DE2454564A1 - Mehrstufiges chemie- und strahlungsverfahren - Google Patents

Mehrstufiges chemie- und strahlungsverfahren

Info

Publication number
DE2454564A1
DE2454564A1 DE19742454564 DE2454564A DE2454564A1 DE 2454564 A1 DE2454564 A1 DE 2454564A1 DE 19742454564 DE19742454564 DE 19742454564 DE 2454564 A DE2454564 A DE 2454564A DE 2454564 A1 DE2454564 A1 DE 2454564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecule
product
reusable
radiation
nuclear fusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742454564
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Jacob Gomberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KMS Fusion Inc
Original Assignee
KMS Fusion Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KMS Fusion Inc filed Critical KMS Fusion Inc
Publication of DE2454564A1 publication Critical patent/DE2454564A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D9/00Arrangements to provide heat for purposes other than conversion into power, e.g. for heating buildings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/081Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing particle radiation or gamma-radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/068Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents the hydrogen being generated from the water as a result of a cyclus of reactions, not covered by groups C01B3/063 or C01B3/105
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/10Nuclear fusion reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Mehrstufiges Chemie- und Strahlungsverfahren
Die Erfindung bezieht sich auf ein mehrstufiges Chemie- und Strahlungsverfahren und insbesondere auf die Kombination radiolytischer und chemischer Reaktionen in einer besonderen Reihenfolge, um ein Endprodukt zu erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Prozesse, chemische und radiolytische, so zu kombinieren, daß der sich aus der Strahlungsenergie ergebende Nutzeffekt gesteigert wird.
Gegenwärtig wird viel an der Zündung und am Brennvorgang eines 'Fusionsbrennstoffes, wie zum Beispiel Deuterium-Tritium in P.illenform, gearbeitet. Unter den vielen verschiedenen Lösungen dieses Problems gibt es eine, bei der als Energiequelle ein-Laser und besondere Pillenformen verwendet werden, so daß eine Zündung und ein Brennvorgang in einer Reaktionskammer möglich ist. In folgenden Patenten wird allgemein eine dafür geeignete Vorrichtung beschrieben: US-PS 3 378 446, US-PS 3 489 645, US-PS 3 762 992.
509821/0345 ' " 2 "
Es ist bekannt, die aus thermonuklearen Reaktionen stammende Strahlung zur in einem Schritt ablaufenden Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu verwenden. Bei diesem einstufigen Verfahren, bei dem von der durch Neutronen-, Alpha- oder Röntgenstrahlung bewirkten Strahlungsdissoziation gewöhnlich Gebrauch gemacht wird, wird das Target-Molekül zur Herstellung des gewünsch·* ten Produkts direkt der bei einem Fusions- oder Spaltungsprozeß auftretenden Strahlung ausgesetzt. Die Verwendung der Strahlung aus thermonuklearen Fusionsreaktionen hat bei derartigen Prozessen einen entscheidenden Vorteil gegenüber dem Gebrauch der Strahlung aus einer Kernspaltung.
■ Wenn als Strahlungsquelle ein Spaltungsprozeß dient, müssen die Materialien direkt den bei der Kernspaltung entstehenden Bruchstükken ausgesetzt werden, um eine wirksame Energieübertragung zu erhalten, so daß das Material dem Uran- oder Plutonium-Brennstoff direkt ausgesetzt werden muß. In einigen Fällen wird empfohlen, mit
Reaktionsteilnehmern gemischten Uranstaub zu verwenden. (Siehe !Advances in Nuclear Science & Technology, Vol. 1, hg. von Henley j and Kouts, Academic Press, 1962, Seite 298.) Daraus ergibt sich eine ziemlich ernst zu nehmende Verseuchung der Produkte durch radioaktive Kernspaltungsbruchstücke und durch die Brennstoffj partikel selbst. Eine direkte Bestrahlung ist notwendig, da über 8o % der Spaltungsenergie in den Bruchstücken enthalten ist.
Bei einer thermonuklearen Fusion von D-T werden 8o % der Energie_J als schnelle Neutronen frei, wobei die restlichen 2o % der Energie
-J-
509821/0345
als Alpha- und Röntgenstrahlung abgegeben wird. Beim Fusionsprozeß kann das zu bearbeitende Material direkt der Strahlung ausgesetzt
werden oder aber in einem separaten Behälter eingeschlossen der Strahlungsenergie ausgesetzt werden. Letzteres ist besonders für eine Bestrahlung mit Neutronen geeignet, da die Neutronen ein hohes Durchdringungsvermögen aufweisen.
Daher ist bei Kernfusionseinrichtungen, bei denen sehr energiereiche Neutronen sowie Alpha- und Röntgenstrahlung auftreten, eine direkte Wechselwirkung der Strahlung mit den Reaktionsteilnehmern möglich, wobei gleichzeitig die. Verseuchungsgefahr äußerst gering ist. Allein dieser Unterschied ist bei der Überlegung, thermonukleare Reaktoren für chemonukleare Prozesse zu verwenden, entscheidend.
Daher liegt der Erfindung im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, ein kombiniertes chemisches und radiolytisches Verfahren anzugeben, das besonders für Fusionsprozesse geeignet ist und bei dem der Ausnutzungsgrad der Strahlungsenergie erheblich gesteigert ist. Zusätzlich soll das Verfahren relativ einfach, sein und sollen die Endprodukte leichter getrennt werden können.
Ferner soll ein System geschaffen werden, bei dem eins der ursprünglich zugeführten Bestandteile vollständig wiedereingesetzt werden kann. Beim Verfahren können sich ein chemisch wiedereinsetzbares Molekül, ein neues strahlungsempfindliches Molekül, ein Haupt- und ein Nebenprodukt ergeben. !
Die Erfindung wird jetzt anhand der beiliegenden Figuren näher be-
509821/0345 . 4 _
schrieben. Es stellt dar:
Fig. 1' ein Blockdiagramm eines Systems zur Ausnutzung des
erfindungsgemäßen Verfahrens; und Fig.'2 ein vereinfachtes Blockdiagramm für einen abgeänder·
ten Zyklus.
Molekulare Aufspaltung mittels Strahlung bzw. "Radiolyse" ist be- : oder
kannt. Sie kann zur Bildung gewünschter / nützlicher Molekülarten aus den zugeführten Materialien mit größeren Molekülen herangezogen werden.
Beispiele dafür sind die Bildung von Wasserstoff und Sauerstoff durch radiolytische Spaltung von Wasser sowie die Bildung von Kohlenmonoxid und Sauerstoff durch die radiolytische Spaltung von Kohlendioxid. Jedoch kann die Ausbeute oder der "G"-Wert •für die radiolytische Reaktion für ein wirtschaftliches Verfahren
j zu klein sein. Ein gemeinhin veranschlagter G-Wert für die Ausbeute !von Wasserstoffmolekülen bei Gamma-Bestrahlung von reinem Wasser (flüssig) ist o,5. (Der G-Wert ist die Zahl der Produktmoleküle, die pro 1oo Elektronenvolt absorbierter Energie gebildet werden.)
IBei der vorliegenden Erfindung werden Verfahrensschritte, bei denen
!sich chemische Reaktionen abspielen, mit radiolytischen Verfahrensischritten kombiniert. Abhängig von dem im besonderen Fall verwendeten Material kann eine chemische Reaktion das Verfahren einleiten,
gefolgt von einem radiolytischen Schritt, oder es können mit Hilfe!
509821/0345
-s-
eines radiolytischen Schrittes zu Anfang Moleküle erzeugt werden,
die zur Herstellung des gewünschten Endprodukts für eine chemische
Reaktion geeignet sind. Das mehrstufige Verfahren ist derart ausgelegt, daß abgesehen von Sekundärverlusten durch Entweichung, Verdampfung, Mutation usw. alle Chemikalien, außer dem ursprünglich
zugeführten Material, vollständig rückgeführt werden. Das ursprünglich zugeführte Material wird entsprechend dem gewünschten Endprodukt ausgewählt, wie es beim zuvor erwähnten einstufigen
radiolytischen Prozeß der Fall ist. Beim vorliegenden Verfahren,
bei dem chemische und radiolytische Schritte kombiniert werden,
können die zugeführten Produkte und die Endprodukte dieselben wie ; beim einstufigen Verfahren sein. Ein wichtiger Zweck der Kombination ist in der Verwendung des radiolytischen Schrittes zur Bestrahlung
eines Moleküls mit einem hohen G-Wert zu sehen. Wenn der radiolytische Schritt der chemischen Reaktion folgt, wird demnach die chemische Reaktion dazu verwendet, aus einer Kombination des zugeführten Materials und eines chemisch rückführbaren Moleküls ein neues strahlungsempfindliches Molekül und ein Nebenprodukt zu erzeugen . Nach
der Radiolyse des neu geschaffenen strahlungsempfindlichen Moleküls wird das eine Bruchstück als gewünschtes Produkt aufgesammelt, wäh- ;rend das zweite Bruchstück sowohl für die Rückbildung des ursprünglich rückführbaren Moleküls als auch zur Bildung des zweiten gei
wünschten Produkts mit dem Nebenprodukt wieder reagiert. Z.B. können !ein Erdalkalisalz und ein Alkalihydroxid zur Bildung eines Erdalkali· hydroxids und eines Alkalihalogenide wieder reagieren. Das Alkali halogenid wird dann radiolytisch gespalten. I
"509821/0345
Ein Beispiel ist die Produktion von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser als dem Ausgangsstoff, wobei ralziumbromid das rückführbare Molekül ist.
Die Reaktion läuft wie folgt ab:
a) CaBr9
2H9O
b) 2HBr + Strahlung
(G = 9,7)* / (G = 16+)**
73o°C Ca(OH) 2 Br2
■f
Wärme
H2
2HBr
c) Ca(OH)2 + 2Br
CaBr2 +
d) H9O-
-> H9O + 1/2 0.
* Lee & Armstrong, Radiolysis of Gaseous Hydrogen Bromide. International J. Applied Radiation, Isotopes, VoI 19, Seite 586, 1968
* * Für niedrigen Druck; Boyd et al. Low Pressure Anomalies in.
Radiolysis of Gases. Rad. Research 4o, Site 255, 1969.
Wie festgestellt werden kann, bleibt Calziumbromid erhalten, wobei unter Einwirkung von Wärme und Strahlung Wasserstoff und Sauerstoff gebildet werden. Daher werden lediglich das Wasser, die Wärme und
509821/0345
die ionisierende* Strahlung verbraucht. Das Brom-Wasserstoff-Molekül ist bekanntlich sehr strahlungsempfindlich und daher als Molekül besser als Wasser für den radiolytischen Prozeß geeignet.
In einem zweiten Beispiel beginnt das Verfahren mit einem geeigneten strahlungsempfindlichen Molekül, wobei die Produkte der Radiolyse in einer chemischen Reaktion verwendet werden. Beispielsweise wird Kohlendioxid in Kohlenmonoxid und Sauerstoff gespalten. Kohlenmonoxid reagiert dann zur Bildung von Kohlendioxid, Wasserstoff und Sauerstoff wieder mit Wasser.
Die Reaktion läuft wie folgt ab: :
CO2 + Strahlung > CO + 1/2 O2
(G = 1o+)
CO + H9O — > CO, + H,
ι ' Wärme
Gemäß der oben angegebenen Reaktion wird Kohlendioxid rückeei bildet. Als einziger Ausgangsstoff wird Wasser durch Umwandlung
j in Wasserstoff und Sauerstoff verbraucht. Die für die thermochemi- \ sehen Reaktionen benötigte Wärme kann dabei von der Risionsreaktion ,sowie von der Strahlungsenergie stammen. In diesem Zusammenhang ;
I ' - η
;wird auf ,,Advances in Nuclear Science & Technology, Vol. 1, Seite '
i ' i
297, verwiesen, wo ein ähnlicher Prozeß in Verbindung mit Kernspal'
ι tung beschrieben wird.
509821/0345
Als drittes Beispiel sei die Verwendung von Wasser und Chlor genannt.
Die Reaktion läuft wie folgt ab:
+ Cl2> 2 HCl + 1/2
ϊ I '
2 HCl + Strahlung > H7 + Cl7
• · ι L
(G = 8)
Im ersten Beispiel reagiert in einer thermochemischen Reaktion ein Erdalkalisalz mit Wasser, wie zuvor angegeben wurde. Wie aus Fig. 1 zu sehen ist, befindet sich eine Fusions-Reaktionskammer Io in einer Position zur Übertragung von Wärme zu einer Kammer 12 und
!zur Bestrahlung einer als Radiolysekammer dienenden Kammer 14. Eine jTrennkammer 16 ist der Radiolysekammer benachbart. Mit der Kammer j1 6 ist eine Kammer 18 verbunden, in die Bromgas aus der Kammer 16 eingeleitet wird, wobei zur Rückbildung des Erdalkalihydroxids !eine Reaktionskammer 2o vorgesehen ist. Somit reagiert in der Kam-'mer 12 unter Einwirkung von Wärme ein hydrolysierbares Erdalkali-
salz mit Wasser zur Bildung des Erdalkalihydroxids und des Halogenwasserstoffs (Schnitt I). Beispiele dafür sind:
509821/0345
a) CaBr2 + 2H2O 7 3o°C>
b) CdBr2 + 2H2O
c) CaCl2 + 2H2O
Ca(OH)2 + 2HBr Cd(OH)2 + 2HBr Ca(OH)
2HCl
;Der Halogen-Wasserstoff wird aus der Kammer 12 entfernt und gelangt i
in die l<ammer 14, wo er der sich bei einer nuklearen Fusion in der
Reaktionskammer 1o ergebenden Strahlung ausgesetzt wird (Schnitt
und
II). Der Halogen-Wasserstoff wird also den Neutronen/der Alpha-
und Röntgenstrahlung ausgesetzt. Das Gas dissoziiert, und das Was-; serstoffgas als radiolytisches Produkt wird durch eine geeignete
Leitung! 22 abgeführt, während das Halogengas über eine geeignete
,Leitung 24 in die Kammer 18 gelangt. In der Kammer 16 finden bekannte Trennungsprozesse (Schnitt III) statt, so daß das Halogengas vom Hauptprodukt, nämlich Wasserstoff, getrennt werden kann. Der Wasserstoff wird zur Lagerung und zum schließlichen Gebrauch als Brenn- . stoff in reiner oder zu einem Kohlenwasserstoff verarbeiteten Form, abgepumpt (Schnitt IV). Das Halogengas reagiert mit Erdalkalihydroxid, das sich aus der chemischen Reaktion ergab und über eine
Leitung 26 in die Kammer 2o gelangt (Schnitt V). Daher wird das ; hydrolisierbare Salz in der Kammer 2o,rückgebildet und kann in ge-'
eigneter Weise zur Kammer 12 zurücktransportiert werden, um dort
mit frischem Wasser als Ausgangsstoff zu reagieren, das über die | iLeitung 28 eingelassen wird. Aus der Kammer 18 wird über eine Lei- ; tung 3o das Produkt Wasser und Sauerstoff (Schnitt VI) abgepumpt.
Gegebenenfalls kann das Produkt Wasser über die Leitung 28 zurückge-
60 9821/034
j führt werden, wobei der Sauerstoff ggf. anderweitig verwendet werden kann.
,' In Fig. 2 ist ein System für die Reaktion nach dem 3. Beispiel unter Verwendung von Chlor gezeigt. Andere Halogene können ebenfalls herangezogen werden. Die Fusionsreaktionskammer 1o ist derart positioniert, daß Wärme zu einer chemischen Reaktionskammer 4o und Strahlung zu einer Radiolysekammer 42 gelangt. Bei diesem Zyklus wird Chlor zusammen mit Wasser in die Kammer 4o eingeführt, wobei unter Einwirkung von Wärme in einem Temperaturbereich von 8oo°C Sauerstoff und Salzsäure entstehen, die in die Kammer 42 gelangt, wo sie in Wasserstoff und Chlor aufgespalten wird. Diese Gase werden in der Kammer 42 in geeigneter Weise getrennt, so daß Wasserstoff über eine Leitung 44 abgeleitet wird, und Chlor über eine Leitung 46 zur chemischen Reaktionskammer 4o zurückgeführt wird.
Der mehrstufige Ablauf kann bei vielen Prozessen und Produkten vorigesehen werden. Wesentlich sind dabei folgende Punkte:
a) Zu Anfang Einführung bzw. Bildung eines strahlungsempfindlichen j Moleküls;
;b) Durch Radiolyse Bildung eines wichtigen chemischen Zwischenpro-I dukts oder des Endprodukts;
c) Rückführung bzw. Rückbildung aller Chemikalien außer dem Ausgangsstoff und dem gewünschten Endprodukt.
Hauptzweck des kombinierten Verfahrens ist es, daß die Radiolyse"
509821/0345
j an einem bestimmten strahlungsempfindlichen Molekül mit einem hohen G-Wert stattfindet.
Es sollte ferner bemerkt werden, daß der Anteil der einfallenden Strahlungsenergie, die nicht direkt für eine Radiolyse benutzt wird, absorbiert und in Wärme verwandelt wird. Das System oder die ; Anlage kann daher derart ausgelegt werden, daß die hochenergetische Strahlung und die Wärme von ein und derselben Quelle stammen, daß also von einer thermonuklearen Reaktion schnelle Neutronen und andere Strahlungen verwendet werden.
Ein anderes Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber der direkten Radiolyse von Wasser, bei der Wasserstoff und Sauerstoff zusammen auftreten, ist darin zu sehen, daß Wasserstoff und Sauerstoff in verschiedenen Schritten und in physisch getrennten Bereichen der Anlage getrennt erzeugt werden. Dadurch wird die Explo-' sionsgefahr vermindert und die Reindarstellung des Endprodukts erleichtert.
- 12-
509821/0345

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Ausnutzung der aus einer Kernfusion stammenden Strahlungsenergie, gekennzeichnet durch:
    a) Auswahl der Ausgangsstoffe mit mindestens zwei Molekülen,in denen als Bestandteiletias gewünschte Produkt, ein Nebenprodukt und ein Element in mindestens einem der Moleküle enthalten sind, das eins der Ausgangsmoleküle bilden kann; und
    b) Anwendung einer Kombination aus thermochemischen und radiolytischen Reaktionen, wobei ein Molekül mit einem hohen G-Wert der bei einer Kernfusion auftretenden Strahlung unterworfen wird, um das Produkt, das Nebenprodukt und ein Ausgangsmolekül zu erhalten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Kernfusion stammende Wärme für die thermochemische Reaktion verwendet wird.
  3. 3. Verfahren zur Ausnutzung der aus einer Kernfusion stammenden
    509821/0345
    Strahlungsenergie, gekennzeichnet durch:
    a) Auswahl der Ausgangsstoffe mit mindestens zwei Molekülen, in denen als Bestandteile ein gewünschtes Produkt, ein Nebenprodukt und Elemente in jedem Molekül enthalten sind, die zur Bildung eines der Ausgangsmoleküle rekombinieren können, und
    b) Anwendung einer Kombination aus thermochemischen und radiolytischen Reaktionen, wobei ein Molekül mit einem hohen G-Wert der bei einer Kernfusion auftretenden Strahlung unterworfen wird, um das Produkt, das Nebenprodukt und das rekombinierte Ausgangsmolekül zu bilden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bei
    der Kernfusion auftretende Wärme für die thermoehernis ehe Reaktion verwendet wird.
  5. 5. Verfahren zur Ausnutzung der aus einer kernfusion stammenden Strahlungsenergie, gekennzeichnet durch:
    a) Auswahl eines Ausgangsstoffes, der Elemente einschließlich
    s eines gewünschten Produkts und eines Nebenprodukts enthält;
    ; b) Auswahl eines wiedereinsetzbaren Moleküls, das chemisch mit
    ! dem Ausgangsstoff reagieren kann, um ein neues, das gewünschte ■ Produkt und das wiedereinsetzbare Molekül enthaltendes Molekül mit einem hohen G-Wert für die Bildung des Produkts zu bilden und um ein das Nebenprodukt enthaltendes Molekül zu bilden;
    c) Bestrahlung des Moleküls mit hohem G-Wert," um durch Radio-
    lyse das gewünschte Produkt vom wiedereinsetzbaren Molekül zu j
    5 0 98 21/0345 .
    trennen; und
    d) Entfernung des gewünschten Produkts und Rückbildung des wiedereinsetzbaren Moleküls.
  6. 6. Verfahren zur Ausnutzung der aus einer Kernfusion stammenden Strahlungsenergie, gekennzeichnet durch:
    a) Auswahl eines Ausgangsstoffes, der Elemente einschließlich eines gewünschten Produkts und eines Nebenprodukts enthält;
    b) Auswahl eines wiedereinsetzbaren Moleküls, das chemisch mit dem Ausgangsstoff reagieren kann, um ein neues, das gewünschte Produkt und einen ersten Bestandteil des wiedereinsetzbaren Moleküls enthaltendes Molekül mit einem hohen G-Wert für die Bildung des Produkts zu bilde8, und um ein das Nebenprodukt und einen zweiten Bestandteil des ursprünglichen wiedereinsetzbaren Moleküls enthaltendes Molekül zu bilden;
    c) Bestrahlung des Moleküls mit dem hohen G-Wert, um durch Radiolyse das gewünschte Produkt vom ersten Bestandteil des rückführbaren Moleküls zu trennen;
    d) Entfernung des gewünschten Produkts und Reaktion des ersten Bestandteils des rückführbaren Moleküls mit dem den zweiten Bestandteil des wiedereinsetzbaren Moleküls enthaltenden Moleküls,
    ι um das wiedereinsetzbare Molekül rückzubilden und das Nebenprodukt freizusetzen.
    509821/0345
DE19742454564 1973-11-19 1974-11-18 Mehrstufiges chemie- und strahlungsverfahren Ceased DE2454564A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41699873A 1973-11-19 1973-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2454564A1 true DE2454564A1 (de) 1975-05-22

Family

ID=23652177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742454564 Ceased DE2454564A1 (de) 1973-11-19 1974-11-18 Mehrstufiges chemie- und strahlungsverfahren

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4140601A (de)
JP (1) JPS5083692A (de)
BE (1) BE821815A (de)
BR (1) BR7409591A (de)
CA (1) CA1026705A (de)
CH (1) CH592472A5 (de)
DE (1) DE2454564A1 (de)
DK (1) DK599474A (de)
ES (1) ES432035A1 (de)
FR (1) FR2251890B1 (de)
GB (1) GB1494089A (de)
IL (1) IL45832A (de)
IT (1) IT1025789B (de)
NL (1) NL7414337A (de)
NO (1) NO145941C (de)
SE (1) SE393541B (de)
ZA (1) ZA746528B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4362689A (en) * 1973-11-09 1982-12-07 Texas Gas Transmission Corporation Production of hydrogen-based gaseous fuel
US4364897A (en) * 1975-02-10 1982-12-21 Texas Gas Transmission Corporation Multi-step chemical and radiation process for the production of gas
US4144150A (en) * 1975-09-02 1979-03-13 Texas Gas Transmission Corporation Means and method for processing chemicals with radiation
US4229942A (en) * 1978-06-06 1980-10-28 Kms Fusion, Inc. Radiolytic dissociative gas power conversion cycles
US5303310A (en) * 1991-08-30 1994-04-12 Imc Fertilizer, Inc. Method and apparatus for image analysis of composite ores
AU2008307121B2 (en) * 2007-10-03 2010-03-11 Nokuta Pty Ltd Method and apparatus for performing a chemical reaction

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378446A (en) * 1964-03-09 1968-04-16 John R.B. Whittlesey Apparatus using lasers to trigger thermonuclear reactions

Also Published As

Publication number Publication date
CA1026705A (en) 1978-02-21
JPS5083692A (de) 1975-07-07
GB1494089A (en) 1977-12-07
ES432035A1 (es) 1977-10-01
CH592472A5 (de) 1977-10-31
US4140601A (en) 1979-02-20
SE7414440L (de) 1975-05-20
NO744127L (de) 1975-06-16
IL45832A (en) 1977-06-30
FR2251890A1 (de) 1975-06-13
DK599474A (de) 1975-07-21
BE821815A (fr) 1975-05-05
NL7414337A (nl) 1975-05-21
IT1025789B (it) 1978-08-30
AU7431174A (en) 1976-04-15
BR7409591A (pt) 1976-05-25
NO145941B (no) 1982-03-22
IL45832A0 (en) 1974-12-31
FR2251890B1 (de) 1982-10-01
ZA746528B (en) 1976-06-30
SE393541B (sv) 1977-05-16
NO145941C (no) 1982-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024306T2 (de) Verfahren zur behandlung von radioaktivem graphit
DE3606316C2 (de)
DE69837863T2 (de) Verfahren zur Abfall-Verarbeitung unter überkritischen Bedingungen
DE2855821A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von palladium und technetium
DE2347631A1 (de) Verfahren zur behandlung von kernmaterialabfaellen
DE2449230A1 (de) Verfahren zur ausnutzung von bei einer kernfusionsreaktion erzeugter strahlung
DE1057701B (de) Kernreaktor-Brennstoff bzw. Spaltproduktenquelle
DE2454564A1 (de) Mehrstufiges chemie- und strahlungsverfahren
DE2443696A1 (de) Mehrstufiges chemisches verfahren mit strahlungsanwendung zur erzeugung eines gases
DE2617043A1 (de) Verfahren zum trennen von isotopen
DE2909401A1 (de) Pyroelektrochemisches verfahren zur wiederaufbereitung zerstrahlter kernbrennstoffe
EP0156018B1 (de) Verfahren zum Herstellen von oxidischen Kernbrennstoffsinterkörpern
DE2445953A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff
DE19842228B4 (de) Kohlendioxidgas-Absorber
DE3932670C2 (de) Oxidations-Reduktionsverfahren unter Verwendung eines radioaktiven Katalysators sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2741402A1 (de) Verfahren zur behandlung von bestrahlten kernbrennstoffen auf trockenem weg
DE3201771A1 (de) Verfahren zur zerlegung von metallnitratloesungen
DE2712538A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brennstoffes
DE1953368A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kernbrennstoffen
DE3147126A1 (de) Verfahren zur isotopentrennung von tritium
DE3245811A1 (de) Anorganische ionenaustauscher auf der basis von titanverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2604974A1 (de) Chemisches und radiolytisches mehrstufenverfahren zur herstellung von gas
DE2616943A1 (de) Verfahren zum trennen von uranisotopen
DE2639368A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln chemischer verbindungen mittels radiolyse
DE2450391C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Tritium-Kontaminierung von Sekundärsalzschmelze und Dampf in einem Salzschmelzen-Kernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 19/08

8131 Rejection