DE2452173A1 - Mehrteiliger abdeckrahmen - Google Patents

Mehrteiliger abdeckrahmen

Info

Publication number
DE2452173A1
DE2452173A1 DE19742452173 DE2452173A DE2452173A1 DE 2452173 A1 DE2452173 A1 DE 2452173A1 DE 19742452173 DE19742452173 DE 19742452173 DE 2452173 A DE2452173 A DE 2452173A DE 2452173 A1 DE2452173 A1 DE 2452173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
cover frame
coupling
parts
flush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742452173
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Giersiepen
Fritz Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIERSIEPEN ELTECH IND
Original Assignee
GIERSIEPEN ELTECH IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIERSIEPEN ELTECH IND filed Critical GIERSIEPEN ELTECH IND
Priority to DE19742452173 priority Critical patent/DE2452173A1/de
Publication of DE2452173A1 publication Critical patent/DE2452173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B15/00Supervisory desks or panels for centralised control or display
    • H02B15/02Supervisory desks or panels for centralised control or display with mimic diagrams
    • H02B15/04Supervisory desks or panels for centralised control or display with mimic diagrams consisting of building blocks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/086Assembled boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/041Mechanical coupling for side-by-side mounted apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Kennwort: "Tableau-System" Mehrteiliger Abdeckrahmen Die Erfindung betrifft einen mehrteiligen Abdeckrahmen für eine Kombination von Installationsgeräten, wie Schalter, Taster, Steckdosen, Signallampen od. dgl., die jeweils eine Tragplatte aufweisen und in Unterputzdosen befestigbar sind, wobei die einzelnen Teile des Abdeckrahmens miteinander kuppelbar sind und gemeinsam die Tragplatten und Unterputzdosen der Installationsgeräte abdecken.
  • Bei derartigen Abdeckrahmen ist jedem Abdeckteil eine Aufnahme für ein Installationsgerät zugeordnet, wobei die einzelnen Abdeckteile dann aneinander gekuppelt werden können, so daß der Abstand zwischen den einzelnen Aufnahmen konstant bleibt. Von Nachteil bei diesen Abdeckrahmen ist jedoch, daß jeweils nur ein Abdeckrahmenteil ein Installationsgerät aufnehmen kann, so daß bei einer größeren Anzahl von Installationsgeräten sehr viele Kupplungsstellen entstehen, Weiter garantiert die Kupplung nicht, daß die einzelnen Abdeckteile in einer gemeinsamen Ebene liegen. Vielmehr sind sie in unterschiedlicher Höhe angeordnet.
  • Weiter sind Abdeckrahmen bekannt, die eine Mehrzahl von in einer Reihe angeordneten Aufnahmen für Installationsgeräte aufweisen. Hier fehlt jedoch eine Kupplungsmöglichkeit mit anderen Abdeckrahmen, so daß bei mehreren aneinanderstoßenden Abdeckrahmen, die zwischen den Abdeckrahmen liegenden Trennfugen unterschiedlich breit gestaltet sind oder sogar keilförmig zusammenlaufen, was ein unschönes Bild ergibt und nur durch einen großen Montageaufwand verhindert werden kann.
  • Des weiteren sind etwa durch Unebenheiten an einer Wand die einzelnen Abdeckrahmen oft unterschiedlich weit von der Wand entfernt, was ebenfalls unschön aussieht und als störend empfunden wird.
  • Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, einen mehrteiligen Abdeckrahmen der eingangs genannten Art zu schaffen, der mit seinen einzelnen Teilen nach vollendeter Montage eine gemeinsame Ebene bildet, wobei der Abdeckrahmen bzwO dessen Teile leicht herzustellen sind und eine einfache Montage erlauben.
  • Dies wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß in jedem Rahmenteil mehrere Installationsgeräte einsetzbar sind und daß die aneinanderstoßenden Rahmenteile durch eine Kupplung miteinander befestigbar und in einer gemeinsamen Ebene gehalten sind0 Hierdurch ist es möglich, eine Mehrzahl von Installationsgeräten in einer Kombination schalttafelähnlich an einer Wand zu befestigen, wobei sichergestellt ist, daß die einzelnen Abdeckrahmenteile in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und parallel zueinander angeordnet sand, ohne daß hierbei ein Mehraufwand bei der Montage erforderlich ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Rahmenteile zeilenartig aneinander kuppelbar sind, da so beispielsweise jeder Zeile eine bestimmte Art von Installationsgeräten zugeordnet ist Es hat sich gezeigt, daß es zweckmäßig ist, wenn als Kupplung zweier Rahmenteile an einer Längseite eines Rahmenteiles abwechselnd angeordnete Vorsprünge und Vertiefungen liegen, die mit drehsymmetrisch dazu angeordneten Vertiefungen und Vorsprüngen eines benachbarten Rahmenteiles in Verbindung treten, da so eine einfache Ausbildung der einzelnen Rahmenteile erreicht wird. Empfehlenswert ist es, wenn die Vertiefung am Abdeckrahmen mit einer Flanke versehen ist zur Halterung zweier Rahmenteile in einer gemeinsamen Ebene, wobei an der Flanke der Vertiefung eines Rahmenteiles Bereiche des Vorsprunges des benachbarten Rahmenteiles angreifen, da hierdurch eine einfache Ausbildung der Kupplung zur Halterung zweier Rahmenteile in einer gemeinsamen Ebene gewährleistet ist.
  • Günstig ist es, wenn jeder Rahmenteil auf seiner Oberseite mit einem hochstehenden umlaufenden Rand versehen ist, wobei die Breite des Randes zweier benachbarter Rahmenteile an einer Kupplungslängsseite halb so groß ist wie die Breite des Randes an der einer Kupplungslängsseite gegenüberliegenden Außenlängsseite des Abdeckrahmens. Durch den umlaufenden Rand ist gewährleistet, daß in jedem Rahmenteil die nebeneinander angeordneten Installationsgeräte eingebettet sind, wobei durch die besondere Gestaltung des Randes an einer Kupplungslängsseite gewährleistet ist, daß der erforderliche Festabstand der einzelnen Installationsgeräte bei Kombinationen gewährleistet wird.
  • Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel dient zur Halterung zweier benachbarter Rahmenteile ein gesondertes Kupplungsstück, das reib- und/oder formschlüssig mit den Rahmenteilen verbindbar ist. Hierdurch wird die Herstellung des Rahmenteiles wesentlich kostensparender,-da die einzelnen Rahmenteile beispielsweise aus einem preiswerten Kunststoff hergestellt werden können und lediglich die Kupplungsstücke aus einem hochwertigen Kunststoff. Empfehlenswert ist es dabei, wenn das Kupplungsstück zweier Rahmenteile zugleich den zwischen den Rahmenteilen angeordneten Rand bildet, da sich so, formtechnisch gesehen, auch einfache Werkzeuge zur Herstellung des mehrteiligen Abdeckrahmens ausbilden lassen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei der Installation eines mehrteiligen Abdeckrahmens Unterputzdosen mit Anschlüssen für weitere Unterputzdosen verwendet werden, wobei die Unterputzdosen in einem Winkelabstand von 900 verteilt vier Anschlüsse zum Ankuppeln weiterer Unterputzdosen aufweisen.
  • Hierdurch ist gewährleistet, daß die Unterputzdosen netzartig zusammengesetzt werden körben und der jeweilige bei den Kombinationen erforderliche Festabstand der benachbarten Installationsgeräte gewährleistet ist.
  • Weiter ist es besonders empfehlenswert, wenn eine Tragplatte bei der Installation eines mehrteiligen Abdeckrahmens verwendet wird, die an ihrer Außenseite in einem Winkelabstand von je 900 vier Kupplungsvorrichtungen zum Aneinanderreihen weiterer Tragplatten aufweist, da so auch die einzelnen Tragplatten der Instal>tionsgeräte netzartig aneinander kuppelbar sind und leicht von dem Abdeckrahmen abgedeckt werden können.
  • In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt und zwar zeigen: Fig0 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines mehrteiligen Abdeckrahmens in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines mehrteilig gen Abdeckrahmens in Unteransicht, Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines mehrteili gen Abdeckrahmens, Fig. 5 eine Unteransicht eines mehrteiligen Abdeckrahmens mit einer besonderen Kupplungseinrichtung, Fig. 6 ein Kupplungsstück für den Abdeckrahmen nach Fig.
  • 5 in perspektivischer Ansicht, Fig. 7 eine Draufsicht auf einen mehrteiligen Abdeckrahmen eines weiteren Ausführungsbeispiels, Fig. 8 eine Unteransicht eines mehrteiligen Abdeckrahmens, Fig. 9 einen Querschnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 8, Fig.lo ein Kupplungsstück für das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 bis 9, Fig.ll netzartig aneinandergekuppelte Tragringe und Fig. 12 netzartig aneinandergekuppelte Unterputzdosen.
  • In Fig. 1 ist ein mehrteiliger Abdeckrahmen 15 gezeigt, der aus vier Abdeckrahmenteilen 16,17 aufgebaut ist, die zeilenartig aneinandergereiht sind. Zur Kupplung zweier benachbarter Rahmenteile 16,17 weisen diese Vorsprünge 18 und Vertiefungen 19 auf, wobei die Vorsprünge des einen Rahmenteiles in die Vertiefungen eines benachbarten Rahmenteiles kraftschlüssig eingreifen. Bei einer Auseinanderbewegung zweier Rahmenteile in einer Richtung, die senkrecht zur Ebene des Abdeckrahmens liegt, sind durch die besondere Ausbildung der Vertiefungen 19 - wie später noch gezeigt wird - die Rahmenteile formschlüssig aneinander gehaltert.
  • Wie schon gesagt, besteht der Abdeckrahmen 15 aus unterschiedlich gestalteten Rahmenteilen 16 und 17, wobei die Rahmenteile 16 nur an einer Längsseite Vorsprünge 18 und Vertiefungen 19 aufweisen, während die Rahmenteile 17 an zwei gegenüberliegenden Seiten die Vorsprünge und Vertiefungen zeigen. Die Rahmenteile 16 dienen als Endstücke des Abdeckrahmens, während durch die Rahmenteile 17 der Abdeckrahmen beliebig erweiterbar ist.
  • Die Rahmenteile 16 und 17 weisen auf ihrer Oberseite eine Ausnehmung 20 auf, die allseitig durch einen Rand 21 begrenzt wird. In der Ausnehmung 20 sind, wie Fig. 1 zeigt, noch drei Durchbrüche 22 vorgesehen, durch die Installationsgeräte in Unterputzdosen einsetzbar sind. Außerdem weist die Ausnehmung 20 noch Bohrungen 23 auf, die Befestigungsglieder aufnehmen und zwar wird entweder der Abdeckrahmen an die Unterputzdose befestigt oder aber die in die Durchbrüche 22 eingesetzten Installationsgeräte werden über die Bohrungen 23 an den Abdeckrahmen befestigt, beispielsweise durch eine nicht dargestellte Rastverbindung.
  • Wie Fig0 1 zeigt, weisen die beiden oberen Rahmenteile 16,17 bereits eine Kombination von Installationsger-äten auf. In der ersten Reihe sind in die Ausnehmung 20 drei Steckdosen 24 eingebettet, während in der zweiten Zeile des Abdeckrahmens drei Schalter 25 angeordnet sind. Wie zu erkennen, wird in diesem Ausführungsbeispiel über die Installationsgeräte der Abdeckrahmen 15 mit Unterputzdosen befestigt, da die Installationsgeräte Spreizklemmen aufweisen.
  • In Fig 2 ist die Rückseite eines Abdeckrahmens gezeigt0 Wiederum besteht der Abdeckrahmen aus Rahmenteilen 16 und 17, die mit Vorsprüngen 18 und Vertiefungen 19 versehen sind0 Wie zu erkennen ist, sind die Vorsprünge mit den Vertiefungen zahnartig angeordnet0 Außerdem ist bei diesem Ausführungsbespiel zu erkennen, daß die Vertiefung 19 nach der Oberseite des Abdeckrahmens hin mit einer Flanke 26 versehen ist, gegen die sich der Vorsprung 18, wenn er in der Vertiefung 19 angeordnet ist, anlegt Hierdurch ist gewährleistet, daß zwei Rahmenteile formschlüssig in einer Ebene aneinander befestigbar sind. Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, sind Vorsprünge und Vertiefungen paarweise an einem Rahmenteil abwechselnd angeordnet. Dies gestattet, einen Abdeckrahmen 15 aus zwei Arten von unterschiedlichen Rahmenteilen 16,17 mit beliebig vielen Zeilen aufzubauen. Es sei hier noch nachgetragen, daß die Vorsprünge und Vertiefungen an dem Rahmenteil 17 an den beiden Kupplungslängsseiten zueinander drehsymmetrisch angeordnet sind.
  • Die einander benachbarten Ränder 21 zweier Rahmenteile weisen jeweils die Hälfte der Breite auf, wie der Rand an einer der Kupplungslängsseite gegenüberliegenden Längsseite. Hierdurch wird das zeilenartige Aussehen des Aufbaues des Abdeckralmlens noch verstärkt. Außerdem ermöglicht eine solche Anordnung, den bei einer Kombination erforderlichen Festabstand zwischen benachbarten Installationsgeräten einzuhalten.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 weisen die Rahmenteile 16,17 vier Durchbrüche 22 auf. Außerdem ist die Anzahl der Kupplungsstellen zwischen zwei Rahmenteilen erhöht. Wie zu erkennen ist, weist die erste Reihe des Abdeckrahmens 25 nur Steckdosen 24 auf, während die zweite Reihe vier Schalter 25 mit einem großflächigen Betätigungsglied aufnimmt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 5 sind auf der Unterseite des Abdeckrahmens 15 neben den Vorsprüngen 18 und den Vertiefungen 19 noch U-förmige Aufnahmen 27 vorgesehen, in die entsprechend gestaltete als Kupplungsstücke ausgebildete Halteglieder 28 nach der Aneinanderreihung der Rahmenteile 16,17 eingelegt werden, wobei durch die Halteglieder 28, vgl. Fig.
  • 6, die Rahmenteile 16,17 auch ihrer Ebene des Abdeckrahmens 15 formschlüssig gehaltert sind. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, daß für die Befestigungsglieder 28 ein elastischer Kunststoff genommen werden kann, während für die Rahmenteile selber ein preisgünstiger Duroplast verwendet werden kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 bis 9 besteht der Abdeckrahmen 15 wiederum aus Rahmenteilen 16,17. Diese weisen jedoch lediglich zwei Durchbrüche 22 zur Aufnahme von Installationsgeräten au. Um die Rahmenteile formshlüssig aneinander zu kuppeln, ist als Kupplungsstück ein besonderes Einsatzstück 29 vorgesehen. Dieses Einsatzstück 29 bildet jeweils den zwischen zwei Rahmenteilen liegenden Rand 21.
  • An seinem Fußteil weist das Einsatzstück 29, vgl. Fig. 8 und Fig. lo, schwalbenschwanzförmige Vorsprünge 30 auf, die in entsprechend gestaltete Vertiefungen 31 an den Rahmenteilen 16,17 zur Aneinanderkupplung der Rahmenteile eingreifen.
  • Wiederum sind die Rahmenteile formschlüssig aneinandergekuppelt.
  • Um bei einer Herstellung einer Kombination von Installationsgeräten jeweils zwischen den Unterputzdosen den gleichen Abstand zu haben, sind gemäß Fig. 12 Unterputzdosen vorgeschlagen, die an vier Seiten Anschlüsse 35 aufweisen, so daß die einzelnen Unterputzdosen 32 netz artig aneinander befestigbar sind. Damit die Unterputzdosen während der Montage aneinander befestigt bleiben, kann wiederum eine formschlüssige oder reibschlüssige Verbindung zwischen zwei Unterputzdosen vorgesehen sein.
  • Die Installationsgeräte weisen eine quadratische Tragplatte 33 auf, die an jeder ihrer Seiten eine Kupplungsmöglichkeit mit einer anderen Tragplatte aufweist. Hierbei sind die Kupplungsvorrichtungen 34 als T fdrmige Vorsprünge und Vertiefungen vorgesehen Wie bereits erwähnte sind die dargestellten Ausführungen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen und Anwendungen möglich. Beispielsweise könnten in einer Zeile auch unterschiedliche Arten von Installationsgeräten zusammengesetzt sein. Weiter könnte der Abdeckrahmen an der Tragplatte direkt befestigt sein, beispielsweise dann, wenn die Tragplatten selber an den Unterputzdosen befestigt sind. Weiter könnte auch auf einen hochstehenden Rand 21 zwischen zwei Rahmenteilen verzichtet werden. In diesem Falle würden die Installationsgeräte aneinanderstoßen, eng aneinanderliegen, und insgesamt in der Ausnehmung eingebettet sein, die durch den an den Außenseiten des Abdeckrahmens hochstehenden Rand gebildet ist. Es sei noch weiter erwähnt, daß die Bohrungen 23 inden Rahmenteilen 16,17 auch zur Fixierung beim Einsetzen der Installationsgeräte in die Durchbrüche des Abdeckrahmens dienen können, insbesondere dann, wenn jedes Rahmenteil für die einzelnen Installationsgeräte nur einen einzigen Durchbruch aufweist, so daß die Installationsgeräte dann gegen seitliches Verschieben im Durchbruch gesichert sind.

Claims (9)

Ansprüche:
1.Mehrteiliger Abdeckrahmen für eine Kombination von Ins tal lations geräten, wie Schalter, Taster, Steckdosen, Signallampen od. dgl., die jeweils eine Tragplatte aufweisen und in Unterputzdosen befestigbar sind, wobei die einzelnen Teile des Abdeckrahmens miteinander kuppelbar sind und gemeinsam die Tragplatten und Unterputzdosen abdecken, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß in jedem Rahmenteil (16(17) mehrere Installationsgeräte (24,25) einsetzbar sind und daß die aneinanderstoßenden Rahmenteile (16,bs) durch eine Kupplung (18,19, 28 - 31) miteinander befestigbar und in einer gemeinsamen Ebene gehalten sind.
2. Mehrteiliger Abdeckrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (16,17) zeilenartig aneinanderkuppelbar sind0
3. Mehrteiliger Abdeckrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kupplung zweier Rahmenteile (16, 17) an einer Längsseite eines Rahmenteiles (16,17) abwechselnd angeordnete Vorsprünge (18) und Vertiefungen (19) liegen, die mit drehsyrnmetrisch dazu angeordneten Vertiefungen (19) und Vorsprüngen (18) eines benachbarten Rahmenteils (16,17) in Verbindung treten.
4. Mehrteiliger Abdeckrahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (19) am Rahmenteil (16,17) mit einer Flanke (26) versehen ist zur Halterung zweier Rahmenteile (16,17) in einer gemeinsamen Ebene, wobei an der Flanke (26) der Vertiefungen (19) eines Rahmenteiles Bereiche des Vorsprunges (18) des benachbarten Rahmenteiles angreifen.
5. Mehrteiliger Abdeckrahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rahmenteil (16,17) auf einer Oberseite mit einem hochstehenden umlaufenden Rand (21) versehen ist, wobei die Breite des Randes zweier benachbarter Rahmenteile an einer Rupplungslängsseite halb so groß ist wie die Breite des Randes an der einer Kupplungslängsseite gegenüberliegenden Außenlängsseite des Abdeckrahmens{15).
6. Mehrteiliger Abdeckrahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung zweier benachbarter Rahmenteile (16,17) ein gesondertes Kupplungsstück (28,29) dient, das reib- und/oder formschlüssig mit den Rahmenteilen verbindbar ist.
7. Mehrteiliger Abdeckrahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (29) zweier Rahmenteile (16,17) zugleich den zwischen den Rahmenteilen angeordneten Rand (21) bildet.
8. Unterputzdose mit Anschlüssen für weitere Unterputzdosen zur Verwendung bei der Installation eines mehrteiligen Abdeckrahmens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Unterputzdose (32) in einem Winkelabstand von 900 verteilt vier Anschlüsse (35) zum Ankuppeln weiterer Unterputzdosen aufweist.
9. Tragplatte zur Verwendung bei der Installation eines mehrteiligen Abdeckrahmens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (33) an ihrer Außenseite in einem Winkelabstand von je 9o° vier Kupplungsvorrichtungen (34) zum Aneinanderreihen weiterer Tragplatten (33) aufweist.
DE19742452173 1974-11-02 1974-11-02 Mehrteiliger abdeckrahmen Withdrawn DE2452173A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452173 DE2452173A1 (de) 1974-11-02 1974-11-02 Mehrteiliger abdeckrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452173 DE2452173A1 (de) 1974-11-02 1974-11-02 Mehrteiliger abdeckrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2452173A1 true DE2452173A1 (de) 1976-05-06

Family

ID=5929943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742452173 Withdrawn DE2452173A1 (de) 1974-11-02 1974-11-02 Mehrteiliger abdeckrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2452173A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246405A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Mehrfachsteckdose mit kodiertem abdeckrahmen
FR2549168A1 (fr) * 1983-07-13 1985-01-18 Arnould Fabriq App Elec Systeme d'assemblage d'elements constitutifs identiques ou similaires de boitiers d'appareillage et elements constitutifs dotes d'un tel systeme
US4631354A (en) * 1985-05-13 1986-12-23 Harvey Hubbell Incorporated Cover assembly for electrical outlet box
DE4118508C1 (en) * 1991-06-06 1992-07-23 Elektroinstallation Sondershausen Gmbh, O-5400 Sondershausen, De Installation distributor housing for in-built electrical appts. - provides alternating, rotationally symmetrical projections and recesses for coupling identically profiled intermediate pieces between base plate and cover
WO1992022948A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-23 Erwin Bernecker Schalt- oder anzeigetafel für elektrische überwachungs- und steuerungsanlagen
EP0620621A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-19 Fabrica Electrotecnica Eunea, S.A. Modularer, erweiterbar Zierrahmen für Halteranordnungen oder Befestigungssockel elektrischer Einheiten
EP0620622A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-19 Fabrica Electrotecnica Eunea, S.A. Modularer, erweiterbarer Zierrahmen für Halteranordnungen elektrischer Einheiten
EP0620620A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-19 Fabrica Electrotecnica Eunea, S.A. Vielfach kombinierbare Tragegehäuse für elektrische Geräte
AT603U1 (de) * 1994-09-09 1996-01-25 Legrand Oesterreich Gmbh Abdeckrahmen für unterputz-elektroinstallationsgeräte
EP0706247A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-10 Lk A/S Modulares System für Deckelrahmen
US5638947A (en) * 1995-08-10 1997-06-17 Brk Brands, Inc. Modular timer having multiple finished extension members
WO1997049154A1 (de) * 1996-06-20 1997-12-24 Kontavill Kontakta Villamosszerelési Részvénytársaság Elektrische schalter, steckdosen und dgl. für unterputzmontage
DE10016592A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-11 Berker Geb Abdeckrahmen-System für elektrische Installationsgeräte
DE10316270B3 (de) * 2003-04-08 2004-10-07 Polo Industrie Gmbh Mehrteilige Abdeckung für Elektroinstallationseinsätze
EP1587198A1 (de) 2004-04-16 2005-10-19 Heinrich Kopp GmbH Abdeckrahmenaufbau
EP1675233A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 Legrand Träger für Elektrogeräte mit Verbindungsmitteln in allen Richtungen mit einem anderen Träger desselben Types
DE202008007180U1 (de) 2008-04-02 2008-08-07 Tobias Grau Gmbh Elektroinstallationseinrichtung und System aus nebeneinander angeordneten Elektroinstallationseinrichtungen
FR2967835A1 (fr) * 2010-11-23 2012-05-25 Legrand France Support d'appareillage electrique equipe de moyens d'association rigide avec un autre support du meme type
EP2634879A3 (de) * 2012-02-28 2014-02-12 Simon, S.A.U. Tragerahmen für elektrische Vorrichtungen

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246405A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Mehrfachsteckdose mit kodiertem abdeckrahmen
FR2549168A1 (fr) * 1983-07-13 1985-01-18 Arnould Fabriq App Elec Systeme d'assemblage d'elements constitutifs identiques ou similaires de boitiers d'appareillage et elements constitutifs dotes d'un tel systeme
US4631354A (en) * 1985-05-13 1986-12-23 Harvey Hubbell Incorporated Cover assembly for electrical outlet box
DE4118508C1 (en) * 1991-06-06 1992-07-23 Elektroinstallation Sondershausen Gmbh, O-5400 Sondershausen, De Installation distributor housing for in-built electrical appts. - provides alternating, rotationally symmetrical projections and recesses for coupling identically profiled intermediate pieces between base plate and cover
US5547269A (en) * 1991-06-11 1996-08-20 Bernecker; Erwin Switch and display panel for electrical monitoring and control systems
WO1992022948A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-23 Erwin Bernecker Schalt- oder anzeigetafel für elektrische überwachungs- und steuerungsanlagen
EP0620621A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-19 Fabrica Electrotecnica Eunea, S.A. Modularer, erweiterbar Zierrahmen für Halteranordnungen oder Befestigungssockel elektrischer Einheiten
EP0620620A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-19 Fabrica Electrotecnica Eunea, S.A. Vielfach kombinierbare Tragegehäuse für elektrische Geräte
EP0620622A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-19 Fabrica Electrotecnica Eunea, S.A. Modularer, erweiterbarer Zierrahmen für Halteranordnungen elektrischer Einheiten
AT603U1 (de) * 1994-09-09 1996-01-25 Legrand Oesterreich Gmbh Abdeckrahmen für unterputz-elektroinstallationsgeräte
EP0706247A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-10 Lk A/S Modulares System für Deckelrahmen
US5638947A (en) * 1995-08-10 1997-06-17 Brk Brands, Inc. Modular timer having multiple finished extension members
WO1997049154A1 (de) * 1996-06-20 1997-12-24 Kontavill Kontakta Villamosszerelési Részvénytársaság Elektrische schalter, steckdosen und dgl. für unterputzmontage
DE10016592B4 (de) * 2000-04-04 2005-04-28 Berker Gmbh & Co Kg Abdeckrahmen-System für elektrische Installationsgeräte
DE10016592A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-11 Berker Geb Abdeckrahmen-System für elektrische Installationsgeräte
DE10316270B3 (de) * 2003-04-08 2004-10-07 Polo Industrie Gmbh Mehrteilige Abdeckung für Elektroinstallationseinsätze
EP1587198A1 (de) 2004-04-16 2005-10-19 Heinrich Kopp GmbH Abdeckrahmenaufbau
EP1675233A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 Legrand Träger für Elektrogeräte mit Verbindungsmitteln in allen Richtungen mit einem anderen Träger desselben Types
DE202008007180U1 (de) 2008-04-02 2008-08-07 Tobias Grau Gmbh Elektroinstallationseinrichtung und System aus nebeneinander angeordneten Elektroinstallationseinrichtungen
DE102008017108A1 (de) 2008-04-02 2009-11-19 Tobias Grau Gmbh Elektroinstallationseinrichtung und System aus nebeneinander angeordneten Elektroinstallationseinrichtungen
DE102008017108B4 (de) * 2008-04-02 2012-03-15 Tobias Grau Gmbh Elektroinstallationseinrichtung und System aus nebeneinander angeordneten Elektroinstallationseinrichtungen
FR2967835A1 (fr) * 2010-11-23 2012-05-25 Legrand France Support d'appareillage electrique equipe de moyens d'association rigide avec un autre support du meme type
EP2634879A3 (de) * 2012-02-28 2014-02-12 Simon, S.A.U. Tragerahmen für elektrische Vorrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452173A1 (de) Mehrteiliger abdeckrahmen
DE3420473A1 (de) Traggitter fuer abgehaengte decken
WO2004020764A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei plattenförmigen paneelen
DE4132803A1 (de) Hohlprofil fuer ein rahmengestell eines schaltschrankes
AT397269B (de) Vorrichtung zur abdeckung einer maueröffnung
DE2255086C2 (de) Abstandhaltendes Verbindungsglied zur Herstellung einer mehrschaligen Wand
DE2507721B2 (de) Selbsttragende Mosaikschaltwand
DE102006015317A1 (de) Geräteeinbausatz zur Anordnung eines Gerätes in einer elektrischen Schaltanlage
EP0867996B1 (de) Halter für Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems
EP1123573B1 (de) Bausatz für kabelkanäle eines abeitsplatz-möbels
EP0040409B1 (de) Mosaiktafel mit geschlossener Frontseite
DE3112675C2 (de) Kasten für elektrische Geräte, wie Stromzähler, Sicherung, Automaten, Klemmen und dergl.
EP0162232B1 (de) Schubkasten-Frontplatte
EP2831970B1 (de) Systemmodul für die gebäude-elektroinstallationstechnik und türkommunikationstechnik
DE19508949C2 (de) Bausatz für ein Tragsystem
DE3219847A1 (de) Traggitter fuer abgehaengte decken
DE102020118714A1 (de) Installationsrahmen zum anbringen von verteilungs- und versorgungskomponenten innerhalb eines küchenmöbels
EP1430579A1 (de) Sockel für einen schaltschrank
DE19906571C2 (de) Montageplatte für Funktionselemente
CH374471A (de) Pfosten für Wände, insbesondere Zwischenwände in Gebäuden
DE1509971A1 (de) Halterung fuer Verkleidungs- oder Taefelungsplatten sowie Verfahren zum Befestigen derselben
CH658092A5 (de) Bausatz zum erstellen einer abhaengbaren rasterdecke.
EP0264829B1 (de) Verbindungsbeschlag
DE2016277A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug, und Hochbau-Bauelement
DE3019440C2 (de) Mosaiktafel mit geschlossener Frontseite

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8130 Withdrawal