DE2807217B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Bodenluft - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Bodenluft

Info

Publication number
DE2807217B2
DE2807217B2 DE19782807217 DE2807217A DE2807217B2 DE 2807217 B2 DE2807217 B2 DE 2807217B2 DE 19782807217 DE19782807217 DE 19782807217 DE 2807217 A DE2807217 A DE 2807217A DE 2807217 B2 DE2807217 B2 DE 2807217B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
sampling
probe
inert gas
tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782807217
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807217A1 (de
DE2807217C3 (de
Inventor
Manfred Ddr 7024 Leipzig Radtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB GEOPHYSIK LEIPZIG DDR 7010 LEIPZIG
Original Assignee
VEB GEOPHYSIK LEIPZIG DDR 7010 LEIPZIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB GEOPHYSIK LEIPZIG DDR 7010 LEIPZIG filed Critical VEB GEOPHYSIK LEIPZIG DDR 7010 LEIPZIG
Publication of DE2807217A1 publication Critical patent/DE2807217A1/de
Publication of DE2807217B2 publication Critical patent/DE2807217B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807217C3 publication Critical patent/DE2807217C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

15
20
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung stellt ein Verfahren für die Entnahme von Proben von Medien aus dem Boden und aus Flüssigkeiten dar, bei deren Einsatz alle möglichen bei der Probenahme auftretenden Störeffekte eleminiert so bzw. unterdrückt werden. Der Einsatz ist sowohl Übertage als auch Untertage möglich.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannt sind Verfahren, bei denen Sonden mit 1^ zumeist sehr großem Durchmesser eingesetzt werden. Durch den großen Durchmesser treten verstärkte Turbolenzen auf, so daß nicht bekannt ist, ob ein Vermischen des Probengases mit dem Totvolumengas stattgefunden hat oder nicht. Bei einem anderen 4" bekannten Gerät (DE-AS 16 23 443 vom 8.6.67 Verfahren und Einrichtung zur Gasvermessung — Erfinder Richard Frommholz) wird das Totvolumen vor der Messung mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise entgastem Wasser, gefüllt. Das setzt voraus, daß 4Γ> dementsprechende Flüssigkeiten im Feldbetrieb bereitgestellt werden und bedingt durch das Füllen ein Zeitverlust in Kauf genommen wird. Ein weiterer Nachteil, der sich unmittelbar auf das Meßergebnis negativ auswirkt besteht darin, daß bei der Verwendung w von Flüssigkeiten die Innenwandung des Gerätes benetzt bleibt, wodurch eine verstärkte Sorbtion an den Wandungen auftritt. Die Verwendung von Flüssigkeiten, speziell Wasser, verhindert den Einsatz des Gerätes bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Γ)Γ)
Es ist außerdem ein we:teres Gerät bekannt (US-PS 33 43 421 Erf. Norrel L Miller), das mit einer beliebigen Vakuumpumpe gekoppelt wird. Dieses Gerät besteht aus zwei Vakuumkammern, die mit dem übrigen Gerät eine konstruktive Einheit bilden. Bei der Austreibung w) des Probengases zur Analyse in ein anderes Gerät wird ein zweites Gas verwendet. Dabei ist nicht gewährleistet, daß das Probengas restlos aus der betreffenden Vakuumkammer ausgetrieben wird. Damit besteht die Gefahr, daß zurückgebliebene Gasreste das Meßergeb- M nis des nachfolgenden Probenahmepunktes verfälschen.
Besonders nachteilig ist dabei, daß das Gerät erst nach Durchführung der Analyse wieder für eine erneute Probenahme einsatzbereit ist
Ziel der Erfindung
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt erstens in dem zeitsparenden Verfahren. In Veröffentlichungen die dem bereits bekannten Stand der Technik entsprechen werden Meßleistuiigen von etwa 20 Messungen pro Tag angegeben. Mit dem Verfahren nach der erfindungsgemäßen Lösung sind in Abhängigkeit von den Meßpunktentfernungen bis 40 Messungen pro Stunde möglich.
Durch das weitestgehende Ausschalten von Störeffekten wie z. B. das nicht vollständige Füllen der Probenahmegefäße oder das Verschleppen anomaler Konzentration auf den Folgemeßpunkt wird eine wesentliche Erhöhung der Probenqualität erreicht
Durch das Vorliegen von zwei identisch gleichen Proben wird bei auftretenden Analysefehlern im Labor der Verlust von Probenmaterial vermieden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Es besteht die Aufgabe, ein Verfahren zu entwickeln, das garantiert daß die entscheidenden Mängel, das nicht vollständige Füllen der Probenahmegefäße und das Verschleppen anomaler Konzentrationen auf den Folgemeßpunkt vermieden werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Probengefäße vor der Füllung mit Bodenluft mit einem inerten Gas, vorzugsweise Stickstoff, gespült und gefüllt werden und die Evakuierung der Probengefäße durch eine im Gerät befindliche Vakuumpumpe erfolgt, nachdem die zur Verwendung gelangenden Probengefäße an das Gerät angeschlossen wurden. Das durch den Evakuiervorgang frei werdende inerte Gas wird in einem, ebenfalls im Gerät befindlichen, Gasbehälter zwischengelagert. Danach wird mit der im Gerät befindlichen Druck-Saugpumpe das im Gerätesystem vorhandene Totvolumen beseitigt und dieser Arbeitsschritt durch das Verhältnis von Pumpenvolumen zu Totvolumen in den nächsten Schritt, dem Ansaugen der Bodenluft, d. h., der Probenahme übergeleitet.
Kann, durch die geologische Situation bedingt, eine vollständige Füllung der Probengefäße nicht erreicht werden, so ist, um trotzdem eine vollständige Füllung zu erzielen, eine definierte Zugabe inerten Gases aus dem Gasbehälter möglich. Nach der Probenentnahme werden mit der bereits genannten Druck-Saugpumpe 50 ml Stickstoff aus dem Gasbehälter entnommen und das Totvolumen der Vorrichtung gespült und aufgefüllt.
Ausführungsbeispiel
Die zum erfindungsgemäßen Verfahren erforderliche Vorrichtung besteht aus zwei selbständigen Baugruppen. Es sind dies: eine Bodensonde und eine Pumpeneinheit. Beide Baugruppen sind durch flexible Leitungen 7 und 8 miteinander verbunden.
Die nadelartige Bodensonde, deren größter Durchmesser 12 mm beträgt, beherbergt in sich zwei voneinander unabhängige Systeme. Es sind: ein Druck und ein Saugsystem.
Ein sich an einen Sondenkopf 1 anschließender Sondenschatt 2 und eine sich hieran durch eine Rohrmuffe 3 anschließende Druckluftmanschetic 4 bilden das Drucksystem der Bodensonde. Durch den Mittelpunkt dieses Systems verläuft axial vom Sonden-
kopf bis in eine Saugkammer einer Sondenspitze 5 eine Kanüle 6. Die als Grobfilter ausgebildete Saugkammer enthält 16 radial angeordnete 1 mm Bohrungen. Eine Feinfilterung übernimmt ein in die fjaugkammer einschraubbares Schlitzfilter mit einer Schlitzweite —0,05 mm.
In der Baugruppe Pumpeneinheit ist wiederum ein voneinander unabhängiges Druck- und i'in Saugsyr'em vornanden. Zu diesen beiden kommt ein drittes, ein Speichersystem, welches zur Aufnahme und Abgabe eines inerten Gases dient.
Das Drucksystem setzt sich aus einem Anschlußstutzen 9, einem Ventil 10, einem Druckmanometer 11, einer Druck-Saugpumpe 12 und den dazugehörenden Verbindungsleitungen 25 bis 27 und 37 zusammen.
Zum Saugsystem gehören: ein AnschluBstutzen 13, ein Gashahn 14, eine Druck-Saugpumpe 15, ein Anschlußstück für Probenbehälter 16, zwei Probenbehälter 17, ein Ventil 18, ein Unterdruckm-nometer 19 und eine Vakuumpumpe 20 mit Rückholfeder 21 sowie ein Fußbügel und den Verbindungsleitungen 28 bis 33.
Das Speichersystem wird von einem Gashahn 23. einem Gasbehälter mit einer Füllgradanzeige 24 und den Verbindungsleitungen 34 bis 36 gebildet.
Um ein neutrales Verhalten der Bodensonde und der Pumpeneinheit gegenüber den Bodengasen und einem Spülmittel, vorzugsweise 10%ige Salpetersä jre, zu gewährleisten, sind alle Bauteile, die mit diesen Substanzen in Berührung kommen, vorzugsweise aus säurebeständigen Stahlen, hergestellt. Alle Dichtungen, d. h. Kolbenmanschetten und Anschlußdichtungen, sind vorzugsweise aus Teflon, die flexiblen Verbindungsleitungen vorzugsweise aus Silikongummi gefertigt. Durch den Einsatz der oben genannten Materialien wird ein fettfreies Arbeiten der Pumpeneinheit ermöglicht.
Die eingesetzten Gashähne 14 und 23 gestatten jeweils 4 Schaltstellungen, welche in Fig.2 dargestellt sind. Das Anschlußteil 16 ist als Gasteiler ausgebildet und es gestattet durch Steckverbindungen ein schnelles Auswechseln der Gassammeigefäße 17, welche Vorzugsweise aus Glas hergestellt sind.
Die mit inertem Gas gefüllte Bodensonde wird in eine vorgefertigte Flachbohrung mit einem Durchmesser von 14 mm bis 16 mm bis auf die Bohrlochsohle eingeführt. Mit Hilfe der Druck-Saugpumpe 12 wird bei der Stellung Cdes Gashahnes 23 die Druckmanschette 4 der Bodensonde auf 0,8 at bis 1,0 at mit atmosphärischer Luft aufgeblasen. Bei der Stellung D des gleichen Gashahns besteht die Möglichkeit, den Packer mit inertem Gas zu füllen.
Nachdem die mit inertem Gas gefüllten gleich großen Probenbehälter durch die Steckverbindungen des Gasteilers 16 mit der Vorrichtung verbunden sind, werden diese bei den Hahnstellungen 14/4 und 23Λ evakuiert. Dieses geschieht durch mehrmaliges Betätigen der Vakuumpumpe 20 mit Hilfe des Fußbügels 22. Bei dem Evakuiervorgang gelangt das neutrale Gas in den Gasbehälter 24. Ist dieser vollständig gefüllt, der Evakuiervorgang aber noch nicht beendet, wird der Gashahn 23 in Stellung Bgebracht, und das Gas gelangt über diesen Weg in die Atmosphäre. Den Grad des vorhandenen Vakuums zeigt das Manometer 19 an.
Der nächstfolgende Arbeitsschritt entfernt mit Hilfe der Druck-Saugpumpe das im System vorhandene Totvolumen. Da das Pumpenvolumen auf 50 ml ausgelegt ist, das Totvolumen aber nicht mehr als 10 ml beträgt, wird beim letztgenannten Arbeitsgang bereits Bodenluft mitgezogen, so daß am Gashahn 14 Bodenluft anliegt Hiermit ist die Bereitschaft ζιτ Entnahme von Bodenluft zum Analysenzweck erreicht
Nach Betätigen des Gashahnes t4 in Stellung B strömt die Bodenluft gleichmäßig in beide Probenbehälter 17, wodurch gewährleistet wi.d, daß zwei identische Proben vorhanden sind, demzufolge auch die Möglichkeit einer Doppelbestimmung vorhanden ist Der Füllvorgang der Probengefäße wird .-ntt Hilfe des lVlanometers 19 kontrolliert Sind die Gassammeigefäße
ι ο vollständig gefüllt, wird der Gashahn in seine Ausgangsstellung A zurückgeführt Nachdem die Sammelbehälter verschlossen und vom Gerät entfernt sind, ist die Probenahme beendet
In der Feldpraxis zeigt sich, daß nicht immer eine
π genügend große Menge Bodengas zum vollständigen Füllen der Probenbehälter vorhanden ist Tritt dieser genannte Fall auf, wird der Hahn 14 in Stellung C gedreht und den Proben ein inertes Gas zugegeben. Die zugeführte Gasmenge zeigt ein Maßband des Gasbehälters 24 an.
Nachdem die Probenahme beendet ist. wird durch einen Druckknopf am Ventil 10 die Druckluft des Packers abgelassen und die Sonde aus der Bohrung gezogen.
Die Pumpe 15 wird durch Hereindrücken des Kolbens entleert. Danach der Gashahn 14 auf die Stellung D gebracht und mit derselben Pumpe inertes Gas aus der Gaskammer 24 entnommen. Nachdem der Hahn in die Stellung A zurückgeführt ist, wird das entnommene Gas
so wiederum durch Hereindrücken des Kolbens über die Sonde an die Atmosphäre abgegeben. Durch diesen Arbeitsgang erfolgte das Spülen und Füllen des Systems mit nichtreagierendem Gas.
Bei Verdacht auf gröbere Verunreinigungen des
J> Entnahmesystems durch kw-haitige Substanzen kann dieses auch mit einem flüssigem Spülmittel, vorzugsweise 100/oige HNO3, gereinigt werden. Hierfür sind folgende Bedienungsschritte durchzuführen. Anschließen von Gassammelbehältern und evakuieren dieser
·»<> wie bereits oben genannt. Eintauchen der Sondenspitze in ein Säurebad und Gashahn 14 in Stellung S bringen. Sind etwa 50 ml—60 ml Säure angesaugt. Hahn in Stellung A und Sonde in ein Wasserbad tauchen. Hahn wiederum in Stellung B drehen und Ansaugen einer
·*■> etwa gleich großen Wassermenge. Herausnahme der Sonde aus dem Wasserbad und Nachsaugen von atmosphärischer Luft. Danach wird der bereits oben genannte Vorgang »Spülen und Füllen« des Systems mit inertem Gas durchgeführt.
w Durch die beschriebenen Arbeitsgänge Spülen mit Gas und Flüssigkeit wird ein Verschleppen anomaler Konzentrationen der Bodenluft auf den Fclgemeßpunkt ausgeschlossen.
Die Anwendung des Gerätes ist aus der vorangegan-
Yi genen Funktionsbeschreibung anhand der Fig. 1,2 und 3 zu entnehmen.
Die Realisierung der erfindungsgemäßen Lösungen wurde in Form eines möglichst schlanken aufrecht stehenden Gerätes vorgenommen. Die Höhe des
Wi Gerätes wurde so bemessen, daß ein Arbeiten in gebückter Haltung entfällt.
Das Gewicht des Gerätes wurde im Interesse einer leichten Transportierbarkeit auf knapp 12 kg beschränkt. Die durch flexible Leitungen mit dem Gerät
M verbundene Sonde ist auch gegen andere Sonden austauschbar. Damit kann auch eine Verbindung zu Rammsonden hergestellt werden.
Der Einsatz des Gerätes ist damit unter allen
Oberflächenbedingungen möglich. Ebenfalls ist der Einsatz auch Untertage auch bei schräg nach oben sowie horizontal verlaufenden Bohrungen möglich.
Das Einsatzgebiet erstreckt sich auf geophysikalische, geochemische Erkundung.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entnahme von Bodenluft mit einer Sonde und Probenahmegefäßen, die vor der Probenahme evakuiert werden und einem Trägergas als Spülmittel, dadurch gekennzeichnet, daß bereits vor der Entnahme die Füllung der Probenahmegefäße mit einem inerten Gas erfolgt, daß dieses inerte Gas beim Evakuierungsvorgang zwischengelagert, im gegebenen Fall zum definierten Auffüllen der Probenahmegefäße und außerdem zum Spülen und Füllen der Teile des Gerätes und der Sonde, die von den Entnahmemedien berührt werden, verwendet wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Gerät fest installierter Gasbehälter (24) zur Zwichenspeicherung eines inerten Gases dient
10
DE19782807217 1977-03-29 1978-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Bodenluft Expired DE2807217C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19811677A DD140324A3 (de) 1977-03-29 1977-03-29 Vorrichtung und verfahren zur entnahme von bodenluft

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2807217A1 DE2807217A1 (de) 1979-01-04
DE2807217B2 true DE2807217B2 (de) 1980-07-24
DE2807217C3 DE2807217C3 (de) 1981-03-26

Family

ID=5507839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807217 Expired DE2807217C3 (de) 1977-03-29 1978-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Bodenluft

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD140324A3 (de)
DE (1) DE2807217C3 (de)
SU (1) SU974198A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637952A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Wessling Erwin Chem Lab Verfahren zur gewinnung von bodenluftproben sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102013013969B3 (de) * 2013-08-23 2014-12-11 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Messvorrichtung mit mindestens einer Sonde zur in-situ Entnahme von gasförmigem Wasser oder anderer Gase aus einem Medium

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO175834C (no) * 1992-09-02 1994-12-14 Norsk Hydro As Utstyr for prövetakning og opparbeiding til analyse av PAH og andre organiske forbindelser, samt hydrogenfluorid og svoveloksider
RU2685315C1 (ru) * 2018-03-21 2019-04-17 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Государственный научный центр Российской Федерации - Федеральный медицинский биофизический центр имени А.И. Бурназяна" Способ криогенного отбора пробы газовой смеси

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897492C (de) * 1943-11-02 1953-11-23 Ruhrchemie Ag Automatische Gas-Dauerprobenahme-Apparatur mit regelbarer Dosierung
US3343421A (en) * 1965-01-15 1967-09-26 Norvel L Miller Method and apparatus for extracting soil gas samples

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637952A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Wessling Erwin Chem Lab Verfahren zur gewinnung von bodenluftproben sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102013013969B3 (de) * 2013-08-23 2014-12-11 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Messvorrichtung mit mindestens einer Sonde zur in-situ Entnahme von gasförmigem Wasser oder anderer Gase aus einem Medium

Also Published As

Publication number Publication date
DE2807217A1 (de) 1979-01-04
DE2807217C3 (de) 1981-03-26
DD140324A3 (de) 1980-02-27
SU974198A1 (ru) 1982-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037570T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur extraktion, analyse und messung von in einer bohrfüssigkeit mitgeführten komponenten
DE2215486C3 (de) Meßgefäßanordnung für ein Teilchenmeßgerät
EP1697736B1 (de) Vorrichtung zur probenvorbereitung
DE1214905B (de) Elektrisches Zaehlgeraet fuer in einer Fluessigkeit suspendierte Teilchen
DE10393201B4 (de) Hochdruckfluidprobeninjektionsvorrichtung und Verfahren
DE2549949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von c0 tief 2, 0 tief 2 und cl in koerperfluessigkeiten
DE19627922A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung des bei der Heliumlecksuche verwendeten Heliums
DE2807217C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Bodenluft
DE3517131C1 (de) Verfahren zur Messung der Potentialdifferenz zwischen einer Probenfluessigkeit und einem Referenzelektrolyten sowie Vorrichtung zur Messung der Ionenkonzentration in der Probenfluessigkeit
DE102015109080B3 (de) Probeentnahmeeinrichtung für Flüssigkeiten und/oder Gase mit einer Probeflasche und einem Reinigungsmodul
DE3637952C2 (de)
EP2078947A2 (de) Messvorrichtung und Messverfahren zur automatisierten Messung der Eigenschaften des in einer Biogasanlage befindlichen Faulschlamms
DE2308881C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Kohlendioxidgehalts in einer Blutprobe
DE2101234A1 (de)
DE2603777A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und aufbewahren von blut
DE2557060C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von in Lösung befindlichen Ionen
DE3110090C2 (de) Probenkammer für Membranosmometer
DE2135751A1 (de) Verfahren zur integralen dichtigkeitsbestimmung
DE485738C (de) Vorrichtung zur potentiometrischen Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration von Loesungen
DE2156466A1 (de) Durchflusskuevette fuer fluessigkeiten
DE1498783C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten
DE804111C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von im Vakuum entwickelten Gasen bei Atmosphaerendruck
DE3623389C1 (en) Method for determining the volume of powdery substances and apparatus for carrying out the method
DD147796A3 (de) Anordnung zum gewinnen der in isolieroelen geloesten gase
DE10114135C2 (de) Verfahren und Messanordnung zur Untersuchung des Kohlendioxidgehalts in Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee