DE2455040C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines reproduzierbaren druck- und flächenkonstanten Metall-Halbleiter-Kontaktes für Spannungs-Kapazitäts-Messungen an Halbleiterproben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines reproduzierbaren druck- und flächenkonstanten Metall-Halbleiter-Kontaktes für Spannungs-Kapazitäts-Messungen an Halbleiterproben

Info

Publication number
DE2455040C3
DE2455040C3 DE2455040A DE2455040A DE2455040C3 DE 2455040 C3 DE2455040 C3 DE 2455040C3 DE 2455040 A DE2455040 A DE 2455040A DE 2455040 A DE2455040 A DE 2455040A DE 2455040 C3 DE2455040 C3 DE 2455040C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
mercury
semiconductor
cannula
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2455040A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455040B2 (de
DE2455040A1 (de
Inventor
Peter 5280 Braunau Siegesleitner
Fritz Dipl.-Ing. 8263 Burghausen Vieweg-Gutberlet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siltronic AG
Original Assignee
Wacker Siltronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Siltronic AG filed Critical Wacker Siltronic AG
Priority to DE2455040A priority Critical patent/DE2455040C3/de
Priority to JP50114396A priority patent/JPS5159278A/ja
Priority to US05/624,797 priority patent/US4021735A/en
Publication of DE2455040A1 publication Critical patent/DE2455040A1/de
Publication of DE2455040B2 publication Critical patent/DE2455040B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2455040C3 publication Critical patent/DE2455040C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/26Testing of individual semiconductor devices
    • G01R31/2607Circuits therefor
    • G01R31/2637Circuits therefor for testing other individual devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines reproduzierbaren, druck- und flächenkonstanten Metall-Halbleiter-Kontaktes für Spannungs-Kapazitäts' Messungen an Halbleiterproben mit Quecksilber als Metallkomponente und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist bekannt, einen Quecksilbertropfen als Kontakt gegenüber einer Halbleiteroberfläche zu verwenden. Üblicherweise wird dabei in einer engen Kontaktkanüle, die an einer Stelle durch die Halbleiteroberfläche abgeschlossen wird, eine Quecksilbersäule aufgebaut. Der Aufbau dieser Quecksilbersäule gelingt nach R. Hammer, Reviec of Scientific Instruments 41 (1970), Nr. 2 (Febr.), S. 292 und 293 nach dem System der kommunizierten Röhren: An einem U-förmig abgebogenen, mit Quecksilber gefüllun Schlauch befindet sich an einem Ende die Kontaktkanüle, gegen deren Ausgang die Halbleiterprobe gepreßt wird, und am anderen Ende ein Ausgleichsgefäß. Durch Anheben des Ausgleichsgefäß fließt das Quecksilber in die Kanüle unter Ausbildung des gewünschten Kontaktes mit der Halbleiteroberfläche. Die Konstanz des Kontakdrukkes wird hierbei durch Anheben auf eine konstante Höhe gewährleistet.
Nach dem Verfahren von P. I. Sever in, Paper No. 75, Spring Meeting of the Electrochemical Society Chicago, Mai 1973, S. 188—191 wird der Aufbau der Quecksilber in der Kontaktkanüle und damit der Kontaktdruck mit Druckluft erzeugt. Aus einer Druckluftleitung wird über ein Reduzierventil ein bestimmter Luftdruck auf eine Seite des mit Quecksilber gefüllten und in eine Kontaktkanüle mündenden Vorratsgefäßes gegeben, so daß das Quecksilber in der Kontaktkanüle hochsteigt und die Halbleiteroberfläche kontaktiert
Neben der Unhandlichkeit der Druckerzeugung besteht bei beiden Verfahren immer dann, wenn das Kanülenende nicht durch eine Halbleiterprobe abgeschlossen wird, die Gefahr, daß hochgiftiges Quecksilber aus der Kanüle austritt. Andererseits ist es aber unumgänglich, das Quecksilber unter einem gewissen und dabei reproduzierbar konstanten Druck gegen die Kalbleiteroberfläche zu pressen, da sich aufgrund der hohen Oberflächenspannung des Quecksilbers an der Kontaktstelle zur Halbleiterprobe kein reproduzierbar ebener Kontakt ausbildet, sondern vielmehr in Abhängigkeit vom Druck Menisken an den Rändern des Quecksilberkontaktes entstehen. Um aber die Kontaktfläche von Messung zu Messung konstant zu halten, muß das Quecksilber mit reproduzierbarem konstantem Druck gegen die Haltleiteroberfläche gepreßt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Spannungskapazitätsmessungen an Halbleiterproben so durchzuführen zu können, daß die Nachteile bekannter Verfahren ausgeschlossen werden, also ein Verfahren zu finden, welches einfach und bequem durchzuführen ist und bei welchem die Gefahr, daß Quecksilber bei der Messung aus der Apparatur austritt, ausgeschlossen wird.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß das Quecksilber vermittels eines bewegten Druckkolbens unter reproduzierbarem konstantem Druck aus einem Vorratsbehältnis durch eine Kontaktkanüle mit konstantem Durchmesser gegen eine Halbleiteroberfläche gepreßt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung gibt in schematischer Form eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung wieder, die aus einer Quecksilberelektrode 1, einem die Quecksilberelektrode 1 enthaltenden Gehäuse 2 und einem an der Oberfläche des Gehäuses 2 aufgebrachten Rückseitenkontakt 3 besteht und dadurch gekennzeichnet ist, daß das vorzugsweise rohrförmige ausgebildete, das Quecksilber enthaltende Vorratsgefäß 4, dessen eine Seite in eine Kontaktkanüle 5 übergeht, die in der Oberseite des die Quecksilberelektrode enthaltenden Gehäuses 2 mündet, am anderen Ende durch einen bewegbaren Druckkolben 6 abgeschlossen wird.
Die Druckkonstanz des Quecksilber-Halbleiter-Kontaktes wird vorzugsweise dadurch gelöst, daß die Kontaktkanüle 5 mit einem Ausgleichsgefäß 7 verbunden wird, das mit einem frei beweglichen Ausgleichskolben 8 abgeschlossen ist. Der Quecksilberstand in dem vorzugsweise rohrförmig ausgebildeten Vorratsgefäß 4 wird vorteilhaft so eingestellt, daß bei voll zurückgenommenen Druckkolben 6 in der Kontaktkanüle 5 gerade noch kein Quecksilber steht. Wird der Druckkolben 6 vorwärts bewegt, so steigt das Quecksilber in der Kontaktkanüle 5 an, bis es die Halbleiteroberfläche 9 berührt.
Bei der weiteren Vorwärtsbewegung des Druckkolbens 6 strömt langsam Quecksilber in das Ausgleichsge-
faß 7 und hebt dabei den Ausgleichskolben 8 gerade von der Auflagefläche ab. Der Kontaktdruck an der • !albleiteroberfläche 9 wird somit hauptsächlich durch das Gewicht des Ausgleichskolbens 8 bestimmt. Damit ist Druckkonstanz in dem in sich voll geschlossenen System erreicht, ohne daß eine von außen einwirkender Luftdruck benötigt wird.
Durch den die Halbleiterprobe 9 niederhaltenden Rückseitenkontakt 3 kann die Probe auch durch den Quecksilberdruck nicht abgehoben werden. A!s Rück- w seitenkontakt wird bevorzugt ein 4-Spitzen-Meßkopf mit beispielsweise quadratischer Anordnung der Nadeln verwendet. Der Vorteil liegt darin, daß durch die Wolframkarbidspitzen eine eventuell vorhandene Grenzschicht besser durchstoßen wird als durch einen Flächenkontakt. Besonders vorteilhaft ist es dabei, den Bewegungsmechanismus 10 des Rückseitenkontaktes 3 so mit der Bewegung des Druckkolbens 6 zu koppeln, daß der Druckkolben 6 nur dann vorwärts bewegt werden kann, wenn durch den Rückseitenkontakt 3 die Halbleiterprobe 9 fest auf den Ausgang der Kontaktkanüle 5 gepreßt wird, und damit das System gegen unbeabsichtigtes Auslaufen von hochgiftigem Quecksilber gesichtert ist. Besonders bei einem Druckluftsystem besteht immer die Gefahr, daß beim Bruch der Halbleiterprobe während der Messung Quecksilber durch den Luftdruck ausgeblasen wird. Wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Hebel, der den Druckkolben 6 in Richtung Quecksilbersäule vorwärts bewegt, bis zum Anschlag umgelegt, so wird durch den in Druckkolben 6 nur so viel Quecksilber aus derr. Vorratsgefäß 4 in das Ausgleichsgefäß 7 gedrückt, daß der Ausgleichskolben 8 gerade angehoben wird. Bei einem Bruch der Halbleiterprobe 9 kann deshalb nur ein kleiner Tropfen Quecksilber den Ausgang der Kontaktkanüle 5 verlassen. Dieser Tropfen kann durch Zurücknehmen des Druckkolbens 6 aber leicht in die Kontaktkanüle 5 zurückgesaugt werden. Der Durchmesser der Kontaktkanüle 5 liegt etwa bei 0,3 bis 1 mm, vorzugsweise bei 0,4 bis 0,6 mm, und der beispielsweise aus Blei bestehende Ausgleichskolben 8 wird so dimensioniert, daß auf die Halbleiterprobe 9 durch das Quecksilber ein Druck von 104 bis 6 .·, 10* Pa, vorzugsweise 2,5 χ 104 Pa bis 3,5 χ 104 Pa1 ausgeübt wird. Ein Mindeststück von 104 Pa ist erforderlich, um die Ausbildung von Menisken an den Rändern des Quecksiiberkontaktes zu vermeiden, während bei einem Druck von mehr als 6 χ 104 Pa die Gefahr besteht, daß Quecksilber zwischen Halbleiterprobe und Auilagefläche gepreßt wird. Beide Erscheinungen würdnen aber zu nicht reproduzierbaren Kontaktflächen führen und das Ergebnis der Messung verfälschen.
Die Bestimmung der Trägerzahl in einer Halbleiterprobe wird üblicherweise nach der Spannungs-Kapazitäts-Methode mittels Hochfrequenz-Kapazitäts-Meßbrücken durchgeführt. Hierbei spielen Streukapazitäten für die Reproduzierbarkeit der Messung eine wesentliche Rolle. Diese Streukapazitäten setzen sich zusammen aus der Streukapazität zwischen Halbleiterprobe und Quecksilbersäule und der Streukapazität zwischen der Quecksilberelektrode und der Umgebung, der sogenannten »Handkapazität«.
Eine mögliche Abhilfe gegen »Handkapazitäten« besteht darin, die Quecksilberelektrode in einem geschirmten Kasten aufzubauen. Hierdurch werden jedoch unterschiedliche Streukapazitäten als Folge unterschiedlicher HaibleiterprobengröSen nicht ausgeschaltet, weshalb die Streukapazität dann von Messung zu Messung neu eingemessen und kompensiert werden muß.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, wird dieses Problem durch Anbringen eines großflächigen elektrischen Schirms 11 zwischen Halbleiterprobe 9 und Quecksilbervorratsgefäß 4 gelöst, der aus einer Metallfolie, beispielsweise Aluminium, oder einem anderen vorteilhaft kein Amalgam bildenden Metall besteht, den der Halbleiterprobe 9 zugewandten Teil des Gehäuses 2 abdeckt und das freie Ende der Kontaktkanüle 5 umschließt. Die kapazitiven Verhältnisse um die Kontaktkanüle 5 sind dadurch einheitlich und werden so gut wie ausschließlich von der Schirmfläche 11 bestimmt Zur Eichung der Streukapazität zwischen der Quecksilbersäule in der Kontaktkanüle 5 und dem elektrischen Schirm 11 wird dieser mit der Masse des Meßsystems verbunden. Die Streukapazität zwischen der Quecksilbersäule in der Kontaktkanüle 5 und dem elektrischen Schirm 11 ist gleichbleibend und unabhängig von der Halbleiterprobenform oder von den sogenannten »Handkapazitäten«, wodurch die Durchführung der Messung wesentlich vereinfacht wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die darin eingesetzte Vorrichtung werden präzise Spannungs-Kapazitäts-Messungen an Halbleiterproben, wie etwa die Bestimmung des spezifischen, elektrischen Widerstandes oder der Bestimmung der Trägerzahl in einem Halbleiter, in der Durchführung wesentlich vereinfacht.
Beispiel 1
Mit einer erfindungsgemäß ausgeführten Vorrichtung wurden Reproduzierbarkeitsversuche für den Kontaktflächendurchmesser an Siliciumscheiben durchgeführt. E.S ergab sich dabei, daß bei 500 aufeinanderfolgenden Messungen unter einem Quecksilberdruck auf die Halbleiteroberfläche von 3 χ 104 Pa für einen Kontaktflächendurchmesser von 0,5 mm um eine maximale Abweichung von ±0,3% und eine Standartabweichung von ±0,12% erreicht wurde. Diese Toleranzen sind für die Anwendung bei Spannungs-Kapazitäts-Messungen voll ausreichend. Außerdem war die Fehlerverteilung statistisch, woraus zu entnehmen ist, daß weder an der Halbleiterprobe Quecksilber verblieb noch an anderer Stelle Quecksilber verlorenging.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erzeugung eines reproduzierbaren, druck- und flächenkonstanten Metall- Halbleiter-Kontaktes für Spannungs-Kapazitäts-Messungen an Halbleiterproben mit Quecksilber als Metallkomponente, dadurch gekennzeichnet, daß das Quecksilber ve mittels eines bewegten Druckkolbens unter reproduzierbarem, konstantem Druck aus einem Vorratsbehälter durch eine Kontaktkanüle mit konstantem Durchmesser gegen eine Halbleiteroberfläche gepreßt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer Quecksilberelektrode (1), einem die Quecksilberelektrode (1) enthaltenden Gehäuse (2), einem an der Oberfläche des Gehäuses (2) angebrachten Rückseitenkontak'.es (3), dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise rohrförmig ausgebildete, das Quecksilber enthaltende Vorratsgefäß (4), dessen eine Seite in eine Kontaktkanüle (5), die mit einem durch einen frei beweglichen Ausgleichskolben (8) abgedeckten Ausgleichsgefäß (7) verbunden ist und die in der Oberseite des die Quecksilberelektrode (1) enthaltenden Gehäuses (2) mündet, am anderen Ende durch einen bewegbaren Druckkolben (6) abgeschlossen wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkolben (6) der Quecksilberelektrode (1) mit dem Rückseitenkontakt (3) gekoppelt ist und nur dann bewegt werden kann, wenn der Ausgang der Kontaktkanüle (5) durch eine vom Rückseitenkontakt (3) niedergehaltene HaIblciterprobe (9) abgeschlossen wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch is gekennzeichnet, daß die obere, der Halbleiterprobe (9) zugewandte Abdeckung des Gehäuses (2) einen großen elektrischen Schirm (11) enthält, der die Kontaktkanüle (5) umschließt.
40
DE2455040A 1974-11-20 1974-11-20 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines reproduzierbaren druck- und flächenkonstanten Metall-Halbleiter-Kontaktes für Spannungs-Kapazitäts-Messungen an Halbleiterproben Expired DE2455040C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2455040A DE2455040C3 (de) 1974-11-20 1974-11-20 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines reproduzierbaren druck- und flächenkonstanten Metall-Halbleiter-Kontaktes für Spannungs-Kapazitäts-Messungen an Halbleiterproben
JP50114396A JPS5159278A (en) 1974-11-20 1975-09-23 Kinzoku handotaisetsutenokeiseisuruhohooyobisochi
US05/624,797 US4021735A (en) 1974-11-20 1975-10-22 Method and apparatus for making a metal to semiconductor contact

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2455040A DE2455040C3 (de) 1974-11-20 1974-11-20 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines reproduzierbaren druck- und flächenkonstanten Metall-Halbleiter-Kontaktes für Spannungs-Kapazitäts-Messungen an Halbleiterproben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2455040A1 DE2455040A1 (de) 1976-05-26
DE2455040B2 DE2455040B2 (de) 1978-06-22
DE2455040C3 true DE2455040C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=5931348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2455040A Expired DE2455040C3 (de) 1974-11-20 1974-11-20 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines reproduzierbaren druck- und flächenkonstanten Metall-Halbleiter-Kontaktes für Spannungs-Kapazitäts-Messungen an Halbleiterproben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4021735A (de)
JP (1) JPS5159278A (de)
DE (1) DE2455040C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32024E (en) * 1977-02-15 1985-11-05 Msi Electronics Inc. Mercury probe
US4101830A (en) * 1977-02-15 1978-07-18 Msi Electronics Inc. Mercury probe
US4103228A (en) * 1977-05-16 1978-07-25 Rca Corp. Method for determining whether holes in dielectric layers are opened
US4587484A (en) * 1981-01-19 1986-05-06 Msi Electronics Inc. Mercury probe and method
US5585736A (en) * 1994-11-29 1996-12-17 Fwu-Iuan Hshieh Contact probe utilizing conductive meltable probing material
CN101644691B (zh) * 2008-08-06 2012-06-27 中国科学院半导体研究所 电学测试的汞探针装置
JP6044521B2 (ja) * 2013-11-19 2016-12-14 信越半導体株式会社 半導体ウェーハの特性測定装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7106853A (de) * 1971-05-19 1972-11-21

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5159278A (en) 1976-05-24
DE2455040B2 (de) 1978-06-22
JPS5416396B2 (de) 1979-06-21
US4021735A (en) 1977-05-03
DE2455040A1 (de) 1976-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455040C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines reproduzierbaren druck- und flächenkonstanten Metall-Halbleiter-Kontaktes für Spannungs-Kapazitäts-Messungen an Halbleiterproben
DE4214430A1 (de) Probenverteilungsverfahren
DE2153754B2 (de)
DE1214905B (de) Elektrisches Zaehlgeraet fuer in einer Fluessigkeit suspendierte Teilchen
DE1673008B1 (de) Chromatographisches trennverfahren sowie chromatographische trennvorrichtung
DE10020828A1 (de) Luftseparatorsystem
DE2021318B2 (de) Meßelektrode zur Messung von Ionen in Lösungen
DE10240742A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme und Abgabe von Untersuchungsmedium
DE2339213C3 (de) Vorrichtung zum Ausspritzen einer bestimmten geringen Menge einer Fluidprobe
DE102022101886A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Kalibrieren einer Gasdetektionsvorrichtung
DE3516406A1 (de) Vorrichtung zur messung der oberflaechenspannung von fluessigkeiten in kapillaren
DE2127244C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus warmen, schlammhaltigen und aggressiven Lösungen zur Messung von pH-Wert, Leitfähigkeit und/oder Ionenselektivität dieser Proben
DE1261691B (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Konzentration von lonen bildenden Bestandteilen in unpolaren Traegermedien
DE2902869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse ausstroemender fluessigkeiten
DE288221C (de)
DE3717859A1 (de) Ionenquelle fuer ein massenspektrometer
DE2741682C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Störstellenkonzentration bzw. des Störstellenkonzentrationsverlaufs an einer Oberflächenseite einer Halbleiterplatte
DE818872C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Drucken
DE2839285A1 (de) Schreibvorrichtung
DE2807217B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Bodenluft
DE3627966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur phasenverteilungsmessung an unverfestigten schuettguetern oder verfestigten geologischen kernen
DE1648709C3 (de) Halterungsvorrichtung für Manometerrohre, insbesondere für Blutdruckmeßapparate
DE19745104C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Volumens von Näpfchen an Druckwalzen
DE1498426C (de) Vorrichtung zur Justierung von volumetrischen Auslaufmeßgeräten
DEM0001706MA (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen kleiner Gasmengen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee