DE2454542B2 - Vorrichtung zur herstellung von galvanischen elementen - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von galvanischen elementen

Info

Publication number
DE2454542B2
DE2454542B2 DE19742454542 DE2454542A DE2454542B2 DE 2454542 B2 DE2454542 B2 DE 2454542B2 DE 19742454542 DE19742454542 DE 19742454542 DE 2454542 A DE2454542 A DE 2454542A DE 2454542 B2 DE2454542 B2 DE 2454542B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
depolarizer
cell
punches
mouthpiece
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742454542
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454542A1 (de
DE2454542C3 (de
Inventor
Alois 7090 Ellwangen Franzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE2454542A priority Critical patent/DE2454542C3/de
Priority to BR7504330*A priority patent/BR7504330A/pt
Priority to TR18286A priority patent/TR18286A/xx
Priority to AT561375A priority patent/AT340499B/de
Priority to SU752163231A priority patent/SU587887A3/ru
Priority to DK408275A priority patent/DK137417C/da
Priority to JP11205275A priority patent/JPS5732863B2/ja
Priority to US05/625,198 priority patent/US4083386A/en
Priority to NL7512663A priority patent/NL7512663A/xx
Priority to CA239,133A priority patent/CA1037559A/en
Priority to IT29143/75A priority patent/IT1048666B/it
Priority to CH1459175A priority patent/CH611462A5/xx
Priority to DD189465A priority patent/DD121226A5/xx
Priority to FR7534865A priority patent/FR2291615A2/fr
Priority to YU02905/75A priority patent/YU290575A/xx
Priority to ZA757188A priority patent/ZA757188B/xx
Priority to BE161963A priority patent/BE835684R/xx
Priority to CS757777A priority patent/CS209804B2/cs
Priority to GB47555/75A priority patent/GB1493290A/en
Priority to IN2274/CAL/75A priority patent/IN145532B/en
Publication of DE2454542A1 publication Critical patent/DE2454542A1/de
Publication of DE2454542B2 publication Critical patent/DE2454542B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454542C3 publication Critical patent/DE2454542C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/08Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with cup-shaped electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/025Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space whereby the material is transferred into the press chamber by relative movement between a ram and the press chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/027Particular press methods or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von galvanischen Elementen, welche ein zwischen zwei zueinander axial gegeneinander verschiebbaren Stempeln angeordnetes Dosierungsmundstück zum direkten Einpressen der Depolarisatormasse in die mit Separationsmaterial ausgekleideten Zellenbe- <>5 eher enthält, wobei beim Einpressen der Depolarisatormasse in den Zellenbecher im Dosierungsmundstück jeweils ein Massepfropfen gebildet wird, der nach Trennung von der im Becher verbleibenden Depolarisatormasse mit zusätzlicher Depolarisatormasse in den nächsten Zellenbecher eingepreßt wird.
Es ist bekannt, zur Herstellung von Trockenzellen die Depolarisatormasse über ein Mundstück dem Zellbecher zuzuführen. So ist in der US-PS 2962844 eine Vorrichtung beschrieben, bei der ein Mundstück in den oberen Rand des Zellbechers eingeführt wird. Um ein Entweichen der Depolarisatormasse während des Preßvorganges zu vermeiden, wird die öffnung des Zellbechers durch das Mundstück dicht abgeschlossen. Zum Einschieben und Verdichten dient eine Preßform, die die gesamte Massemenge dem Zellbecher in einem Füllvorgang zuführt. Während des Füllvorganges wird der Preßdruck so lange erhöht, bis die Depolarisatormasse im Spielraum zwischen Preßkolben und Zylinder überfließt. Es kann jedoch auch eine besondere Leitung im Mundstück zur Rückführung der im Zellbecher überfließenden Masse vorgesehen werden. Nach dem Preßvorgang wird der Depolarisatorpreßling im Zellbecher vom Mundstück durch eine Abstreifvorrichtung getrennt.
Weiterhin ist aus der US-PS 3198221 eine Vorrichtungbekannt, bei der ein Zellbecher mit Hilfe einer Druckfeder fast bis zum Becherboden auf das Mundstück aufgeschoben wird. Das Mundstück ist über eine Rohrleitung mit dem Preßkolben verbunden. Sowohl Mundstück als auch Rohrleitung sind vor dem Preßvorgang mit Depolarisatormasse gefüllt. Während des Anpreßvorganges schiebt ein Preßkolben die Depolarisatormasse in Form eines Stranges in den Zellbecher. Durch den Druck der Depolarisatormasse auf den Becherboden werden Zeübecher und Mundstück kontinuierlich auseinandergezogen. Nach dem Preßvorgang wird der Becher durch eine Abstreifvorrichtung vom Mundstück getrennt.
Der Nachteil der bekannten Verfahren liegt darin, daß Preßdichte und Depolarisatorelektrodengewicht der gefertigten Zellen sehr starken Streuungen unterliegen können. Es dürfen daher nur Depolarisatormassen ganz bestimmter Struktur und Fließfähigkeit verwendet werden. Die Masseanteile von Braunstein, Ruß und Elektrolyt sind nur innerhalb sehr enger Grenzen zu verändern. Somit kann die Struktur der Depolarisatormasse nicht ohne, weiteres den elektrochemischen Optimalbedingungen abgepaßt werden.
Bei den in den US-Patentschriften beschriebenen Vorrichtungen sind Preßkolben und Mundstück über eine Rohrleitung miteinander verbunden. Der Preßdruck des Kolbens wird über den in der Rohrleitung befindlichen Depolarisatormassestrang zum Mundstück übertragen. Da die Depolarisatormasse eine gewisse Zähigkeit besitzt, tritt infolge innerer Reibung in Rohrleitung und Zellbecher ein erheblicher Druckabfall zwischen Preßkolben und Zellenboden auf. Ein als Depolarisatormasse verwendetes Braunstein-Ruß-Gemisch enthält einen Flüssigkeitsanteil von 15 bis 30 Gew. %. Dies führt zur Bildung nasser, klebriger Massekugeln, zur Kollerbildung. Infolge ungleichmäßiger Körnung der Depolarisatormasse sind daher erhebliche Dosierungs- und Dichteschwankungen bei der Herstellung von Depolarisatorelektroden zu erwarten. Daraus ergibt sich eine inhomogene Preßdichte der Depolarisatorelektrode, wobei die Dichte vom oberen Teil bis zum Becherboden um 15 bis 30% abnehmen kann. Dies führt zu negativen Einflüssen auf die elektrochemischen Verhältnisse innerhalb der Zelle. Äußerst ungünstige Verhältnisse ergeben sich
• der Füllung von Zellbechern, deren Durchmesser ^Verhältnis zur Becherhöhe besonders klein ist (Mim Zelle) In diesem Falle ist in dei Bodenzone des 7n eUbechers kein sicherer Druck der Depolarisatorlpktrode auf den Becherboden gewährleistet.
Weiterhin ist aus der FR-PS 556668 eine Vorrichne zu entnehmen, bei welcher über einen f reifallen- Λ η Kolben Depolarisatormasse in einem Zellenberher fesigepreßt wird, wobei der Kolben über eine Nockenscheibe stets so weit wieder angehoben wird, daß er nach dem Einfüllen einer neuen Massemenge Γ jn Zellenbecher immer aus der gleichen Höhe auf L Depolarisatormasse herabfällt. Die Zuführung der neoolarisatormasse erfolgt über einen Dosiertrichter Ynd einen Kolben. Dabei kann nicht vermieden wer- den daß beispielsweise mehrmals hintereinander eine flherdosierung auftritt oder daß mehrmals hintereinander eine Unterdosierung erfolgt, so daß die Menge anDepolarisatormaterial in der Zeile verhältnismäßig oroße Schwankungen aufweist. ac
Im älteren deutschen Patent 2326460 ist bereits pm Verfahren zur Herstellung von galvanischen Pnmärelementen mit direktem Einpressen der Depolancatnrmasse in die becherförmige negative Elektrode hes-hrieben Dabei wird durch Überdosierung der auf a5 konstante Dichte zusammengepreßten Depolansa-Srmasse ein die Zelle überragender Depolansator-Preßkörper hergestellt, ein Teil des Depolarisator-Preßkörpers wird an einer vorgegebenen Stelle innerhalb des Bechers abgetrennt und dieser Teil wird Γ Massepfropfen in den nachfolgenden Zellbecher e neeführt und mit weiterer Depolarisatormasse vernreßt Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens enthält ein feststehendes Dosierungsmundstück zwischen zwei zueinander axial verschiebbaren Stempeln. Zwischen Mundstück und unterem Stempel ist eine Haltevorrichtung zur Aufnahme des Sehers und eine Abstreif- oder Abre.ßvorrichfung angeordnet. Der Zellbecher wird vom Unterstempel auf das Dosierungsmundstuck geschoben, und über den Oberstempel wird Depolarisatormasse SÄ. Dosierungsmundstück in den ZeUbeche, eineepreßt. Die im Dosierungsmundstuck befindliche Mehrmasse wird bei der folgenden Zelle als Massenfropfenauf denBodendes Zellbechers gebracht. Der CsSpfropfen wird als der nach dem Preßvorgang ta Mundstück verbleibende Teil des DepolansatorpTeßkörpers durch Rotation des Zellbechers abge- ^Au'fgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung an- so zueeben mit welcher es möglich ist, unabhängig von Buund Fließfähigkeit der Depolansatormasse Elektroden mit hoher Fertigungsgeschwind.gkeit herzustellen, bei welchen Gewicht und Dichte vorgegehen sind und in engen Toleranzen gehalten werden. Die Errichtung soll es ermöglichen, jewe.ls e.m: opümale.denelektrochemischenVorgangeninderZene
angepaßte Depolarisatormassemenge in die Zelle ein-ZUbDies8eeiAufgabe wird gemäß der Erfindung dadur-h gelö "daß die Vorrichtung eine um eine feste Achse umlaufende Mehrzahl von Stempelpaaren besitzt die SeU aus Oberstempel und Unterstempel bestehen Eüber eine Steueranordnung gegene.nander axial verschiebbar sind und dau zwiscnen u*,.. — -»--- Sn und Unterstempeln eine ebenfalls um die feste Äse umtaufende, gegenüber den Stempeln feststehende, Depolarisatormasse enthaltende vorgesehen ist, die eine Vielzahl von Mundstücken zur Aufnahme von Zellenbechern besitzt.
Vorzugsweise wird der im Mundstück befindliche Teil des Depolarisator-Preßkörpers durch Rotation des Zellbechers abgeschert. Der im Mundstück als Massepfropfen verbleibende Teil des Depolarisatorpreßkörpers besitzt eine Masse von 20 bis 30% des Depolarisatorgewichts. Vorzugsweise wird dem Zellbecher in drei oder mehr Hüben Depolarisatormasse zugeführt.
In der Vorrichtung ist zwischen je zwei gegenüberliegenden verschiebbaren Stempeln ein zum Stempelhub in senkrechter Richtung beweglicher Massevorratsbehälter vorgesehen. Diese enthält Mundstücke, die zur Aufnahme von Zellbechern vorgesehen sind. Der obere Stempel kann zwischen dem Massevorratsbehälter und Zellenbecherboden verschoben werden. Während der eigentlichen Preßphase ist der obere Stempel mit einem Druckregler verbunden. Der un-1 tere Stempel ist zur Abstützung des Zellbechers vorgesehen. Durch diesen wird der Zellbecher auf das Mundstück aufgepreßt.
In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Massevorratsbehälter die Form einer Füllrinne, die auf ihrem Umfang mit einer Vielzahl von Mundstükken versehen ist. Die Füllrinne bzw. der Füllring ist drehbar angeordnet. Zur Steuerung der Stempel sind feststehende Zylindermäntel mit Führungsnuten vorgesehen, in denen mit den Stempeln verbundene Führungsbolzen laufen. Die Führungsnuten des oberen Zylindermantels sind durch Aussparungen unterbrochen, die zur Aufnahme von axial verschiebbaren Steuerelementen dienen. Diese Steuerelemente sind mit einem Druckregler verbunden, dessen Sollwert mit einfachen Mitteln einstellbar ist. Vor Erreichen der eigentlichen Preßstellung übernehmen die mit dem Druckregler verbundenen Steuerelemente die Führung des oberen Stempels. Unterhalb des Füllringes ist ein drehbarer Führungsring mit Aussparungen zur Aufnahme der Zellbecher vorgesehen.
Bei Anwendung der Erfindung lassen sich folgende
Vorteile erzielen:
1. Gleichmäßige Dichte der Depolarisatormasse im gesamten Zellbecher unabhängig von dem Verhältnis Durchmesser zu Länge.
2. Weitgehende Unabhängigkeit der Depolarisatordichte von der Struktur des Depolarisatormaterials.
3. Einfache Einstellung der optimalen Depolarisa-1 tordichte durch Vorgabe des Preßdrucks am
Druckregler.
4. Hohe Fertigungsgeschwindigkeit.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Fig. 1 bis 8 näher erläutert:
Fig. 1 zeigt die Vorrichtung lait einem Zellbecher vor Eintauchen des Mundstückes.
Nach Fig. 2 ist der Zellbecher auf das Mundstück
aufgeschoben.
In den Fig. 3,4 und 5 sind nacheinander die einzelnen Preßhübe zur Einfüllung des Depolarisators dargestellt.
Fig. 6 zeigt eine Abschervorrichtung mit Friktionsrolle, Fig. 7 die Abstreifvorrichtung.
Fig. 8 zeigt eine kontinuierliche Rundlauf anordnung.
jng.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung irr. Querschnitt. Die Depolarisatormasse 1 wird über eine, regelbare Vibrationseinrichtung 2 einem kontinuier-
Hch rotierenden Füllring 3 zugeführt. Die Rotationsachse des FüHrings liegt auf der rechten Seite der Figur, sie ist jedoch nicht dargestellt. Der Füllring 3 enthält an seiner unteren Seite Mundstücke 4, über die die Depolarisatormasse den Zellbechern 5 zugeführt wird. Die Zellbechcr sind mit einem Separator ausgekleidet.
Zur Füllung wird der Zellbecher 5 über einen mit dem Füllring 3 mitlaufenden Führungsring 6 in Bewegung gesetzt und durch einen unteren Stempel 7 mit der Becheröffnung an das Mundstück gepreßt. Anschließend wird durch Absenken eines oberen Stempels 8 denn Zellbecher S Depolarisatormasse aus Füllring 3 und Mundstück 4 zugeführt und verpreßt.
Während die Stempel 7 und 8 in horizontaler Richtung mit Füllring und Matrize kontinuierlich mitlaufen, können sie in vertikaler Richtung Hubbewegungen ausführen.
Die Stempel 7, 8 werden mit Hilfe von axial verschiebbaren Führungsstempeln 71, 81 in Hohlzylindern 72, 82 gehalten. Die Führungsstempel sind mit Bolzen 73,83 versehen, die in nutenförmigen Steuerkurven 110,120 bewegt werden, wobei die Bewegungen in axialer Richtung über Bolzenstege 76, 86 auf die Führungsstempel 71, 81 übertragen werden. Als Steuerkurven dienen die Aussparungen feststehender zur Drehachse koaxialer Zylindermäntel 11, 12. Zur Durchführung der Bolzenstcge 76, 86 sind in den Hohlzylindern, 72, 82 Langlochöffnungen 74, 84 vorgesehen. Die Führungsstempel 71, 81 sind durch verstellbare Schrauben 77, 87 mit den Stempeln 7 und 8 verbunden.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Füllring mit einer Vielzahl von Mundstücken, beispielsweise 30 bis 40, ausgestattet. Die Drehzahl beträgt ca. 10 bis 15 U/min.
Der Füllvorgang ist in mehrere Arbeitsgänge gegliedert, wobei jeder Arbeitsgang an dem bewegten Zellbecher 5 in einem feststehenden Sektor ausgeführt wird. Die Sektoren werden im folgenden auch als Stationen bezeichnet.
Fig. 1 zeigt den unterhalb des Mundstücks 4 befindlichen Zellbecher S. Der Zellbecher wird durch Führungsring 6 und unteren Preßstempel 7 zwangsweise mit der gleichen Geschwindigkeit wie Füllring 3 und Matrize 4 bewegt. Der untere Preßstempel 7 befindet sich in seiner unteren Position. Der Zellbecher 5 ist noch nicht an das Mundstück 4 gepreßt.
Nach Fig. 2 wird der Zellbecher S durch Anheben des unteren Preßstempels 7 in Füllstellung gebracht. Die Eintauchtiefe des Mundstücks in den Zellbecher legt das Massevolumen des einzupressenden Depolarisator fest. Durch Verstellung des unteren Stempels kann die Eintauchtiefe und somit das Massevolumen verändert werden. Im Mundstück 4 befindet sich im normalen Betriebszustand ein von der vorhergehenden Pressung übriggebliebener zylinderförmiger Massepfropfen 13 aus gepreßter Depolarisatormasse sowie lockere, aufgeschüttete Depolarisatormasse 1. Der Massepfropfen 13 verhindert ein Auslaufen der Depolarisatormasse, solange sich am Mundstück kein Zellbecher befindet.
Fig. 3 zeig;t den Zellbecher in der 1. Preßstation. Vor der Pressung wird die mit dem Füllring 3 bewegte Depolarisatormasse durch ein feststehendes Streichbrett 14 zu einem sogenannten Massekuchen 15 geformt.
Im folgenden wird die Herstellung eines Depolarisator in drei Pressungen beschrieben.
Im ersten Hub wird dem Zellbecher ein Masseanteil von 55 bis 75% des endgültigen Depolarisatorgewichts zugeführt. Der obere Stempel 8 durchstößt den Massekuchen 15 und schiebt die Depolarisatormasse zusammen mit dem Massepfropfen 13 in den Zellbecher 5, bis der Massepfropfen am Becherboden 50 anliegt. Anschließend beginnt die eigentliche Preßphase. Um einen vorgegebenen Preßdruck zu erzielen, ist der obere Stempel 8 während der Preßphase mit einem Druckregler verbunden. Der angestrebte Sollwert wird über ein pneumatisches Drucksegment mit vorgeschaltetem regulierbaren Druckregler erreicht. Auf diese Weise läßt sich eine optimale Preßdichte des Depolarisators erzielen. Nach der Pressung wird der Stempel 8 wieder in seine obere Stellung gebracht. Nach Fig. 4 sind ein feststehender Abweiser 16 sowie das Streichbrett 14 vorgesehen, die vor der zweiten Pressung den Massekuchen seitlich über das obere
»o Ende des Mundstücks schieben und die im vorhergehenden Preßvorgang entstandene öffnung im Massekuchen erneut ausfüllen. In der zweiten Preßphase wird vom oberen Stempel 8 wiederum Depolarisatormasse durch das Mundstück 4 in den Zellbecher 5 ge-
a5 schoben und anschließend verpreßt. Der im zweiten Hub zugeführte Masseanteil beträgt 14 bis 45% des Depolarisatorgewichts. Auch in der zweiten Preßstation wird der Depolarisator mit Hilfe einer Druckregelung auf eine vorgegebene Dichte verpreßt. Nach
3" der Pressung wird der Stempel 8 in seine obere Position zurückgeführt.
Fig. 5 zeigt den Zellbecher in der dritten Preßstation. Im dritten Hub werden Mundstück und Zellbecher ein Masseanteil von 5 bis zu 16% des Depolarisa-
torgewichts zugeführt. Die Massezuführung entspricht im wesentlichen der der zweiten Preßstation. Es wird jedoch so viel Masse zugeführt, daß nach dem Preßvorgang ein Teil der verpreßten Masse im Mundstück 4 verbleibt. Es entsteht somit ein Depolarisator-
preßkörper, der eine Masse von 120 bis 130% des Depolarisatorgewichts besitzt. Da mit Hilfe des Druckreglers ein vorgegebener Preßdruck erzeugt wird, wirken sich Dosierungsschwankungen durch unterschiedliche Höhen des im Mundstück befindlichen Teils des Depolarisatorpreßköipers aus. Im Raum zwischen der Unterkante 40 der Matrize und dem Becherboden 50 wird durch Druckregelung stets die gleiche Menge an Depolarisatormasse gepreßt, sofern die Eindrmgtiefe der Matrize konstant bleibt. Die Eindringtiefe ist von der Einstellung des unteren Stempels 7 abhängig. Somit kann der Füllstand des Depolarisators durch die in Fig. 1 dargestellte Schraube 77 eingestellt werden.
Um einen sauberen Abriß zwischen dem Depolari-
satorpreßkörper im Becher und dem im Mundstück 4 verbliebenen Teil zu erhalten, wird der Zellbecher 5 gemäß Fig. 6 durch eine Friktionsrolle 17 in Rotation versetzt. Da das Mundstück nicht mitdreht, wird innerhalb des Depolarisatorpreßkörpers eine Scherkraft
erzeugt, die in Höhe der Unterkante 40 des Mundstücks zum Abriß führt. Bei gleichbleibenden geometrischen Verhältnissen von Mundstück und Zellbechei wird der Depolarisator stets an der gleichen Stelle im Zellbecher abgetrennt. Auf diese Weise ist eine Ge-
Wichtsgleichheit der Zellen mit einer Toleranz von < ± 3% zu erzielen.
Nach dem Abdrehen wird der Zellbecher 5 gernäC ig. 7 durch einen RückhnW 18 vom MnnrKtück i
Fig.
abgezogen, während sich der untere Stempel 7 wieder auf die Ausgangsstellung absenkt. Der gefüllte Becher wird anschließend durch eine Abweisvorrichtung aus dem Führungsring 6 herausgeleitet, und ein neuer, leerer Zellbecher wird aufgenommen. Der von der Depolarisatorelektrode abgetrennte Teil des Preßkörpers verbleibt als Massepfropfen 13 im Mundstück, bis er in der ersten Preßstation dem neuen, leeren Zellbecher zugeführt wird. Der Massepfropfen besitzt ein Gewicht von 20 bis 30% der Depolarisatorelektrode.
Fig. 8 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung als kontinuierliche Rundlaufanordnung. Zur besseren Übersicht sind jedoch nur 3 Mundstücke mit ihren Stempeln 7 und 8 dargestellt. Die mit den Steuerkurven versehenen Zylindermäntel 11 und 12 sind ebenso wie die Stempelringe 75 und 85 feststehend angeordnet. Die Stempelringe dienen zur Führung der umlaufenden Hohlzylinder 72 und 82. Füllring 3, Führungsring 6 und Stempel 7 und 8 rotieren mit gleicher Drehzahl. Die Stempel 8 sind mit Führungsstempeln 81 fest verschraubt, wobei der Abstand zwischen Führungsstempel 81 und Stempel 8 einstellbar ist. Die Führungsstempel 81 gleiten in Hohlzylindern 82. Durch eine Langlochöffnung der Hohlzylinder werden die Stege der oberen Bolzen 83 mit den Führungsstempeln 81 verbunden. Entsprechend sind die unteren Stempel 7 mit dem unteren Führungsstempel 71 verschraubt, wobei Führungsstempel 71 im Hohlzylinder 72 verschiebbar angeordnet ist.
Über eine Vibrationseinrichtung 2 wird dem in Pfeilrichtung rotierenden Füllring 3 Depolarisatormasse 1 zugeführt. Der Füllring 3 besitzt ein U-förmiges Profil. Durch ein feststehendes Streichbrett 14 wird die aufgeschüttete Masse 1 zu einem Massekuchen mit gleichmäßiger Oberfläche geformt. Die Becher werden von einem rotierenden Führungsring 6 mit Aussparungen 61 in Bewegung gebracht. Die in der Fig. 8 gezeigten ZeHbecher 5 sind bereits durch den unteren Stempel 7 an das Mundstück 4 gepreßt.
Vor Erreichen der eigentlichen Preßphase gleiten die oberen Bolzen 83 aus der feststehenden Steuerkurve 110 auf axial bewegliche Steuerelemente 111. Die Steuerelemente sind mit Druckreglern 112 verbunden, deren Solwert einstellbar ist. Durch Einstellung der drei Druckregler 112 auf einen bestimmten Sollwert wird der Depolarisator in jeder Preßstation auf die gleiche Dichte zusammengepreßt.
Nach jedem Preßvorgang wird die über dem Mundstück fehlende Masse durch feststehende Abweiser 16 wieder ausgeglichen und mit Hilfe eines Streichbrettes ausgeglättet. Die Streichbretter 14 befinden sich jeweils in den Zylindersegmenten, wo die Steuerkurve ihren oberen Bereich hat. Um Steuerkurve 110 und Steuerelemente 111 möglichst übersichtlich darzustellen, wurden in Fig. 8 nur zwei Streichbretter 16 und ein Abweiser 14 aufgenommen. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind jedoch pro Stempel
jeweils ein Streichbrett und ein Abweiser vorgesehen. Die Zahl der Preßvorgänge ist abhängig vom Verhältnis zwischen Durchmesser und Länge des zu füllenden Zellbechers. Bei üblichen Monozellen ist die beschriebene Arbeitsweise in drei Preßhüben zweck-
*> mäßig, ebenso bei den üblichen sogenannten Babyzellen. Bei den sogenannten Mignonzellen, welche ein kleineres Verhältnis zwischen Durchmesser und Länge besitzen, ist eine größere Anzahl von Preßhüben, beispielsweise sechs Preßhüben, zweckmäßig, um
»5 eine einwandfreie und gleichmäßige Dichte des Depolarisatorpreßkörpers zu erreichen. Durch die Erhöhung der Anzahl der Preßhübe wird die Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung nicht wesentlich verringert.
Die beschriebene Vorrichtung ermöglicht es, außerordentlich hohe, mit bisher üblichen Vorrichtungen nicht erreichbare Fertigungsgeschwindigkeiten zu erzielen, wobei die Toleranzen im Gewicht der Depolarisatoren sehr eng gehalten werden können. Da es möglich ist, die Dichte der Depolarisatormasse innerhalb des Zellbechers konstant zu halten, ist es auch möglich, die Depolarisatormasse selbst den elektrochemischen Anforderungen, die an die Zelle gestell! werden, optimal anzupassen. Die innerhalb des Zeilbechers erforderliche Dichte des Depolarisatorkörpers kann mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung durch einfache Einstellung des Sollwertes des Druckreglers innerhalb weiter Grenzen geändert werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
f 09 536/361
u. ^ ι

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung von galvanischen Elementen, welche ein zwischen zwei zueinander axial gegeneinander verschiebbaren Stempeln angeordnetes Dosierungsmundstück zum direkten Einpressen der Depolarisatormasse in die mit Separationsmaterial ausgekleideten Zellenbecher enthält, wobei beim Einpressen der Depolisatormasse in den Zellenbecher im Dosierungsmundstück jeweils ein Massepfropfen gebildet wird, der nach Trennung von der im Becher verbleibenden Depolarisatormasse mit zusätzlicher Depolarisatormasse in den nächsten Zellenbecher *5 eingepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine um eine feste Achse umlaufende Mehrzahl von Stempelpaaren (7, 8) besitzt, die jeweils aus Oberstempel (8) und Unterstempel (7) bestehen, die über eine Steueranordnung gegen- ao einander axial verschiebbar sind und daß zwischen den Oberstempeln (8) und Unterstempeln (7) eine ebenfalls um die feste Achse umlaufende, gegenüber den Stempeln (7, 8) feststehende Depolarisatormasse enthaltende Füllrinne (3) vorgesehen a5 ist, die eine Vielzahl von Mundstücken (4) zur Aufnahme von Zellenbechern (5) besitzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-, kennzeichnet, daß zur Steuerung der Stempel (7,
8) gegenüber Füllrinne (3) und Stempelpaaren (7, 8) feststehende, auf einem Zylindermantel angeordnete Leitkurven (110, 120) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem umlaufenden Füllring (3) feststehende Abweiser (16) und Streichbretter (14) in dem Bereich zugeordnet sind, in dem die Oberstempel (8) jeweils die größte Entfernung vom Füllring (3) besitzen.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkurve (110) für die Oberstempel (8) im Bereich der jeweiligen Endpreßphase Steuerelemente (111) zugeordnet sind, die in dieser Phase die Führung der Oberstempel (8) bei definierter Druckbeaufschlagung der Stempel übernehmen.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelemente (111) mit Druckreglern (112) in Verbindung stehen.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Füllringes (3) ein Führungsring (6) mit Aussparungen (61) zur Aufnahme und Führung der Zellenbecher (5) angeordnet ist.
55
DE2454542A 1973-05-24 1974-11-18 Vorrichtung zur Herstellung von galvanischen Elementen Expired DE2454542C3 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2454542A DE2454542C3 (de) 1974-11-18 1974-11-18 Vorrichtung zur Herstellung von galvanischen Elementen
BR7504330*A BR7504330A (pt) 1974-11-18 1975-07-09 Processo e dispositivo aperfeicoados para fabricar pilhas primarias galvanicas
TR18286A TR18286A (tr) 1974-11-18 1975-07-17 Galvanik almanya cumhuriyeti
AT561375A AT340499B (de) 1974-11-18 1975-07-21 Verfahren und vorrichtung zum direkten einpressen der depolarisatormasse in die becherformigen, negativen elektroden galvanischer primarelemente
SU752163231A SU587887A3 (ru) 1974-11-18 1975-08-20 Способ изготовлени первичного химического источника тока и устройство дл его осуществлени
DK408275A DK137417C (da) 1974-11-18 1975-09-12 Apparat til fremstilling af galvaniske elementer
JP11205275A JPS5732863B2 (de) 1974-11-18 1975-09-16
US05/625,198 US4083386A (en) 1973-05-24 1975-10-23 Manufacture of primary cells
NL7512663A NL7512663A (nl) 1974-11-18 1975-10-29 Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van galvanische primaire elementen.
CA239,133A CA1037559A (en) 1974-11-18 1975-11-06 Manufacture of primary cells
IT29143/75A IT1048666B (it) 1974-11-18 1975-11-10 Procedimento e dispositivo per produrre elementi galvanici primari
CH1459175A CH611462A5 (en) 1974-11-18 1975-11-11 Process and appliance for manufacturing galvanic primary elements
DD189465A DD121226A5 (de) 1974-11-18 1975-11-14
FR7534865A FR2291615A2 (fr) 1974-11-18 1975-11-14 Procede de fabrication d'elements primaires galvaniques et dispositif servant a la mise en oeuvre de ce procede
ZA757188A ZA757188B (en) 1974-11-18 1975-11-17 Method of producing galvanic primary cells and apparatus for carrying out the method
YU02905/75A YU290575A (en) 1974-11-18 1975-11-17 Device for producing galvanic cells
BE161963A BE835684R (fr) 1974-11-18 1975-11-18 Procede pour la fabrication d'elements primaires galvaniques et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
CS757777A CS209804B2 (en) 1974-11-18 1975-11-18 Method of making the galvania primary cells and device for executing the same
GB47555/75A GB1493290A (en) 1974-11-18 1975-11-18 Filling the anode cup of a galvanic primary cell with a depolariser mass
IN2274/CAL/75A IN145532B (de) 1974-11-18 1975-11-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2454542A DE2454542C3 (de) 1974-11-18 1974-11-18 Vorrichtung zur Herstellung von galvanischen Elementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2454542A1 DE2454542A1 (de) 1976-05-20
DE2454542B2 true DE2454542B2 (de) 1977-09-08
DE2454542C3 DE2454542C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=5931099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2454542A Expired DE2454542C3 (de) 1973-05-24 1974-11-18 Vorrichtung zur Herstellung von galvanischen Elementen

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS5732863B2 (de)
AT (1) AT340499B (de)
BE (1) BE835684R (de)
BR (1) BR7504330A (de)
CA (1) CA1037559A (de)
CH (1) CH611462A5 (de)
CS (1) CS209804B2 (de)
DD (1) DD121226A5 (de)
DE (1) DE2454542C3 (de)
DK (1) DK137417C (de)
FR (1) FR2291615A2 (de)
GB (1) GB1493290A (de)
IN (1) IN145532B (de)
IT (1) IT1048666B (de)
NL (1) NL7512663A (de)
SU (1) SU587887A3 (de)
TR (1) TR18286A (de)
YU (1) YU290575A (de)
ZA (1) ZA757188B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928457A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-24 Crompton Parkinson Ltd Verfahren und vorrichtung zum herstellen elektrischer trockenelemente

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090065A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-05 Wonder Corporation of America, Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Depolarisatormischung in den Becher einer Trockenzelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928457A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-24 Crompton Parkinson Ltd Verfahren und vorrichtung zum herstellen elektrischer trockenelemente

Also Published As

Publication number Publication date
NL7512663A (nl) 1976-05-20
SU587887A3 (ru) 1978-01-05
GB1493290A (en) 1977-11-30
CH611462A5 (en) 1979-05-31
DK408275A (da) 1976-05-19
FR2291615B2 (de) 1980-07-18
TR18286A (tr) 1976-12-09
BR7504330A (pt) 1976-07-06
JPS5159337A (de) 1976-05-24
DD121226A5 (de) 1976-07-12
AT340499B (de) 1977-12-12
CS209804B2 (en) 1981-12-31
BE835684R (fr) 1976-03-16
CA1037559A (en) 1978-08-29
FR2291615A2 (fr) 1976-06-11
ZA757188B (en) 1976-11-24
IT1048666B (it) 1980-12-20
DK137417C (da) 1978-09-18
DE2454542A1 (de) 1976-05-20
DE2454542C3 (de) 1978-05-11
IN145532B (de) 1978-11-04
YU290575A (en) 1982-06-30
ATA561375A (de) 1977-04-15
JPS5732863B2 (de) 1982-07-13
DK137417B (da) 1978-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456298C2 (de) Vorrichtung zum Schmieren von Preßmatrizen für Preßmatrizen für Preßkörper aus Pulver
DE69003152T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit fibrilliertem Polymer gebundenen Elektrodenkomponenten.
DE1604331C2 (de) Vorrichtung zum Zuteilen und kontrollierten Absetzen genau dosierter Mengen eines plastifizierten Kunststoffes
DE2612472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierung von salben- oder gallertartigen bzw. teigartigen oder fettartig- festen stoffen, insbesondere beim abfuellen von arzneimittelkapseln
DE3142126A1 (de) &#34;presse zum herstellen masshaltiger presslinge aus pulverfoermigem material&#34;
AT511695A4 (de) Füllschuh
DE1752695C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Tabletten aus einem Brei und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2454168B2 (de) Tablettenpresse fuer pulver- oder granulatfoermiges material mit umlaufendem matrizenring
DE2454542C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von galvanischen Elementen
DE4318512C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von pulverförmigem Material
DE2839909A1 (de) Verfahren zur abgabe von salz in pellet-form zur lampenherstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2323933A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdichten trockenen pulvers
DE2144071A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Presslingen aus einem pulverförmigen Material
DE10046127A9 (de) Verfahren zum verfuellen von mikroisiertem pulver und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2357309C3 (de)
DE2928457C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines pulverartigen Materials in ein elektrisches Trockenelement
DE541354C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von zum Herstellen von Toepferwaren dienenden Formen mit plastischer Masse
DE729049C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von umhuellten Schweisselektroden fuer die Lichtbogenschweissung
DE1961265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verformung von Materialien
AT345918B (de) Vorrichtung zum einfuehren der fuellstoffe und gegebenenfalls der stromableitung in das gehaeuse einer galvanischen zelle
DE2517850C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Preßlingen aus Depolarisationsmasse für galvanische Zellen
DE2326460C3 (de) Verfahren zur Herstellung von galvanischen Primärelementen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2311360C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Bürste mit einem eingebetteten Leitungsdraht
DE2508065A1 (de) Presswerkzeug fuer pulvermassen
DE2517156C3 (de) Vorrichtung zum Brikettieren von Schüttgütern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee