DE2454824C2 - Verfahren zur Herstellung eines Separators für einen Akkumulator - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Separators für einen Akkumulator

Info

Publication number
DE2454824C2
DE2454824C2 DE2454824A DE2454824A DE2454824C2 DE 2454824 C2 DE2454824 C2 DE 2454824C2 DE 2454824 A DE2454824 A DE 2454824A DE 2454824 A DE2454824 A DE 2454824A DE 2454824 C2 DE2454824 C2 DE 2454824C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
plate
foils
electrolyte
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2454824A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454824A1 (de
Inventor
Jean Vierzon Bonnefont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROPEENNE D'ACCUMULATEURS PARIS FR Cie
Original Assignee
EUROPEENNE D'ACCUMULATEURS PARIS FR Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUROPEENNE D'ACCUMULATEURS PARIS FR Cie filed Critical EUROPEENNE D'ACCUMULATEURS PARIS FR Cie
Publication of DE2454824A1 publication Critical patent/DE2454824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454824C2 publication Critical patent/DE2454824C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/491Porosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

D-.e Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Separators in Form einer Umhüllung für eine parallelepipedisch geformte Elektrodenplatte eines Akkumulators, wobei die beiden Seiten des Separators aus je ; "einer mikroporösen und elektrolytbeständigen Isolierfolie bestehen.
Bekanntlich hat ein Separator die Aufgabe, zwischen den positiven und negativen Akkumulatorplatten einen vorbestimmten Abstand zu halten, und die aktive Masse zurückzuhalten, die die Tendenz hat, sich von den Platten zu lösen; weiter soll ein Separator Ionen durchlassen, die Elektrolytdiffusion und die Gasbildung ermöglichen und dabei Übertritte von aktiver Masse von einer Platte auf die benachbarte Platte verhindern, damit Plattenschlüsse vermieden werden. Die aktive Masse hat nämlich die Tendenz, entweder direkt durch die Separatoren oder an den seitlichen, unteren oder oberen Plattenkanten auszutreten.
Da diese Merkmale mehr oder weniger widersprüchlich sind, ist es schwierig, einen Separator zu finden, der alle geforderten Eigenschaften aufweist
Es wurden bereits Verfahren zur Herstellung hüllenförmiger Separatoren vorgeschlagen, in die die Platten hineingesteckt werden. In der französischen Patentschrift 12 53 087 wird ein solcher Separator beschrieben, der aus zwei steifen, mikroporösen, elektrisch isolierenden Folien gebildet wird, die elektrolytbeständig sind und außen Rillen aufweisen, die eine freie Zirkulation des Elektrolyten zulassen. Die Ränder der steifen Folien, die über die Plattenkanten hinausgehen, werden parallel aufeinandergepreßt und dann geschweißt. Daher weist die so gebildete Hülle auf ihrem Umfang eine steife, sehr viel Raum in Anspruch nehmende Wulst auf.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung von Separatorhüllen ist in der DE-AS 11 09 751 beschrieben. Hier werden Separatorplatten oder Elektrodenplatten mit einem Gummirand versehen, der die Funktion einer Randisolation übernimmt. Auf diesen Rand werden die benachbarten Bauelemente Elektrode oder Separator, einfach aufgelegt Ein solcher Gummirand gefährdet aufgrund seiner mit der Zeit nachlassenden Elastizität den Zusammenhalt des Plattenstapels und damit die Dichtheit der Elektrodentasche, die aus zwei Separatorplatten und dem Gummirand besteht
Aufgabe der Erfindung ist es also, ein Herstellungsverfahren für einen hüllenförmigen Separator anzugeben, dessen Rand platzsparend und dauerhaft ist und preiswert aufgebracht werden kann. Diese Aufgabe wird durch das im Patentanspruch gekennzeichnete Verfahren gelöst
Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe der Zeichnung näher erläutert
Fig. 1 zeigt perspektivisch und teilweise aufgeschnitten ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen hergestellten Separators, der eine Akkumulatorenplatte umhüllt
F i g. 2 ist ein Teilschnitt entlang AA in F i g. 1.
Die Figuren zeigen eine Akkumulatorenplatte 1 und ihre Plattenfahne. 7. Die Platte liegt in einer Hülle, die aus dem erfindungsgemäß hergestellten Separator besteht und aus zwei steifen Folien 2 und 3 gebildet wird, die elektrolytbeständig und elektrisch isolierend sind. Die Platte wird vom Elektrolyten 4 umspült Die der Platte 1 zugewandten Folienseiten weisen Rippen 10 auf, die Rillen begrenzen, die die Abscheidung der bei der elektrochemischen Reaktion entstehenden Gase erleichtern. Die äußeren Seiten der Folien 2 und 3 weisen ebenfalls Rillen 11 auf, durch die die Elektrolytzirkulation zwischen zwei nebeneinanderliegenden Platten vorteilhaft beeinflußt wird.
Die Folien 2 und 3 sind an ihren unteren und seitlichen Rändern durch ein flaches Band 5 aus Kunststoff verbunden. Die oberen Ränder der Folien werden nach dem Einführen der Platte 1 in die Separatorhülle durch ein dem flachen Band 5 analoges flaches Band 6 miteinander verbunden.
Gemäß einer Ausführungsvariante ist die den erfindungsgemäß hergestellten Separator bildende Hülle nicht auf ihrem gesamten Umfang verschlossen.
Die Folien 2 und 3 können aus einem polyesterhaltigen Phenolharz hergestellt werden; sie können auch aus einem mikroporösen PVC-Schaum gefertigt werden, der offene Poren mit einem Radius von etwa 1 bis 7 Mikrometer aufweist; die Gesamtporosität des erfindungsgemäß hergestellten Separators liegt zwischen 75 und 80%.
Zur Herstellung der Folien 2 und 3 kann auch ein Stoff auf PVC-Basis in Siliziumdioxidpulver, Wasser und Zykiohexanol verwandt werden, der eine Porosität von ebenfalls etwa 80% hat Um zwischen den Folien 2 und 3 und den Kunststoffbändern 5 und 6 eine hinreichende Haftung zu erreichen, verwendet man für dieses Band einen Stoff, der aus einem Polyäthylon-Kopolymer besteht, dem synthetischer Acrylkautschuk zugefügt wird; dieses Band wird als Paste auf die Ränder der Folien 2 und 3 aufgebracht, wo es nach 3 bis 4 Sekunden erhärtet
Mit einem erfindungsgemäß hergestellten Separator ist es möglich, die Platten im Akkumulatorkasten in ihrer richtigen Stellung zueinander zu halten, sie elektrisch zu isolieren und die Plattenränder wirksam zu schützen und doch gleichzeitig die freie Zirkulation des Elektrolyten beizubehalten.
Vorteilhafterweise wird ein erfindungsgemäß hergestellter Separator einer negativen Platte eines Bleiakkumulators zugeordnet
Im Rahmen der Erfindung kann natürlich für die Folien 2 und 3 jegliches poröse, elektrisch isolierende Material verwendet werden, das mit dem isolierenden Band 5 vereinbar ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patenansprüche:
    Verfahren zur Herstellung eines Separators in Form einer Umhüllung für eine parallelepipedisch geformte Elektrodenplatte eines Akkumulators, wobei die beiden Seiten des Separators aus je einer mikroporösen und elektrolytbeständigen Isolierfolie bestehen, dadurch gekennzeichnet,daß Folien aus Phenolharz mit Polyester oder aus PVC Verwendung finden und daß über den Kantenumfang dieser Folien ein flaches Band auf der Basis eines Polyäthylen-Kopolymers, dem synthetischer Acryikautscb.uk zugefügt wird, in pastenförmigem Zustand aufgebracht wird, das abschließend erhärtet
DE2454824A 1973-11-21 1974-11-19 Verfahren zur Herstellung eines Separators für einen Akkumulator Expired DE2454824C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7341446A FR2251921B1 (de) 1973-11-21 1973-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2454824A1 DE2454824A1 (de) 1975-05-22
DE2454824C2 true DE2454824C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=9128048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2454824A Expired DE2454824C2 (de) 1973-11-21 1974-11-19 Verfahren zur Herstellung eines Separators für einen Akkumulator

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE821372A (de)
DE (1) DE2454824C2 (de)
DK (1) DK141143B (de)
FR (1) FR2251921B1 (de)
GB (1) GB1484158A (de)
IE (1) IE40126B1 (de)
IT (1) IT1030820B (de)
LU (1) LU71270A1 (de)
NL (1) NL7415086A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045479A1 (de) * 1980-12-03 1982-07-01 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Elektrischer akkumulator
DE3922217A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-10 Grace Gmbh Elektrische batterie bzw. batteriezelle
DE4405863A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Varta Batterie Plattensatz für einen Bleiakkumulator
DE19804423C1 (de) * 1998-02-05 1999-05-27 Vhb Industriebatterien Gmbh Elektrischer Bleiakkumulator

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4485157A (en) * 1983-02-11 1984-11-27 Energy Research Corporation Separator having dielectric elastomer in the periphery area
US4927722A (en) * 1988-09-09 1990-05-22 Grace G.M.B.H. Separator for starter batteries
AT404772B (de) * 1996-02-20 1999-02-25 Banner Gmbh Bleiakkumulator
DE19924137C2 (de) 1999-05-26 2003-06-12 Fraunhofer Ges Forschung Elektrodeneinheit für wiederaufladbare elektrochemische Zellen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570677A (en) * 1947-06-09 1951-10-09 Pritchett & Gold & E P S Co Battery separator
DE1109751B (de) * 1956-02-08 1961-06-29 Accumulatoren Fabrik Ag Transportabler elektrischer Akkumulator
US3201280A (en) * 1960-01-14 1965-08-17 Yumoto Ryoji Lead-acid storage battery
FR1253087A (fr) * 1960-04-05 1961-02-03 Gould National Batteries Inc Batterie d'accumulateurs
DE2008982B2 (de) * 1970-02-26 1974-04-04 Otto 6050 Offenbach Metzler Plattenanordnung eines Bleiakkumulators mit einer porösen Umhüllung aus Kunststoff

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045479A1 (de) * 1980-12-03 1982-07-01 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Elektrischer akkumulator
DE3922217A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-10 Grace Gmbh Elektrische batterie bzw. batteriezelle
DE4405863A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Varta Batterie Plattensatz für einen Bleiakkumulator
DE4405863C2 (de) * 1994-02-23 1998-07-02 Vhb Industriebatterien Gmbh Plattensatz für einen Bleiakkumulator
DE19804423C1 (de) * 1998-02-05 1999-05-27 Vhb Industriebatterien Gmbh Elektrischer Bleiakkumulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2454824A1 (de) 1975-05-22
DK141143B (da) 1980-01-21
LU71270A1 (de) 1975-08-20
DK141143C (de) 1980-06-23
NL7415086A (nl) 1975-05-23
FR2251921A1 (de) 1975-06-13
IE40126L (en) 1975-05-21
FR2251921B1 (de) 1977-09-30
GB1484158A (en) 1977-09-01
BE821372A (fr) 1975-04-23
IE40126B1 (en) 1979-03-14
DK603374A (de) 1975-08-04
IT1030820B (it) 1979-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436290C2 (de)
DE2356284A1 (de) Alkalische flachzellenbatterie
DE2339439C2 (de) Verfahren zur Montage eines elektrochemischen Generators vom Knopftyp
DE2137900B2 (de) Wiederaufladbare, abgedichtete alkalische galvanische Zelle mit einer Zink enthaltenden negativen Elektrode und einem mehrschichtigen Separator
DE2220914A1 (de) Flachzellen-batterie mit auf einer seite liegenden anschluessen
DE2232153C3 (de) Mehrschichtiger Separator für alkalische elektrochemische Zellen
DE2454824C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Separators für einen Akkumulator
EP2368285B1 (de) Textiles flächiges material für eine batterieelektrode
DE2137753A1 (de) Alkalische elektrochemische Zelle
DE3732037A1 (de) Dichte bleibatterie und verfahren zu deren herstellung
DE1949958A1 (de) Separator fuer wartungsfreie Akkumulatoren
DE102009008859A1 (de) Knopfzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3106203A1 (de) Mehrzelliger elektrischer akkumulator und verfahren zu dessen herstellung
DE2440640A1 (de) Batterie mit mindestens einem element
DE1023803B (de) Akkumulator mit einem bandfoermigen, waagerecht zickzackfoermig um die Elektroden gewundenen Scheider und Verfahren zu seiner Herstellung
CH664236A5 (de) Zylindrische batterie.
DE2953155C2 (de)
DE2220263A1 (de) Luftdepolarisierbares galvanisches element
DE2332546A1 (de) Batterieelement sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3045479C2 (de)
DE443080C (de) Trennvorrichtung zum Schutz der negativen Platten von Bleiakkumulatoren
DE69738171T2 (de) Verschlossener Bleiakkumulator
DE19838486C1 (de) Plattensatz für einen Bleiakkumulator
DE19804423C1 (de) Elektrischer Bleiakkumulator
DE1704446C (de) Verfahren zum Herstellen eines porösen, aus zwei Schichten aufgebauten Kunststoffkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee