DE2454124B2 - Stabilisierte Polyphenylenäther-Harzmassen - Google Patents

Stabilisierte Polyphenylenäther-Harzmassen

Info

Publication number
DE2454124B2
DE2454124B2 DE2454124A DE2454124A DE2454124B2 DE 2454124 B2 DE2454124 B2 DE 2454124B2 DE 2454124 A DE2454124 A DE 2454124A DE 2454124 A DE2454124 A DE 2454124A DE 2454124 B2 DE2454124 B2 DE 2454124B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
phosphorous acid
radical
polyphenylene ether
high molecular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2454124A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454124C3 (de
DE2454124A1 (de
Inventor
Masaharu Kimura
Masanobu Masu
Masatsugu Matsudo Chiba Matsunaga
Masao Okabe
Norio Sayama
Akitoshi Omiya Saitama Sugio
Eiichi Kashiwa Chiba Yonemitsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Original Assignee
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12792073A external-priority patent/JPS5140899B2/ja
Priority claimed from JP13899073A external-priority patent/JPS5125266B2/ja
Priority claimed from JP2555774A external-priority patent/JPS5133939B2/ja
Application filed by Mitsubishi Gas Chemical Co Inc filed Critical Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Publication of DE2454124A1 publication Critical patent/DE2454124A1/de
Publication of DE2454124B2 publication Critical patent/DE2454124B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454124C3 publication Critical patent/DE2454124C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • B07B4/025Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall the material being slingered or fled out horizontally before falling, e.g. by dispersing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/12Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08L71/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08L71/12Polyphenylene oxides
    • C08L71/123Polyphenylene oxides not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L85/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L85/02Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers containing phosphorus

Description

—C(alkylen-O)3P —C(alkylen—S)3P
steht und η eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 4 ist, oder sowohl (b) als auch (c) enthält, verwendet werden.
3. Stabilisierte Polyphenylenäther-Harzmasse gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Stabilisator-Komponente (d) Boroxid in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Polyphenylenäther-Harzkomponente, eingearbeitet wird.
4. Stabilisierte Polyphenylenäther-Harzmasse gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Masse zusätzlich andere an sich bekannte Stabilisatoren, Ultraviolettstrahlen absorbierende Mittel, Metallseifen, Pigmente, Farbstoffe, Plastifizierungsmittel, flammhemmende Mittel oder ein Gemisch dieser Additive einverleibt sind.
Die Erfindung betrifft insbesondere gegen die Einwirkung von Hitze stabilisierte Polyphenylenäther-Harzmassen.
Harze vom Typ der Polyphenylenäther weisen im allgemeinen ausgezeichnete physikalische und elektrische Kennzahlen auf und stellen thermoplastische Harze mit einer hohen Verformungstemperatur dar. Sie weisen aber aufgrund ihrer geringen Oxidationsbeständigkeit Mängel auf, da sie leicht durch die Einwirkung von Hitze und ultravioletten Strahlen abgebaut werden, eine extrem niedrige Hitzestabilität in Gegenwart von Sauerstoff zeigen und auch verfärbt oder spröde werden, wenn sie bei erhöhter Temperatur der Luft ausgesetzt werden. Diese nachteiligen Eigenschaften schränken die Verformbarkeit der PoIyphenylenäther-Harze bei erhöhter Temperatur merklich ein. Zur Verhinderung ihres thermischen Abbaus und zur Erleichterung ihrer Verformbarkeit wurden bereits andere Harze, wie Polystyrol, dem PoIyphenylenäther-Harz zugesetzt, um die Verformungstemperatur herabzusetzen; jedoch werden die Harze während des Verformungsprozesses verfärbt, und es kann auch dann, wenn die verformten Produkte derselben längere Zeit an der Luft einer Temperatur von über 100° C ausgesetzt werden, eine Farbänderung und eine Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften derselben nicht verhindert werden. Die besagte Verfärbung, die das Aussehen der Harzprodukte unansehnlich gestaltet, und ebenso auch die Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften schränken den Gebrauchswert der Polyphenylenäther-Harze ein. Zur Verbesserung dieser nachteiligen Eigenschaften und zur Stabilisierung der genannten Harzprodukte wurde gemäß der FR-PS 15 22928 vorgeschlagen, gewisse Phosphorsäureester oder Phosphonsäureester zu verwenden, wie sie als Stabilisatoren für andere Harze und öle bekannt sind.
Auch gemäß der DE-OS 2100267 sollen PoIyphenylenoxidpolymerisate mit sterisch gehinderten
to Phenolen, bestimmten Carbonsäiirethioäthern, Trialkyl- oder Triarylphosphiten bzw. -thiophosphiten oder Arylaminen in Verbindung mit Mercaptoimidazolinen, -benzothiazolen oder Dithiocarbamaten stabilisiert werden können.
I nsoweit die Stabilisatoren niedermolek ulare Stoffe, meist Flüssigkeiten sind, bereiten sie beim Einmischen in die festen Massen, insbesondere aber durch Verdampfen bei der Formgebung der Massen Schwierigkeiten. Für die phosphorhaltigen Stabilisatoren gilt ferner, daß durch Erhöhung der Kettenlänge der Substituenten die relative, auf das Gesamtgewicht bezogene Phosphormenge geringer wird, was die Stabilisierung verschlechtert. Auch das Verkappen der endständigen Hydroxylreste des Polyphenylenäthers durch Acetylierung oder der Zusatz von verschiedenen Hitzestabilisatoren gemäß anderen Vorschlägen ergab nicht eine technisch befriedigende Beseitigung der genannten Schwierigkeiten,
überraschenderweise wurde gefunden, daß die
jo Hitzestabilität von Polyphenylenäther-Harzen extrem erhöht werden kann durch Zusatz-«ines hochmolekularen Phosphorigsäureesters, der wenigstens 3 Phosphorigsäureester-Bindungen pro Molekül aufweist. Außerdem wurde gefunden, daß man durch Ver-
J5 Wendung von Boroxid in Verbindung mit dem hochmolekularen Phosphorigsäureester eine noch wirksamere Hitzestabilisierung erreichen kann.
Wie im Rahmen weiterer Versuche gefunden wurde, kann die Hitzestabilität der Polyphenylenäther-Harze durch Einmischen einer bestimmten Menge eines Dicarbonsäure - dihydrazid - Substitutionsproduktes weiter erhöht werden und eine Kombination des genannten Dicarbonsäure-dihydrazid-Substitutionsprodukts mit dem hochmolekularen Phosphorigsäureester wirkt sich außergewöhnlich vorteilhaft in bezug auf die Stabilisierung der Polyphenylenäther-Harze aus, und entfaltet eine synergistische Wirkung, die mit jeder einzelnen der genannten Komponenten nicht erreicht werden kann. Wenn auch die Ursache Tür die synergistische Wirkung nicht erkennbar ist, so ist es doch überraschend, daß neben den synergistischen Wirkungen zugleich die negativen Wirkungen, die von jeder der oben erwähnten Komponenten verursacht werden, verschwinden. Die stabilisierende Wirkung, die mit der erwähnten neuen Stoffkombination erreicht wird, konnte aufgrund der Wirkungen jeder einzelnen Komponente nicht vorausgesagt werden.
Wie anhand weiterer Untersuchungen über die
so Hitzestabilisierung von Polyphenylenäthern gefunden wurde, erzielt man durch eine Kombination des hochmolekularen Phosphorigsäureesters mit sterisch gehinderten Phenolen eine vorzügliche hitzestabilisierende Wirkung, und es hat sich insbesondere eine Kombination dieses binären Systems mit dem Dicarbonsäure-dihydrazid-Substitutionspiodukt als ein stark wirksamer Hitzestabilisator erwiesen, der seine Wirkung über längere Zeiten hinweg entfaltet.
Demgemäß betrifft die Erfindung eine stabilisierte Polyphenylenäther-Harzmasse, bestehend aus
(1) (i) einem Homopolymerisat oder Mischpolymerisat, das polymere Segmente aufweist, die aus mehr als 50 wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel
(iü)
Ri-O
r;—o
P-O-R3
in der jedes der Symbole Ri, R2 und R3 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Aryl- oder Halogenarylrest bedeutet, erhalten worden ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird als Stabilisator zusätzlich 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Polyphenylenäther-Harzkomponente, eines Dicarbonsäuredihydrazid-Subslitulionsprodukles der allgemeinen Formel (II)
O O
I! i!
H - N- N C-Rj" - C N N H
Ri"
R4"
besteht, in der R] einen einwertigen Substituenten bedeutet, der aus der aus einem Wasserstoffatom, einem Alkyfrest, einem HalogenaJkylrest mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen zwischen Halogenatom und Kern, einem Alkoxyrect oder einem Halogenalkoxyrest mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen zwischen Halogenatom und Kern bestehenden Stoffgruppe ausgewählt ist, jedes der Symbole R2, R3 und R4 für einen der vorstehend angeführten einwertigen Reste oder ein Halogenatom steht mit der Maßgabe, daß solche Verbindungen, in denen alle Symbole R|, R2, R3 und R4 gleichzeitig Wasserstoffatome bedeuten, und solche Verbindungen, in denen das «-Kohlenstoffatom ein tertiärer Kohlenstoffist, nicht mit umfaßt sein sollen, und worin /i eine ganze Zahl von über 50 ist;
(ii) einem Pfropf-Mischpolymerisat, in dem eine alkenylaromatische Verbindung auf das genannte Homopolymerisat oder Mischpolymerisat aufgepfropft ist oder
einem Gemisch des genannten Homopolymerisats, Mischpolymerisats oder Pfropf-Mischpolymerisats mit anderen Harzen, und
(2) einem Phosphorigsäureester als Stabilisator, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß als Stabilisator (a) 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Polyphenylenäther-Harzkomponente, eine hochmolekularen Phosphorigsäureester mit wenigstens 3 Phosphorigsäureester-Bindungen pro Molekül verwendet werden, der durch Umsetzen einer aus der Stoffgruppe Bisphenol A, hydriertes Bisphenol A, alkylsubstituiertes Bisphenol A, halogeniertes Bisphenol A, p-XylylenglykoI, 1,4-Cyclohexan-dimethanol und Tripentaerythrit ausgewählten Verbindung mit einem Phosphorigsäureester oder der phosphorigen Säure der Formel (I)
in der R7 und R's' einen Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aryl- oder Aroyl-Rest bedeutet, R'2" und R4' ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Arylrest darstellt und R3' einen Alkylen- oder Arylenrest bedeutet; oder 0,01 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf die Phenylenäther-Harzkomponente, eines sterisch gehinderten Phenols der allgemeinen Formel (III)
Ri'"—X'
OH
R1""
oder
R2"
RV"
in denen X' einen Alkylen-, Arylen-, Alkylenoxy-, Arylenoxy- oder —NH-Rest oder einen der Reste der Formeln
Il
-CH2CH2CO-O
Il
-CH2CH2COCH2-
O
-CH2CH2OCCH2-O
Il
—CH2CH2COCH2CH2
oder
Il
-CH2CH2CNH(CH2), ω,4-
bedeutet, R"" und R'2" Alkylreste darstellen und wenigstens einer von diesen ein tert.-Butylrest ist und R3"' für ein Wasserstoff-, Sauerstoff-, Schwefel- oder Kohlenstoffatom oder eine Alkyl-, Aryl-, Triazino-
oder substituierte Triazinogruppc oder cine Gruppe der Formel
I!
-P(O-alkylb
O
Il
— P(O-aryl),
—C(alkylcn-()).,P -C(alk>lcii —S).,P
steht und ;i cine ganze Zahl im Wert von I bis 4 ist. oder sowohl (b) als auch (c) enthält, verwendet.
Schließlich ist eine bevorzugte Ausfuhrungsform dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Stabilisator-Komponente (d) Boroxid in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Polyphcnylcnäthcr-Harzkomponente, eingearbeitet wird.
Wenn eine Komponente dieses binären oder tcrnären Systems allein verwendet wird, kann natürlich ihre Hitzestabilisalor-Wirkung beobachte! werden. Bei der thermischen Zerstörung von Harzen werden im allgemeinen jedoch zwei Arten von thermischem oxidativem Abbau unterschieden, nämlich ist (I) der ihermische oxidative Abbau, der eintritt, wenn das Harz auf einer hohen, über dem Schmelzpunkt des Harzes liegenden Temperatur gehalten wird, wie es beim Verformungsprozeß auftritt, und (2) der thermische oxidative Abbau, der eintritt, wenn das Harz einer unter dem Erweichungspunkt liegenden Temperatur eine lange Zeit ausgesetzt wird. Daher können Slabilisierungseffekte gegen den thermischen Abbau durch diese beiden Arten der Wärmeeinwirkung nicht durch die Verwendung einer der genannten Komponenten allein erzielt werden.
Niedrigmolekulare Phosphorigsäureester und sterisch gehinderte Phenole sind an sich als Stabilisatoren allein oder in Kombination mit anderen Stabilisatoren bekannt, vgl. die japanischen Patentschriften Sho 44-29 751. Sho 46-42 029 und Sho 46-42 030. Hochmolekulare Phosphorigsäureester, die wenigstens 3 Phosphorigsäureester-Bindungen pro Molekül enthalten und ein Molekulargewicht von über 500 aufweisen, sind hingegen neu, und das kombinierte System des hochmolekularen Phosphorigsäureesters mit den sterisch gehinderten Phenolen und dem Dicarbonsäure-dihydrazid-Substitutionsprodukt zeigt eine ganz ausgezeichnete synergistische Wirkung als Hitzestabilisator für Polyphenylenäther-Harze.
Wenn man auch schon zwei oder mehr Hitzestabilisatoren verwendet hat, so ist doch der ausgezeichnete synergistische Hitzestabilisator-Effekt, wie er mit Hilfe der vorliegenden Erfindung erzielt wird, bisher nie in Verbindung mit Polyphenylenäther-Harzen erzielt worden, und dieser Effekt ist äußerst überraschend, und ebenso konnte auch die besagte Kombination aus dem Stand der Technik nicht hergeleitet werden. Obwohl die Kombination des hochmolekularen Phosphorigsäureesters mit den sterisch gehinderten Phenolen als eine der erfindungsgemäßen Hitzestabilisator - Kompositionen ausgezeichnete Stabilisatorwirkungen entfaltet, werden in dem Fall, in dem das Dicarbonsäure-dihydrazid-Substitutionsprodukt nach der Lehre der Erfindung mit dem genannten binären System kombiniert wird, tcrnärc Kompositionen mit noch stärker verbesserten Hitzcstabilisicrungs-niTekten erhalten.
Zu den bevorzug! zur Stabilisierung in Frage kommenden Homopolymerisate!! gehören z. B. PoIy-2,6-dimelhylphenol/2,3,6-Trimethylphcnol, zu den Pfropf-Mischpolymcrisalen slyrolgepfropftc Mischpolymerisate. Bevorzugte Gemische des Polyphenylenäthers (i) oder des Pfropfpolymerisals (ii) mit anderen Harzen sind z. B. Polyphenylenäthcr-Polystyrol, Polyphenylenäther - Polychlorslyrol, Polyphcnylenälher-Polymelhylstyrol, Polyphenylenäthcr-kautschuk-modifiziertes Polystyrol, Polyphenylenäther-Acrylnitril/ Butadicn/Styrol - Mischpolymerisat, Polyphenylenäther - Styrol/Butadien - Kaulschuk, Polyphcnylenäthcr-Acrylnitril/Butadien-Kautschuk, 2,6-Dimethylphenol/2,3,6 - Trimethylphenol - Mischpolymerisalkaulschuk - modifiziertes Polystyrol, Poly - 2,6 - dimclhylpheiiol - 2,3,6 - Trimethylphcnol/2,6 - Dimethylphenol - Mischpolymerisat - Polystyrol, styrol - gepfropfter Polyphenylenäther-kautschuk-modifiziertes Polystyrol, Polyphenylenäther- Polystyrol-Styrol/Butadien - Kautschuk, Polyphenylenäther - Polyslyrol-Polycarbonat-Polyolefin u. dgl. Zu den typischen, einwcrligen, einkernigen Phenolen gehören z. B. 2,6 - Dimelhylphenol, 2 - Methyl - 6 - äthylphenol, 2,6-Diäthylphenol, 2,3,6-Trimethylphenol, 2,6-Dimcthoxyphenol, 2-Methyl-6-nlcthoxyphenol, 2,6-Dimethyl-3-älhylphenol, 2-Methyl-6-n-propylphe!lol, 2 - Methyl - 6 - isopropylphenol, 2 - Methyl - 6 - phenylphenol, 2-AtIIyI-O-PhCiIyIpIiCnOl, 2,6-Diphenylphenol. 2.6-Dimetllyl-4-chloΓphenol, 2,6-Dimethyl-4-bromplicnol und andere mehr.
Die hochmolekularen Phosphorigsäureester, die erlindungsgemäß als Stabilisatoren verwendet werden, können durch die folgenden allgemeinen Formeln w iedergegeben werden:
HOROPOROPOROH
O O
ROPOROPOROH
I I
O O
LROPOROPOROH
I I
O O
R1" R1"
H OROP
OROH
OCH2 CH2O
P-OCH2-CCH2OCH2CCH2OCH2C-Ch2O-P
2
OCH2
22
CH2 CH2
2
CH2O
R1"
η diesen Formeln bedeutet R Reste der Formeln
^ ι"1
°>
I
CHj
CHj
<H>--{ ...<
CH,
X\ CH, X
, /
/X I /
—c ο >-c■■■■<
S CH, \
V
-CH,
—CH,-< H
-CH,-
CH2
X stellt eine Alkylgruppe oder ein Halogenatom dar, R',' steht für eine Aryl-, Alkyl- oder Halogenaryl-Gruppe, η ist gleich Null oder eine positive ganze Zahl im Wert von 3 oder mehr, wobei vorzugsweise das Molekulargewicht mehr als 5(X) beträgt.
Als Beispiele von diesen hochmolekularen Phosphorigsäurecstern sind die nachstehend angeführten Verbindungen Lw nennen, wobei diese Aufzählung jedoch in keiner Weise einen einschränkenden Charakter haben soll:
CHj H >-O —P-O^C H >—C-C H >-0H
UO-< H >—C-< H ^-O—P—
CH1 —Ο—Ρ—Ο
ι
(Η) CH3 /
H
S
0—P—O— I
O
O I
CH3
CH3
-OH
OH
HO
12
OH
CH3 —o- -o— CH1 S>
CH3 CH3
-P- — OH
O
HO
CH1
C CH3
Ο— P-O-O
CH3
CH,
CH3 CH3
o y— c—«(^^)—o—p—o—< o
CH3 O CH3
QH17
Ο—Ρ—Ο—< O O
CH3
CH,
CH3
o—p—o^2)—
O CH3
QH17
O ^OH
13
14
Ο—Ρ—Ο-Λ O
C—< O >—O—P—O—< O
C-< O/-O— P—O-< O CH, \
o V-o—p—o
O— P— O-< O
O >-O—P—O^: O V-C—C Ο V-O—Ρ—O—< O
CH3-C-CH
ο v-o—ρ—o^ ο V-c^c ο v-oh
CH3
CH3
Ο—P-O-(O
CH3
HOCH L-CH3
CH3
-^C?>-CH2O- P-O-CH2-(2>-CH2—Ο— Ρ—Q-CH2 ^O^CH2OH
ί2—Ο—Ρ—Ο—CH2-ς^)—CH2-Ο—Ρ—Ο—(
ο ο
O—C O
HOCH2 -(^T)-CH2O- Ρ— Q-CH2 -<^Η^>—CH2- Ο— Ρ—Ο—CH2-<^hV-CH2OH
I—CH2-^hV-CH2-O- Ρ— OCH2 -^\^>~ CH2- Ο— P-O-CH2^hV-CH2OH
OCH2,
O
CH2C)
2O
P-OCH2-C-CH2OCH2CCHaOCH2C-CH2O-P
OCH CH2 CH2 CH2O
O
P
O
809 584/266
Diese vorstehend angeführten hochmolekularen Phosphorigsäureester können durch Veresterung oder Umesterung von Esterresten einer Verbindung, die aus der Stoffgruppe Bisphenol A, hydriertes Bisphenol A, alkyl-substituiertes Bisphenol A, halogeniertes Bisphenol A, p-Xylylenglykol, 1,4-Cyclohexan-dimethanol und Pentaerythrit ausgewählt ist, mit einer phosphorigen Säure oder deren Ester erhalten werden.
Die Menge des hochmolekularen Phosphorigsäureesters, die dem Polyphenylenäther-Harz nach der |0 Lehre der Erfindung zuzusetzen ist, liegt zwischen 0,01 und 10%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 3%, und es gibt keine Beschränkung in bezug auf die Methode der Einmischung desselben in die Masse.
Wenngleich der Hitzestabilisierungs-Effekt gemäß |5 . der Lehre der Erfindung hoch genug ist, wenn man allein den hochmolekularen Phosphorigsäureester einmischt, so kann der besagte Effeekt weiter durch Kombination mit Boroxid vrstärkt werden. In diesem Fall kann die zuzusetzende Menge des Phosphorigsäureesters verringert werden. Die Menge Boroxid, die zugesetzt wird, liegt zwischen 0,01 und 5%, vorzugsweise zwischen 0,05 und 2%. Diese Hitzestabilisatoren können per se zum Harzpulver zugesetzt werden, oder sie können zugegeben werden, nachdem sie in einem Lösungsmittel, das beide oder nur einen derselben zu lösen vermag, gelöst worden sind, woran sich das Verdampfen des Lösungsmittels anschließt.
Die stabilisierten Polyphenylenäther-Harzmassen können auch Ultraviolettstrahlen absorbierende Mittel, Metallseifen, Pigmente, Plastifizierungsmittel, entflammungshemmende Mittel u.dgl. enthalten.
Die erfinduiigsgemäß zu verwendenden hochmolekularen Phosphorigsäureester verschlechtern nicht die physikalischen Eigenschaften der Polyphenyle!!- äther-Harze, wie den Schmelzfluß-Wert, das Aussehen, die Verfärbung usw., und es liegt auch nur eine geringe Neigung zum Material-Transfer, nämlich in bezug auf den Transfer durch thermische Verflüchtigung und Extraktion vor, und die Stabilisierung des zu verformenden Polyphenylenäther-Harzmaterials dauert lange an.
Zu den zusätzlich erfindungsgemäß als eine Komponente der Stabilisatormischung verwendeten Dicarbonsäure-dihydrazid-Substitutionsprodukten sol- « len Monohydrazin und dessen Substitutionsprodukte sowie Dicarbonsäure-dihydrazide selbst nicht gehören.
Da beispielsweise Hydrazin und dessen Anhydrid niederige Schmelzpunkte aufweisen, sind diese Stoffe einer Verflüchtigung leicht zugänglich oder sie verschmoren während des Verformungsprozesses, und es sind auch monohydrazin-monosubstituierte Produkte, wiez. B.das l,l'-Acetyl-2-phenylhydrazin, nicht als Stabilisatoren für die Polyphenylenäther-Harze brauchbar, da der letztgenannte Stoff einen Schmelzpunkt von 170"C beseitzt und beim Verformungsprozeß unstabil ist und die Verfärbung der geformten Produkte verursacht.
Wenn auch das Dicarbonsäure-dihydrazid-Substitutionsprodukt dazu neigt, die Verformungs-Thermo- μ Stabilität und die Hitzestabilität der zu verformenden Matrialien über lange Zeiträume hinweg zu erhöhen, wenn man sie solchen Materialien vergleichend gegenüberstellt, denen der genannte Zusatzstoff nicht einverleibt ist, so wird das Aussehen der geformten Produkte doch außergewöhnlich stark verdorben und außerdem verursacht der Zusatz desselben unerwünschte nachteilige physikalische Eigenschaften des zu verformenden Materials durch thermische Zersetzung. Dies ist vermutlich dem Umstand zuzuschreiben, daß — da die Verformungstemperatur bei über 2400C liegt — das endständige Wasserstoffatom des Moleküls des Stabilisators mit dem Sauerstoff unter Bildung eines Nitroso-Restes in Reaktion tritt und dieser dann die oben erwähnte Verfärbung hervorruft
Dicarbonsäure-dihydrazide, bei denen mindestens ein endständiges Wasserstoffatom substituiert ist, sind dagegen sehr brauchbar. Hierzu gehören z.B.
Malonsäure-bis-acetyl-hydrazid,
Malonsäure-bis-phenylhydrazid,
Malonsäure-bis-benzoylhydrazid,
Malonsäure-acetyl-phenyl-dihydrazid,
Malonsäure-bis-acetyl-phenylhydrazid,
Malonsäure-bis-acetyl-methylhydrazid,
Malonsäure-bis-methylhydrazid, Malonsäure-bis-methoxyhydrazid,
Bernsteinsäure-bis-acetylhydrazid,
Bernsteinsäure-bis-phenylhydrazid, Bernsteinsäure-bis-benzoylhydrazid,
Bernsteinsäure-acetyl-phenyldihydrazid,
Bernsteinsäure-bis-acetyl-phenylhydrazid,
Bernsteinsäure-bis-acetyl-methylhydrazid, Bernsteinsäure-bis-methylhydrazid, Glutarsäure-bis-acetyl-hydrazid, Glutarsäure-bis-phenylhydrazid, Glutarsäure-bis-benzoylhydrazid, Glutarsäure-acetyl-phenyl-dihydrazid, Glutasäure-bis-acetyl-phenylhydrazid, Glutarsäure-bis-acetyl-methylhydrazid, Glutarsäure-bis-methylhydrazid, Glutarsäure-bis-methoxyhydrazid, Adipinsäiire-bis-phenylhydrazid, Adipinsäure-bis-acetylphenylhydrazid, Adipinsäure-acetyl-phenyl-dihydrazid, Adipinsäure-bis-toluylhydrazid, Adipinsäure-bis-acetyl-methylhydrazid, Adipinsäure-bis-methylhydrazid, Korksäure-bis-acetyl-hydrazid, Korksäure-bis-benzoylhydrazid, Korkssäure-bis-phenylhydrazid, Korksäure-acetyl-phenyl-dihydrazid, Korksäure-bis-acetyl-phenylhydrazid,
Korksäure-bis-acetyl-methylhydrazid,
Korksäure-bis-methylhydrazid, Korksäure-bis-methoxyhydrazid, Azelainsäure-bis-acetyl-hydrazid, Azelainsäure-bis-phenylhydrazid, Azelainsäure-bis-benzoylhydrazid,
Azelainsäure-acetyl-phenyl-dihydrazid,
Azelainsäure-bis-acetyl-phenylhydrazid,
Azelainsäure-bis-acetyl-phenylhydrazid,
Azelainsäure-bis-acetyl-methylhydrazid,
Azelainsäure-bis-methylhydrazid,
Azelainsäure-bis-methoxyhydrazid,
Sebazinsäure-bis-acetylhydrazid, Sebazinsäure-bis-phenylhydrazid,
Sebazinsäure-bis-benzoylhydrazid,
Sebazinsäure-acetyl-phenylhydrazid, Sebazinsäure-bis-toluylhydrazid, Sebazinsäure-bis-acetyl-methylhydrazid, Sebazinsäure-bis-methylhydrazid, Sebazinsäure-bis-methoxyhydrazid, Terephthalsäure-bis-acetyl-hydrazid, Terephthalsäure-bis-phenylhydrazid,
Terephthalsäure-bis-benzoylhydrazid,
Terephthalsäure-acetyl-phenyl-dihydrazid,
Terephthalsäure-bis-acetyl-phenylhydrazid,
Terephthalsäure-bis-toluylhydrazid,
Terephthalsäure-bis-acetyl-methylhydrazid,
Terephthalsäure-bis-methylhydrazid,
Terephthalsäure-bis-methoxyhydrazid,
Phthalsäure-bis-acetyl-hydrazid,
Phthalsäure-bis-phenylhydrazid,
Phthalsäure-bis-benzoylhydrazid,
Phthalsäure-acetyl-phenyl-dihydrazid,
Phthalsäure-bis-acetyl-phenylhydrazid,
Phthalsäure-bis-toluylhydrazid,
Phthalsäure-bis-acetyl-methylhydrazid,
Phthalsäure-bis-methylhydrazid,
Phthalsäure-bis-methoxyhydrazid,
Isophthalsäure-bis-acetyl-hydrazid,
lsophthalsäure-bis-phenylhydrazid,
Isophthalsäure-bis-benzoylhydrazid,
Isophthalsäure-acetyl-phenyl-dihydrazid,
Isophthalsäure-bis-acetyl-phenylhydrazid,
Isophihalsäure-bis-toluylhydrazid,
Isophthalsäure-bis-acetyl-methylhydrazid,
Isophthalsäure-bis-metnylhydrazid,
Isophthalsäure-bis-methoxyhydrazid
10
15
20
25 Sterisch gehinderte Phenole, die erfindungsgemäß als ein anderer Typ von Stabilisatoren in diesen Massen verwendet werden, sind diejenigen, die durch die oben angeführten allgemeinen Formeln (III) und (I V) wiedergegeben werden, und wenn diese in Kombination mit den genannten hochmolekularen Phosphorigsäureestern (I) verwendet werden, können ausgezeichnete synergistische Effekte in bezug auf die Stabilisierung der Polypheuylenäther-Harze erzielt werden. Beispiele von sterisch gehinderten Phenolen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind die folgenden:
t Bu
usw., ohne daß jedoch mit dieser Aufzählung irgendeine Einschränkung verbunden sein soll.
Eine synergistisch stabilisierte Polyphenylenäther-Harzmasse nach der Lehre der Erfindung kann man erhalten durch Vermischen des Dicarbonsäure-dihydrazid-Substitutionsprodukts und des hochmolekularen Phosphorigsäureeslers in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, speziell 0,05 bis 2,0 Gew.-%, der Polyphenylenäther-Harzkomponente, und man braucht sich keinerlei Beschränkung hinsichtlich der Vermischungsmethode auferlegen. Obwohl die thermischen Stabilisierungseffekte dieser nach der Lehre der Erfindung zusammengesetzten Stoffmischung stark ausgeprägt sind/wenn man lediglich die oben erwähnte Kombination des Dicarbonsäure-dihydrazid-Substitutionsproduktes mit dem hochmolekularen Phosphorigsäureester verwendet, so können die genannten Effekte noch weit mehr verstärkt werden, wenn man die Stoffmischungen zusätzlich mit Boroxid kornbiniert, und in diesem Fall kann die Menge der oben erwähnten Stabilisatoren verringert werden. Die Menge Boroxid, die zugesetzt wird, kann 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Harz, betragen.
Die wie oben angegeben zusammengesetzte stabilisierte Polyphenylenäther-Harzmasse kann ferner Ultraviolettstrahlen absorbierende Mittel, Metallseifen, Pigmente, Farbstoffe, Plastifizierungsmittel, entflammungsverzögernde Mittel usw. enthalten.
Die vorstehend angeführte Stoffmischung gemäß der Lehre der Erfindung liefert ein Polyphenylenäther-Harzmassenmaterial, das gut verformt werden kann und für eine lange Zeit gegen die thermische Oxidation in einem extrem breiten Temperaturbereich stabilisiert eo ist ohne eine Verschlechterung des Schmelzfluß-Wertes, des Aussehens, wie der Farbe oder des Oberflächenglanzes, und der mechanischen, elektrischen, chemischen und thermischen Eigenschaften der PoIyphenylenäther-Harze. Daher sind die vorstehend erwähnten, nach der Lehre der Erfindung zusammengesetzten Harzmassen für technische Anwendungen außerordentlich gut brauchbar.
50
55 O V0H2-< O V-CH,^ O VOH
HO-< O >—O-C O
HO
t Bu
t · Bu
t · Bu
CH2OOCCH2CH2-< O >-OH
\ · Bu J4
t-Bu\
CH2CH2OCCH2CH2-C: O
t ■ Bu
t · Bu
HO-C O ^CH2CH2CNH(CH2), ^2
t · Bu
SCH3
SCH3
CH2—P
O-CH2
P-O-CH2-CCH2-OOC
\ /
• CH2CH2- . / t
/
• Bu
\ /
Q-CH2
> OH
\
t
• Bu
Hierin bedeutet t · Bu einen tert.-Butylrest.
Solche sterisch gehinderten Phenole können allein oder in Mischung untereinander als eine der kombinierten Stabilisator-Komponenten verwendet werden.
Wenngleich unter diesen sterisch gehinderten Phenolen auch niedermolekulare sterisch gehinderte Phenole, wie z. B. 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, per se als Stabilisatoren wirksam sind, ist doch der Schmelzpunkt des letztgenannten Phenols niedrig, so daß es sich während des Verformungsprozesses verflüchtigt und aus dem geformten Produkt abwandert. Für die praktische Anwendung sind diejenigen Phenole, die ein größeres Molekulargewicht aufweisen, ζ. Β. diejenigen vom Typ der Bisphenol- oder Polyphenol-Verbindungen oder diejenigen, die einen 3,5-Di-tert.-butyl-hydroxyphenyl-Rest aufweisen, besser geeignet.
Die Menge der den Polyphenylenäther-Harzen zuzusetzenden sterisch gehinderten Phenole beträgt 0,01 bis 5%, vorzugsweise 0,05 bis 2%. Werden sterisch gehinderte Phenole allein als Stabilisatoren für die Polyphenylenäther-Harzkomponenten benutzt, so ist deren Stabilisierungseffekt nicht so bemerkenswert, wohingegen dann, wenn sie mit den oben angeführten hochmolekularen Phosphorigsäureester!! kombiniert werden, eine ganz ausgezeichnete hitzestabilisierende Wirkung erzielt werden kann.
Zum Zweck der weiteren Verbesserung der genannten Stabilisatoren, die aus einem hochmolekularen Phosphorigsäureester und den sterisch gehinderten
Phenolen besehen, mit dem Ziel, eine noch stärkere Hitzestabilität der Polyphenylenäther-Harze für eine lange Gebrauchsdauer zu erreichen, kommt eine Kombination mil einem Dicarbonsäure-dihydrazid-Substitutionsprodukt ab 3. Komponente in Betracht. Wie gefunden wurde, liefert ein Stabilisator des ternären Systems, das aus einem hochmolekularen Phosphorigsäureester, sterisch gehinderten Phenolen und einem Dicarbonsäure-dihydrazid-Substitutionsprodukt be-ο steht, besonders ausgezeichnete Stabilisierungswirk ungen bei Harzen vom Polyphenylenäther-Typ. Diese lernäre Kombination trägt nicht nur zu einer Verbesserung des Hitzestabilisierungs-Effekts unter einer aufrechterhaltenen erhöhten Temperatur, wie sie z. B.
während des Verformungsprozesses auftritt, bei, sondern sie zeigt auch ganz ausgezeichnete Wirkungen in bezug auf die Stabilisierung der genannten Harze gegen eine langdauernde thermische und oxidative Einwirkung bei einer praktischen Betriebstemperatur von über 1000C. Es kann die gesamte Menge der Stabilisatoren, die dem Harz zuzusetzen ist, verringert werden, und mit dieser Mindestzusatzmenge der Stabilisatoren kann der gewünschte Zweck erreicht werden ohne Verschlechterung der ursprünglichen physikalischen Eigenschaften der genannten Harze. Die in dieser stabilisierenden Stoffmischung zu verwendenden Dicarbonsäure - dihydrazid - Subst ilutionsprodukte sind die bereits genannten der allgemeinen Formel (II).
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert. Sämtliche Teile und Prozentwerte bedeuten Gewichtsteile und Gewichtsprozente, sofern nicht etwas anderes ausdrücklich vermerkt ist.
Beispiele 1 bis 9
und Vergleichsbeispiele 1 bis 3
Zu einem Gemisch aus 50 Teilen Poly-(2,6-dimethyl-1,4-phenylenäther) mit einer grundmolaren Viskositätszahl (intrinsic viscosity) von 0,56 dl/g (bestimmt in Chloroform bei 25° C), 43,5 Teilen Polystyrol, 2,5 Teilen Polycarbonat und 4,0 Teilen eines Polystyrol/Polybutadien-Kautschuks, der Polybutadien und Polystyrol im Verhältnis 40:60 enthält, werden 2,0 Teile Triphenylphosphat und 3,0 Teile Titanoxid zugesetzt, und das erhaltene Gemisch wird in einem Henschel-Mischer gründlich durchgemischt. Zu aliquoten Teilen dieses Gemischs werden die Hitzestabilisatoren jeweils in den Mengen zugegeben, die in Tabelle I angegeben sind. Nach dem einen ganzen
so Tag und die Nacht dauernden Trocknen bei 80°C wird das so erhaltene Gemisch in einem ZSK-Doppelschnecken-Extruder bei einer Temperatur von 240 bis 290QC behandelt, um Pellets herzustellen, die dann in der Spritzgußmaschine bei einer Temperatur von
260 bis 2800C und einem Preßdruck von 1400 kg/cm2 zu Teststücken verformt werden. Die Hitze-Alterung wird 100 Stunden lang bei 120° C in einem Ofen mit Heißluft-Umwälzung durchgerührt. Zur Bestimmung der Izod-Kerbschlagzähigkeit wurden eingekerbte Teststücke von 3,175 mm Dicke verwendet. Der Schmelzfluß-Wert wird mittels eines Shimazu-Koka-Schmelzfluß-Testgeräts unter den Bedingungen einer temperatur von 2300C und einer Belastung von 60 kg bestimmt.
Die Verformungseigenschaften, das Aussehen und einige physikalische Eigenschaften der geformten Produkte sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Die hochmolekularen Phosphorigsäureester (A),
23
(B), (D), (Ei), (F) und (G) entsprechen der allgemeinen Formel
HOROPOROPOROH
I I ο ο
CH,
CH3
-ROPOROPOROH O
fo
-ROPOROPOROH
I I ο ο
O >-CH2
bzw.
in der das Symbol R für die Verbindungen (A), (B), (D), (E), (F) bzw. (G) jeweils einen Rest der Formel
CH3
H >— C—< H CH3 CH3
I /
CH3 Tabelle
3d bedeutet und das Molekulargewicht dieser Phosphorigsäureester zwischen 2400 und 3000 liegt.
Der hochmolekulare Phosphorigsäureester (C) entspricht der Formel
P(OCH2)JCCH2OCH2CCH2OCH2C(Ch2O)3P (CH2 O)2 PO
Beispiel
Vergleichsbeispiel 1 2 3
Stabilisator Zugegebene Verformungseigenschaften Schmelzflußwerl (CC/min) ΙΟ"3
Menge (PHR) ίο-3
ίο-3
Hochmolekularer 10"3
Phosphorigsäureester 0,3 2,5-3,5 χ ίο-3
(A) 0,5 gut 2,5—3,5 χ ΙΟ"3
(A) 1,0 gut 2,5—3,5 χ ίο-3
(A) 1,0 gut 2,5—3,5 χ ίο-3
(B) 1,0 gut 2^—3,5 χ ΙΟ"3
(C) 1,0 gut 2,5—3,5 χ
(D) 1,0 gut 1,5—2,0 χ
(E) 1,0 gut 1,5—2,Ox
(F) 1,0 gut 1,5—2,Ox
(G) _ gut 1,0 χ 10~3
kein Zusatz 0,7 schlecht 1,0 χ 10~3
Triphenylphosphit 1,0 schlecht 1,0 χ 10~3
Tricresylphosphit schlecht
24 54 124 25 mit einer grundmolaren Viskosi- Polystyrol und 2,5 Teilen Poly Teile eines flammenhemmenden 26 Izod-Schlag-
zähigkeit
Schlagfest! gkeit Dehnung in Tabelle II angeführt sind. 5| , (B) und (C), die in ss - Phosphorigsäureester (B) (C) Zugegebene Menge Verformungs- ;■;
tätszahl von 0,55 dl/g (bestimmt in Chloroform bei carbonat werden 2,0 Teile Triphenylphosphat, 2,0 Teile erhaltenen Gemische, wie in fs sind, sind die gleichen wie die M B2O3 (PHR) eigenschaften '.'.
Tabelle I (Forts.) Aussehen des Aussehen des 25"C), 47,5 Teilen Titanoxid und 1,5 Stabilisator 55,0 29,5 63,0 weiterbehandelt. Die hochmole- £ in Tabelle 1 angegebenen. Hochmolekularer
geformten geformten Tabelle II Phosphorigsäureester (A] Phosphorigsäureester Phosphorigsäurester (C) 0,5
Produkts Produkts nach Typ 65,0 45,0 73,0 II angeführt B2O3 B2O3
Hitzeallerung Verhältnis der nach der Hitze-Alterung verbliebenen mechan. 77,0 73,5 76,0 Hochmolekularer 0,2 gut |l
Eigenschaft in % 75,0 70,0 76,0 1,0
Beispiel glänzendes nicht verfärbt Hodhmolekularer 79,5 68,5 76,0 I
1 Aussehen Beispiel Phosphorigsäureester Weiügrad 75,0 60,0 78,0 I 0,2 gut
desgl. desgl. 10 B2O3 70,0 58,0 65,0 I 0,5
2 desgl. desgl. Hochmolekularer 97,0 70,0 60,0 70,0 I (A)
3 desgl. desgl. Phosphorigsäureester 68,0 60,0 70,0 I 0,2 gut
Λ desgl. desgl. 11 B2O3 98,0 0,5
5 desgl. desgl. Hochmolekularer 98,3 43,0 26,0 13,0 I (A)
6 desgl. desgl. 97,8 61,0 50,0 68,0 ψ 0,2 gut
7 desgl. desgl. 12 98,0 59,0 55,6 76,0 I 1,0
8 desgl. desgl. 97,5 als Additive zugesetzt, und das erhaltene Lf
9 97,5 ι wird gründlich durchgemischt, bis es homo- :.j
und wird dann mit jedem der Hitzestabili- SS;
0,2 gut
Vergleichsbeispiel glanzlos verfärbt 13 98,0 versetzt, die
1 desgl. desgl. 98,0 werden die
2 desgl. desgl. 1 angegeben.
3 14 93,8
Beispiele iu ois 14
und Vergleichsbeispiele 4 und 5
96,0
Zu einem Gemisch aus 50 Teilen Poly-(2,6-dimethyl- 96,0
1,4-phenylenäther) Mittels
Gemiscl
gen ist,
satoren
j5 Danach
Beispiel
kularen
Tabelle
24 54 124 27 Stabilisator 28 Vcrformungs- Schlag Dehnung
cigenschuftcn festigkeit
Fortsetzung
76,3 65
Typ Zugegebene Menge
(I1HR) schlecht 75,0 68
schlecht 75,0 67
Vergleichsbeispiel kein Zusatz — gut 82,9 70
4 B2O3 0,2 83,0 70
5 Hochmolekularer 0,5
Bezugsbeispiel Phosphorigsäureester (A) Aussehen des Aussehen des Verhällnis der nach der Hilze-Alterung verbliebenen mechan. 24,5 11,5
geformten geformten Eigenschaft in %
Tabelle II (Forts.) Produkts Produkts nach 24,0 10,5
Hitzealterung Weißgrad Izod-Schlag- 58,0 70,0
zähigkeit
glänzendes nicht verfärbt 97,5 88,1 Zuzueebende
Aussehen Meng'e (PHR)
Beispiel desgl. desgl. 97,8 75,0
10 desgl. desgl. 97,5 76,0
desgl. desgl. 97,5 80,2 0,7
U desgl. desgl. 97,8 83,0 0,7
12 1,0
13 glanzloses verfärbt 93,4 42,0 1,0
14 Aussehen
Vergleichsbeispiel desgl. desgl. 94,9 42,0 0,1
4 glänzendes nicht verfärbt 98,0 65,0 0,6
Aussehen 0,15
5 0,75
Bezugsbeispiel Stabilisator 0,1
0,6
Tabelle III 0,1
ohne 0,6
Adipinsäure-bis-azetylhydrazid 0,2
Vergleichsbeispiel Triphenylphosphit 0,5
6 Hochmolekularer Phosphorigsäureester (A) 0,15
7 Hochmolekularer Phosphorigsäureester (B) 0,4
8 0,15
9 Adipinsäure-bis-azetylphosphit
10 Hochmolekularer Phosphorigsäureester (A)
Beispiel Adipinsäure-bis-azetylhydrazid
15 Hochmolekularer Phosphorigsäureester (B)
Terephthalsäure-bis-azetylhydrazid
16 Hochmolekularer Phosphorigsäureester (A)
• Terephthalsäure-bis-phenylhydrazid
17 Hochmolekularer Phosphorigsäureester (C)
Adipinsäure-bis-azetylhydrazid
18 Hochmolekularer Phosphorigsäureester (D)
Terephthalsäure-bis-azetylhydrazid
19 Hochmolekularer Phosphorigsäureester (A)
Boronoxid
20
Tabelle III (Forts.)
Verhältnis der ι lach 45minütlicher Erhitzung in dem Zylinder der Schlag Dehnung Weißgrad Vcrformungs- Aussehen des
Spritzgußmaschine auf 280"C verbliebenen physikalischen festigkeit cigenschaflen geformten Produkts
Eigenschaften in % nach Beibehaltung Produkts nach
74,0 85,0 40 von 280"C Wärmealterung
Izod-Schlag- 75,0 66,0 77 für 45 min
zähigkeit 85,0 66,0 24
Vergleichsbeispiel
6 42,6 88,0 70,0 70 schlecht gefärbt
7 48,0 86,5 70,5 70 gut etwas gefärbt
8 65,0 schlechter desgl.
90,1 80,5 90 Schmelzfluß
9 67,5 93,0 85,0 96 gut nicht gefärbt
10 67,0 88,0 78,0 85 desgl. desgl.
Beispiel 83,0 75,0 91
15 79,5 85,0 80,5 93 desgl. desgl.
16 82,1 87,0 83,0 94 desgl. desgl.
17 81,2 desgl. desgl.
18 80,5 desgl. desgl.
19 82,5 desgl. desgl.
20 84,0 desgl. desgl.
Beispiele 22 und 23
und Vergleichsbeispiele 11 und 12
Es werden Massen in der in Beispiel 15 beschriebenen Weise hergestellt mit der Abänderung, daß die in Tabelle IV angeführten Stabilisatoren verwendet werden. Die erhaltenen Massen werden in einem Extruder zwecks Bildung von Pellets extrudiert. und es werden dann Teslstücke durch Spritzgießen der erhaltenen Pellets bei einer Temperatur von 260 bis 280 C und einem Spritzdruck von 1400 kg/cm2 in einer Spritzgußmaschine hergestellt.
Weitere Teststücke werden durch Spritzgießen der genannten Masse hergestellt, nachdem diese 45 Minuten in dem Zylinder der genannten Spritzgußmaschine bei 280' C belassen worden war.
Es wurden einige mechanische Eigenschaften der Teststücke jeder Gruppe gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt. Das in Tabelle IV angegebene Rest-Verhältnis der physikalischen Eigenschaften in % nach dem 15 Minuten langen Belassen in dem Zylinder der Spritzgußmaschine bei einer Temperatur von 280' C ist der Wert der physikatischen Eigenschaften der Teststücke, erhalten beim Verformen nach einem 45 Minten langen Belassen in dem Zylinder der besagten Spritzgußmaschine bei 280 C. dividiert durch den Wert der physikalischen Eigenschaften der Teststücke, erhalten bei einem gewöhnlichen Spritzgießen, und dann multipliziert mit 100. und dies stellt den Grad der Hitzeslabilität dar.
Tabelle IV
Stabilisator
Typ
Mencc
(PHR)
Verhältnis der nach 45minütlicher Erhitzung in dem Aussehen des
Zylinder der Sprilzgußmaschine auf 280 C verbliebenen geformten Produkts
physikalischen Eigenschaften nach Beibehaltung
von 280 C für 45 min
Izod-Schlag- Schlag- Dehnung Weißgrad
Zähigkeit festigkeit
Vergleichsbeispiel
11
12 Beispiel 21
Adipinsäurebis-azetylhydrazid Triphenyl-Adipinsäure- phosphit bis-azetylhydrazid Hochmolekularer Phosphorigsäure ester (A)
0,7
0,7 0,2
0,5
34,3 54,5 64,1
sehr stark verfärbt
55,0 55,6 70.5 60 äußerst glanzlos
69,8 70,5 92,5 98,5 nicht gefärbt
glänzendes Aussehen
Beispiele 15 bis 20
und Vergleichsbeispiele 6 bis 10
Zu 50Teilen Poly-(2.6-dimelhyM,4-phenylenäther) mit einer grundmolaren Viskositätszahl von 0,55 dl/g (bestimmt in Chloroform 1 ii 25"C), 41 Teilen schlagfestem Polystyrol, 4 Teilen eines Polystyrol/Butadien-Kautschuks, der Polybutadien und Polystyrol im Gewichtsverhältnis 40:60 enthält, und 5 Teilen PoIycarbonat werden 7 Teile Titanoxid, 5 Teile Triphenylphosphat, 0,5 Teile eines Ultraviolettstrahlen absorbiegenden Mittels und eine in der Tabelle angegebene Menge eines Hitzestabilisators in Form einer Lösung oder Suspension zugegeben, und das Ganze wird in einem Henschel-Mischer unter Trocknen durchgemischt. Die erhaltene Masse wird in einem Extruder zwecks Gewinnung von Pellets extrudiert, und dann werden durch Spritzgießen bei 260 bis 2800C und einem Druck von 1400 kg/cm2 Teststücke geformt.
Weitere Teststücke wurden durch Verformen der Masse durch Spritzgießen in der oben angegebenen 20 bzw. Weise, nachdem diese Masse 45 Minuten bei 280° C in dem Zylinder der Spritzgußmaschine belassen worden war, hergestellt.
Es wurden einige mechanische Eigenschaften der Teststücke aus jeder Versuchsgruppe gemessen. Die lzod-Kerbschlagzähigkeit wurde an gekerbten Teststücken von einer Dicke von 3,175 mm ('/s inch) gemessen, und der Weißgrad wurde anhand der Vorschrift JIS Z 8741 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 111 zusammengestellt. Das in Tabelle III jo angegebene Rest-Verhältnis der physikalischen Eigenschaften nach einem 45 Minuten langen Belassen bei 280" C im Zylinder der Spritzgußmaschine ist der Wert der physikalischen Eigenschaften der Teststücke, erhalten beim Verformen nach einem 45 Minuten langen Belassen im Zylinder der Spritzgußmaschine, dividiert durch den Wert der physikalischen Eigenschaften der Teststücke, erhalten bei einem gewöhnlichen Spritzgießen, und dann multipliziert mit 100, und dies stellt den Grad der Hitzestabilität dar.
Die hochmolekularen Phosphorigsäureester (A), (B) und (D), die laut Tabelle 111 verwendet werden (und ebenso in den weiter unten angeführten Tabellen IV und V), entsprechen der allgemeinen Formel
in der das Symbol R in den Estern (A), (B) bzw. (D jeweils einen Rest der Formel
CH3
o >-c-< o
CH3
Cl
darstellt. Der hochmolekulare Phosphorigsäureester (C) entspricht der Formel
J5 P(OCH2)3CCH2OCH2CCH2OCH2C(CH2O)3P
HOROP-ORO-P-OROH
O O
LROP-ORO-P-OROH
O O
-RO-P-ORO-P-OROH
O O
50
55
60
65 (CH2O)2PO-X O
Beispiele 22 bis 27
und Vergleichsbeispiele 13 bis 17
Es werden Massen nach der in Beispiel 15 beschriebenen Arbeitsweise hergesellt mit der Abänderung, daß die in Tabelle V angegebenen Stabilisatoren verwendet werden. Die erhaltenen Massen werden in einem Extruder zwecks Bildung von Pellets extrudiert, und dann werden Teststücke hergestellt durch Spritzgießen der so erhaltenen Pellets bei einer Temperatur von 260 bis 2800C und einem Druck von 1400 kg/cm2 in einer Spritzgußmaschine. Nach einem 100 Stunden langen Altern bei 1200C in einem Ofen mit Heißluft-Umwälzung wurden die physikalischen Eigenschafter der Teststiicke gemessen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt Das in Tabelle V angegebene Rest-Verhältnis der physikalischen Eigenschaften in % nach dem Hitzealterungs-Test ist der Wert der physikalischen Eigenschaften der Teststücke nach dem genannten Alterungstest, dividiert durch den Wert der physikalischen Eigenschaften der Teststücke vor dem Altern, und dann multipliziert mit 100, und dies stellt den Grad der Hitzestabilität dar.
809 584/26«
23 Beisp
und Verglei
24 54 124 Zuzugebende dann die Hitzestabili- K man die mit den Stabili- £ im Gewichtsverhältnis 40:60 schung in einem ZSK-Doppelschnecken-Extruder bei ;i 3is 2900C zwecks Ge- >
33 34 Menge (PHR) 1,4-phenylenäther) mit einer grundmolaren Visko- satoren in den jeweils in Tabelle VI angegebenen '| einen ganzen Tag und ;J Polycarbonat werden 2,0 Teile einer Temperatur von 240
Tabelle V 24 sitätszahl von 0,56 dl/g (bestimmt in Chloroform bei Mengen zugegeben; nachdem Polystyrol/Polybutadien-Kautschuks, der Polybuta- eine Nacht bei 800C getrocknet hat, wird jede Mi- jj
Stabilisator 25° C), 41 Teilen schlagfestem Polystyrol, 4 Teilen eines b5 satoren versetzten Gemische dien und Polystyrol
25 Typ 0,7 enthält, und 5 Teilen
0,7
Vergleichsbeispiel 26 UO
13 ohne 1,0
14 27 Adipinsäure-bis-azetylhydrazid
15 Triphenylphosphit 0,1
16 Hochmolekularer Phosphorigsäureester (A) 0,6
17 Tabelle V (Forts.) Hochmolekularer Phosphorigsäureester (B) 0,15
Beispiel 0,75
• · 22 Adipinsäure-bis-azetylhydrazid 0,1
- Hochmolekularer Phosphorigsäureester (A) 0,6
Adipinsäure-bis-azetylhydrazid αϊ I
Vergleichsbeispiel Hochmolekularer Phosphorigsäureester (B) α6 1
13 Terephtbalsäure-bis-azetylhydrazid α2 1
14 Hochmolekularer Phosphorigsäureester (A) 0,5 I
15 Terephthalsäure-bis-phenylhydrazid 0,15 1
16 Hochmolekularer Phosphorigsäureester (C) 0,4 jj
17 Adipinsäure-bis-azetylhydrazid αΐ5 I
Beispiel Hochmolekularer Phosphorigsäureester (D)
22 Terephthalsäure-bis-azetylhydrazid Aussehen des geformten £
23 Hochmolekularer Phosphorigsäureester (A) Produkts nach Alterung 4
24 Bor-oxid
25
26 Verhältnis der verbliebenen physikalischen Eigenschaften
27 des geformten Produkts nach Alterung in % verfärbt ;
Izod-Schlag- Schlag- Dehnung Weißgrad etwas verfärbt Γι
Zähigkeit festigkeit desgl. A
nicht verfärbt ■
43,0 26,0 13,0 93,8 desgl. l·
70,0 66,0 70,0 95,0
61,0 50,0 68,0 96,0 desgl.
73,1 65,0 75,0 98,3 desgl. j;
70,0 66,3 72,1 98,0 desgl. f.
desgl. :;
81,7 80,5 77,0 98,5 desgl. ;?
83,5 81,0 81,0 98,9 desgl. >l
80,5 80,6 78,0 98,5 ' 1 28 h'· 15 Triphenylphosphat und 3,0 Teile Titanoxid zugegeben, k
80,0 80,4 79,0 98,5 Vfuf- ■ ι IS,8 ·.- ™ 60 und das Gemisch wird in einem Henschel-Mischer ;i
cnsoeispieie 18 dis Λ) gründlich durchgemischt. Zu aliquoten Teilen des §
80,1 75,5 78,0 98,1 Zu einem Gemisch aus 50 Teilen Poly-(2,6-dimethyl- erhaltenen Gemischs werden
82,0 76,0 80,5 98,9
CH3
CH3
winnung von Pellets extrudiert, die dann nach dem Spritzgußverfahren bei einer Temperatur von 260 bis 280° C und einem Spritzdruck von 1400 kg/cm2 behandelt werden. Die Hitze-Alterung wurde 100 Stunden lang bei 120°C in einem Ofen mit Heißluft-Umwälzung durchgeführt. Die Izod-Kerbschlagzähigkeit wurde an gekerbten Teststücken von einer Dicke von 3,175 mm gemessen. Der Schmelzfluß-Wert wurde mittels eines Shimazu-Koka-Schmelzfluß-Testgeräts bei 230° C und einer Belastung von 60 kg bestimmt
Die Verformungseigenschaften, das Aussehen der verformten Produkte und das Rest-Verhältnis der verschiedenen mechanischen Eigenschaften nach der Hitze-Alterung sind in Tabelle VI zusammengestellt Der verbliebene Wert einiger physikalischer Eigenschäften nach der Hitze-Alterung ist der Wert, der erhalten wird durch Dividieren des Wertes der physikalischen Eigenschaften nach der Hitze-Alterung bzw. durch den Wert der entsprechenden physikalischen Eigenschaften vor der Alterung (nach dem Verformen) und Multiplizieren mit 100.
Die in den Tabellen VI bis VIII angeführten hochmolekularen Phosphorigsäureester (A), (B), (D), (E), (F) und (G) entsprechen der allgemeinen Formel in der angegebenen Reihenfolge entspricht.
25 Der in den Tabellen VI und VII angeführte hoch-HOROP-ORO-P-OROH KSf* Ph0SPh-^Ureester(C) entspricht der
-CH2
-CH2
CH3
:h2
30 P(OCH2J3CCH2OCH2CCH2OCH2C(Ch2O)3P
/—^
ROP-ORO-P-OROH
I I
ο ο
Die in den Tabellen VI bis VII angeführten sterisch gehinderten Phenole (A), (B), (C) und (D) entsprechen den Formeln
-RO-P-ORO-P-OROH O O
40
45
t · Bu \
CH2CH2OOCCh2CH2 -\o\-~ oh
50
(Molekulargewicht 2400 bis 3400) in der das Symbol R für (A), (B), (D), (E), (F) und (G) den Resten der Formeln
t · Bu I t-Bu\
CH2OOCCH2CH2-/ O V-OH
t · Bu/
t'Bu
CH3
CH3
55
60
65
t · Bu
OC18H37
und t · Bu
CH2CH2CNH-(CH2J2
t ■ Bu
O (D)
- 24 54 124 37 38 gut Schmelzflußwert 000C η % Dehnung und werden 2,0 Teile wird in einem
L, (CC/min) Weißgrad Izod-Schlag- Schlag 4,0 Teile Titanoxid als Addi-
Tabelle VI '!
Beispiel
Stabilisator Stabilisator gut zähigkeit festigkeil dl/g (bestimmt in Chloroform tive zugegeben, und das Gemisch
28 Zugegebene Menge 3,0 χ ΙΟ"3 65,0
(PUR) gut glänzendes Aussehen 98,0 78,0 70,0 69,0
29 3,0 χ 10"3 desgl. 98,0 79,5 66,0 75,0
Hochmolekularer Phosphorigsäureester (A) 0,3 gut desgl. 98,0 77,0 75,0 78,2
30 Sterisch gehindertes Phenol (A) 0,7 3,0 χ 10~3 desgl. 98,0 80,0 72,5 68,0
Hochmolekularer Phosphorigsäureester (A) 0,5 gut desgl. 98,0 75,0 72,0 75,0
31 Sterisch gehindertes Phenol (A) 0T5 3,0 χ 10"3 desgl. 98,0 76,0 77,0 72,0
Hochmolekularer Phosphorigsäureester (A) 0,5 gut desgl. 98,0 78,0 78,0 71,0
32 Sterisch gehindertes Phenol (B) 0,5 3,0 χ 10'3 desgl. 98,0 75,0 75,0
Hochmolekularer Phosphorigsäureester (A) 0,5 gut 13,3
33 Sterisch gehindertes Phenol (C) 0,5 3,0 χ 10~3 glanzloses Aussehen 93,8 43,0 26,8 65,0
Hochmolekularer Phosphorigsäureester (A) 0,5 gut glänzendes Aussehen 97,5 70,0 58,0 π,ι
34 Sterisch gehindertes Phenol (D) 0,5 3,0 χ 10"3 desgl. 98,0 50,8 38,8 2,5 Teilen PoIy-
Hochmolekularer Phosphorigsäureester (B) 0,5 Polystyrol, Teilen eines Polystyrol/Polybuta-
der Polybutadien und Polystyrol
35 Sterisch gehindertes Phenol (D) 0,5 schlecht 3,0 χ 10~3 aus 50 Teilen Poly-(2,6-di- im Gewichtsverhältnis 40:60 enthält,
Hochmolekularer Phosphorigsäureester (C) 0,5 gut methyl-l,4-phenylenäther) mit einer grundmolaren Triphenylphospha
Vergleichsbeispiel Sterisch gehindertes Phenol (D) 0,5 in etwa gut Viskositätszahl von 0,57
18 Hochmolekularer Phosphorigsäureester (D) 0,5 1,0 χ 10'3
19 Sterisch gehindertes Phenol (D) 0,5 1,8 χ 10~3
20 1,8 χ 10"3
Tabelle VI (Forts.) ohne
Hochmolekularer Phosphorigsäureester (E) 1,0 Aussehen des Produkts Rest-Verhältnis verschiedener physikalischer Eigenschaften
Sterisch gehindertes Phenol (A) 1,0 nach Wärmealterung bei
Beispiel
28
29 -I. ™ w,.a< bei 25"C), 43,5 Teilen
30 und Vergleichsbeispiele 21 bis 24 carbonat und 4,0
° v 65 dien-Kautschuks,
31 Zu einem Gemisch
32
33
34
35
Vergleichsbeispiel
18
19
20
40
Henschel-Mischer gründlich durchgemischt. Zu jeder Portion des Gemisches werden die Hitzestabilisatoren in den jeweils in der Tabelle VII angegebenen Mengen zugegeben, und es werden Teststücke hergestellt, wie es in Beispiel 31 beschrieben ist. Die Anfangswerte der physikalischen Eigenschaften der Teststücke, erhalten ohne Zusatz der Hitzestabilisatoren, betrugen im einzelnen 17,4 kg cm/cm Tür die Izod-Kerbschlagzähigkeit, 140 kg cm/cm2 für die Schlagfestigkeit, 635 kg/cm2 für die Reißfestigkeit und 33,5% für die Dehnung. Die Werte für jede anfangs gemessene physikalische Eigenschaft der Teststücke, die nach dem Zusatz jedes Stabilisators gemessen wurden, zeigen keine wesentlichen Unterschiede gegenüber den Werten, die bei Teststücken ohne diese Stabilisatorzusätze gemessen wurden.
Nach einer 100 bzw. 200 Stunden langen — wie in Beispiel 31 durchgeführten — Hitze-Alterung bei 1200C wurden die physikalischen Eigenschaften jedes Teststücks gemessen und die Rest-Verhältnisse der physikalischen Eigenschaften derselben bestimmt. Die Verformungseigenschaften und die Rest-Verhältnisse der physikalischen Eigenschaften nach der Alterung sind in Tabelle VII zusammengestellt.
Die sterisch gehinderten Phenole (E), (F) und (G)
Tabelle VlI
entsprechen den Formeln (E), (F) und (G):
HO
10
15
OH (E)
t · Bu
(R = CH3) (F)
und
20
25 P-O-CH2-CCH2-OOCCh2CH2 Q-CH2
Stabilisator
Zuzugebende Verformungs-Menge eigenschaften (PHR)
Beispiel
36
Hochmolekularer Phosphorigsäureester (A)
Sterisch gehindertes Phenol (A)
Adipinsäure-bis-phenylhydrazid
desgl.
desgl.
desgl.
Hochmolekularer Phosphorigsäureester (B)
Sterisch gehindertes Phenol (A)
Adipinsäure-bis-phenylhydrazid
Hochmolekularer Phosphorigsäureester (C)
Sterisch gehindertes Phenol (B)
Sebazinsäure-bis-azetylhydrazid
Hochmolekularer Phosphorigsäureester (D)
Sterisch gehindertes Phenol (D)
Adipinsäure-bis-azetylhydrazid
Hochmolekularer Phosphorigsäureester (A)
Sterisch gehindertes Phenol (E)
Adipinsäure-bis-benzoylhydrazid
Hochmolekularer Phosphorigsäureester (A)
Sterisch gehindertes Phenol (C) Adipinsäure-bis-azetylhydrazid Hochmolekularer Phosphorigsäureester (F) Sterisch gehindertes Phenol (F) Adipinsäure-bis-azetylhydrazid Hochmolekularer Phosphorigsäureester (G) Sterischgehindertes Phenol (G) Adipinsäure-bis-azetylhydrazid Hochmolekularer Phosphorigsäureester (A)
2,6-di-t-Butyl-4-methylphenol
Terephthalsäure-bis-azetylhydrazid
0,2 0,6 0,2 0,4 0,4 0,2 0,6 0,2 0,2 0,4 0,4 0,2 0,4 0,4 0,2 0,4 0,4 0,2 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,2 0,4 0,4 0,2 0,4 0,4 0,2
sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut gut gut gut
Fortsetzung
Stahl lisator 200 h Phenol (B) der Zuzugebende Verformungs- eigenschaften Rest-Verhältnis der 200 h
(%) Menge Dehnung (%)
72,5 Rest-Verhältnis 200 h (PHR) lOOh 66,5
Vergleichsbeispiel 70,0 Schlagfestigkeit schlecht 63,0
21 ohne 65,0 100 h 81,2 gut 65,0 60,0
22 68,3 77,1 1,0 gut 69,0 67,3
23 67,0 90,2 75,2 1,0 in etwa gut 70,0 75,0
24 66,0 89,0 65,5 1,0 80,5 65,0
Tabelle VII (Forts.) 68,0 85,9 70,0 87,7 66,5
70,0 79,0 64,0 72,0 75,0
72,5 83,5 70,0 75,0 62,0
62,5 78,0 71,0 80,5 79,0
Beispiel 82,0 75,0 75,9
36 31,6 80,0 70,0 83,0 8,5
37 59,8 87,9 60,5
38 Hochmolekularer Phosphorigsäureester (B) 55,5 89,0 15,2 12,9 51,0
39 Adipinsäure-bis-benzoyl-hydrazid 44,6 51,0 76,0 25,4
40 Sterisch gehindertes 25,5 42,0 76,6
41 70,0 40,6 67,1
42 62,5
43 Rest-Verhältnis der 71,5
44 Izod-Schlagzähigkeit (%)
45 100 h
Vergleichsbeispiel
21 84,9
22 82,5
23 79,0
24 78,5
75,0
76,0
80,5
80,0
84,5
73,0
45,8
75,0
65,3
71,2
Beispiele 46 bis 49
und Vergleichsbeispiel 25 bis 27
Zu einem Gemisch aus 50 Teilen Poly-(2,6-dimethyI-1,4-phenylenäther) mit einer grundmolaren Viskositätszahl von 0,56 dl/g (bestimmt in Chloroform bei 25° C), 41 Teilen schlagfestem Polystyrol, 4 Teilen eines Polystyrol/Polybutadien-Kautschuks, der Polybutadien und Polystyrol im Gewichtsverhältnis 40:60 enthält, 5 Teilen Polycarbonat und 1,0 Teil eines a-Olefin-Mischpolymerisats, werden 7 TeileTitanoxid, 5 Teile Triphenylphosphat und 0,3 Teile eines Ultraviolettstrahlen absorbierenden Mittels sowie die Hitzestabilisatoren, wie in Tabelle III angegeben, zugesetzt, und zwar als eine Lösung oder Suspension in Aceton, und das Gemisch wird in einem Henschel-Mischer' unter Trocknen gründlich durchgemischt Jede der erhaltenen Mischungen wurde zur Gewinnung von Pellets extradiert und dann nach dem Spritzgußprozeß behandelt, um Teststücke zu gewinnen. Die Anfangswerte der physikalischen Eigenschaften der Teststücke, die ohne Zusatz der Hitzestabilisatoren erhalten wurden, betrugen im einzelnen 14,5 kg cm/cm für die Izod-Kerbschlagzähigkeit. 120,5 kg cm/cm2 für die Schlagfestigkeit, 585,0 kg/cm2 für die Reißfestigkeit, 35,0% für die Dehnung und 133° C fiir die Wärmefestigkeits-Temperatur (4 kg/cm2, nach dem Erhitzen), und auch hier zeigten die Anfangswerte der physikalischen Eigenschaften der Teststücke, erhalten nach dem Zusatz der Stabilisatoren, keine wesentlichen Unterschiede gegenüber den Werten, die bei Teststücken ohne Stabilisatorzusatz gemessen wurden.
Nach einer 100, 200 bzw. 400 Stunden lang — wie in Beispiel 31 — durchgeführten Hitze-Alterung bei 12O0C wurden die physikalischen Eigenschaften jedes Teststückes gemessen und die Rest-Verhältnis-Werte der physikalischen Eigenschaften nach der Alterung bestimmt. Die Verformungseigenschaften und die Rest-Verhältnisse der physikalischen Eigenschaften nach der Alterung sind in Tabelle VIII zusammengestellt
Wie klar aus Tabelle III zu entnehmen ist, ist unter den Materialien, die eine lang dauernde Hitzeeinwirkung erfahren haben, das Rest-Verhältnis der physikalischen Eigenschaften bei den mit einem ternären System stabilisierten Massen von einer besonders hohen Überlegenheit, und auch der Abbau
es durch thermische Oxidation ist sehr gering in dem Fall, in dem mit einem ternären System stabilisiert worden ist, sogar dann, wenn die Mengen der Stabilisatoren verringert worden sind.
Tabelle VIII
43
44
Beispiel 46
Vergleichsbeispiel 25
Stabilisator Zuzu- Rest-Verhältnis der
gebende Izod-Schlagzähigkeit (%)
Menge
(PHR) 100 h 200 h 400 h
Hochmolekularer Phosphorigsäureester (A)
Sterisch gehindertes Phenol (D)
Adipinsäure-bis-azetylhydrazid
desgl.
desgl.
desgl.
Hochmolekularer Phosphorigsäureester (A)
Sterisch gehindertes Phenol (A)
Adipinsäure-bis-azetylhydrazid
Hochmolekularer Phosphorigsäureester (A)
Sterisch gehindertes Phenol (A)
Hochmolekularer Phosphorigsäureester (A) Adipinsä ure-bis-azety lhydrazid Adipinsäure-bis-benzoylhydrazid Hochmolekularer Phosphorigsäureester (A)
0,4 84,0 64,0 51,0
0,4
0,2
0,35 83,8 62,0 48,0
0,20
0,15
0,4 86,0 68,0 49,0
0,4
0,2
0,25 82,5 65,2 48,0
0,35
0,75 78,0 54,5 40,0
0,15
0,7 80,0 55,8 38,5
0,7 70,0 50,0 38,5
Tabelle VIII (Forts.)
Rest-Verhältnis der Schlagfestigkeit (%) Rest-Verhältnis der Dehnung (%) 100 h 200h 400h 100 h 200 h 400h
Verformungseigenschaften
Beispiel 46 47 48 49
Vergleichsbeispiel 25 26
83,0 66,0 49,0 87,7 68,4 48,0 sehr gut
85,0 75,0 45,0 80,5 62,5 50,0 sehr gut
83,0 60,0 40,0 78,0 73,0 55,0 sehr gut
83,2 59,0 40,0 80,0 78,6 59,0 sehr gut
78,5 35,8 28,0 80,0 67,7 40,0 gut
75,0 42,5 25,0 76,1 53,0 38,8 gut
58,0 35,0 28,2 72,5 50,0 38,0 gut

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Stabilisierte Polyphenylenäther-Harzmasse, bestehend aus
(I) (i) einem Homopolymerisat oder Mischpolymerisat, das polymere Segmente aufweist, die aus mehr als 50 wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel
R3
R1
o4-
besteht, in der R1 einen einwertigen Substituenten bedeutet, der aus der aus einem Wasserstofiatom, einem Alkylrest, einem Halogenalkylrcst mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen zwischen Halogenatom und Kern, einem Alkoxyrest oder einem Halogenalkoxyrest mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen zwischen Halogenatom und Kern bestehenden Stoffgruppe ausgewählt ist, jedes der Symbole R2, R3 und R4 für einen der vorstehend angeführten einwertigen Reste oder ein Halogenatom steht mit der Maßgabe, daß solche Verbindungen, in denen alle Symbole R|, R2, R3 und R4 gleichzeitig Wasserstoffatome bedeuten, und solche Verbindungen, in denen das «-Kohlenstoffatom ein tertiärer Kohlenstoff ist, nicht mit umfaßt sein sollen, und worin η eine ganze Zahl von über 50 ist; (ii) einem Pfropf-Mischpolymerisat, in dem eine alkenylaromatische Verbindung auf das genannte Homopolymerisat oder Mischpolymerisat aufgepfropft ist oder (iii) einem Gemisch des genannten Homopolymerisats, Mischpolymerisats oder Pfropf-Mischpolymerisats mit anderen Harzen, und
(2) einem Phosphorigsäureester als Stabilisator, dadurch gekennzeichnet, daß als Stabilisator (a) 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Polyphenylenäther-Harzkomponente, eines hochmolekularen Phosphorigsäureesters mit wenigstens Phosphorigsäureest.er-Bindungen pro Molekül verwendet werden, der durch Umsetzen einer aus der Stoffgruppe Bisphenol A, hydriertes Bisphenol A, alkylsubstituiertss Bisphenol A, halogeniertes Bisphenol A, p-Xylylenglykol, 1,4-Cyclohexandimethanol und Tripentaerythrit ausgewählten Verbindung mit einem Phosphorigsäureester oder der phosphorigen Säure der Formel (I)
R1-O
p—o—r;
(D
R2-O
in der jedes der Symbole Rj, R2 und R3 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Aryl- oder Halogenarvlrest bedeutet, erhalten worden ist.
20
25
JO
40
45
50
55
2. Stabilisierte Polyphenylenäther-Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stabilisator zusätzlich 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Polyphenylenäther-Harzkomponente, eines Dicarbonsäure-dihydrazid-Substitutionsproduktes der allgemeinen Formel (II)
H - N - - N - - C - - Ri" ---- C-N — N—H
R1'" Ri"
R4"
(H)
in der R',' und R5" einen Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aryl- oder Aroyl-Rest bedeutet, R2' und R4' ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Arylrest darstellt und R'3" einen Alkylen- oder Arylenrest bedeutet; oder
0,01 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf die Phenylenäther-Harzkomponente, eines sterisch gehinderten Phenols der allgemeinen Formel (III)
R3'"+X'
(HI)
OH
(IV)
in denen X' einen Alkylen-, Arylen-, Alkylenoxy-, Arylenoxy- oder —NH-Rest oder einen der Reste der Formeln
Il
-CH2CH2CO-O
Il
-CH2CH2COCH2-O
Il
-CH2CH2OCCH2-O
Il
-CH2CH2COCH2CH2-
bO
-CH2CH2CNH(CH2), bis4-
bedeutet, R','" und R2"' Alkylreste darstellen und wenigstens einer von diesen ein tert.-Butylrest ist und R3" für ein Wasserstoff-, Sauerstoff-, Schwefeloder Kohlenstoffatom oder eine Alkyl-, Aryl-,
Triazino- oder substituierte Triazinogruppe oder eine Gruppe der Formel
II
— P(O- alkylfc
O
Il
— P(O-aryl)2
DE2454124A 1973-11-14 1974-11-14 Stabilisierte Polyphenylenäther-Harzmassen Expired DE2454124C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12792073A JPS5140899B2 (de) 1973-11-14 1973-11-14
JP13899073A JPS5125266B2 (de) 1973-12-12 1973-12-12
JP2555774A JPS5133939B2 (de) 1974-03-05 1974-03-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2454124A1 DE2454124A1 (de) 1975-05-15
DE2454124B2 true DE2454124B2 (de) 1979-01-25
DE2454124C3 DE2454124C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=27285059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2454124A Expired DE2454124C3 (de) 1973-11-14 1974-11-14 Stabilisierte Polyphenylenäther-Harzmassen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3952072A (de)
DE (1) DE2454124C3 (de)
FR (2) FR1060698A (de)
GB (1) GB1494504A (de)
IT (1) IT1025691B (de)
NL (2) NL171593C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033077A1 (de) * 1980-01-26 1981-08-05 Bayer Ag Flammhemmende Zusammensetzung aus Polyphenylenether, Polystyrolharz und Polyphosphonat

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103900B (de) * 1955-12-14 1961-04-06 Salzdefurth Ver Kaliwerke Verfahren zur Herstellung gleichmaessiger Granulate aus schmelzbaren Stoffen
JPS5146351A (en) * 1974-10-18 1976-04-20 Mitsubishi Gas Chemical Co Shinkina horifuenireneeterukeijushisoseibutsu
US4525508A (en) * 1976-12-28 1985-06-25 General Electric Company Plasticized reinforced compositions of a polyphenylene ether resin
US4141876A (en) * 1977-09-23 1979-02-27 Shell Oil Company Adhesive composition containing a polyphenylene ether resin
US4228063A (en) * 1979-05-25 1980-10-14 American Cyanamid Company Flame-retardant, polyphenylene-ether resin compositions containing a 2,5,5-trisubstituted 1,3,2-dioxaphosphorinane-2-oxide
CA1156439A (en) * 1980-07-30 1983-11-08 Abraham A. Pegels Moving catalyst bed reactor treating hydrocarbons
CA1185726A (en) * 1981-05-15 1985-04-16 Gim F. Lee, Jr. Impact strength improved polyphenylene ether resin compositions
NZ201977A (en) * 1981-10-01 1985-08-16 Peters Ag Claudius Distributing particulate material into spray mixing vessel
JPS58103556A (ja) * 1981-12-15 1983-06-20 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 耐衝撃性ポリフエニレンエ−テル組成物
JPS598751A (ja) * 1982-07-07 1984-01-18 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 安定化されたポリフエニレンエ−テル系樹脂組成物
US4588764A (en) * 1984-08-16 1986-05-13 General Electric Company Compositions of polyphenylene ether resin and diphosphites
NL8403863A (nl) * 1984-12-20 1986-07-16 Gen Electric Polymeermengsel, dat een polyfenyleenether en een dihydrazide stabilisator bevat.
US4970272A (en) * 1986-01-06 1990-11-13 General Electric Company Polyphenylene ether-polyamide compositions
GB8727701D0 (en) * 1987-11-26 1987-12-31 Hambro Machinery Ltd Fluid distribution device
NL8901093A (nl) * 1989-05-01 1990-12-03 Gen Electric Materiaal dat ten minste 20% polyfenyleenether bevat en dat een kleine hoeveelheid brandvertragend middel en desgewenst een weekmaker en verdere gebruikelijke toevoegsels bevat.
US5284886A (en) * 1989-10-31 1994-02-08 Elf Atochem North America, Inc. Non-toxic polymeric compositions stabilized with organosulfide antioxidants
US5081169A (en) * 1989-10-31 1992-01-14 Atochem North America, Inc. Organic sulfide stabilized polymeric engineering resins
IT1243441B (it) * 1990-10-10 1994-06-10 Montedipe Srl Composizioni di polifenilenossido o di miscele di polifenilenossido ststabilizzate con beta-dichetoni
DE69129932T2 (de) * 1990-12-17 1999-04-22 Gen Electric Thermisch stabile Mischungen aus Polyphenylenether und auf Elastomer basierenden Dienen
JP2501052B2 (ja) * 1991-09-04 1996-05-29 信越化学工業株式会社 有機けい素化合物の着色防止方法
KR940011606A (ko) * 1992-11-05 1994-06-21 에른스트 알테르 α,ω-알칸디페놀, 이를 함유하는 조성물 및 이들의 안정화제로서의 용도
USH1725H (en) * 1996-02-23 1998-05-05 Shell Oil Company Clear polyphenylene ether/block copolymer composition
US20040167283A1 (en) * 2003-02-24 2004-08-26 Michael Vinciguerra Linear polyphosphonates that exhibit an advantageous combination of properties, and methods related thereto
US6861499B2 (en) * 2003-02-24 2005-03-01 Triton Systems, Inc. Branched polyphosphonates that exhibit an advantageous combination of properties, and methods related thereto
US7560525B2 (en) * 2004-04-02 2009-07-14 Frx Polymers, Llc Crystalline polyphosphonates and methods related thereto
US20060020104A1 (en) * 2004-06-04 2006-01-26 Dieter Freitag Preparation of polyphosonates via transesterification without a catalyst
US7569717B2 (en) * 2005-07-19 2009-08-04 Frx Polymers, Llc Diaryl alkylphosphonates and method for preparing same
US7645850B2 (en) * 2005-08-11 2010-01-12 Frx Polymers, Inc. Poly(block-phosphonato-ester) and poly(block-phosphonato-carbonate) and methods of making same
US7666932B2 (en) * 2005-10-17 2010-02-23 Frx Polymers, Inc. Compositions comprising polyphosphonates and additives that exhibit an advantageous combination of properties, and methods related thereto
EP1940855B1 (de) * 2005-10-18 2015-07-01 FRX Polymers, Inc. Diaryl-alkylphosphonate und herstellungsverfahren dafür
US7838604B2 (en) * 2005-12-01 2010-11-23 Frx Polymers, Inc. Method for the production of block copolycarbonate/phosphonates and compositions therefrom
US7928259B2 (en) * 2008-02-12 2011-04-19 Frx Polymers, Inc. Diaryl alkylphosphonates and methods for preparing same
US8057873B2 (en) * 2008-04-28 2011-11-15 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Injection molded article and method for the manufacture thereof
WO2010023281A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Solvay Advanced Polymers, L.L.C. Thermally stabilized polyarylene compositions
US7790791B2 (en) * 2008-10-21 2010-09-07 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Injection molded article and method for the manufacture thereof
US8524137B2 (en) 2011-05-26 2013-09-03 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Injection molded article and method for the manufacture thereof
CN103804158B (zh) * 2012-11-02 2018-06-01 Dic株式会社 受阻酚的制造方法及其制造中间体
EP2948464A4 (de) 2013-01-22 2016-12-07 Frx Polymers Inc Phosphorhaltige epoxiverbindungen und zusammensetzungen daraus
KR101714191B1 (ko) * 2015-08-12 2017-03-08 현대자동차주식회사 고강성 및 고충격 폴리페닐렌 에테르 난연 수지 조성물
US11345819B2 (en) * 2017-12-08 2022-05-31 Milliken & Company Leuco compounds and compositions comprising the same
CN110818506B (zh) * 2019-11-25 2021-11-30 史丹利农业集团股份有限公司 一种花生专用控释肥及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1101622A (en) * 1965-01-13 1968-01-31 Gen Electric Polyphenylene oxide stabilizers
US3483271A (en) * 1967-01-27 1969-12-09 Gen Electric Polyphenylene ethers stabilized with combinations of nitrogen-containing stabilizers
US3465062A (en) * 1967-02-02 1969-09-02 Gen Electric Stable polyphenylene ether composition
JPS4643473B1 (de) * 1967-09-02 1971-12-23
US3639508A (en) * 1969-01-03 1972-02-01 Gen Electric Thermoplastic blends of polyarylene oxide and block polymer and method for making them
US3700750A (en) * 1970-01-07 1972-10-24 Sumitomo Chemical Co Stabilized polyphenylene oxide composition
US3761541A (en) * 1971-10-12 1973-09-25 Gen Electric Stabilized polyphenylene ethers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033077A1 (de) * 1980-01-26 1981-08-05 Bayer Ag Flammhemmende Zusammensetzung aus Polyphenylenether, Polystyrolharz und Polyphosphonat

Also Published As

Publication number Publication date
FR2266727A1 (de) 1975-10-31
NL171593B (nl) 1982-11-16
FR1060698A (fr) 1954-04-05
FR2266727B1 (de) 1978-08-18
IT1025691B (it) 1978-08-30
DE2454124C3 (de) 1979-09-27
DE2454124A1 (de) 1975-05-15
NL90598C (de)
US3952072A (en) 1976-04-20
GB1494504A (en) 1977-12-07
NL171593C (nl) 1983-04-18
NL7414883A (nl) 1975-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454124B2 (de) Stabilisierte Polyphenylenäther-Harzmassen
DE2446452C2 (de) Thermoplastische Preßmasse
DE3041888C2 (de)
DE1234023B (de) Verfahren zum Stabilisieren von isotaktischem Polypropylen
DE2915116A1 (de) Flammwidrig gemachte polyester- und polyamidharze
DE2400098A1 (de) Thermoplastische massen
DE2423990C3 (de) Formmasse aus einem aromatischen Copolyester und Poly(äthylenoxybenzoat)
DE2545568B2 (de) Flamm- und lichtbogenfeste Polyesterpreßmassen
EP0181449A2 (de) Thermoplastische Massen auf Basis von Polyphenylenethern und Polyoctenylenen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2357523A1 (de) Stabilisierte polyester-zusammensetzungen
EP0292786A2 (de) Stabilisiertes Neopentylglykol-Polycarbonat
DE2525513A1 (de) Stabilisierte polyalkylenharz- gemische
DE2249680C3 (de) Stabilisierte Polyphenylenäther
DE2558290C3 (de) Polyphenylenoxid enthaltende Harzmasse
DE2119371B2 (de) Thermoplastisches Harzgemisch
DE1255303B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Homo- oder Mischpolymerisaten aus alpha-Monoolefinen
DE1174977B (de) Stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen
EP0943654B1 (de) Oligomeres Stabilisatorgemisch
DE2712319A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammverzoegernden thermoplastischen harzmassen
DE2013505A1 (de) Polyesterformmasse mit verbesserter Verarbeitbarkeit
DE1569419A1 (de) Stabilisiertes Polypropylen
DE69726619T2 (de) Vinylidenfluorid-harzzusammensetzungen und daraus geformte artikel
EP0776934A1 (de) Mit Phosphorigsäureestern stabilisierte Polymer-Formmassen
DE2749261C2 (de) Formmasse
DE2229550C3 (de) Stabilisierte Masse aus einem Polyphenylenäther und einem Polystyrolharz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee