DE2454012A1 - Verfahren zur gewinnung von kunstbraunstein - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von kunstbraunstein

Info

Publication number
DE2454012A1
DE2454012A1 DE19742454012 DE2454012A DE2454012A1 DE 2454012 A1 DE2454012 A1 DE 2454012A1 DE 19742454012 DE19742454012 DE 19742454012 DE 2454012 A DE2454012 A DE 2454012A DE 2454012 A1 DE2454012 A1 DE 2454012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
manganese
hot gas
heated
gamma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742454012
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454012B2 (de
DE2454012C3 (de
Inventor
Jean Prof Dr Brenet
Peter Dipl Chem Faber
Helmut Sittinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE AG
Original Assignee
Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG filed Critical Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG
Priority to DE2454012A priority Critical patent/DE2454012C3/de
Priority to IN2046/CAL/75A priority patent/IN143911B/en
Publication of DE2454012A1 publication Critical patent/DE2454012A1/de
Publication of DE2454012B2 publication Critical patent/DE2454012B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454012C3 publication Critical patent/DE2454012C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G45/00Compounds of manganese
    • C01G45/02Oxides; Hydroxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von Kunstbraunstein Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Gewinnung von Kunstbraunstein (für galvanische Elemente) aus Manganw Salz, wobei das Mangan-II-Salz erhitzt und zu Mangandioxid oxidiert wird.
  • Unter den bekannten Methoden zur Herstellung von Mangandioxid hat das (aus der Praxis bekannte) gattungsgemäße Verfahren besondere Bedeutung. Zumeist arbeitet man dabei mit Mangannitrat als Ausgangssalz. Das dabei druch Erhitzung bei ca. 400 0c entstehende Produkt hat hohe chemische quivalenz und analytische Reinheit.
  • Zunächst beginnt das Mangannitrat im eigenen Kristallwasser zu schmelzen, schließlich den Wasseranteil und den Nitratanteil zu verlieren und sich unter Selbstoxidation in Mangandioxid zu verwandeln. Es entsteht unter diesen Bedingungen im Topfansatz stets die wasserfreie beta-Struktur. Es können Oxidationsäquivalente von über 98 ß bezogen auf vierwertiges Mangan erreicht werden.
  • Dieses beta-Mangandioxid hat jedoch für den Einsatz in Primärbatterien mit dem heute üblichen, neutralen bzw. alkalischen Elektrolyten keine nennenswerte Depolarisationskraft. Die Forschung der letzten 20 Jahre hat dazu erkannt, daß nur wasserhaltige Strukturen des Braunstein, bekannt als alpha, gamma, delta und epsilon, eine, wenn auch unterschiedliche Fähigkeit zur elektrochemischen Aktion in Primärbatterien haben. Diese sogenannten aktiven Kunstbraunsteine, beispielsweise der gamma- oder alpha-Struktur, werden chemisch durch oxidierende Ausfällung, durch Disproportionierungsreaktion oder in großtechnischem Maßstab durch elektrochemischen Niederschlag aus Mangansalzlösungen gewonnen. Sowohl die chemischen Herstellungsverfahren, bei denen die Reinigung von den Fällungsreagenzien kostspielig und langwierig ist, als auch die elektrochemische Abscheidung, die bei höheren Temperaturen stattfindet und unerwünschte Nebenreaktionen mit sich führt, haben beide ihre technologischen Schwierigkeiten.
  • Das gattungsgemäße Verfahren mit einfacher chemischer Zersetzung ist nie für Batterieanwendungszwecke eingesetzt worden, weil es nicht zu sogenannten aktiven Kunstbraunstein führt. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemaße Verfahren so zu führen, daß ein sogenannter aktiver Kunstbraunstein entsteht.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Kunstbraunstein (für gal#vanische Elemente) aus Mangan-II-Salz, wobei das Mangan-II-Salz erhitzt und zu Mangandioxid oxidiert wird.
  • Die Erfindung besteht darin, das Mangan-II-Salz in feiner bis feinster Verteilung durch einen Heißgasstrom zu erhitzen und zu oxidieren. Im allgemeinen arbeitet man dabei - in Abweichung von den bekannten Maßnahmen - so, daß das Mangan-II-Salz auf eine Temperatur unter 280 OC, vorzugsweise auf eine Temperatur zwi-0 (und dabei auch oxidiert) wird.
  • schen 120 bis 250 OC, erhitzt Eine Vortrocknung kann zweckmäßig sein. Dazu lehrt die Erfindung, daß das Mangan-ii-Salz vor der Erhitzung zum Zwecke der Oxidation bei einer Temperatur von nur 80 bis 120 OC, gegebenenfalls ebenfalls im Heißgasstrom, einer Trocknung unterworfen wird. Diese Trocknung, de also vor der Erhitzung zum Zwecke der Oxidation stattfindet, kann im Vakuum durchgeführt werden.
  • Arbeitet man in der beschriebenen Weise so erhält man überraschenderweise Mangandioxid in gamma-Struktur. Das geschieht mit hoher Ausbeute und führt zu praktisch reinem gamma-Mangandioxid wenn das erfindungsgemäße Verfahren mit dem Mangan-Ii-Salz einer oxidierenden Säure, wie Salpetersäure oder Perchlorsäure - oder Mischungen davon - gearbeitet wird. Als Heißgas können die verschiedensten Gase eingesetzt werden. Das Heißgas hat in erster Linie die Aufgabe, eine gleichmäßige und schnelle Übertragung der Energie zu gewährleisten. Erst in zweiter Linie spielt die Oxidationskraft des Heißgases eine Rolle. So kann man als Heißgas ein sauerstoffhaltiges Gas, z. B. Luft, Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft einsetzen. Man kann aber auch mit sauerstofffreien, inerten Gasen arbeiten. Auch die Verwendung von überhitzten Wasserdampf liegt im Rahmen der Erfindung.
  • Im Rahmen der Erfindung können auch Erhitzung und Oxidation auf verschiedene Weise durchgeführt werden. In diesem Zusammenhang lehrt die Erfindung, daß die Erhitzung auf Oxidationstemperatur sowie die Oxidation fließbettartig im Gasstrom durchgeführt wird.
  • Das kann beispielsweise dadurch geschehen, daß eine Lösung des umzusetzenden Mangan-il-Salzes in den Gasstrom in feiner Verteilung eingesprüht wird. Dabei kann das Reaktionsprodukt mit dem Gasstrom ausgetragen und an anderer Stelle ausgeschieden werden.
  • Man kann aber auch so vorgehen, daß das Mangan-Ii-Salz zunächst einen großoberflächigen, inerten Träger aus Faserstoff, Pulver oder dergleichen aufgegeben sowie darauf erhitzt und oxidiert wird. Zum Beispiel kann man einen großoberflächigen inerten Träger mit einer Mangan-II-Salzlösung tränken und die feine Verteilung durch AuStrocknen bilden. Dabei besteht die Möglichkeit, mit einem körnigen Träger zu arbeiten, der danach in ein Wirbelbett eingesetzt werden kann. Verwendet man hier Kohlenstoffgrundkörper fasriger, flockiger oder pulverförmiger Gestalt, so kann das gewonnene Material, welches den Kunstbraunstein trägt, direkt als Depolarisationsmasse in Batterien eingesetzt werden.
  • Dieser Vorteil der Erfindung ist von besonderer Bedeutung für den großtechnischen Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Aber auch glasige oder keramische Inertmaterialien nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit gamma-Mangandioxid beschichtet, sind nach Zumischung von Leitgraphit geeignet, direkt als Plusmasse elektrochemisch zu arbeiten. In diesem Falle kann der Träger die zusätzliche Aufgabe eines Porenoffenhalters übernehmen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem die Zersetzung von Mangan-il-Salzen oxidierender Säuren im Gegensatz zu jeder bisherigen experimentellen Erfahrung nicht zur beta-Form des Mangandioxids führt, sondern zur gamma-Struktur, ist technisch einfach zu beherrschen.
  • Ausführungsbeispiel I: 115 g Mangannitrat der Formel Mn(N05)2 2 4 H20 werden in wenig Athylalkohol gelöst. Diese Lösung läßt man von 10 g Schuppengraphitpulver aufsaugen. Dann wird etwa 2 Stunden vorsichtig auf 120 OC erwärmt. Dabei verdampft der Lösungsäthylalkohol und die Graphitschuppen werden gleichmäßig von einer dünnen Schicht Mangannitrat überzogen. Nach dieser Vorzersetzung erfolgt die Einleitung von 250 Or heißer Luft in einem Rundkolbenwirbelbett.
  • Nach 3 Stunden Heißgaseinleitung durch eine Düse ist die Reaktion der Nitratzersetzung beendet. Die entstandenen NO- bzw.
  • N02-Dämpfe werden dabei durch das gasförmige Zersetzungsmedium sofort ausgetrieben, ohne eine Möglichkeit zur Rückreduktion des Mn-IV-Produkts zu haben. Das auf diese Weise gewonnene Mangandioxid hat einen Oxidationswert zwischen 89 und 94 % und zeigt im Röntgendiagramm gamma-Struktur.
  • Ausführungsbeispiel II: 40 g Mangannitrat werden in Alkohol gelöst und zu 5,5 g Graphitexpandat gegeben. Das benetzte Expandat wird anschließend bei Temperaturen zwischen 80 und 120 O0 ca. 1 Stunde vorgetrocknet.
  • Die bereits hier teilweise entstehenden Stickoxide werden abgesaugt. Um ein Verbacken der Reaktionsmasse gegen Ende der Vortrocknung zu vermeiden, empfiehlt es sich, durch ständige Umschichtung oder vorsichtige Rührbewegung ein Verkleben der Expandatteilchen zu verhindern. Zur Weiterverarbeitung wird die trockene und sehr leichte, großvolumige Masse in einen größeren Rundkolben eingefüllt. Der Kolben sollte von außen gut wärmeisoliert sein.
  • Anschließend wird Heißluft eingeblasen, womit die Reaktionsteilchen in wirbelnder Schwebe gehalten werden. Die Temperatur der Heißluft beträgt 120 - 250 00. Bei 120 o0 dauert die Hauptzersetzung mehrere Stunden, bei 250 OC ist die Umwandlung in gamma-MnO2 in 1 Stunde vollzogen. Bei der Reaktion ist sorgfältig darauf zu achten, daß eine Temperatur von 300 °C nicht überschritten wird. Oberhalb 500 °C besteht die Gefahr, daß das gebildete MnO2 mit dem feinverteilten Graphitträgerkörper reagiert und 0 durch exotherme Verbrennung schließlich Temperaturen von 500 °C und höher entstehen, was zur Bildung von braunem Mn203 bzw. von braunschwarzem Min504 führt.
  • Ausführungsbeispiel III: Ein gleicher Versuchsansatz wie im Beispiel 2 wurde nach vorsich-0 tiger Vortrocknung bei einer Temperatur von 80 0 im Vakuumtrokkenschrank zersetzt. Hier wurde die Zersetzung über einen Zeitraum von 7 Tagen geführt. Nach dieser Zeit wurden noch vorhandene Nitrid- oder Nitratreste aus dem Reaktionsprodukt mit Wasser ausgewaschen. Nach Filtration und erneuter Trocknung ist die Masse zur Depolarisation einsetzbar.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Gi Verfahren zur Gewinnung von Kunstbraunstein aus Mangan-II-Salz, wobei das Mangan-ii-Salz erhitzt und zu Mangandioxid oxidiert wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Mangan-II-Salz in feiner bis feinster Verteilung durch eine#n Heißgasstrom erhitzt und oxidiert wird.
    2. Verfahren na#ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mangan-II-Salz auf eine Temperatur unter 280 00, vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 120 - 250 OC, erhitzt und dabei auch oxidiert wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mangan-II-Salz vor der Erhitzung zum Zwecke der Oxidation bei einer Temperatur von 80 - 120 00, gegebenenfalls im Heißgasstrom, einer Trocknung unterworfen wird.
    4. Verfahren nach Anspruch ), dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung des Mangan-II-Salzes im Vakuum durchgeführt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Mangan-II-Salz einer oxidierenden Säure, wie Salpetersäure, Perchlorsäure, - oder Mischungen davon - gearbeitet wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g#ennzeichnet, daß als Heißgas ein sauerstoffhaltiges Gas, z. B. Luft, Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft eingesetzt werden.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Heißgas ein sauerstofffreies, inertes Gas eingesetzt wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung auf Oxidationstemperatur sowie die Oxidation fließbettartig im Gasstrom durchgeführt wird.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mangan-II-Salz einen großoberflächigen inerten Träger aus Faserstoff, Pulver oder dergleichen aufgegeben und darauf erhitzt und oxidiert wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der großoberflächige inerte Träger mit einer Mangan-II-Salzlösung getränkt und die feine bis feinste Verteilung durch AuStrocknen gebildet wird, und daß der mit dem Mangan-II-Salz beladene großoberflächeige Träger in körniger Form einem Heißgas-Wirbelbett aufgegeben wird.
DE2454012A 1974-11-14 1974-11-14 Verfahren zur Herstellung einer Kunstbraunstein aufweisenden Depolarisationsmasse Expired DE2454012C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2454012A DE2454012C3 (de) 1974-11-14 1974-11-14 Verfahren zur Herstellung einer Kunstbraunstein aufweisenden Depolarisationsmasse
IN2046/CAL/75A IN143911B (de) 1974-11-14 1975-10-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2454012A DE2454012C3 (de) 1974-11-14 1974-11-14 Verfahren zur Herstellung einer Kunstbraunstein aufweisenden Depolarisationsmasse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2454012A1 true DE2454012A1 (de) 1976-05-26
DE2454012B2 DE2454012B2 (de) 1977-10-27
DE2454012C3 DE2454012C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=5930823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2454012A Expired DE2454012C3 (de) 1974-11-14 1974-11-14 Verfahren zur Herstellung einer Kunstbraunstein aufweisenden Depolarisationsmasse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2454012C3 (de)
IN (1) IN143911B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027076A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-15 Celsa Composants Electriques Sa Lithium-Mangandioxid-Zelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen Zelle
EP0111833A2 (de) * 1982-12-21 1984-06-27 Union Carbide Corporation Mangandioxid und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027076A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-15 Celsa Composants Electriques Sa Lithium-Mangandioxid-Zelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen Zelle
EP0111833A2 (de) * 1982-12-21 1984-06-27 Union Carbide Corporation Mangandioxid und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0111833A3 (de) * 1982-12-21 1985-05-22 Union Carbide Corporation Mangandioxid und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
IN143911B (de) 1978-02-25
DE2454012B2 (de) 1977-10-27
DE2454012C3 (de) 1978-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419490C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mangandioxid
DE2608866C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Graphithydrogensulfat
DE2612296B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitmaterial
DE69504196T2 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumcarbid
DE69606529T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von oxidiertem graphit
DE2411011A1 (de) Mittel zur bodenverbesserung und duengung in der landwirtschaft sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2454012A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kunstbraunstein
DE1918133A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepulvertem Urandioxyd
DE2132511C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminomethylenphosphonsäuren
DE2150284A1 (de) Verfahren zur Herstellung von expandiertem Vermiculit
DE2559874C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Pech in kristalloides Pech
DE1159334B (de) Keramisches Brennstoffelement fuer Kernreaktoren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3036605C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Lösung von Calciumnitrit
DE2307619B2 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus gasförmigen Gemischen
DE579627C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln, die mehrere Duengerkomponenten enthalten
DE69400945T2 (de) Herstellung von Siliziumnitrid-Pulver mit hohem Alpha-Gehalt
DE1907913B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle mit mehrkerniger dreidimensionaler Struktur
DE1545889C (de) Verfahren zur Herstellung von 7 Amino cephalosporansaure
DE2158746B2 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE1467211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumcyanid
DE2200693C3 (de) Sauerstoffhaltige Rhodium-Molybdan-Verbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1915982B2 (de) Verfahren zur herstellung von uran-mikrokugeln
DE2453325C2 (de) Verfahren zur Herstellung von körniger, chemisch aktivierter Kohle
DE1668376B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyromellithsaeureanhydrid und/oder Pyromellithsaeure
DE2630092A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochemisch und/oder katalytisch wirksamen substanz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee