DE2454760C3 - Sitzelement für ortsfeste Träger - Google Patents

Sitzelement für ortsfeste Träger

Info

Publication number
DE2454760C3
DE2454760C3 DE19742454760 DE2454760A DE2454760C3 DE 2454760 C3 DE2454760 C3 DE 2454760C3 DE 19742454760 DE19742454760 DE 19742454760 DE 2454760 A DE2454760 A DE 2454760A DE 2454760 C3 DE2454760 C3 DE 2454760C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
air
box
ventilation device
air outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742454760
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454760B2 (de
DE2454760A1 (de
Inventor
Hans 4000 Duesseldorf Jarzina
Horst 7500 Karlsruhe Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Maier U Co KG Metallbau 7500 Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Max Maier U Co KG Metallbau 7500 Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Maier U Co KG Metallbau 7500 Karlsruhe GmbH filed Critical Max Maier U Co KG Metallbau 7500 Karlsruhe GmbH
Priority to DE19742454760 priority Critical patent/DE2454760C3/de
Publication of DE2454760A1 publication Critical patent/DE2454760A1/de
Publication of DE2454760B2 publication Critical patent/DE2454760B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454760C3 publication Critical patent/DE2454760C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/12Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats with shell-shape seat and back-rest unit, e.g. having arm rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium, or similar chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Die Erfindung bptrifft ein Sitzelement für ortsfeste Träger mit Belüftungseinrichtung, insbesondere zur Reihenanordnung bei dem ein Sitzteilhalter als eine mit ortsfesten Anschlüssen einer Luftfördervorrichtung verbundene Belüftungsvorrichtung ausgebildet ist, aus welcher der Luftstrom im wesentlichen von der Sitzfläche abwärts gerichtet austritt.
Zum Stande der Technik gehört ein belüftbarer Sessel nach der UFAS 1244 352. welcher auf einem Belüftungssockel abgestützt ist. Durch Ausnehmungen in diesem Bclüftungssockel tritt die über einen bodenfesten Kanal zugeführte Luft unterhalb des Sitzes aus. Die vorbekannte Konstruktion ist zur Bestückung stufenförmiger Fundamente ungeeignet, weil sich damit keine Reihenanordnung von einfach gestalteten Sitzelementen in direkter Anpassung an das stufenförmige Fundament schaffen läßt. Eine Reihensitzanordnung für ein stufenförmiges Fundament ist zwar in der DE-OS 79 825 beschrieben, bei der einstückig mit Sitz- und Lehnfläche geformte hohle Schalensitze zur Befestigung an einem stufenförmigen Fundament angegeben sind. Hierbei fehlt jedoch die Möglichkeit der Belüftung.
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, ein konstruktiv einfaches belüftbares Sitzelement zu schaffen, welches an stufenförmigen Fundamenten leicht unter genauer Ausrichtung der Sitzelemente befestigt werden kann und eine gleichmäßige physiologisch angenehme, zugfreie Belüftung bzw. Beheizung ermöglicht. Die Lösung dieser Aufgabenstellung besteht darin, daß die Belüftungsvorrichtung ein mit Haltern für das Sitzteil versehener und unter dem Sitzteil angeordneter Kasten ist, welcher ein abgewinkeltes Auflageteil für ein stufenförmiges Fundament aufweist und aus einem vorderen I.uftaustrittsschacht in Verbindung mit einem rückwärtigen, langgestreckten Luftführungsraim besteht, in den die ortsfeste Luftzuführung mündet
ίο Der Begriff »Belüftung« soll dabei sowohl die Zuführung von Frischluft aus dem äußeren Luftraum als auch die Einleitung beheizter Frischluft oder von den Klimaanlagen zusätzlich befeuchteter Luft e-nschließen.
Ein zusätzlicher Vorteil kann gegebenenfalls dadurch erreicht werden, daß das Auflagetsil des Kastenteils als Anschlag zur Längsorientierung des Sitzelementes an dem stufenförmigen Fundament ausgebildet ist Dadurch wird eine genaue Ausrichtung der Sitzelemente durch die Anlage des Anschlags an Stufen oder Leisten ermöglicht
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Sitzteil ein an sich bekannter einstückig Sitz- und Rückenlehne umfassender Schalensitz ist. Eine zweckmäßige Befestigung dieses Schalensitzes kann dadurch erreicht werden, daß an dem Kasten beidseitig Halter zum Aufstecken von Ausformungen des Schalensitzes vorgesehen sind, und daß der Schalensitz mit einem gewölbten vorderen Randabschnitt auf einem an Kasten befestigten, waagerecht
JO liegenden Rohr aufliegt. Auf diese Weise bildet die Belüftungsvorrichtung die ausschließende Abstützung und Halterung des Schalensitzes und ermöglicht einen rationellen und kostengünstigen Gesamtaufbau.
Die Luftaustrittsdurchbrechung des Luftaustritts-
JS Schachtes kann zweckmäßig so gestaltet sein, daß eine turbulente Luftströmung erzeugt wird. Der Querschniti des vorderen Luftaustrittsschachtes wird dabei im allgemeinen wesentlich größer gewählt, als der des rückwärtigen, langgestreckten Luftzuijhrungsraums, so
■to daß eine h'nreichende Verwirbelung im Bereich des Luftaustritts eintritt. Die dabei entstehenden Luftwirbel begünstigen die gleichmäßige Ausbreitung der Luft und unterdrücken mögliche Ziigerscheinungen im Bereich des Sitzelementes
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt; e*. zeigt
Fig ! ein geschnittene, verkleinerte Seitenansicht eines Sitzelementes.
F ι g. 2 eine Vorderansicht des Sitzeleinenles nach Fig. 1.
In den Fig. I und 2 ist eine Belüftungsvorrichtung 1 darge'.tcllt. welche jIs ausschließliche Abstützung und Halterung eines Schalensitzes 2 dient. Hierzu sind an der BelüfU'ngsvornchtung 1 beidseitig Halter 3 bzw. 4 vorgesehen, welche in entsprechende Ausforniungcn 5 bzw. 6 des Schalcnsilzcs 24 eingesteckt sind Hin vorde rer. gewölbter Randabschniit 7 dieses Schalensiizes 2 liegt auf einem waagerecht angeordneten Rohr 8 auf.
das mit Hilfe von zwei Halttstcgen 9 bzw. 10 mit einem Kasten 11 der Belüftungsvorrichiung 1 verbunden ist.
Der Kasten 11 der Belüftungsvorrichtung 1 ist auf
seiner Unterseite mit einer Lufteintrittsaussparung 12 versehen, die oberhalb einer in einer Stufe 13 angeordneten Luftzuführungsleitung 14 liegt. Über diese Luftzuführungsleitung 14 kann die Luft in einen Luftführungsraum 15 des Kastens Π eingeleitet werden. Der Luftflihrungsraum 15 geht in einen Luftaustritts-
schacht 16 mit einer Luftaustrittsdurchbrechung 17 über, welche derart angeordnet und gestaltet ist, daß an dem Luftaustrittsschacht 16 eine turbulente Luftströmung austritt, die sich unterhalb der Sitzfläche des Schalensitzes 2 ohne störende Zugerscheinungen für eine sitzende Person verteilt
Die Luftzuführungsleitung 14 ist mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Sammelleitung verbunden, die von der Fördervorrichtung gespeist wird.
Da sich der Luftaustrittsschacht 16 rechtwinklig an
den langgestreckten Kammerteil des Luftführungsraumes 15 anschließt, bildet er einen Anschlag 19, welcher zur Längsjustierung de.? Sitzelementes an dem stufenförmigen Fundament 13 dient
Zwischen der Lufteintrittsaussparung 12 und der Luftzuführungsleitung 14 kann zur Verbesserung der Abdichtung ein ringförmiges, gummielastisches Abdichtelement 18 vorgesehen sein.
Die Belüftungsvorrichtung kann in einfacher Weise aus Stahlblech oder Kunststoff hergestellt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Sitzelement für ortsfeste Träger mit Belüftungseinrichtung, insbesondere zur Reihenanordnung, bei dem ein Sitzteilhalter als eine mit ortsfesten Anschlüssen einer Luftfördervorrichtung verbundene Belüftungsvorrichtung ausgebildet ist, aus welcher der Luftstrom im wesentlichen von der Sitzfläche abwärts gerichtet austritt, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsvorrichtung ein mit Haltern (3, 4, 8) für das Sitzteil versehener und unter dem Sitzteil angeordneter Kasten (11) ist, welcher ein abgewinkeltes Auflageteil für ein stufenförmiges Fundament (13) aufweist und aus einem vorderen Luftaustrittsschacht (16) in Verbindung mit einem rückwärtigen, langgestreckten Luftführungsraum (15) besteht, in den die ortsfeste Luftzuführung mündet.
2. Sitzele;nent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageteil des Kastens (11) als Anschlag zur Längsjustierung des Sitzelementes an dem stufenförmigen Fundament (13) gestaltet ist.
3. Sitzelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzteil ein an sich bekannter, einstückig Sitz- und Rückenlehne umfassender Schalensitz (2) ist.
4. Sitzelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß an dem Kasten (1!) beidseitig Halter (3, 4) zum Aufstecken von Ausformungen (5, 6) des Schalensitzes K2) vorgesehen sind, und der Schalensitz (2) mit einem gewölbter vorderen Randabschnitt (7) auf einem am Kasten (11) befestigten, waagerecht liegenden Rohr (8) a- "'Siegt.
5. Sitzelcment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsdurchbrechung (17) des Luftaustrittsschachtes (16) eine turbulente Luftströmung erzeugt.
DE19742454760 1974-11-19 1974-11-19 Sitzelement für ortsfeste Träger Expired DE2454760C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454760 DE2454760C3 (de) 1974-11-19 1974-11-19 Sitzelement für ortsfeste Träger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454760 DE2454760C3 (de) 1974-11-19 1974-11-19 Sitzelement für ortsfeste Träger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2454760A1 DE2454760A1 (de) 1976-05-26
DE2454760B2 DE2454760B2 (de) 1978-10-05
DE2454760C3 true DE2454760C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=5931215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742454760 Expired DE2454760C3 (de) 1974-11-19 1974-11-19 Sitzelement für ortsfeste Träger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2454760C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7800748L (sv) * 1978-01-20 1979-07-21 Taberman Gote Forfarande vid uppvermning av sittplatser foretredesvis vid utomhusarenor och liknande

Also Published As

Publication number Publication date
DE2454760B2 (de) 1978-10-05
DE2454760A1 (de) 1976-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10207490C1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10317512B3 (de) Luftversorgungseinrichtung für einen Kraftwagensitz
DE10163049C2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10047754C5 (de) Windschutzeinrichtung für einen offenen Kraftwagen
DE10128415A1 (de) Fahrzeugsitz mit Sitzbelüftung
DE10054008A1 (de) Kraftwagensitz
DE10163050A1 (de) Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102005003849B3 (de) Fahrzeugsitz mit Belüftungsvorrichtung
DE2454760C3 (de) Sitzelement für ortsfeste Träger
DE2754869C2 (de) Luftauslass für die Raumbelüftung
DE4126518C2 (de) Fahrzeugsitz
DE10163051B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2719858C3 (de) Haltevorrichtung für den Rücksitzen von Kraftfahrzeugen zugeordnete Kopfstützen
DE10228356B3 (de) Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz
WO2003075709A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen scherkopf eines trockenrasierapparates
DE1611095A1 (de) Filter fuer Aquarien,Brunnen od.dgl.
AT398124B (de) Leiteinrichtung für eine strömungssicherung
DE2319285C3 (de) Lüftungseinrichtung für Säle
DE10016221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sauberhalten bzw. Reinigen einer Scheibe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE8520659U1 (de) Wassermassage-Düse
DE2153949B2 (de) Unter zwischenschaltung einer in ihrer vorspannung einstellbaren feder vertikal beweglich am fahrzeugaufbau abgestuetzter sitz, insbesondere fuer land- und forstwirtschliche fahrzeuge und baumaschinen
DE1680045C (de) Am Instrumentenbrett von Kraftfahrzeugen angebrachte, durch die Heizvorrichtung des Kraftfahrzeuges gespeiste Windschutzscheiben-Entfrosteranlage
LU82296A1 (de) Geblaesebrenner fuer heizkessel
DE2707779B2 (de) Belüftungsrohr sowie Anordnung desselben in einem Wohnwagen
DE1802431B2 (de) Luftabsaugventil

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee