DD140324A3 - Vorrichtung und verfahren zur entnahme von bodenluft - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur entnahme von bodenluft Download PDF

Info

Publication number
DD140324A3
DD140324A3 DD19811677A DD19811677A DD140324A3 DD 140324 A3 DD140324 A3 DD 140324A3 DD 19811677 A DD19811677 A DD 19811677A DD 19811677 A DD19811677 A DD 19811677A DD 140324 A3 DD140324 A3 DD 140324A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
gas
sampling
probe
filling
inert gas
Prior art date
Application number
DD19811677A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Radtke
Original Assignee
Manfred Radtke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Radtke filed Critical Manfred Radtke
Priority to DD19811677A priority Critical patent/DD140324A3/de
Priority to DE19782807217 priority patent/DE2807217C3/de
Priority to SU787770104A priority patent/SU974198A1/ru
Publication of DD140324A3 publication Critical patent/DD140324A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

j&nwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung stellt ein Verfahren für die Entnahme von Proben von Medien aus dem Boden und aus Flüssigkeiten dar, bei deren Einsatz alle möglichen bei der Probenahme auftretenden Störeffekte eleminiert bzw. unterdrückt werden. Der Einsatz ist sowohl Übertage als auch Untertage möglich.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannt sind Verfahren, bei denen Sonden mit zumeist sehr großem Durchmesser eingesetzt werden. Durch den großen Durchmesser treten verstärkte Turbolenzen auf, so daß nicht bekannt ist, ob ein Vermischen des Probengases mit dem Totvolumengas stattgefunden hat oder nicht. Bei einem anderen bekannten Gerät (AS 16234-43 vom 8.6.67 - Verfahren und Einrichtung zur Gasvermessung - Erfinder Richard Frommholz) wird das Totvolumen vor der Messung mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise entgastem Wasser, gefüllt. Das setzt voraus, · daß dementsprechende Flüssigkeiten im Feldbetrieb bereitgestellt werden und bedingt durch das Füllen ein Zeitverlust in Kauf genommen wird. Ein weiterer Nachteil, der sich unmittelbar auf das Meßergebnis negativ auswirkt besteht darin, daß bei der Verwendung von Flüssigkeiten die Innenwandung des Gerätes benetzt bleibt, wodurch eine verstärkte Sorbtion "ah den Wandungen auftritt. Die Verwendung von Flüssigkeiten, speziell Wasser, verhindert den Einsatz des Gerätes bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Es ist außerdem ein weiteres Gerät bekannt (US-Pat. 334-34-21 Erf. Forrel L. Miller), das mit einer beliebigen Vakuum-
19811 6
pumpe gekoppelt wird. Dieses Gerät besteht aus zwei Vakuumkammern, die mit dem übrigen Gerät eine konstruktive Einheit bilden. Bei der Austreibung des Probengases zur Analyse in ein anderes Gerät wird ein zweites Gas verwendet. Dabei ist nicht gewährleistet, daß das Probengas restlos aus der betreffenden Vakuumkammer ausgetrieben wird. Damit besteht die Gefahr, daß zurückgebliebene Gasreste das Meßergebnis des nachfolgenden Probenahmepunktes verfälschen. Besonders nachteilig ist dabei, daß das Gerät erst nach Durchführung der Analyse wieder für eine erneute Probenahme einsatzbereit ist.
Ziel der Erfindung
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt erstens in dem zeitsparenden Verfahren. In Veröffentlichungen, die dem bereits bekannten Stand der Technik entsprechen, werden Meßleistungen von etwa 20 Messungen pro Tag angegeben. Mit dem Verfahren nach der erfindungsgemäßen Lösung sind in Abhängigkeit von den Meßpunktentfernungen bis 40 Messungen pro Stunde möglich.
Durch das weitestgehende Ausschalten von Störeffekten wie z. B. das nicht vollständige Füllen der Probenahmegefäße oder das Verschleppen anomaler Konzentrationen auf den FoI-gemeßpunkt, wird eine wesentliche Erhöhung der Probenqualität erreicht.
Durch das Vorliegen von zwei identisch gleichen Proben wird bei auftretenden Analysenfehlern im Labor der Verlust von Probenmaterial vermieden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Es besteht die Aufgabe, ein Verfahren zu entwickeln, das garantiert, daß die entscheidenden Mängel, das nicht voll- ständige Füllen der Probenahmegefäße und das Verschleppen anomaler Konzentrationen auf den Folgemeßpunkt vermieden werden.
1981 \6
Diese .Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Probengefäße vor" der Füllung mit Bodenluft mit einem inerten Gas, vorzugsweise Stickstoff, gespült und gefüllt werden und die Evakuierung der Probengefäße durch eine im Gerät befindliehe Vakuumpumpe erfolgt, nachdem die zur Verwendung gelangenden Probengefaße an das Gerät angeschlossen wurden. Das durch den Evakuiervorgang frei werdende inerte Gas wird in einem, ebenfalls im Gerät befindlichen, Gasbehälter zwischengelagert· Danach wird mit der im Gerät befindlichen Druck-Saugpumpe das im Gerätesystem vorhandene Totvolumen beseitigt und dieser Arbeitsschritt durch das Verhältnis von Pumpenvolumen zu Totvolumen in den nächsten Schritt, dem Ansaugen der Bodenluft, d, h., der Probenahme übergeleitet.
Kann, durch die geplogische Situation bedingt, eine vollständige Fällung der Probengefäße nicht erreicht werden, so ist, um trotzdem eine vollständige Füllung zu erzielen, eine definierte Zugabe inerten Gases aus dem Gasbehälter möglich. Nach der Probenentnahme werden mit der bereits genannten Druck-Saugpumpe 50 ml Stickstoff aus dem Gasbehälter entnommen und das Totvolumen der Vorrichtung gespült und aufgefüllt.
Ausführungsbeispiel
Die zum erfindungsgemäßen Verfahren erforderliche Vorrichtung besteht aus zwei selbständigen Baugruppen. Es sind dies: eine Bodensonde und eine Pumpeneinheit. Beide Baugruppen sind durch zwei flexible Leitungen 7 und 8 miteinander verbunden·
Die nadelartige Bodensonde, deren größter Durchmesser 12 mm beträgt, beherbergt in sich zwei voneinander unabhängige Systeme. Es sind: ein Druck- und ein Saugsystem. Ein sich an einen Sondenkopf 1 anschließender Sondenschaft und eine sich hieran durch eine Rohrmuffe 3 anschließende Druckluftmanschette 4 bilden das Drucksystem der Bodensonds. Durch den Mittelpunkt dieses Systems verläuft axial
on ^t-! -iQ ιQ* W-1 9J}\UCi
-♦- 198116
vom Sondenkopf bis in eine Saugkammer einer Sonden spitze 5 eine Kanüle 6. Die als Grobfilter ausgebildete Saugkammer enthält 16 radial angeordnete 1 mm Bohrungen· Eine Feinfilterung übernimmt ein in die Saugkammer einschraubbares Schlitzfilter mit einer Schlitzweite - 0,05 mm.
In der Baugruppe Pumpen einheit ist wiederum ein voneinander unabhängiges Druck- und ein Saugsystem vorhanden. Zu diesen beiden kommt ein drittes, ein Speichersystem, welches zur Aufnahme und Abgabe eines inerten Gases dient
Das Drucksystem setzt sich aus einem Anschlußstutzen 9»
einem Ventil 10, einem Druckmanometer 11, einer Druck-Saugpumpe 12 und den dazugehörenden Verbindungsleitungen 25 bis
27 und 37 zusammen.
Zum Saugsystem gehören: ein Anschluß stutz en 13, ein Gashahn Ί5 14, eine Druck-Saugpumpe 15» ein Anschlußstück für Probenbehälter 16, zwei Probenbehälter 17» ein Ventil 18, ein . Unterdruckmanometer 19 und eine Vakuumpumpe 20 mit Rückholfeder 21 sowie ein Fußbügel 22 und den Verbindungsleitungen"
28 bis 33.
Das Speichersystem wird von einem Gashahn 23» einem Gasbehälter mit einer Füllgradanzeige 24 und den Verbindungsleitungen 34 bis 36 gebildet.
Um ein neutrales Verhalten der Bodensonde und der Pumpeneinheit gegenüber den Bodengasen und einem Spülmittel, vorzugsweise 10%ige Salpetersäure, zu gewährleisten, sind
alle Bauteile, die mit diesen Substanzen in Berührung kommen, vorzugsweise aus säurebeständigen Stählen, hergestellt, Alle Dichtungen, d. h, Kolbenmanschetten und Anschlußdichtungen, sind vorzugsweise aus Teflon, die flexiblen Verbindungsleitungen vorzugsweise aus Silikongummi gefertigt.
Durch den Einsatz der oben genannten Materialien wird ein fettfreies Arbeiten der Pumpeneinheit ermöglicht
Die eingesetzten Gashähne 14 und 23 gestatten jeweils 4 Schaltstellungen, welche in Figur 2 dargestellt sind.
Das Anschlußteil 16 ist als Gasteiler ausgebildet, und es
gestattet durch Steckverbindungen ein schnelles Auswechseln der Gassammeigefäße 17, welche vorzugsweise aus Glas herge-
198116
stellt sind·
Die mit inertem Gas gefüllte Bodensönde wird in eine vorgefertigte Flachbohrung mit einem Durchmesser von 14 mm bis 16 mm bis auf die Bohrlochsohle eingeführt. Mit Hilfe der Druck-Saugpumpe 12 wird bei der Stellung C des Gashahnes 23 die Druckmanschette 4 der Bodensönde auf 0,8 at bis 1,0 at mit atmosphärischer Luft aufgeblasen,. Bei der Stellung D des gleichen Gashahns besteht die Möglichkeit, den Packer mit inertem Gas zu füllen.
Nachdem die mit inertem Gas gefüllten gleich großen Probenbehälter durch die Steckverbindungen des Gasteilers 16 mit der Vorrichtung verbunden sind, werden diese bei den Hahnstellungen 14· A und 23 A evakuiert. Dieses geschieht durch mehrmaliges Betätigen der Vakuumpumpe 20 mit Hilfe des Fußbügeis 22. Bei denr Evakuiervorgang gelangt das neutrale Gas in den Gasbehälter 24. Ist dieser vollständig gefüllt, der Evakuiervorgang aber noch nicht beendet, wird der Gashahn 23 in Stellung B gebracht, und das Gas gelangt über diesen Weg in die Atmosphäre. Den Grad des vorhandenen Vakuums zeigt das Manometer 19 an.
Der nächstfolgende Arbeitsschritt entfernt mit Hilfe der Druck-Saugpumpe das im System vorhandene Totvolumen. Da das Pumpenvolumen auf 50 ml ausgelegt ist, das Totvolumen aber nicht mehr als 10 ml beträgt, wird beim letztgenannten Arbeitsgang bereits Bodenluft mitgezogen, so daß am Gashahn 14 Bodenluft anliegt. Hiermit ist die Bereitschaft zur Entnahme von Bodenluft zum Analysenzweck er- . reicht« . v '
Nach Betätigen des Gashahnes 14 in Stellung B strömt die Bodenluft gleichmäßig in beide Probenbehälter 17» wodurch gewährleistet wird, daß zwei identische Proben vorhanden sind, demzufolge auch die Möglichkeit einer Doppelbestimmung vorhanden ist. Der Millvorgang der Probengefäße wird mit Hilfe des Manometers 19 kontrolliert. Sind die Gassammelgefäße vollständig gefüllt, wird der Gashahn in seine Ausgangsstellung A zurückgeführt. Nachdem die Sammelbehälter verschlossen und vom Gerät entfernt sind, ist die Probe-
-e- 198116
nahm© beendet.
In der Feldpraxis zeigt sich, daß nicht immer eine genügend große Menge Bodengas zum vollständigen Füllen der Probenbehälter vorhanden ist· Tritt dieser genannte Fall auf, wird der Hahn 14·' in Stellung C gedreht und den Eroben ein inertes Gas zugegeben. Die zugeführte Gasmenge zeigt ein Maßband des Gasbehälters 24- an.
Nachdem die Probenahme beendet ist, wird durch einen Druckknopf am Ventil 10 die Druckluft des Packers abgelassen und die Sonde1 aus der Bohrung gezogen.
Die Pumpe 15 wird durch Hereindrücken des Kolbens entleert. Danach der Gashahn 14- auf die Stellung D gebracht und mit derselben Pumpe inertes Gas aus der Gaskammer 24- entnommen. Nachdem der Hahn in die Stellung A zurückgeführt ist, wird
15. das entnommene Gas wiederum durch Hereindrücken des Kolbens über die Sonde an die Atmosphäre abgegeben. Durch diesen Arbeitsgang erfolgte das Spülen und Füllen des Systems mit nichtreagierendem Gas
Bei Verdacht auf gröbere Verunreinigungen des Entnahmesystems durch kw-haltige Substanzen kann dieses auch mit einem flüssigem Spülmittel, vorzugsweise 10%ige HNO-, gereinigt werden. Hierfür sind folgende Bedienungsschritte durchzuführen: Anschließen von GasSammelbehältern und evakuieren dieser wie bereits oben genannt. Eintauchen der Sondenspitze in ein Säurebad und'Gashahn 14- in Stellung B bringen. Sind etwa 50 ml - 60 ml Säure angesaugt, Hahn in Stellung A und Sonde in ein Wasserbad tauchen. Hahn wiederum in Stellung B drehen und Ansaugen einer etwa gleich großen Wassermenge. Herausnahme der Sonde aus dem Wasserbad und Nachsaugen von atmosphärischer Luft. Danach wird der bereits oben genannte Vorgang "Spülen und Füllen" des Systems mit inertem Gas durchgeführt.
Durch die beschriebenen Arbeitsgänge Spülen mit Gas und Flüssigkeit wird ein Verschleppen anomaler Konzentrationen der Bodenluft auf den Folgemeßpunkt ausgeschlossen.
Mit den Arbeitsschritten, die zum Spülen der Sonde mit Flüssigkeit genannt sind, ist prinzipiell auch die Entnahme
-7- 198116
von Wasserproben aus Flachbohrungen, Brunnen und offenen Wasserhaltungen erklärt.
Während mit der Vorrichtung Bodenluft.auch bei Minustemperaturen entnommen werden kann,, ist die Wasserentnahme nur 5> bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt möglich.
Die Anwendung des Gerätes ist aus der vorangegangenen Punktionsbeschreibung anhand der Figuren 1,2 und 3 zu entnehmen
Die Realisierung der erfindungsgemäßen Lösungen wurde in Form eines möglichst schlanken aufrecht stehenden Gerätes vorgenommen. Die Höhe des Gerätes wurde so bemessen, daß ein Arbeiten in gebückter Haltung entfällt. Das Gewicht des Gerätes wurde im Interesse einer leichten Transportierbarkeit auf knapp 12 kg beschränkte Die durch flexible Leitungen*mit dem Gerät verbundene Sonde ist auch gegen- andere Sonden austauschbar. Damit kann auch eine Verbindung zu Rammsonden hergestellt werden. Der Einsatz des Gerätes ist damit unter allen Oberflächenbedingungen möglich. Ebenfalls ist der Einsatz auch Unter-
20' tage auch bei schräg nach oben sowie horizontal verlaufenden Bohrungen möglich.
Das Einsatzgebiet erstreckt sich auf geophysikalische, geothemische Erkundung.

Claims (3)

; -β- 1981 16 Erfindungsanspruch
1· Verfahren zur Entnahme von Bodenluft mit einer Sonde und Probenahmegefäßen, die vor der Probenahme evakuiert werden und einem Trägergas als Spülmittel, dadurch gekennzeichnet, daß bereits vor der Eatnahme die Füllung der Probenahmegefäße mit einem inerten Gas erfolgt, daß dieses inerte Gas beim Evakuiervorgang zwischengelagert, im gegebenen Fall zum definierten Auffüllen der Probenahmegefäße und außerdem zum Spülen und Füllen der Teile des Gerätes und der Sonde, die von den Entnahmemedien berührt werden, verwendet wird.
2· Vorrichtung zum Verfahren gemäß Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß"ein im Gerät fest installierter Gasbehälter· zur Zwischenspeicherung eines inerten Gases dient.
3· Vorrichtung zum Verfahren gemäß Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Probeentnahmemedien auch Flüssigkeiten sein können.
Hierzu_JL_$eiten Zeichnungen
DD19811677A 1977-03-29 1977-03-29 Vorrichtung und verfahren zur entnahme von bodenluft DD140324A3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19811677A DD140324A3 (de) 1977-03-29 1977-03-29 Vorrichtung und verfahren zur entnahme von bodenluft
DE19782807217 DE2807217C3 (de) 1977-03-29 1978-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Bodenluft
SU787770104A SU974198A1 (ru) 1977-03-29 1978-02-28 Способ отбора пробы почвенного воздуха и устройство дл его осуществлени

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19811677A DD140324A3 (de) 1977-03-29 1977-03-29 Vorrichtung und verfahren zur entnahme von bodenluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD140324A3 true DD140324A3 (de) 1980-02-27

Family

ID=5507839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD19811677A DD140324A3 (de) 1977-03-29 1977-03-29 Vorrichtung und verfahren zur entnahme von bodenluft

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD140324A3 (de)
DE (1) DE2807217C3 (de)
SU (1) SU974198A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637952A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Wessling Erwin Chem Lab Verfahren zur gewinnung von bodenluftproben sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
NO175834C (no) * 1992-09-02 1994-12-14 Norsk Hydro As Utstyr for prövetakning og opparbeiding til analyse av PAH og andre organiske forbindelser, samt hydrogenfluorid og svoveloksider
DE102013013969B3 (de) * 2013-08-23 2014-12-11 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Messvorrichtung mit mindestens einer Sonde zur in-situ Entnahme von gasförmigem Wasser oder anderer Gase aus einem Medium
RU2685315C1 (ru) * 2018-03-21 2019-04-17 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Государственный научный центр Российской Федерации - Федеральный медицинский биофизический центр имени А.И. Бурназяна" Способ криогенного отбора пробы газовой смеси

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897492C (de) * 1943-11-02 1953-11-23 Ruhrchemie Ag Automatische Gas-Dauerprobenahme-Apparatur mit regelbarer Dosierung
US3343421A (en) * 1965-01-15 1967-09-26 Norvel L Miller Method and apparatus for extracting soil gas samples

Also Published As

Publication number Publication date
DE2807217C3 (de) 1981-03-26
DE2807217B2 (de) 1980-07-24
SU974198A1 (ru) 1982-11-15
DE2807217A1 (de) 1979-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2720023B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung
DE2215486C3 (de) Meßgefäßanordnung für ein Teilchenmeßgerät
DE19627922A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung des bei der Heliumlecksuche verwendeten Heliums
AT522317B1 (de) Verfahren zur Messung des Sauerstoffgehalts des Kopfraumgases in einer Getränkedose
DD140324A3 (de) Vorrichtung und verfahren zur entnahme von bodenluft
DE69907678T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von flüssigen proben aus einem verschlossenen gefäss
DE102008004426A1 (de) Messvorrichtung und Messverfahren zur automatisierten Messung der Eigenschaften des in einer Biogasanlage befindlichen Faulschlamms
DE102015104531A1 (de) Analysegerät
DE3637952C2 (de)
DE4322017C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Gaskonzentration in einer Gas aufnehmenden Flüssigkeit
DE2101234A1 (de)
DE2308881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des kohlendioxidgehalts von blutproben
DE2135751C3 (de) Verfahren zur integralen Dichtigkeitsbestimmung
DE2362158C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der in einer Flüssigkeit enthaltenen Menge gelösten Gases
DE2650643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von versuchen an lagerstaettenproben
DE1598679C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Bodenluft im Untergrund
DE3623389C1 (en) Method for determining the volume of powdery substances and apparatus for carrying out the method
DE804111C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von im Vakuum entwickelten Gasen bei Atmosphaerendruck
DE388561C (de) Durch steigendes und sinkendes Betriebswasser betaetigte Gaspumpe mit in dem Betriebswasserraum liegendem Gasabfangraum fuer gasanalytische Zwecke
DE19837594C1 (de) Prüfverfahren für die Füllstandsmessung bei Heißen Zellen
DE1498783C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten
EP1088224B1 (de) Gasextraktionsanlage
DE313970C (de)
DE141323C (de)
DD147796A3 (de) Anordnung zum gewinnen der in isolieroelen geloesten gase