DE2454615A1 - Waermeisolierter behaelter zum lagern oder transportieren von fluessiggas - Google Patents

Waermeisolierter behaelter zum lagern oder transportieren von fluessiggas

Info

Publication number
DE2454615A1
DE2454615A1 DE19742454615 DE2454615A DE2454615A1 DE 2454615 A1 DE2454615 A1 DE 2454615A1 DE 19742454615 DE19742454615 DE 19742454615 DE 2454615 A DE2454615 A DE 2454615A DE 2454615 A1 DE2454615 A1 DE 2454615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy resin
container according
polyurethane foam
rigid outer
barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742454615
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Harry Collins
Charles Edwin Long Reader
William Vandeleur Wilkinson
Robert Victor Worboys
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2454615A1 publication Critical patent/DE2454615A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/04Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by insulating layers
    • F17C3/06Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by insulating layers on the inner surface, i.e. in contact with the stored fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0329Foam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0329Foam
    • F17C2203/0333Polyurethane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0345Fibres
    • F17C2203/035Glass wool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft wärmeisolierte Behälter- zum Speichern oder Transportieren von Flüssiggasen, insbesondere verflüssigtem Methan bzw. Erdgas, die mit einer Auskleidung aus Polyurethanschaum versehen sind, welche auf der Innenfläche eines starren äußeren Mantels angeordnet ist.
Verflüssigte Gase müssen in solchen Behältern bei sehr niedrigen Temperaturen gelagert werden, und bei verflüssigtem Methan oder Erdgas ist es z.B. erforderlich, bei atmosphärischem Druck eine Temperatur von etwa -160° C einzuhalten; daher besteht die Gefahr, daß sich in der Auskleidung aus Polyurethanschaum Risse bilden, so daß Flüssiggas aus dem Behälter die Risse durchdringen und zu dem starren äußeren Mantel gelangen kann. Da der starre äußere Mantel gewöhnlich aus einem Stahl besteht, der seine Duktilität bei der tiefen Temperatur des gelagerten Flüssiggases verliert, muß unter allen Umständen eine zu starke Abkühlung des starren äußeren Mantels verhindert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gefahr zu verringern, daß sich in der Auskleidung aus Polyurethan-
R n Q $ ? 1 / O 'U. 9
4-5 500
Risse bilden und sich durch die Auskleidung hindurch ausbreiten, und insbesondere die Gefahr zu verringern, daß Flüssiggas zu dem starren äußeren Mantel gelangt, wenn in der Auskleidung aus Polyurethanschaum Risse entstehen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist durch die Erfindung ein wärmeisolierter Behälter geschaffen worden, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Auskleidung aus Polyurethanschaum mit einer Sperre versehen ist, bei der es sich um ein Glasfasermaterial- und Epoxyharzsystem handelt, und die im Inneren der Auskleidung aus Polyurethanschaum angeordnet ist«.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Sperre parallel oder im wesentlichen
parallel zu dem starren äußeren Mantel.
Damit man eine zuverlässige Sperre von hoher Güte erhält, liegt der Gehalt des Sperrenmaterials an Glasfasern
z.Bo im Bereich von etwa 30 bis 50 Gewichtsprozent und beträgt z.Bο etwa 40 Gewichtsprozent„
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung weist die Sperre eine oder mehrere Schichten aus Glasfasermaterial auf. Das Glasfasermaterial der Sperre hat vorzugsweise die Form eines Stoffs und setzt sich z.B. aus mindestens zwei Stoffschichten zusammen»
Vorzugsweise sind im Inneren der Auskleidung aus PoIyurethanschaum mehrere solche Sperren vorhanden, und jede
dieser Sperren ist in einem anderen Abstand von dem starren äußeren Mantel angeordnet.
Ferner ist durch die Erfindung ein einfaches, mit geringen Kosten durchführbares Verfahren zum Herstellen einer Sperre in einem wärmeisolierten Behälter nach der Erfindung geschaffen worden«
Dieses Verfahren nach der Erfindung umfaßt Maßnahmen, um eine Epoxyharzmasse, die ein Epoxyharz, und ein Härtungsmittel enthält, auf Polyurethanschaum aufzubringen, der
bereits auf die Innenfläche des starren äußeren Mantels
509821/0349
. 45 500
aufgebracht worden ist, um ferner eine Schicht aus Glasfasermaterial auf die Epoxyharzmasse aufzubringen, um eine Walze über das Glasfasermaterial und die Epoxyharzmasse hinweg zu bewegen, damit eine gute Benetzung des Glasfasermaterials durch die Epoxyharzmasse gewährleistet und die gewünschte Verdichtung erzielt wird, und um dem Epoxyharz Gelegenheit zum Aushärten zu geben, woraufhin schließlich eine Schicht aus Polyurethanschaum auf die so erzeugte Sperre aufgebracht wirdο
Die Epoxyharzmasse enthält vorzugsweise einen Stoff, durch.den sie thixotrop gemacht wirdo
Erforderlichenfalls enthält die Epoxyharzmasse einen ihre Flexibilität steigernden Bestandteil, ZoB. ein die Flexibilität erhöhendes Epoxyharz.
Gegebenenfalls kann man mindestens ein Verstärkungsnetz aus Glasfasermaterial im Inneren der Auskleidung aus Polyurethanschaum so anordnen, daß es sich parallel oder im wesentlichen parallel zu dem starren äußeren Mantel erstreckt.
Das bzw. jedes Verstärkungsnetz trägt dazu bei, den Zusammenhalt der Auskleidung aus Polyurethanschaum zu verbessern, und durch das Vorhandensein eines oder mehrerer Verstärkungsnetze wird die Ausbreitung von Rissen innerhalb der Auskleidung aus Polyurethanschaum verhindert oder verlangsamt.
Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erläutert» Es zeigt:
Fig. 1 einen vereinfachten Querschnitt eines mit einem Behälter nach der Erfindung ausgerüsteten Tankschiffs;
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Behälterwand, welcher dem Ausschnitt A in Fig. 1 entspricht;
Figo 3 einen vergrößerten Teilschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Behälterwand, der ebenfalls dem Ausschnitt A in Fig. 1 entspricht; und
509821/0349
45 500
Fig. 4 in einem noch größeren Maßstab einen Schnitt durch einen Teil einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sperre β
In Fig. 1 ist im Querschnitt ein Tankschiff dargestellt, das einen äußeren Schiffskörper 12 und einen inneren Schiffskörper 1 aufweist, und "bei dem zwischen dem inneren und dem äußeren Schiffskörper ein Kaum 13 zum Aufnehmen von Ballastwasser vorhanden ist. Das Tankschiff ist mit einem Hauptdeck 14 und einem Aufsatzdeck (trunk deck) 15 versehen» Der innere Schiffskörper 1 bildet einen starren äußeren Mantel für einen Behälter für Flüssiggase Dieser starre äußere Mantel besteht gewöhnlich aus Stahl, z.B. Stahl der Sorte E. Auf der Innenfläche 3 des starren äußeren Mantels 1 ist eine Auskleidung 2 aus Polyurethanschaum angeordnet, bei dem es sich vorzugsweise um einen starren Polyurethanschaum handelt, der vorzugsweise geschlossene Zellen bildet. Die Auskleidung 2 wird vorzugsweise unter Anwendung eines Spritzverfahrens aufgebracht, z.Bo mit Hilfe einer Vorrichtung wie sie in der britischen Patentschrift 1 JOO 352 beschrieben isto Die Innenfläche 4 des Polyurethanschaums 2 ist dazu bestimmt, in direkte Berührung mit der Ladung oder Füllung 16 aus Flüssiggas zu kommen, bei dem es sich z.B, um verflüssigtes Erdgas handelt, das unter einem Druck von etwa 1 bar steht und sich auf einer Temperatur von etwa -160° C befindet. Über der Oberfläche.17 der Flüssiggasfüllung ist ein Dampfraum vorhanden.
Im Inneren der Auskleidung 2 ist mindestens eine Sperre 5 angeordnet. Beispielsweise ist bei der Ausführungsform nach Fig, 2 im Inneren der Auskleidung 2 aus Polyurethanschaum eine Sperre 5 angeordnet, während bei der Ausführungsform nach Figo 3 die Auskleidung 2 aus Polyurethanschaum drei Sperren 5 enthält« Eine der Sperren 5 ist in Fig. 4 vereinfacht dargestellt. Sie weist zwei Schichten 6 und 7 aus einem Glasfasermaterial auf, das mit einem Epoxyharz imprägniert ist. Die Schichten 6 und 7 sind vorzugsweise in Form eines Stoffs aus dem Glasfasermaterial ausgebildet. Dieser Stoff hat eine Maschengröße im Bereich von etwa 0,2 bis 0,75 mm, wobei der Ausdruck "Maschengröße" den größten Abstand zwischen
5 0 9821/0349
■benachbarten Fäden des Stoffs bezeichnet. Die beiden Schichten 6 und 7 aus Glasfaserstoff enthalten ein Epoxyharz, und sind gemäß- Figo 4- in einem kleinen Abstand d voneinander angeordnet; zwischen den beiden Schichten 6 und 7 befindet sich eine dünne Schicht 8 aus einem Epoxyharze Der Abstand d soll kleiner sein als die kritische Abmessung, bei der Eisse entstehen könnten, so daß sich in dem Epoxyharz keine Risse entwickeln können; beispielsweise beträgt der Abstand d etwa 0,2 mm oder weniger. Die Gesamtdicke T der Sperre 5 liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 0,5 bis 1 mm«.
Im folgenden ist beschrieben, auf welche Weise die Sperre oder Sperren 5 in die gewünschte Lage gebrächt werdeno Es sei angenommen, daß der Polyurethanschaum 2 auf die Innenfläche 3 des starren äußeren Mantels 1 aufgetragen worden ist, bis eine bestimmte Dicke des Überzugs erreicht worden ist, die sich nach der gewünschten Lage*der Sperre 5 richtet und z.B. einem Abstand der Sperre 5 von der Innenfläche 3 von etwa 200 bis 250 mm entspricht0 Hierauf wird eine dünne Schicht einer Epoxyharzmasse, die ein Epoxyharz und ein Härtungsmittel enthält, auf die freie Fläche der Polyurethanschaumschicht vorzugsweise durch Aufspritzen aufgebracht» Die Epoxyharzmasse enthält vorzugsweise einen Stoff, der die Masse thixotrop macht. Gegebenenfalls kann die Epoxyharzmasse einen sie flexibel machenden Bestandteil und/oder einen Aushärtungsbeschleuniger enthalten. Nach dem Aufbringen der Epoxyharzmasse werden die Glasfaserstoffschichten aufgebrachte Hierbei wird zuerst die Glasfaserstoffschicht 6 aufgelegt, und dann wird erforderlichenfalls eine zusätzliche Menge der soeben beschriebenen Epoxyharzmasse auf das Glasfasermaterial vorzugsweise durch Aufspritzen aufgetragen. Dann werden Walzen über das Glasfasermaterial und die Epoxyharzmasse hinweg bewegt, um eine gute Benetzung des Glasfasermaterials zu gewährleisten und die genannten Materialien zu verdichten. Als nächstes wird die Glasfaserstoffschicht 7 aufgelegt, auf die wiederum eine weitere Menge der Epoxyharzmasse aufgebracht wird. Danach werden Walzen über das·Glasfasermaterial und die Epoxyharzmasse hinweg bewegt, um eine gute Benetzung der Glasfaserstoffschichten 6 und/7 durch die Epoxyharz-
509821/0349-
45 500
masse zu gewährleisten und die Materialien zu verdichten, woraufhin man die Epoxyharzmasse aushärten läßt ο Schließlich wird auf die freie Fläche der Sperre 5 weiterer Polyurethanschaum aufgebracht, bis die gewünschte Dicke der Auskleidung aus Polyurethanschaum erreicht isto Werden mehrere Sperren 5? z.B. drei Sperren, benötigt, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, wird die Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens entsprechend oft wiederholte
Wenn eine zuverlässige Sperre 5 von guter Qualität aufgebaut werden soll, liegt der Glasfasergehalt der Sperre ZoB„ im Bereich von etwa $0 bis 50 Gewichtsprozent, z.B. bei 40 Gewichtsprozent,
Bei den auch als Polyepoxide bezeichneten Epoxyharzen handelt es sich um Verbindungen, die je Molekül im Durchschnitt mehr als eine Epoxygruppe der nachstehend dargestellten Art enthalten:
Die Polyepoxide können gesättigt oder ungesättigt, aliphatisch, aromatisch oder heterozyklisch sein und Substituenten enthalten, z.B« Halogenatome, Hydroxygruppen und iithergruppeno
Zu den bevorzugten Polyepoxiden gehören Glycidylpolyäther von mehrwertigen Phenolen wie Novolacs, Resole, Resorcinol,4·, 4'-Dihydroxydiphenylsulfon und Diphgnylolalkane wie 2,2-Bis(4-Hydroxyphenyl)propan und 2,2-Bis(4-Hydroxyphenyl)methan.
Zu den bevorzugten Glycidylpolyäthern gehören Glycidylpolyäther von 2,2-Bis(4-Hydroxyphenyl)propan mit einem Epoxyäquivalentgewicht von 170 bis 300; bei diesen Glycidylpolyäthern handelt es sich gewöhnlich um Stoffe, die bei 25° C zähflüssig bis halbfest sind. Man kann die Viskisität solcher Glycidylpolyäther dadurch herabsetzen, daß man ihnen eine kleine Menge von zoBo 5 bis 20 Gewichtsprozent eines flüssigen Monoepoxids beimischt, z.B„ von Butylglycidyläther, Phenylglycidyläther, Stearylglycidyläther oder eines
509821/0349
45 500
Glycidylesters einer Monocarboxylsäure, z.B. von aliphatischen Monocarboxylsäuren mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen je Molekül.
Zu den weiteren ebenfalls verwendbaren Pölyepoxiden gehören Polyglycidyläther von aliphatischen Polyhydroxyverbindungen, z.B. Äthylenglycol, Glycerin, Trimethylolmethan und Pentaerythritolpolyglycidylester von Polycarboxylsäuren wie Phthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydrophthaisäure, Hexahydrophthalsäure und polymerisierte ungesättigte Fettsäuren sowie Polyepoxide, die man durch eine Epoxidierung von Zyklohexenabköminlingen erhält, z.Bo der (3,4—Epoxy-6-Methylzyklohexyl)methylester der 3,4-Epoxy-6-Methylzyklohexancarboxyl· säure ο Ferner ist es möglich, Qemische aus den genannten Pölyepoxiden oder Gemische aus Pölyepoxiden und flüssigen Monoepoxiden zu verwenden,, -
Man kann Epoxyharze dadurch in harte Harzmaterialien verwandeln, daß man sie mit e.inem Härtungsmittel mischt und sie damit reagieren läßt. Vorzugsweise werden Härtungsmittelsysteme verwendet, die es ermöglichen, das Epoxyharz bei Raumtemperatur, d.hc, zwischen etwa 10° C und 40° 0 auszuhärten» Zu den bekannten Härtungsmitteln gehören allgemein Aminoverbindungen, z.B. aliphatisch^, ζyklοaliphatisch^, heterozyklische und aromatische Amine; als Beispiele hierfür seien die folgenden genannt: Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, N-Hydroxyäthyldiäthylentriamin, N-(Aminoäthyl)-Piperazin, IT,N-Mäthyl)-Aminopropylamin, Triäthylamin, Triäthanolamin, Benzyldimethylamin, Bis(4~Aminozyklohexyl)-Methan, Bis(3-Methyl-4-Aminophenyl)-Methan, Isophorondiamin, ^,^-'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylsulphon, m-Phenylendiamin, Addukte von aromatischen, aliphatischen und zykloaliphatischen Aminen und Polyaminen mit Monoepoxiden sowie Amide von Polycarboxylsäuren mit einem "Überschuß eines aliphatischen primären Polyamine, zoB." Aminoamide, die aus polymerisieren äthylenisch ungesättigten Fettsäuren gewonnen sind, und Äthylendiamin oder Diäthylentriamin, ferner Addukte von Pölyepoxiden mit einem Überschuß an aliphatischen Polyaminen. Vorzugsweise werden Aminoverbindungen verwendet, die mindestens zwei Aminowasser-
509821 /0349
stoffatome je Molekül besitzen, und eine Aminoverbindung dieses Typs wird allgemein als Härtungsmittel in einer solchen Menge verwendet, daß mindestens ein Aminowasserstoffatom je Epoxygruppe des Epoxyharzes zur Verfugung steht. Weiterhin ist es möglich, Gemische zu verwenden, und gegebenenfalls kann man die Aushärtung dadurch beschleunigen, daß man Beschleuniger beifügt, bei denen es sich vorzugsweise up Hydroxyverbindungen handelt, z.B. Phenole wie Phenol, Gresol und Alkylphenole mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, Salicylsäure und Milchsäure»
Als Härtungsmittel lassen sich ferner Bortrifluorid und Addukte davon mit Aminen, Alkoholen und Ithern verwenden.
In der Epoxyharzmasse können außerdem Lösungsmittel, Verdünnungsmittel, Streckmittel und Füllstoffe enthalten sein. Vorzugsweise enthält die flüssige Epoxyharzmasse ein sie thixotrop machendes Mittel, um ein Abtropfen oder Durchhängen der Masse zu verhindern, nachdem die Masse auf nicht waagerechte Flächen aufgebracht worden ist» Zu den Stoffen, die geeignet sind, eine Thixotropic herbeizuführen, gehören feinkörnige Kieselerden, z.B„ diejenigen, welche unter den gesetzlich geschützten Bezeichnungen "Aerosil" und "Cab-o-sil" erhältlich sind, sowie Bentonide, insbesondere aminmodifizierte Bentonide wie das unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung "Bentone" erhältliche Erzeugnis»
Weiterhin enthält die Epoxyharzmasse vorzugsweise einen ihre Flexibilität erhöhenden Bestandteil, d.h. einen Bestandteil, durch den die Flexibilität der ausgehärteten Masse verbessert wird. Bei diesem die Flexibilität erhöhenden Bestandteil kann es sich um ein Epoxid handeln, z.B. einen Polyglycidylester von polymerisieren ungesättigten Fettsäuren oder einen Glycidyläther eines langkettigen fetten Alkohols mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen je Molekül oder ein die Flexibilität erhöhendes Härtungsmittel, z.B. ein Aminoamid von polymerisieren ungesättigten Fettsäuren oder ein Produkt einer Reaktion von carboxyliertem Polydien mit einem Polyamin, oder um ein "äußeres" Mittel zum Steigern der Flexibilität, d.h. ein Mittel, das keine Epoxy- oder Amin-
509821/0349
-4-5.500
gruppen enthält, ζ.Bο um Kieferöl, Kohlenteer, asphaltisches Bitumen oder ein natürliches oder synthetisches Elastomere
In den nachstehenden Beispielen sind Epoxyharzmassen beschrieben, die für eine Verwendung geeignet sein dürften,
Beispiel I
a) Epoxyharz: Ein Glycidylpolyäther von 2,2-Bis(4-Hydroxyphenyl)-Propan mit einem Epoxyäquivalentgewicht von 182 "bis 194 und einer Viskosität von 100 bis 150 Poise bei 25° C;
b) Bestandteil zum Erhöhen der Flexibilität: Technischer Diglycidylester von dimerisierten ungesättigten Fettsäuren mit 18 Kohlenstoffatomen;
c) . Härtungsmittel: N-(Aminoäthyl)-Piperazin;
d) Beschleuniger: Phenol; und
e) Mittel zum Erzeugen von (Thixotropie: /'Aerosil" 38O0
Das Gewichtsverhältnis zwischen den genannten Bestandteilen a bis e beträgt 25 : 75 ! 14 * 5 ' 3»
Beispiel II
a) Epoxyharz: Ein Glycidylpolyäther von 2,2-Bis (^--Hydroxyphenyl)-Propan mit einem Epoxyäquivalentgewicht von 182 bis 194 und einer Viskosität von 100 bis 150 Poise bei 25°■C ;
b) Bestandteil zum Steigern der Flexibilität: "Flexibilizer" 151 (eingetragenes Warenzeichen), bei dem es sich um ein zur Flexibilisierung geeignetes Epoxyharz handelt, das ein Epoxyäquivalentgewicht von 700 besitzt und von der Firma Procter & Gamble Limited, England, auf den Markt gebracht wird;-
c) Härtungsmittel: Ein modifiziertes zykloaliphatisch.es Amin; und ■ . -
d) Mittel zum Erzeugen von Thixotropic: "Aerosil" 380·
Das Gewichtsverhältnis zwischen den Bestandteilen a bis d beträgt 100 : 50 : 46 : 5.
r ' t
5 0 9 8 21/0349
45 500
Um den Zusammenhalt der Auskleidung 2 aus Polyurethanschaum zu verbessern, ist es gegebenenfalls möglich, in der Auskleidung ein oder mehrere Verstärkungsnetze aus Glasfasermaterial anzuordnen. Beispielsweise ist es gemäß Pig. 2 möglich, zwei Verstärkungsnetze 9 und 10 in dem die Sperre überdeckenden Isoliermaterial entsprechend der Beschädigungstoleranz des Isoliermaterials anzuordnen, z.Be in einem Abstand von 10 mm bzw. von 30 mm von der freien Innenfläche 4» Der Abstand der Sperre 5 von der Innenfläche 4 richtet sich ebenfalls nach der Beschädigung der Isolierung und beträgt ZoBo etwa 50 mm von der Innenfläche 4„ Die Aufgabe des der Innenfläche 4 nahe benachbarten Verstärkungsnetzes 9 besteht darin, die Ausbreitung von Rissen zu unterbrechen oder zu verlangsamen, die an der Innenfläche 4 entstehen und von Oberflächenfehlern der Auskleidung 2 ausgehen. Das zweite Verstärkungsnetz 10.ist aus Sicherheitsgründen vorhanden, und es dient dazu, die Ausbreitung von Rissen zu verlangsamen oder zu beenden, die von irgendwelchen verborgenen Fehlstellen der Auskleidung 2 ausgehen«, Das Verstärkungsnetz bewirkt außerdem eine Verlangsamung oder Unterbrechung der Ausbreitung von Rissen, die sich über das Verstärkungsnetz hinaus weiter nach innen ausgebreitet haben«. Tatsächlich erweist sich die Verwendung von Verstärkungsnetzen, z.B. der Hetze 9 und 10, die in der Auskleidung 2 entsprechend ihren Festigkeitseigenschaften angeordnet werden, als eine sehr zweckmäßige Maßnahme zur Verbesserung des Zusammenhalts der Auskleidung aus Polyurethanschaumο
Gemäß Fig. 2 dient ein drittes Verstärkungsnetz 10 dazu, die Ausbreitung von Ermüdungsrissen zu unterbrechen oder zu verlangsamen, die von dem starren äußeren Mantel 1 ausgehen O
Die Verstärkungsne.tze 9, 10 und 11 haben eine Maschenweite im Bereich von 6 bis 15 mm.
Die bzw. jede Sperre 5 verhindert, daß sich innerhalb der Auskleidung 2 entstandene Risse über die betreffende Sperre hinaus ausbreiten. Außerdem verhindert jede Sperre das Entstehen von Rissen in dem darunterliegenden Material·
509821/0 3 49
45 500
Für den Fall, daß das sehr kalte Flüssiggas die Verkleidung längs irgendeines darin vorhandenen Risses durchdringt, hindert die bzw« jede Sperre 5 cLas Flüssiggas, die Auskleidung weiter zu durchdringen und schließlich zu dem starren äußeren Mantel 1 zu gelangen und ihn abzukühlen.
Beim normalen Gebrauch des Behälters nach der Erfindung wird das kalte Flüssiggas in dem Behälter auf der durch die Innenfläche 4 gebildeten Seite der Auskleidung 2 gelagert. Daher wird diese Innenfläche annähernd die tiefe Temperatur des Flüssiggases in dem Behälter annehmeno Der starre äußere Mantel 1 wird sich gewöhnlich annähernd auf der Umgebungstemperatur befindeno Die Auskleidung verhindert in Verbindung mit der bzw. jeder Sperre 5 auf wirkungsvolle Weise, daß der starre äußere Mantel bis auf eine unzulässig niedrige Temperatur abgekühlt wird«,
Der starre äußere Mantel 1 kann durch den Körper oder Rumpf eines Schiffs oder durch einen inneren Körper eines Schiffs mit einem Doppelrumpf gebildet sein, und der Behälter kann auch benutzt werden, um Flüssiggas an Land zu lagern.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß es möglich ist, auf die Verwendung des sonst gebräuchlichen kostspieligen sogenannten Innenbehälters zu verzichten, was bedeutet, daß sich das Flüssiggas während der normalen Lagerung ständig in Berührung mit dem Isoliermaterial 2 befindet. Bei Behältern sowie bei Tankschiffen für verflüssigtes Erdgas ergibt sich hieraus eine erhebliche Verringerung der Baukosten. Natürlich läßt sich die Erfindung auch bei Behältern anwenden, die mit einem Innenbehälter versehen sind, so daß das Flüssiggas nur dann in direkte Berührung mit dem Isoliermaterial kommt, wenn der Innenbehälter undicht oder beschädigt wirdo
Die Sperren 5 und die Netze 9, 10 und 11 sind vorzugsweise parallel oder im wesentlichen parallel zu dem starren äußeren Mantel 1 angeordnet.
Gegebenenfalls kann es sich bei dem Glasfasermaterial der bzw. jeder Sperre und/oder der Verstärkungsnetze um Glasfaserstränge handeln, die z.B. unter Anwendung eines
509821/0349
45 500
Spritzverfahrens aufgebracht werden«
Die Verwendung von Glasfasermaterial bei der bzw. jeder Sperre 5 erweist aus mehreren Gründen als sehr zweckmäßig. Dieses Material ist billig und leicht zu beschaffen, und bei sehr tiefen Temperaturen hat es so gute Festigkeitseigenschaften, d.h. eine so hohe mechanische Festigkeit und einen so niedrigen Wärmedehnungsbeiwert, daß seine Verwendung ein hohes Maß von Sicherheit bietete
Die Verwendung von Glasfasermaterial bei den Wetzen 9, 10 und 11 bietet ebenfalls Vorteile» Das Glasfasermaterial ist billig, es ist leicht zu beschaffen, und es läßt sich bequem durch Wirken bzw. Stricken oder Weben zu Netzen mit dem gewünschten Aufbau verarbeiten. Seine mechanischen Eigenschaften bei sehr tiefen Temperaturen, d.h„ die hohe Festigkeit und der niedrige Wärmedehnungsbeiwert, gewährleisten auch in diesem Fall ein hohes Maß von Sicherheit.,
Gegebenenfalls kann man die Netze 9» 10 und 11 aus Glasfasermaterial fortlassen» Beispielsweise.enthält die Ausführungsform nach Fig. 5 nur drei Sperren 5 der anhand von Fig. 4 näher beschriebenen Art, jedoch keine Netze aus Glasfasermaterial .
Patentansprüche
50982 1/0349

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    f1.I Wärmeisolierter Behälter zum Lagern oder Transportieren von Flüssiggasen, insbesondere verflüssigtem Methan oder Erdgas, mit einer auf der Innenfläche eines starren äußeren Behälters'angeordneten Auskleidung aus Polyurethanschaum, dadurch gekennze ich net , daß die Auskleidung (2) aus Polyurethanschaum mit einer aus einem Glasfasermaterial und einem Epoxyharzsystem bestehenden Sperre (5) versehen ist, und daß die Sperre im Inneren der Auskleidung aus Polyurethanschaum angeordnet ist.
    2. Behälter nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Sperre (5) parallel oder im wesentlichen parallel zu dem starren äußeren Mantel (T) erstreckt.
    3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Glasfasergehalt der Sperre (5) im Bereich von etwa 30 bis 50 Gewichtsprozent liegt»
    4. Behälter nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß der Glasfasergehalt der Sperre (5) etwa 40 Gewichtsprozent beträgt.
    5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Sperre (5) eine oder mehrere Schichten (6, 7) aus Glasfaeermaterial aufweist.
    6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß das Glasfasermaterial äer
    5098 21/0349
    45 500
    Sperre (5) die Form eifi.es Stoffs hat.
    7· Beilälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Sperre (5) mindestens zwei Schichten (6, 7) aus einem Glasfasermaterialstoff aufweist.
    8ο Behälter nach Anspruch 6 oder 7> dadurch gekennzeichnet , daß der Glasfasermaterialstoff eine Maschenweite im Bereich von 0,2 bis 0,75 1^11 hato
    9 ο Behälter nach einem der Ansprüche 1 "bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß im Inneren der Auskleidung (2) aus Polyürethanschaum mehrere Sperren (5) vorhanden sind, und daß jede dieser Sperren in einem anderen Abstand von dem starren äußeren Mantel (1) angeordnet ist„
    1Oo Verfahren zum Herstellen einer Sperre bei einem wärmeisolierten Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9j dadurch gekennzeichnet , daß eine ein Epoxyharz und ein Härtungsmittel enthaltende Eppxyharzmasse auf Polyurethanschaum aufgebracht wird, der bereits auf die Innenfläche des starren äußeren Mantels aufgebracht worden ist, daß eine Schicht aus Gla"sfasermaterial auf die Epoxyharzmasse aufgebracht wird, daß eine Walze über das Glasfasermaterial und die Epoxyharzmasse hinweg bewegt wird, um eine gute Benetzung des Glasfasermaterials durch die Epoxyharzmasse zu erzielen und eine Verdichtung zu bewirken, daß dem Epoxyharz Zeit zum Aushärten gelassen wird, und daß schließlich eine Schicht aus Polyurethanschaum auf die fertige Sperre aufgebracht wird ο
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Epoxyharzmasse ein Mittel enthält, durch das die Masse thixotrop gemacht wirdo
    12ο Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Epoxyharzmasse einen Bestandteil enthält, der sie flexibel macht»
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß zwei oder mehr Schichten
    509821/0349
    • _ 45 500
    aus Glasfasermaterial in aufeinander folgenden Arbeitsschritten oder gleichzeitig aufgebracht werden< >
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch · gekennzeichnet , daß das einen Bestandteil der Epoxyharzmasse bildende Epoxyharz bei +25° C flüssig oder halbfest isto
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das als Bestandteil der Epoxyharzmasse verwendete Härtungsmittel eine Aminoverbindung ist«
    16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß der in der Epoxyharzmasse verwendete Bestandteil, der die Masse flexibel macht, ein die Flexibilität hervorrufendes Epoxyharz iste
    17· Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Bestandteil der Epoxyharzmasse ein Härtungsbeschleuniger verwendet wird.
    18. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet , daß im Inneren der Auskleidung (2) aus Polyurethanschaum mindestens ein Verstärkungsnetz (9, 10, 11) aus Glasfasermaterial angeordnet ist, und daß sich das bzwο jedes Verstärkungsnetz parallel oder im wesentlichen parallel zu der starren äußeren Wand (1) erstreckt.
    19· Behälter nach Anspruch 18,- dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. jedes Verstärkungsnetz (9, 10, 11) eine Maschenweite im Bereich von 6 bis I5 mm hat. '
    20«, Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, -1.8 und 19, dadurch gekennzeichnet , daß der starre äußere Mantel (1) durch den Körper oder Rumpf eines Schiffs gebildet ist.
    21. Behälter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der starre äußere Mantel (1) durch den inneren Rumpf oder Körper eines Schiffs mit einem Doppelrumpf oder Körper gebildet ist.
    509821/0349
    Leerseite
DE19742454615 1973-11-20 1974-11-18 Waermeisolierter behaelter zum lagern oder transportieren von fluessiggas Ceased DE2454615A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5372373A GB1453297A (en) 1973-11-20 1973-11-20 Thermally insulated container for storage or transport of lique fied gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2454615A1 true DE2454615A1 (de) 1975-05-22

Family

ID=10468772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742454615 Ceased DE2454615A1 (de) 1973-11-20 1974-11-18 Waermeisolierter behaelter zum lagern oder transportieren von fluessiggas

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS581317B2 (de)
CA (1) CA1049425A (de)
DE (1) DE2454615A1 (de)
DK (1) DK151507C (de)
ES (1) ES432033A1 (de)
FR (1) FR2251775B1 (de)
GB (1) GB1453297A (de)
NL (1) NL7400276A (de)
NO (1) NO135954C (de)
SE (1) SE408403B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639862A1 (de) * 1975-09-04 1977-03-17 Mc Donnell Douglas Corp Waermeisolierter kryogenischer behaelter
DE2936420A1 (de) * 1979-09-08 1981-03-12 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Doppelwandiger behaelter fuer tiefkalte fluessigkeiten
EP2089267A1 (de) * 2006-12-12 2009-08-19 Samsung Heavy Ind. Co., Ltd. Oberstruktur für einen frachtbehälter in einem flüssigerdgasträger

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1139687A (en) * 1980-04-21 1983-01-18 Michael H. Collins Heat-insulated container for liquefied gases
CA1141930A (en) 1980-04-25 1983-03-01 Terence Cotgreave Heat-insulated container provided with a locating and/or supporting device
FR2575533B1 (fr) * 1984-12-31 1987-03-20 Emh Dispositif formant joint tournant pour liquide cryogenique
CN111231484B (zh) * 2020-01-10 2022-12-02 江苏雅克科技股份有限公司 一种聚氨酯复合深冷保温板及其制备方法
CN111251681B (zh) * 2020-01-13 2022-12-02 江苏雅克科技股份有限公司 一种深冷保温复合夹芯板及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1586392A (de) * 1968-07-11 1970-02-20
JPS5313041B2 (de) * 1971-09-11 1978-05-08
NL7115115A (de) * 1971-11-03 1973-05-07
CA992011A (en) * 1972-06-27 1976-06-29 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Heat-insulation-lined tank for low temperature liquids and method of manufacturing the same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639862A1 (de) * 1975-09-04 1977-03-17 Mc Donnell Douglas Corp Waermeisolierter kryogenischer behaelter
DE2936420A1 (de) * 1979-09-08 1981-03-12 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Doppelwandiger behaelter fuer tiefkalte fluessigkeiten
EP2089267A1 (de) * 2006-12-12 2009-08-19 Samsung Heavy Ind. Co., Ltd. Oberstruktur für einen frachtbehälter in einem flüssigerdgasträger
EP2089267A4 (de) * 2006-12-12 2012-11-07 Samsung Heavy Ind Oberstruktur für einen frachtbehälter in einem flüssigerdgasträger

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5083812A (de) 1975-07-07
SE408403B (sv) 1979-06-11
DK151507C (da) 1988-05-30
FR2251775A1 (de) 1975-06-13
SE7414484L (de) 1975-05-21
NO744130L (de) 1975-06-16
FR2251775B1 (de) 1977-11-04
DK151507B (da) 1987-12-07
JPS581317B2 (ja) 1983-01-11
ES432033A1 (es) 1976-11-01
CA1049425A (en) 1979-02-27
DK597474A (de) 1975-07-21
NO135954C (de) 1977-06-29
NO135954B (de) 1977-03-21
GB1453297A (en) 1976-10-20
NL7400276A (de) 1974-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265203A1 (de) Hitzedaemmkoerper
DE2454615A1 (de) Waermeisolierter behaelter zum lagern oder transportieren von fluessiggas
DE1966141B2 (de) Verfahren zur herstellung eines aethylenharzschaumes
DE2541964A1 (de) Waermeisolierende anordnung fuer tiefen temperaturen ausgesetzte behaelter
DE1719271A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff
DE1570573A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidschaumstoffen
DE1519339A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Oberflaechen
DE2743259C3 (de) Schutzschicht auf Rohren aus Metall
DE2430985A1 (de) Cryogenisolierschicht und verfahren zur herstellung derselben
DE2063205C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauelementen
DE2507424A1 (de) Einrichtung zur speicherung von gas, insbesondere erdgas
DE3037727A1 (de) Fassadenelement zum schutz funktechnischer anlagen
DE2636197A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen isolierkoerpers
DE2309564B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kombinierter Schalldämpfungsund Schalldämmungszellen im Bereich der Außenwandungen von Transformatorenoder Drosselspulenkesseln
DE3245462A1 (de) Leitung aus bewehrtem beton und verfahren zu ihrer herstellung
DE2261847A1 (de) Zellfoermiges material auf der basis eines epoxy-harzes und verfahren zu dessen herstellung
DE2143845A1 (de) Vernetzte Polymerisate von Aminsalzen und Polyepoxyden
DE2410081A1 (de) Mit amin haertbares polyepoxyd-gemisch
DE2118064A1 (de) Verfahren zum Verlegen eines modi fizierten Asphaltbelages
DE3922402C2 (de)
DD242194A1 (de) Verfahren zur herstellung von homogenen faserverstaerkten gegenstaenden
DE1658548C3 (de) Verfahren zum Dichten einer Fuge in Baukörpern aus Zementbeton, insbesondere in Fahrbahndecken, und Dichtungsstrang zum Bilden und Dichten einer Fuge
DE946981C (de) Verfahren zum Abdichten der Poren poroeser Stoffe, insbesondere von Graphit- oder Kohleformkoerpern, durch Impraegnieren mit haertbaren fluessigen Kunststoffen
AT202779B (de) Verfahren zur Herstellung von mit alkalihaltigen Glas- oder Mineralfasern verstärkten Kunststoffen
DE1804364A1 (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection