel von 450 zum ersten Zwischenrohr 223 und ist an seinem unteren Ende in dem oberen Ende des Krümmers 224 aufgenommen. Das andere obere Ende des Verbindungsrohres 227 ist an einem zweiten aufwärts gerichteten 450-Krümmet angeordnet, und ein senkrecht gerichtetes Entlüftungsrohr 225 ist mit seinem unteren Ende in dem oberen Ende des oberen Krümmers 224 aufgenommen.
  • Zwischen einem zweiten radial gerichteten Auslaßstutzen 215, der sich diametral entgegengesetzt zum Auslaßstutzen 221 erstreckt und der dritten Auslaßöffnung des Drei-Wegekrümmers 218 ist eine Abzweigleitung angeordnet. Die der Entlüftung dienende Nebenleitung besteht aus einem Verbindungsrohr 209, einem 450-Krümmer 210, einem Verbindungsrohr 211, einer erfindungsgemäßen Rohrkupplung 212, in die das eine Ende des Verbindungsrohres 211 verschiebbar eingreift, aus einem erfindungsgemäßen Zwischen rohr 220, aus einer weiteren erfindungsgemäßen Rohrkupplung 213, einem Verbindungsrohr 211, das gleitend in der Rohrkupplung 213 aufgenommen ist, aus einem 45°-Krümmer 214, einem horizontalgerichteten Verbindungsrohr 216, einem abwärtsgerichteten 45°-Krümmer-217, und aus einem Verbindungsrohr 218, das in den dritten nach oben berichteten offenen Auslaßstutzen des Drei-Wegekrümmers 218 aufgenommen ist. Ein dritter radial gerichteter Auslaßstutzen 208 der Rohrkupplung 201 ist mit einem nicht dargestellten Abzweigrohr verbunden, durch das Abwasser in die llauptleitung intermittierend oder unregelmäßig einfließt. Die der, Entlüftung dienende Nebenleitung bildet eine durchgehende Fntlüftungsleitung mit der senkrecht gerichteten Entlüftungsleitung 225 durch die Rohrkupplung 201 hindurch. Die erfindungsgemäßen Rohrkupplungen 212, 213, 222, die in der Entlüftungsleitung angeordnet sind, besitzen ausreichendes Spiel für die erforderliche Ausrichtung dieser Rohrverbindung. Die Rohrkupplung 201 bildet einen das innere Ende 203 des Hauptrohres 202 umgebenden Zwischenraum und einen größeren freien Raum 230 unterhalb des inneren Endes 203 des Hauptrohes 202. Der freie Raum 230 geht über in einen zylindrischen Hohlraum 229 in den erfindungsgemäßen Zwischenrohr 205, durch das das Abwasser nach abwärts fließt.
  • Die Fig. 18 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Fig.19.
  • Die in Fig. 18 gezeigte Rohrleitung stellt eine dreizehnte Abwandlung der Erfindung dar und besteht aus Kunststoff und besitzt aus Kunststoff bestehende Rohrkupplungen und andere zugehörige Teile. Die Anordnung der verschiedenen Teile bei der Fig. 18 ist praktisch gleich derjenigen der Fig. 17. Es werden daher nur die hauptsächlichen Teile beschrieben. Die in Fig. 11 gezeigte Rohrleitung besit-zt eine erfindungsgemäße Rohrkupplung 241, die in einen senkrecht sich erstreckenden Teil einer Hauptleitung liegt.- Eine flexible Ringdichtung 261, die U-för,mi aüsgebiidet ist, ist -über, den oberen Rand der Rohrkupplung 41 angeordnet. Ein hohler, zylindrischer Einsatz 262 erstreckt sich durch das obere Ende der Rohrkupplung 241 und besitzt eine nach innen und abwärts gerichtete Ringschulter, die auf der Ringdichtung 261 aufliegt und eine nach innen gerichtete Verschiebung des Einsatzes 262 verhindert. Ein ringförmiger Zwischenraum 258 umgibt das untere Ende-des Einsatzes 262. Ein senkrecht gerichtetes Hauptrohr 242 ist mit seinem unteren Ende in das obere Ende größeren Durchmessers des Einsatzes 262-aufgenommen und mit ihm beispielsweise durch Klebung verbunden.
  • Die Rohrkupplung 241 besitzt weiterhin einen größeren z-y-lindrischen freien Raum 260, der,unterhalb des oberen Zwischenraumes 258 liegt. Ein Zwischenrohr 245 ist mit seinem oberen Ende in. dem unteren Ende der Rohrkupplung 241 befestigt und bildet unter dem freien Raum 260 einen zylindrischen, von dem abwärts fließenden Abwasser durchströmten freien Raum 259. Die Hauptrohrleitung besitzt einen nach oben gerichteten 900 Krümmer 246, dessen oberes Ende mit dem unteren Ende des Zwischenrohres 245 verbunden ist; an der anderen öffnung des Krümmers 246 ist ein horizontalgerichtetes Hauptrohr 2.4ru befestigt, in den ein Dreiwege-Krümmer angeordnet ist, dessen freie Öffnung nach oben gerichtet ist. Die Rohrkupplung 241 besitzt ein Paar von radialgerichteten, von dem freien Raum 260 ausgehenden Abzweigleitungen, die einander diametral gerichtet sind, und eine durchgehende, die Rohrkupplung 241 schneidende Entlüftungsleitung bildet. Die Entlüftungsleitung besteht aus einew aufwärtsgerichteten an einen der Abzweigstutzen angeschlossenen Teil und aus einem kurvenförmig abwärtsgerichteten, von dem anderen Abzweigstutzen ausgehenden Teil, der an die freie Öffnung des Dreiwege-Krümmers angeschlossen ist. Der aufwärtsgerichtete Teil besitzt eine mit einer flexiblen Ringdichtung 261 versehene Rohrkupplung 252 und wird durch eine senkrecht aufwärtsgerichtete Entlüftungsleitung 255 gebildet. Die den anderen Teil bildende Nebenleitung besitzt eine Rohrkupplung 252, die eine flexible Ringdichtung 261, ein Zwischenrohr 257 und ein Anschlußteil 243 besitzt. Die Rohrkupplungen verfügen über ausreichendes Spiel, um die erforderliche Ausrichtung der Rohre durchführen zu können.
  • Die mit radialen Abzweigungen versehenen Rohrkupplungen gemäß der Fig. 17 und 18 eignen sich insbesondere für eine Abwasserleitung, in der eine einwandfreie Entlüftung erforderlich ist.
  • Die bestehenden Vorteile werden nachstehend erläutert.
  • Die erfindungsgemäße Rohrkupplung, auch wenn sie keine radialen Abzweigungen besitzt, verfügt über einen großen freien Raum, der das innere Ende eines verschiebbar aufgenommenen Rohres umgibt. Dieser freie Zwischenraum zwischen dem Rohrende und der Wandung der Rohrkupplung gewährleistet eine einfache und einwandfreie Ausrichtung in der Rohrkupplung, wie vorstehend beschrieben wurde. Um eine befriedigende Ausrichtung zu gewährleisten, sind unterschiedliche Typen von Rohrkupplungen vorgesehen, nämlich konzentrische, exzentrische, mit einer Winkelneigung ausgestattete Rohrkupplungen, konzentrische und mit einer Winkelneigung ausgestattete Rohrkupplungen und exzentrische und mit einer Winkelneigung ausgestattete Rohrkupplungen.
  • Der große freie Zwischenraum in den Rohrkupplungen kann eine große Luftmenge aufnehmen. Diese Luftmenge wird als Puffer zur Kompensierung der von dem abwärts fließenden Abwasser gebildeten Druckschwankungenizidverhindert das Entstehen eines Überschusses an Unterdruck oder Überdruck, das sich in dem System entwickeln könnte.
  • Bei Verwendung einer mit Abzweigungen ausgestatteten Rohrkupplung in einem senkrecht gerichteten Teil einer Abwasserleitung wird ein großer freier Raum zwischen dem oberen und dem unteren Ende der Rohrleitung gebildet, von dem eine Mehrzahl von radialgerichteten Ableitungen ausgeht. Der freie Raum bildet einen ausreichend großen freien Durchgang für die in waagerechter Richtung durch freie Ableitungen fließende Abwässer.
  • Das durch die Hauptleitung nach unten fließe#nde Wasser und das durch die Ableitungen fließende Wasser schneiden einander nicht in einem unzulässigen: Maß#e, wie sich aus den Fig. i7 und 18 ergibt. Wasser, das von den Ableitungen in die Hauptleitung fließt7 gelangt in den freien, das untere Ende des senkrechten Rohres umgebenden Zw#ischenraum. Dieses Wasser erzeugt keinen schädlichen Aufprall auf die Wand des senkrechten Rohres, wie es bei bekannten Abwasserleitungen geschieht. Der freie Zwischenraum in den Abzweigleitüngen wirkt mit dem freien in der Hauptleitung gebildeten Zwischenraum zusammen zur Bildung eines großen freien Raumes in der mit radialen Abzweigungen versehenen Rohrkupplung zwecks Aufnahme einer großen Luftmenge.
  • Diese Luftmenge kompensiert durch ihre Pufferwirkung unerwünschte Druckschwankungen, die in dem System bei Beschickung mit Wasser- entstehen-können. Die erfindungsgemäße Rohrkupplung löst somit auf wirksame Weise die verschiedenen, bei Abwasser systemen unter Verwendung bekannter Rohrverbindungen gegebenen Probleme, wie beispielsweise durch das Wasser erzeugte Geräusche, eine Unterbrechung des Wasserabschlusses in einem Traps und das Austreten von Blasen, die durch im Abwasser befindliche Reinigungsmittel, beispielsweise Waschmittel, entstehen können. Das Auftreten von durch Waschmittel bedingten Blasen wird durch die mit radialen Ableitungen, insbesondere mit zwei radialen Ableitungen ausgestatteten Rohrkupplungen oder Kupplungsanordnungen vermieden. Das in die Abwasserleitung fließende Abwasser kann einen hohen Gehalt an Reinigungs- oder Waschmitteln in fester oder in Blasen-Form aufweisen, wobei die Blasen sich in dem Wasser vergrößern oder einen Schaum bilden. Bei der erfindungsgemäßen Rohrkupplung fließt das Wasser im verbreiterten Strahl nach unten in den unteren Teil der Rohrkupplung, wenn es das untere Ende des sich in die Rohr kupplung erstreckenden vertikalen Rohres verläßt.Wenn das Wasser in derartig aufgelockerter Form fließt, kann das in dem Wasser enthaltene Reinigungsmittel ausschäumen und der bereits im Wasser gebildete Schaum kann sich ausdehnen. Der Schaum wird von dem Wasser getrennt, bewegt sich nach oben und tritt in den das innere Ende des vertikalen Rohres umgebenden Zwischenraum der Rohrkupplung ein. Durch die Druckschwankungen wir der Schaum allmählich zerstört; er wandelt sich in Flüssigkeit um und kann durch das abwärtsfließende Abwasser ausgetragen werden.
  • Anhand der Fig.19 bis 21 werden weitere günstige Verwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Rohrverbindung beschrieben.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 19 ist in einer Rohrleitung 273 eine mit zwei Rohrkupplungen ausgestattete Rohrverbindung 276 gezeigt. Die Rohrleitung 273 liegt unterhalb einer Straße 271 und ist an einen Ende in einer Wand 272 aufgenommen. Die -Rohrleitung 273 kann sich aus irgendeinem Grunde absenken in eine Stellung, die durch die gestrichelten Linien in Fig. 19 dargestellt ist. Bei Auftreten einer solchen Absenkung würde die Rohrleitung 273 an dem Verbindungspunkt 275 eines Absperrventils brechen, wenn die bekannten Rohrverbindungen Anwendung finden würden. Die erfindungsgemäße Rohrverbindung 276 jedoch gestattet eine ausreichende Winkelverlagerung der Rohrleitung 273, durch die die Absenkung kompensiert und damit ein Bruch der Rohrleitung verhindert wird. Die erfindungsgemäße Rohrkupplung ist auch vorteilhaft verwendbar bei Reparaturen an vorhandenen, auf bekannte Weise verbundenen Rohren. Wenn eine vorhandene Rohrleitung bricht, kann zum Zwecke der Reparatur die erfindungsgemäße Rohrkupplung auf einfache und wirksame Weise Anwendung finden. Die erfindungsgemäße Rohrverbindung verhindert nach erfolgter Installierung einen erneuten Bruch des Rohres, da sie sich jeder Längen- und Winkelveränderung, die in der Rohrleitung auftritt, anpaßt.
  • an Gemäß Fig. 20 ist in einer/zwei Punkten abgestützten Rohrleitung eine erfindungsgemäße Rohrkupplung gemäß Fig. 19 angeordnet. Fig. 21 zeigt eine abgewandelte Form der Fig. 20, bei der in der Rohrleitung 227 eine Rohrkupplung 278 entsprechend Fig.
  • 20 angeordnet ist. Die Rohrleitung 277 ist ebenfalls an zwei Punkten abgestützt und besitzt eine Abzweigleitung 279. Die in den Fig. 20 und 21 gezeigten Ausführungsformen sind vorteilhaft verwendbar bei einer Vielzahl von Situationen, gleich gültig ob die Rohrleitungen 277 vorhanden sind oder neu installiert werden oder aufgrund eines Bruches repariert werden müssen.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE
1.) Kupplung für die dichtende Verbindung der eine Rohrleitung bildenden Einzelrohre, bestehend aus einem starren, die Enden zweier benachbarter Einzelrohre aufnehmenden Kupplungsrohr, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Kupplungsrohr einen eine zentrale, der Aufnahme des einen Einzelrohres dienende, mit einer unter axialem Druck setzbaren Dichtung ausgestattete, den Außendurchmesser des Einzelrohres um ein geringes Maß überschreitenden Durch messer aufweisende Bohrung besitzenden Teil und einen zweiten, über eine auswärts gerichtete Schulter mit dem ersten Teil verbundenen, der festen Aufnahme des andere Einzelrohres dienenden Teil größeren Durchmessers besitzt, und daß das in dem ersten Teil aufgenommene Einzelrohr axial verschiebbar und dichtend gehalten ist und unter Durchgreifung des ersten Teiles in den zweite teil größeren Durchmessers unter Bildung eines ringförmigen Zwischenraumes eingreift.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ende des Teiles größeren Durchmessers des Kupplung; rohres ein koaxiales Zwischenrohr gleichen Durchmessers.
befestigt ist,das an seinem Ende einen trichterförmigen Anschlußteil besitzt, dessen freies Ende dem Durchmesser des anderen Einzelrohres entspricht und mit diesem verbunden ist.
3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen der beiden Teile des Kupplungsrohres koaxial zueinander liegen.
4. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen der beiden Teile des Kupplungsrohres exzentrisch zueinander liegen.
5. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen der beiden Teile des Kupplungsrohes koaxial zueinander liegen, und daß der zweite Teil mit dem ersten Teil einen Winkel bildet.
6. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen der beiden Teile des Kupplungsrohres exzentrisch zueinander liegen, und daß der zweite Teil mit dem ersten Teil einen Winkel bildet.
7. Kupplung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen des Anschlußteiles koaxial zueinander liegen.
8. Kupplung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die oeffnungen des Anschlußteiles exzentrisch zueinander liegen.
9. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil des Kupplungsrohres wenigstens einen radial gerichteten, dem Anschluß einer Abzweigleitung dienenden Stutzen besitzt.
10. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei mit ihren zweiten Teilen größeren Durchmessers einander zugewandten Kupplungsrohren besteht, und daß die Kupplungsrohre durch ein Zwischenrohr miteinander verbunden sind.
L e e r s e i t e
DE2455065A 1973-11-18 1974-11-18 Rohrausgleicher mit einer Rohrkupplung für die dichte Verbindung von eine Rohrleitung bildenden Einzelrohren Expired DE2455065C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48130006A JPS5082620A (de) 1973-11-18 1973-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2455065A1 true DE2455065A1 (de) 1975-05-22
DE2455065C2 DE2455065C2 (de) 1986-07-17

Family

ID=15023806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2455065A Expired DE2455065C2 (de) 1973-11-18 1974-11-18 Rohrausgleicher mit einer Rohrkupplung für die dichte Verbindung von eine Rohrleitung bildenden Einzelrohren

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5082620A (de)
DE (1) DE2455065C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013026894A3 (de) * 2011-08-25 2013-05-30 Mahle International Gmbh Anordnung zur fluidischen und mechanischen verbindung von zwei bauteilen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637217C2 (de) * 1996-07-23 1999-03-25 Roland Mikulasch Dämpfungselement, insbesondere für Rohrleitungen, Rohrverbindungen oder Rohrabzweigungen sowie Verwendung eines solchen Dämpfungselements

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1141273A (fr) * 1956-02-13 1957-08-29 Perfectionnements aux raccords tubulaires
FR1207992A (fr) * 1958-11-14 1960-02-19 Saarbergwerke Ag Perfectionnement aux raccords de canalisation
FR1304761A (fr) * 1961-09-29 1962-09-28 Raccord universel de jonction pour canalisations
US3154632A (en) * 1962-02-01 1964-10-27 O Z Electrical Mfg Co Inc Rigid conduit expansion joint grounded to require no external bonding jumper
US3517951A (en) * 1969-01-09 1970-06-30 Christy Metal Products Inc Pipe coupling

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1141273A (fr) * 1956-02-13 1957-08-29 Perfectionnements aux raccords tubulaires
FR1207992A (fr) * 1958-11-14 1960-02-19 Saarbergwerke Ag Perfectionnement aux raccords de canalisation
FR1304761A (fr) * 1961-09-29 1962-09-28 Raccord universel de jonction pour canalisations
US3154632A (en) * 1962-02-01 1964-10-27 O Z Electrical Mfg Co Inc Rigid conduit expansion joint grounded to require no external bonding jumper
US3517951A (en) * 1969-01-09 1970-06-30 Christy Metal Products Inc Pipe coupling

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013026894A3 (de) * 2011-08-25 2013-05-30 Mahle International Gmbh Anordnung zur fluidischen und mechanischen verbindung von zwei bauteilen
CN103797290A (zh) * 2011-08-25 2014-05-14 福特维克公司 用于两个部件的流体和机械地连接的装置
CN103797290B (zh) * 2011-08-25 2016-03-09 福特维克公司 用于两个部件的流体和机械地连接的装置
RU2597726C2 (ru) * 2011-08-25 2016-09-20 Форд-Верке ГмбХ Устройство для механического и по текучей среде соединения двух конструкционных элементов
US9453603B2 (en) 2011-08-25 2016-09-27 Mahle International Gmbh Arrangement for the fluidic and mechanical connection of two components

Also Published As

Publication number Publication date
AU7545074A (en) 1976-05-20
DE2455065C2 (de) 1986-07-17
JPS5082620A (de) 1975-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0385465B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abwasserrohrs aus Kunststoff
EP2054558B1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE2518001A1 (de) Elastische dichtung fuer rohrverbindungen
DE2832614A1 (de) Verbindungsstueck fuer rohrleitungen
DE2922888A1 (de) Filterrohr fuer drainagezwecke
WO2014169991A1 (de) Manschette
EP2020576A2 (de) Solarkollektor zum Erwärmen einer Flüssigkeit
DE2455065A1 (de) Rohrkupplung
DE1964860A1 (de) Zapfstellen an flexiblen Leitungen
EP0009105A1 (de) Leitungsrohr aus Kunststoff
DE102006004828A1 (de) Kunststoffrohr für die Durchleitung eines Heiz- oder Kühlmediums, unter Verwendung derartiger Rohre hergestellte Matte sowie Verbindung zwischen der Stirnseite eines derartigen Rohres und einem Kunststoffkörper
DE2327159C3 (de) Einfach- und Doppelsteckmuffe zur Verbindung von Rohrenden und Formstücken bei im Wickelverfahren hergestellten faserverstärkten Kunststoffrohren
DE2824395A1 (de) Rohr aus kunststoff fuer fernwaermeleitungen
DD252647A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von rohren
DE3939052C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines über Muffenverbindungen mit einem gleichen oder einem anderen Rohr verbindbaren Leitungsrohres aus Kunststoff
DE2613854C3 (de) Tübbingsegment für den Tunnelausbau mit Fugenabdichtung
DE29911070U1 (de) Dichtungsmanschette und Rohling für eine Dichtungsmanschette
EP1004811A2 (de) Rohrmodul zur Sanierung von Kanalisationsleitungen
EP0583596A1 (de) Sickerleitungsrohr
DE102009037064B4 (de) Absorber zum Erwärmen eines Fluids
DE4221926A1 (de) Versorgungsleitung, Rohr für Versorgungsleitungen, Verfahren zu seiner Herstellung und zur Herstellung von Versorgungsleitungen sowie Verwendung dieses Rohres
AT407269B (de) Anschlussmuffe und sohlschale mit einer anschlussmuffe
DE1690188C3 (de) Kombinierte Anschlußeinrichtung für die Versorgung von Abnahmestellen
DE2422658C3 (de)
DE4311629C1 (de) Verschluß zum Verschließen eines Medienkanals eines Druckleitungssystems für ein unter Druck stehendes Medium, insbesondere zum Verschließen eines Medienkanals eines Leitungssystems für die Trinkwasserversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS.,

8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 51/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee