DE2454112B2 - Gegen Zersetzungsprodukte von fluorhaltigen, elektronegativen Gasen bestandiger elektrischer Isolationskörper - Google Patents

Gegen Zersetzungsprodukte von fluorhaltigen, elektronegativen Gasen bestandiger elektrischer Isolationskörper

Info

Publication number
DE2454112B2
DE2454112B2 DE2454112A DE2454112A DE2454112B2 DE 2454112 B2 DE2454112 B2 DE 2454112B2 DE 2454112 A DE2454112 A DE 2454112A DE 2454112 A DE2454112 A DE 2454112A DE 2454112 B2 DE2454112 B2 DE 2454112B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation body
decomposition products
fluorine
calcium aluminate
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2454112A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454112A1 (de
DE2454112C3 (de
Inventor
Gerd Dr. 6500 Mainz Mueller
Hansruedi Dipl.-Ing. Dr. Oberentfelden Zahner (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Sprecher und Schuh AG
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher und Schuh AG, Jenaer Glaswerk Schott and Gen filed Critical Sprecher und Schuh AG
Publication of DE2454112A1 publication Critical patent/DE2454112A1/de
Publication of DE2454112B2 publication Critical patent/DE2454112B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454112C3 publication Critical patent/DE2454112C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/002Inhomogeneous material in general
    • H01B3/006Other inhomogeneous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B19/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing insulators or insulating bodies
    • H01B19/04Treating the surfaces, e.g. applying coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/087Chemical composition of glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/021Use of solid insulating compounds resistant to the contacting fluid dielectrics and their decomposition products, e.g. to SF6

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen aus mit einem Füllstoff gemagerten Gießharz bestehenden Isolationskörper, welcher bei Verwendung in einer gekapselten elektrischen Schalteinrichtung, die mit einem eine fluorhaltige Verbindung aufweisenden, elektronegativen Gas gefüllt ist, gegen die durch Entladungen und/oder Lichtbogenbildung entstehenden Zersetzungsprodukte des elektronegativen Gases und gegen Verbindungen widerstandsfähig ist, welche durch Reaktion dieser Zersetzungsprodukte mit in der Schalteinrichtung enthaltenen chemischen Elementen entstehen.
Es ist bekannt, in elektrischen Einrichtungen, wie z.B. Schaltern, für die Isolierkörper feste Fluoride, Carbonate, Sulfate und Oxide allein oder zusammen mit anderen Stoffen als Fülltoff zu verwenden. Bevorzugt ist dabei Aluminiumoxid, insbesondere in Form von Schmelzkorund.
Diese festen Füllstoffe haben verschiedene Nachteile. Fluoride, Carbonate und Sulfate sind nur wenig geeignet als Füllstoff für die Herstellung von Gießharzkörpern mit hohem Füllungsgrad. Die Herstellung von Schmelzkorund ist auch mit Schwierigkeiten verbunden, weil das sehr harte Material in Stahlmühlen gemahlen werden muß, wodurch das Material durch Stahl verunreinigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Füllstoff enthaltenden Isolationskörper anzugeben, der die obenerwähnten Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Füllstoff aus einem Calziumaluminatglas ohne Kieselsäure-, Borsäure- und Alkalioxidgehait besteht.
<,n CaO und Al2O3 sind die Hauptkomponenten der an sich bekannten Gruppe der CRlziumaluminatgläser. Zur Verbesserung der Entglasungsfestigkeit und der chemischen Haltbarkeit können diese Gläser witerhin Oxide, wie BaO, SrO, MgO, BeO, ZnO, Sb2G3, La2O3, Fe2O3, TiO2, ZrO2, P2O5 enthalten. Jedoch sollen sie frei von SiO2, B2O3 und Alkalioxiden sein, damit sie gegen die Zersetzungsprodukte des elektronegativen Gases, das z. B. aus Schwefelhexafluorid bestehen kann, beständig sind.
Die Calziumaluminatgläser werden bei Temperaturen zwischen 1450° C und 1600° C geschmolzen. Auf Grund ihrer sehr geringen Viskosität kann die Schmelze im Temperaturgebiet um 1400°-1500° C zu Giaskügelchen versprüht werden. Das ist für die erfindungsgemäße Verwendung des Glases besonders vorteilhaft, denn bei der Verwendung von kleinen Kügelchen aus Calziumaluminatglas als Füllstoff hat man im Gießkörper keine scharfkantigen Partikel, wie bei Füllstoffen mit splitterartiger Kornform, z. B. Schmelzkorund, wodurch höhere mechanische Festigkeitswerte erzielbar sind. Ein weiterer Vorteil, höhere Füllbarkeit des Gießharzes, ist durch Mischung von verschiedenen Korngrößen im Füllstoff erreichbar.
Im folgenden wird an Hand der Zeichnung die Verwendung eines erfindungsgemäßen Isolationskörpers an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
Die Figur zeigt eine aus einem metallgekapselten Trennschalter bestehende elektrische Einrichtung.
Der dargestellte Trennschalter besteht aus dem für Schubbewegungen vorgesehenen Kontaktstück 1, aus den Haupt- und Gleitkontakten, die in den Verschalungen 2 und 3 eingebaut und an den Sammelschienen 4 und 5 befestigt sind, sowie aus den Isolierabstützungen 6 und 7 der erfindungsgemäßen Art, die die Befestigung der Sammelschienen 4 und 5 in den Metallumhüllungen 8 und 9 der Sammelschienen erlauben. Die geerdete Metallumhüllung 10 umgibt den Trennschalter und schließt sein aus Schwefelhexafluorid bestehendes Isoliergasvolumen gegenüber der Umgebung dicht ab.
Der Antrieb U des Trennschalters ist über die Isolierdrehsäule 12 mit dem beweglichen Kontaktstück 1 kraftschlüssig verbunden.
Der Erdtrenner, bestehend aus Schubtrennkontaktstück, Gleitkontakt und Antrieb, ist im Gehäuse 13 untergebracht. Der Hauptkontakt des Erdtrenners ist unter der Verschalung 2 eingebaut.
Bei der Betätigung des Trennschalters kommt es in den meisten Fällen zu Lichtbogenbildung. Der Lichtbogen bewirkt eine thermische Dissoziation des Schwefelhexafluorid-Isoliergases. Es entstehen durch Reaktion mit in der Metallumhüllung vorhandenen chemischen Elementen verschiedene Fluorverbindungen, z. B. Flußsäure, die die Oberfläche der Isolierabstützungen 6 und 7 angreifen und den Oberflächenwiderstand herabsetzen wurden, wenn das Material der Isolierabstützungen mindestens an deren Oberflächen gegen die Zersetzungsprodukte und deren Verbindungen nicht widerstandsfähig wäre.
Die Isolierabstützungen 6 und 7 bestehen z. B. aus den folgenden Komponenten:
100 Gewichtsteilen 3,4-EpoxyhexahydrobenzaI-3'4'-epoxy-1' 1 -bis-cyclohexan
45 Gewichtsteilen Hexahydrophthalsäureanhydrid
70 Gewichtsteilen Calciumaluminatglas in Kugelform rr.it verschiedenen Kugelgrößen zwischen O und
3 4
um und der folgenden Zusammensetzung: Die Kugelgrößen waren wie folgt verteilt:
CaO 39,0Gew.-% 5% 100 um
A1,O, 45,0Gew.-% 10% 50 μηι
BaO 10,0 Gew.-% 25% 30 μΐη
TiO, 3,0Gew.-% "■ 30% 20 um
ZnO 3,0 Gew.-% 30% <10 μηι
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Isolationskörper aus einem mit einem Füllstoff gemagerten Gießharz, welcher bei Verwen- *> dung in einer gekapselten elektrischen Schalteinrichtung, die mit einem eine fluorhaltige Verbindung aufweisenden, elektronegativen Gas gefüllt ist, gegen die durch Entladungen und/oder Lichtbogenbildung entstehenden Zersetzungsprodukte H) dieses elektronegativen Gases und gegen Verbindungen widerstandsfähig ist, weiche durch Reaktion dieser Zersetzungsprodukte mit in der Schalteinrichtung enthaltenen chemischen Elementen entstehen,dadurch gekennzeichnet, daß die- π ser Füllstoff aus einem Calziumaluminatglas ohne Kieselsäure-, Borsäure- und Alkalioxidgehalt besteht.
2. Isolationskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Calziumaluminatglas als > <> Nebenbestandteile Oxide, wie BaO, SrO, MgO, BeO, ZnO, La2O3, Sb2O3, ZrO2, P2O5, Fe2O3, TiO2 enthält.
3. Isolationskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Calziumalumi- r> natglas Kugelform aufweist.
4. Isolationskörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße der Calziumaluminatglaskugeln 100 um und weniger beträgt, so
DE2454112A 1973-12-07 1974-11-14 Gegen Zersetzungsprodukte von fluorhaltigen, elektronegativen Gasen beständiger elektrischer Isolationskörper Expired DE2454112C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1716473A CH579316A5 (de) 1973-12-07 1973-12-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2454112A1 DE2454112A1 (de) 1975-06-12
DE2454112B2 true DE2454112B2 (de) 1979-04-05
DE2454112C3 DE2454112C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=4423248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2454112A Expired DE2454112C3 (de) 1973-12-07 1974-11-14 Gegen Zersetzungsprodukte von fluorhaltigen, elektronegativen Gasen beständiger elektrischer Isolationskörper

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4020306A (de)
AT (1) AT337824B (de)
CH (1) CH579316A5 (de)
DE (1) DE2454112C3 (de)
FR (1) FR2254130B3 (de)
GB (1) GB1442287A (de)
SE (1) SE403531B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH601897A5 (de) * 1974-12-20 1978-07-14 Sprecher & Schuh Ag
IE45857B1 (en) 1976-05-24 1982-12-15 Kroyer K K K Moulding compositions comprising glass particles and a polymeric binder
US4495435A (en) * 1982-07-26 1985-01-22 Gte Laboratories Incorporated Plasma switch
US4479990A (en) * 1982-07-30 1984-10-30 Westinghouse Electric Co. Arc and track resistant articles utilizing photosensitive sag resistant cycloaliphatic epoxy resin coating compositions
DE60007194T2 (de) * 1999-02-04 2004-08-26 Mitsubishi Denki K.K. Epoxidharzzusammensetzung für SF6 gasisolierte Vorrichtung und SF6 gasisolierte Vorrichtung
US6307172B1 (en) 2000-01-13 2001-10-23 Mitsubishi Electric Power Products, Inc. Circuit breaker with particle trap
CN105149603B (zh) * 2015-08-26 2017-12-01 上海材料研究所 高球形度Inconel625合金粉末及其制备方法与应用
CN114255908B (zh) * 2022-03-01 2022-05-17 西安宏星电子浆料科技股份有限公司 一种耐酸碱盐雾性介质浆料及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3312558A (en) * 1966-05-17 1967-04-04 Jr Eldon D Miller Calcium hexaluminate articles
US3464854A (en) * 1967-05-29 1969-09-02 Amicon Corp Method of coating and composition therefor
US3698920A (en) * 1967-08-30 1972-10-17 Gen Electric Porous ceramic insulating material and method of making employing wax
CH462927A (de) * 1968-05-01 1968-09-30 Sprecher & Schuh Ag Gekapselte Hochspannungs-Schaltanlage
US3828000A (en) * 1968-11-13 1974-08-06 Westinghouse Electric Corp Asbestos-thickened cycloaliphatic epoxy materials for use in atmospheres of arced sulfur hexafluoride and articles thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR2254130B3 (de) 1977-08-26
DE2454112A1 (de) 1975-06-12
ATA783574A (de) 1976-11-15
CH579316A5 (de) 1976-08-31
DE2454112C3 (de) 1979-12-20
AT337824B (de) 1977-07-25
SE7413634L (de) 1975-06-09
US4020306A (en) 1977-04-26
SE403531B (sv) 1978-08-21
GB1442287A (en) 1976-07-14
FR2254130A1 (de) 1975-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454112C3 (de) Gegen Zersetzungsprodukte von fluorhaltigen, elektronegativen Gasen beständiger elektrischer Isolationskörper
KR830005062A (ko) X-선 고흡수 납제거 유리 조성물
EP0028281B1 (de) Mechanisch beanspruchtes Kunststoff-Isolierteil mit Glasfaserverstärkung ohne Bor und Borverbindungen für Schwefelhexafluorid-Gas enthaltende Hochspannungs-Schaltanlagen
WO1998049693A1 (de) Flammwidrige zusammensetzung zur herstellung von elektrischen kabeln mit isolations- und/oder funktionserhalt
DE60216435T2 (de) Einphasige oder mehrphasige schaltanlage in einem umhüllenden gehäuse
DE1490256A1 (de) Keramische Formmasse zur Herstellung von elektrisch isolierenden Formteilen mit einer lichtbogenausgesetzten Oberflaeche
DE2353378A1 (de) Natriumborat-natriumhalogenid-glas
DE3343570C2 (de) Dichtungsglasmasse
DE2942538C2 (de)
DE2361204C3 (de) Elektrische Hochspannungseinrichtung mit Isolierkörpern
DE3507218C1 (de) Fritten fuer Kristallausscheidungsglasuren
DE1465213B2 (de) Elektrische Einrichtung
EP0724317A2 (de) Hochspannungsanlage
DE2649262A1 (de) Elektrische einrichtung
DE2346778C2 (de) Verwendung von im glasartigen Zustand als Fritte vorliegenden Teilchen als Flußmittel zum Stranggießen von Stahl
DE2538400C2 (de) Elektrische Einrichtung
JPH0297553A (ja) エポキシ樹脂組成物
SU854912A1 (ru) Композици дл ремонта повреждений стеклоэмалевого покрыти
DE1934312C (de) Hochspannungsisolatoren aus durchsichtigen Glas-Kristall-Mischkörpern mit einem um Null liegenden Ausdehnungskoeffizienten
DE3104742C2 (de) Starkstrom-Schmelzsicherung
DE802973C (de) Technisches Email
DE1287682B (de)
DE4311527C1 (de) Verfahren zur Reinigung von SF6
DE2806663A1 (de) Hitzehaertbare masse
DE1519016B2 (de) Verwendung eines epoxydharzueberzuges gegen korrosion durch zersetzungsprodukte von fluorverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT GLASWERKE, 6500 MAINZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee